• Keine Ergebnisse gefunden

für binäre Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "für binäre Systeme"

Copied!
158
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Überblick über die verfügbaren und benötigten VLE ( h

E

, γγγγ ∞ ) Daten

für binäre Systeme

Benötigte VLE-Daten im Rahmen der Prozessentwicklung:

1000 (500) Komponenten von technischem Interesse

VLE-Daten für ca. 500 000 (125 000) binäre Systeme erforderlich.

Verfügbare Daten:

1 VLE Datensatz (10240 Systeme) : 2.05 % (8.20 %)

> 1 VLE Datensatz (6140 Systeme): 1.23 % (4.91 %) 1 VLE Datensatz + 1 hE + 1

γγγγ ∞

(996 Systeme): 0.20 % (0.80 %)

> 1 VLE Datensatz

+

1 hE

+

1

γγγγ ∞

(767 Systeme): 0.15 % (0.61 %)

Status der Dortmunder Datenbank (VLE, h

E

, γγγγ) (Sept. 2007) :

DDBDDB

53 700 isotherme / isobare Datensätze

49 700 Datenpunkte in reinen Lösungsmitteln

18 100 Datensätze

VLE

h

E

γγγγ ∞

(2)

Gruppenbeitragsmethoden (UNIFAC, mod. UNIFAC, ..)

08.05.00

Restanteil

Kombinatorischer Anteil

-CH2 -CH2 -OH -CH3

-CH2 -OH -CH2

-CH3 -OH

-CH3 -CH3

-CH2

-CH2 -CH2 -CH2 -CH2

Ethanol:

n-Hexan:

( )

Γ Γ

= ( ) ln ln ( ) lnγiR νki k ki

E E

E

h Ts

g = −

C i R

i

i

γ γ

γ ln ln

ln = +

) , ,

( i i nm

k = f x q a

Γ

(

i i i

)

C

i f x ,q ,r

lnγ =

UNIFAC: Aa. Fredenslund, R.L. Jones, J.M. Prausnitz, AIChE J 21, 1086 (1975) Mod. UNIFAC, U. Weidlich, J. Gmehling, Ind. Eng. Chem. Res. 26, 1372 (1986)

(3)

3

Experimentelle und nach der Mod. UNIFAC-Methode berechnete Phasengleichgewichte für das System Ethanol (1) - Benzol (2)

08 00 029 GC-gE

18.02.00

ideal

Mod. UNIFAC (Do)

1131modu_d.cdr, 21.01.00

(4)

Mitglieder des UNIFAC-Konsortiums (November 2007)

Roche

Ea stm a n Ch e m ic a l Co m p a n y

(5)

5

Experimentelle und mit SRK vorausberechnete Ergebnisse unter Verwendung klassischer und gE-Mischungsregeln ( Aceton (1) + Wasser (2) )

Klassische Mischungsregeln:

( )

a T x x a

i j ij

a a a k

j

ij ii jj ij

i

( ) = ∑ ∑ = 1

Huron, Vidal, 1979 P =

a T

b x a T

b

g

i

( ) ( ) E

= + .

ii

i 0 6931

g

E

= RT ∑ x

i

ln γ

i

gE-Modelle (z.B. Wilson, NRTL, UNIQUAC, ...) PSRK, 1991 P 1 atm

( )

a T

b x a T

b

g RT x b b

i

E i

( ) ( ) ln /

= + + .

ii

i

i

0 64663

gE-Modell: UNIFAC

AcetonWe.doc, 16.05.2000

19.02.02

Huron, J. Vidal, Fluid Phase Equilib. 3, 255 (1979) Th. Holderbaum, J. Gmehling, Fluid Phase Equilib.

