• Keine Ergebnisse gefunden

Datenbanken 1 – PS (501.073) Übungsblatt 2 (8.3.2016) Vorbereiten bis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenbanken 1 – PS (501.073) Übungsblatt 2 (8.3.2016) Vorbereiten bis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universität Salzburg Übungsleiter: Kwitt/Pawlik

Datenbanken 1 – PS (501.073)

Übungsblatt 2 (8.3.2016) Vorbereiten bis 15.3.2016

Übung 1.

Markieren Sie, welche Aussagen für das folgende ER-Diagramme wahr (W) oder falsch (F) sind.

Mitarbeiter isa

Berater

Leiter

berät

1 M Kunde

überwacht

1 N

bekommt Beschwerde von M

N

• Jeder Berater muss mindestens einen Kunden beraten.

• Ein Kunde beschwert sich immer beim selben Leiter.

• Jeder Mitarbeiter berät Kunden.

• Mehrere Kunden können vom selben Berater beraten werden.

• Jeder Kunde muss von einem Berater beraten werden.

• Jeder Leiter muss einen Berater überwachen.

• Jeder Mitarbeiter ist entweder ein Leiter oder ein Berater.

• Ein Kunde muss sich beschweren.

Übung 2.

Ein Konzept der realen Welt kann manchmal als Entitätstyp mit zugehörigen Beziehungstyp und manchmal als Attribut dargestellt werden. Die folgende Anforderung soll (a) nur mittels Attributen und (b) mittels Entitätstyp modelliert werden. Welche Argumente sprechen für (a), welche für (b)?

Anforderung(en):

• Ein Professor hat eine eindeutige Personalnummer.

• Einem Professor soll ein Raum zugewiesen sein.

In welcher Hinsicht ändert sich die Modellierung wenn man Professoren mit Angestellten ersetzt, also beispiels- weise mehrere Angestellte in einem Raum sein können?

(2)

Übung 3.

Manchmal sind Anforderungen fix, in anderen Fällen entwickeln sich die Anforderungen mit der Zeit. Entwerfen sie ein Schema für die folgenden Anforderungen, wobei esmöglich sein soll Charaktere hinzuzufügen die bei der Entstehung eines Films mitwirken.

Anforderung: (D)arsteller wirken in (F)ilmen mit in denen (R)egisseure Regie führen.

Übung 4.

Man hat die Wahl ein Konzept der realen Welt als Beziehung oder als Entitätstyp zu modellieren. Weiters können ternäre Beziehungen in binäre Beziehungen transformiert werden. Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile dieser Alternativen am folgenden Beispiel.

Anforderung (a): (F)reischaffende Mitarbeiter (Freelancer) arbeiten an (P)rojekten die von (U)nternehmen angeboten werden.

Alternativen: zwei binäre Beziehungen, eine ternäre Beziehung, drei binäre Beziehungen Anforderung (b): (V)erkäufer verkaufen (D)inge an (K)äufer.

Alternativen:eine binäre Beziehung, zwei binäre Beziehungen, eine ternäre Beziehung, drei binäre Beziehungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entsteht nach dem Einfügen oder Entfernen eines Knotens ein unausgeglichener Knoten der Situation 1 oder 2, kann dieser Knoten durch eine einfache Rotation wieder ausgeglichen

b) Um welchen Faktor würde sich näherungsweise die Bandbreite erhö- hen/verringern, wenn bei gleicher Bitrate NRZ-Codierung verwendet werden würde?..

Bezeichnung Anzeil einer Sekunde Millisekunde (ms) 10 ‐3 Sekunden. Mikrosekunde (µs) 10 ‐6 Sekunden Nanosekunde (ns) 10 ‐9 Sekunden Pikosekunden 10

(eine Ziffer links des Kommas) Normalisierte Darstellung?.

Bei metrischen Variablen: Wenn sich die unabhängige Variable um eine Einheit erhöht, dann erhöht (verringert) sich die Wahrscheinlichkeit, dass die abhängige Variable den Wert

[r]

endotherme Verbindung: explodiert durch Schlag oder rasches Erhitzen (vorsichtiges Erhitzen: F p = 178°C). alle S–N-Abstände äquivalent;

endotherme Verbindung: explodiert durch Schlag oder rasches Erhitzen (vorsichtiges Erhitzen: F p = 178°C). alle S–N-Abstände äquivalent;