70, 251(1991)

(6)

PSRK-Matrix (September 2007)

no parameters fitted

original UNIFAC parameters

Ind. Eng. Chem. Res. 30, 2352 (1991)

121, 185 (1996) 141, 113 (1997) 167, 173 (2000) 227, 157 (2005) 70, 251 (1991) PSRK parameters

Fluid Phase Equilibria

delivery 2004

NH3CO2 CH4O2 ArN2 H2S H2CO

SO2NO N2O SF6 HeNe Kr XeHF HCl HBrHI COS

F2Cl2 Br2 HCN NO2 CF4O3 ClNO

C C

52 NCO 53 Anhydride 54 Carbonate new structural groups:

delivery 2005

1 2

3 4

5 6

7 8

9 10

11 12

13 14

15 16

17 18

19 20

21 22

23 24

25 26

27 28

29 30

31 32

33 34

35 36

37 38

39 40

41 42

43 44

45 46

47 48

49 50

51 52

53 54

55 56

57 58

59 60

61 62

63 65

66 67

68 69

70 71

72 73

74 75

76 77

78 79

80 81

82 83

84 85 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

55 54 53 52

56 57 58 59 60 61 62 63 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85

86 Sulfone 87 HCONR

delivery 2006

88 ACCN

F2 Cl2 Br2 HCN NO2 CF4 O3 ClNO CON(Am)

Thiophen CH2 C=C ACH ACCH2 OH CH3OH H2O ACOH CH2CO CHO CCOO HCOO CH2O CNH2 CNH (C)3N ACNH2 Pyridine CCN COOH CCl CCl2 CCl3 CCl4 ACCl CNO2 ACNO2 CS2 CH2SH Furfural DOH I Br DMSO Acry ClCC ACF DMF CF2 COO SiH2 SiO NMP CClF OCCOH CH2S Morph Epoxy

NH3 Carbonate Andydride NCO

CO2 CH4 O2 Ar N2 H2S H2 CO SO2 NO N2O SF6 He Ne Kr Xe HF HCl HBr HI COS

delivery 2007

(7)

7

PSRK-Berechnungen mit verfügbaren UNIFAC-Parametern

09 00 006 GC-EOS

10.02.03

Ethanol (1) + Water (2) Acetone (1) + Water (2)

150°C 200 °C 250°C 300°C

325°C

lo g P / ba r

x ,y

1 1

Psrk1_e.cdr

150°C 200°C

250°C

lo g P / ba r

x ,y

1 1

100°C

(8)

Experimentelle und mit PSRK berechnete VLE Daten

für verschiedene CO2-Alkan-Systeme bei verschiedenen Temperaturen

CO (1) + Propan (2)

2

CO (1) + Butan (2)

2

CO (1) + Hexan (2)

2

CO (1) + Decan (2)

2

328 K 294 K

311 K

278 K

393 K

313 K

311 K 378 K 444 K

511 K 411 K

344 K 378 K

311 K

353 K

CO2_alka_d.cdr, 13.02.00

(9)

9

Dampf-Flüssig-Gleichgewicht des Systems CO2 (1) + Ethan (2) (—) PSRK

09 00 08a GC-EOS

10.01.00

230.0 K 250.0 K

260.0 K 270.0 K

298.15 K

293.15 K 291.15 K

288.15 K

283.15 K

Azeotrope Punkte Kritische Daten

(10)

Temperatur / K

lo g H / b a r

12

lo g H / b a r

12

Temperatur / K N

2

H S

2

CO

2

C H

2 4

C H

2 6

H

2

Henry_Benzene_NMP.cdr

NMP Benzol

C H

2 2

CO

2

H

2

C H

3 6

Experimentelle und vorausberechnete (PSRK) Henry-Koeffizienten verschiedener Gase in Benzol und NMP

20.02.02

(11)

12

Zu berücksichtigende Aspekte bei der Auslegung von Trennprozessen

101 01 012 Bedeutung

18.09.03

Trenn-

Prozess ?

?

?

?

?

N

th

=?

?

x1

x1 y1

T

α12 =

γ1 1P s

γ2 2P s ≈1

Geeignetes Lösungsmittel für die extraktive oder azeotrope Rektifikation ?

ABCD

?

AB

CD

A

B

C

D

S =n [2(n-1)]!

n! (n-1)! Tn-1 Rektifikation ? Kristallisation ?

Trennprobleme ?

Trennsequenz ?

Kolonnenhöhe ?

sepproc5.cdr

Wasser (3) Ethanol (1)

Benzol (2)

Rückstandskurven

(12)

Zitat: Kirschbaum 1969

Die Vorausberechnung des Zusammenhangs zwischen Dampf- und Flüssigkeitskonzentration für Vielstoffgemische gelingt nur für ideale

Gemische unter Annahme der Gültigkeit des Gesetzes für ideale Gase.

11.02.99

(13)

14

Gegenüberstellung verschiedener Berechnungsmethoden

thermodynamisches Modell benötigt Vorteil Nachteil

xiγiPisy Pi

gE-Modelle

Wilson, NRTL, UNIQUAC

binäre Parameter, die an experimentelle Daten

angepaßt werden

Berechnung läßt sich per Hand durchführen

a) zuverlässige binäre exp.

Daten erforderlich b) nur für unterkritische

Systeme einsetzbar c) liefert nur

Phasengleichgewichte

xiϕiL = yiϕVi

kubische

Zustandsgleichungen Soave-Redlich-Kwong ( SRK ),

Peng-Robinson ( PR )

binäre Parameter, die an experimentelle Daten

angepaßt werden

a) gleiche Methode für beide Phasen

b) einsetzbar für Systeme mit überkritischen Verbindungen

c) Dichten, Enthalpien, ...

fallen gleichzeitig an

a) zuverlässige binäre exp.

Daten erforderlich b) für die Berechnung

Computer erforderlich

xiγiPisy Pi

Gruppenbeitragsmethoden UNIFAC, modified UNIFAC

Gruppenwechselwirkungs- Parameter

ermöglicht die Vorausberechnung von Systemen, für die keine

Daten vorliegen

a) Isomerie wird nicht berücksichtigt b) Probleme bei einer

Vielzahl von Gruppen

xiϕiL = yiϕVi

Gruppenbeitrags- Zustandsgleichung (PSRK)

Gruppenwechselwirkungs- Parameter

ermöglicht die Vorausberechnung von Systemen, für die keine

Daten vorliegen

a) Isomerie wird nicht berücksichtigt b) Probleme bei einer

Vielzahl von Gruppen

09 01 001 Mix-Concl

11.02.99

(14)

Berechnungs-

Programme

Parameter-

Anpassung

Reinstoffdaten Präsentations-

Programme

DDB - Gemischdatenbank

VLE h ACT GLE LLE AZD SLE ...E

DDB - Reinstoffdatenbank

P c crit. T h is P η m fus

Empfohlene Modell-Parameter

Empfohlene Modell-Parameter Vorhersage

Vorhersage

Wilson NRTL UNIQUAC SRK PR ...

UNIFAC Mod. UNIFAC (Do) ASOG PSRK ...

...

Phasengleichgewichte Simulationsprogramme Flash-Berechnungen Prozesssynthese

UNIFAC

Mod. UNIFAC (Do) PSRKLIQUAC

experimentell korreliert

vorausberechnet Diagramme

Tabellen

DDBSP_jumpstart_d.cdr; 11.10.2001

Software-Paket (DDBSP)

20.02.02

(15)

16

Erreichbare Anreicherung in einer theoretischen Trennstufe für ein System mit Trennfaktor α α α α

12

= 2.5

y

1

x

1

F

L

V

Welche Konzentrationen ergeben sich bei einer Feedmenge von 1 kmol/h und einer Feedkonzentration von x1 = 0.5 bei einem Dampfstrom von 0.5 kmol/h?

(

12

)

1

1 1 12

1

1 x

y x

= +

α α α α α α α α

( 2 5 1 ) 0 5 0 714

1

5 0 5 2

1

.

. .

.

y . =

− +

= ⋅

( )

1

1 1

1 5 2 1

5 2

x .

x y .

− +

= ⋅

1 1

1

L x V y

z

F

⋅ =

⋅ +

0.5 = 0.5x

1

+ 0.5 y

1

x

1

= 0.3874

y

1

= 0.6126

(16)

Realisierung mehrerer Stufen (Möglichkeiten der Stromführung)

Gleichstrom Kreuzstrom Gegenstrom

V.1

V.2

V.1

V.2

2

1

L.2

L.1

F.

2

1

L.2

L.1

F.

V.1

V.2

2

1

L.2

L.1

F.

y1 = 0.6126

x jeweils 0.5, F = 1, L = 0.5, Σ V = 0.5

y1 = 0.6305 y1 = 0.6666

(17)

18

Zwei Gleichgewichtsstufen

Dampf

Stufe f

f xf

L ,

zF

F,

f yf

V,

1, +1 +

f yf

V

Stufe f

f yf

V ,

f xf

L ,

Kühlwasser

Stufe f + 1

1, +1 +

f xf F L

z F,

Dampf

x1 = 0.5

x1 = 0.5

y1 = 0.6126

y1 = 0.6126

y1 = 0.7191 x1 = 0.3874 25%

x1 = 0.3874 50%

x1 = 0.5060 25 %

(18)

Vielzahl von Gleichgewichtsstufen

f

f-1 f+1

Zulauf

1 2

Dampf

N-1

N

Kühlwasser Kühlwasser

Kühlwasser

Dampf Dampf

+1

Vf

V f

2

VN

1

VN

V N

LN

1

LN +1

Lf

Lf

1

Vf

1

Lf

2

V

1

V

1

L 2

L 3

L

(19)

20

Rektifikationsanlage

Kühlwasser

Dampf f

f+1

N-2

N-1

N

f-1

3

2

1

1

VN

1

Vf

V N 2

VN 1 +

Vf

V f

V N

1 +

Lf

1

LN 2

LN

LN

Lf

2

L 3

L 1

Lf

1

L 1

V 3

V

F

2

V

1

L

F

(20)

Aufbau einer Rektifikationskolonne

Ablauf B Rücklauf L R

Zulauf (Feed) F

Heizmedium

Kühlmedium (oft Kühlwasser)

Verdampfer Kondensator

Destillat D evtl.

evtl.

evtl.

evtl.

d.h. typische Rektifikationskolonne besteht aus:

mehreren Stufen Verdampfer

Kondensator Stromführung:

Gegenstrom

(21)

22

Alte Rektifikationskolonne ( Museum: Den Gamle By, Aarhus )

(16. Jahrhundert)

(22)

Zu lösende Fragen bei der Auslegung kontinuierlicher Rektifikationskolonnen

Art der Kolonne (Boden- bzw. Packungskolonne)

bei welchem Druck soll die Kolonne arbeiten (üblicherweise:

Atmosphärendruck)

Anzahl der benötigten theoretischen (praktischen) Stufen (bzw. Höhe) der Packung

Festlegung der Destillatmenge

Rücklaufverhältnis

Feedströme

wo

welche Mengen

thermischer Zustand

flüssige (dampfförmige) Seitenströme?

wo

welche Mengen

welche Energiemengen müssen zu- (Verdampfer) bzw. abgeführt (Kondensator) werden

Durchmesser

Ablauf B Rücklauf L R

Zulauf (Feed) F

Heizmedium (oft H O-Dampf)2

Kühlmedium (oft Kühlwasser)

Verdampfer Kondensator

Destillat D evtl.

evtl.

evtl.

evtl.

(23)

24

Auslegung, d.h. Bestimmung der erforderlichen Trennstufen bzw.

Höhe der Packung in Packungskolonnen

A) Konzept der idealen Trennstufe (Gleichgewichtsstufenkonzept) bietet sich für Bodenkolonnen an

benötigt werden: K

i

als f(x,T,P), h

L

, h

V

B) Stoff- und Wärmeübergangsmodell (Konzept der Übertragungseinheit) bietet sich für Packungskolonnen an

benötigt werden β

Gi

, β

Li

, a, α als f(x,T,P) und hydrodynamischen

Bedingungen, f(Packung), h

L,

h

V

(24)

Material- und Enthalpiebilanzen (MESH-Gleichungen) für eine Gleichgewichtsstufe

0 )

(

) (

M

,

, ,

1 , 1 1

, 1 ,

= +

+

− +

+

=

+ +

j i V j j

j i L j j

j i j j

i j j

i j j

i

y S

V

x S

L z

F y

V x

L ɺ ɺ

ɺ ɺ

ɺ ɺ

ɺ

0 E

i,j

= y

i,j

K

i,j

x

i,j

=

 

 

 =

j i

j i j

i

x

K y

, , ,

0 )

(

) (

H

j 1 1 1 1 ,

= +

+

+

− +

+

=

+ +

j V

j V j j

L j L j j

j F j V

j j

L j j

Q h

S V

h S

L h

F h

V h

L

ɺ ɺ

ɺ

ɺ ɺ ɺ

ɺ ɺ

4.06.99

0 0

. 1

S

y,j

= ∑ y

i,j

− = 0 1.0

x

S

x,j

= ∑

i,j

− =

N(2n+3) Gleichungen und Unbekannte Für n = 4 Komponenten und N = 45 Böden

(25)

26

Material- und Enthalpiebilanz für eine Gleichgewichtsstufe ( reaktive Rektifikation )

0 )

(

) (

M

, ,

, ,

1 , 1 1

, 1 ,

= +

+

+

− +

+

=

+ +

L j j i j

i V j j

j i L j j

j i j j

i j j

i j j

i

H r

y S

V

x S

L z

F y

V x

L ɺ ɺ

ɺ ɺ

ɺ ɺ

ɺ

0 E

i,j

= y

i,j

K

i,j

x

i,j

=

 

 

 =

j i

j i j

i

x

K y

, , ,

0 )

(

) (

H

, ,

1 1

1 1

j

=

− +

+

+

− +

+

=

+ +

j R L

j j j

V j V j j

L j L j j

j F j V

j j

L j j

h H

r Q

h S

V

h S

L h

F h

V h

L

ɺ ɺ

ɺ

ɺ ɺ ɺ

ɺ ɺ

(MESH-Gleichungen)

101 01 009 Bedeutung

11.02.99

0 0

. 1

S

y,j

= ∑ y

i,j

− = 0 1.0

x

S

x,j

= ∑

i,j

− =

(26)

Vorwort im Lehrbuch von Henley und Seader

______________________________________________

The availability of large electronic computers has made possible the rigorous solution of the equilib- rium-stage model for multicomponent, multi-stage destillation column to an exactness limited only by the accuracy of the phase-equilibrium and enthalpy data utilized.

______________________________________________

Buford D. Smith, 1973

(27)

28

Gleichgewichtsstufenkonzept

I Vereinfachte Verfahren für binäre Systeme

McCabe-Thiele-Verfahren Ponchon-Savarit-Verfahren

II Vereinfachte Verfahren für Mehrkomponentensysteme

short-Cut-Verfahren ( Annahme α

ij

= konstant )

III Rigorose Verfahren ( Matrix-Verfahren )

Wang-Henke-Verfahren

Naphtali-Sandholm-Verfahren

(28)

Bodenkolonne

(29)

30

McCabe-Thiele-Verfahren (1925 )

Vernachlässigung der Enthalpiebilanz, unter der Annahme dass:

1.) ∆∆h∆∆ v1 = ∆∆∆∆hv2 (molar!) 2.) hE = 0 3.) Wärmeverlust = 0 Mengenbilanz im Verstärkungsteil:

D 1

+ j 1 + j j

j

y = L x + D x V ɺ ɺ ɺ

Nach Umstellung:

D j 1 + j j

1 + j

j x

V + D V x

=L

y ɺ

ɺ ɺ

ɺ

Bei Vernachlässigung der Enthalpieeffekte gilt:

L

= L

= L

Lɺj+1=ɺj ɺj-1 ɺ bzw. Vɺj+1=Vɺj=Vɺj-1=Vɺ

Nach Einführung des Rücklaufverhältnisses

und Substitution des Dampfstroms erhält man:

D L

= v ɺ ɺ

D + L

= Vɺ ɺ ɺ

D 1

j

j

x

D + L + D D x

+ L

= L

y ɺ ɺ

ɺ ɺ

ɺ ɺ

+

D,x

D

y V

j j

x

j+ 1

L

j+ 1

(30)

Verdampfungsenthalpie in J/mol und J/g

T [K] 500 600 700

400 300

200

Heat of Vaporization [J/mol]

50 000

40 000

30 000

20 000

10 000

0

T [K]

700 600

500 400

300 200

Heat of Vaporization [J/g]

2 500

2 000

1 500

1 000

500

0

water methanol formic acid diethyl ether SO2

(31)

32

McCabe-Thiele-Verfahren

D 1

j

j

x

D D + D L

D + D

D x D + D L

D

= L

y ɺ ɺ ɺ ɺ

ɺ ɺ ɺ

ɺ ɺ ɺ

ɺ ɺ

+

Nach Division durch die Destillatmenge ergibt sich:

bzw.:

Für die sogenannte Verstärkungsgerade gilt:

x D

= y

x D

= x

v

= x y

0

=

x

D

→ +

1

1 v x x

1 v

y

j

v

j 1 D

+ +

= +

+

(32)

McCabe-Thiele-Verfahren

B 1

i

i x

V x B

V

= L

y − ′

+ ɺ

ɺ ɺ

ɺ

Mit L = V + Bɺ′ ɺ ′ ɺ ergibt sich:

B B

y = x x

=

x

Mengenbilanz für den Abtriebsteil:

L

= L

= L

L ɺ ′

i+1

= ɺ

i

′ ɺ ′

i-1

ɺ ′

bzw.

V ɺ

i

+1

= V ɺ

i

= V ɺ

i-

1

= V ɺ ′

B,x

B

y V

i

i

x

i + 1

L

i + 1

A

wird durch den thermischen Zustand beeinflusst

V L

ɺ

ɺ

(33)

34

Beeinflussung der Ströme auf dem Zulaufboden

durch die Zulaufbedingungen

(34)

Typische Kolonne

Gesucht: L, V, L’, V’

L/V L’/V’

Steigung der Arbeitsgeraden

F=10 kmol/h (flüssig, gesättigt)

B D=6 kmol/h

v=3

' ' '

'

10 6 4 /

3 6 18 /

18 6 24 /

1824 0.75

18 10 28 /

24 /

2824 1.167

B F D kmol h

L v D kmol h

V L D kmol h

L V

L L q F kmol h

V V kmol h L

= = =

= ⋅ = ⋅ =

= + = + =

= =

= + ⋅ = + =

= =

= =

ɺ ɺ ɺ

ɺ ɺ

ɺ ɺ ɺ

ɺ ɺ

ɺ ɺ ɺ

ɺ ɺ

ɺ ɺ

(35)

36

McCabe-Thiele-Verfahren

Der Schnittpunkt der Geraden ist auch durch Lösung der folgenden Gleichungen berechenbar:

Verstärkungsteil:

Abtriebsteil:

Nach Subtraktion:

Definition:

Schnittpunktsgerade:

D 1

j

j

x

V + D V x

= L

y ɺ

ɺ ɺ

ɺ

+

B 1

j

j

x

V x B

V

= L

y − ′

+

ɺ

ɺ ɺ

ɺ

+

ɺ ɺ ɺ ɺ ɺ ɺ

j j 1 D B

y (V - V ) = x (L -L ) + D x +B x

F B

F z ɺ = D x ɺ

D

+ B x ɺ

q F = L - L ɺ ɺ ′ ɺ (1- q) F = V -V ɺ ɺ ɺ ′

j j 1 F

y (1- q) F = - qF x + F z ɺ ɺ

+

ɺ

1 - q - z 1 x

- q

= q

y

j j+1 F

q: Anteil des flüssig gesättigten Feeds

für x = zF y = zF

q = 1 Steigung = ∞ q = 0 Steigung = 0

Gesamtbilanz:

1

' '

1

j j D

j j B

y V x L Dx y V x L Bx

+

+

= +

= −

ɺ ɺ ɺ

ɺ ɺ ɺ

(36)

Schnittpunktslinie für verschiedene thermische Zustände

(37)

38

McCabe-Thiele-Verfahren

xB

Bei Vorgabe von xB, xD, zF, v und q alle Linien festgelegt

(38)

Arbeitsgeraden als Funktion des Rücklaufverhältnisses

Anzahl der benötigten theoretischen Stufen wird

von v und q beeinflusst

(39)

40

Arbeitsgeraden für unterschiedliche thermische Zustände des Zulaufs

Unterkühlung wie verstärktes Rücklaufverhältnis

(40)

Bestimmung der minimalen Bodenzahl

: 0

0 v bedeutet

D B

= ∞

=

= ɺ ɺ

2 Grenzfälle denkbar:

Nmin → v = ∞ Vmin → Nth = ∞

(41)

42

Bestimmung des minimalen Rücklaufverhältnisses

th

→ ∞

N

(42)

Abhängigkeit der Stufenzahl und Kosten vom Rücklaufverhältnis

K os te n

A nz ah ld er T re nn st uf en

Rücklaufverhältnis v v

min

N

min

Rücklaufverhältnis v v

min

Gesamtkosten

Investitionskosten

Betriebskosten

(43)

44

McCabe-Thiele-Verfahren für das System Methanol-Wasser

+1

min D

v x

v = 1.4 vmin

Auf dem 4.

Boden sollte der Feed

eingespeist werden.

Was passiert wenn der Feed

auf dem 8.

Boden eingespeist

wird?

(44)

Wahl des optimalen Feedbodens wichtig!

xB zF

1

A

xB zF

1

B

xB zF

1

C

2 Gleichgewichtskurve

Diagonale im x-y-Diagramm Arbeitsgeraden

optimale Wahl

des Feedbodens Wahl des Feedbodens

zu tief Wahl des Feedbodens

zu hoch

(45)

46

McCabe-Thiele-Verfahren für komplexere Trennaufgaben

L R

L R F 2

F

F 1 D

D B

B W

q=0

q=1

q=1

Mit zwei Zulaufströmen:

Mit direkter Heizung durch Wasserdampf:

y1

y1

x1

x1

xB

xB

xD

xD zF

1

zF

zF

2

L R S L F

D

B q=1

Mit flüssigem Seitenstrom:

y1

x1

xB zF xSL xD

(46)

Ponchon-Savarit-Verfahren (Enthalpie-Konzentrations- Diagramm)

Enthalpie Enthalpie

h1L h1V h2V

h2L

∆hv1

∆hv2

0.0 0.5 1.0 0.0

x

xB xi zF xj xj+1 xD hF

hD- qD

hD

hB hBL hi+1L

hj+1L hj+1V hj+2V hiL

hjL hjV hBV

- qB

yi

yj yj+1

xi+1 y 1 0.5

1.0

x , y P’

P

Konnode

P = 1 bar

yB

(47)

48

Fenske-Gleichung zur Ermittlung der minimalen Stufenzahl N

min

Annahme: α

ij

= konstant

S 2 2

S 1 1 1

2 2 1 2

2 1 12 1

P P x

y x y /x

y /x α y

γ

= γ

=

=

1. Stufe (Sumpf B):

2 1 12 1 2 1

1 2 2

1 



=





=





x x y

y x

x α

2. Stufe:

2 1 2 1 12 2 2

12 1 2 2

1 2 3

1 



=





=





=





x x x

x y

y x

x α α

Für NminStufen gilt:

B N

D x

x x

x 



=





2 12 1

2

1 α min

Durch Umstellung erhält man die

Fenske-Gleichung:

( )

( )

12 2 B 1

2 D 1

min logα

/x x

/x log x

N



 

=

12 2 1

2 1

min

log α

d b

b log d

N

 

 

= ɺ ɺ

ɺ

ɺ

(48)

Trennfaktoren im Kopf und Sumpf der Kolonne für verschiedene Systeme

32.33 1.000

8.858 101.3

369.9 100.0

Wasser(2)

1.057 5.749

1.000 16.68

101.3 56.27

Aceton(1)

8.055 1.000

2,311 101.3

353.2 100.0

Wasser(2)

2.459 1.684

1.000 24.47

101.3 64.57

Methanol(1)

2.316 1.000

0.988 101.3

237.5 110.61

Toluol(2)

2.618 0.993

1.000 38.97

101.3 80.1

Benzol(1)

2.328 1.000

0.999 101.3

236.2 98.42

Heptan(2)

2.617 0.999

1.000 38.75

101.3 68.74

Hexan(1)

x1= 0 x2= 1 x1 = 1

x2 = 0

P2s

kPa

P1s

kPa

Temperatur

°C

γγγγ

1

γγγγ

2

α

12

α α α

( ) ( )

12 12

inder Regel nicht konstant.

Deshalb Verwendung von

12

12 12

:

D B

α

α α = α α

bei γi > 1 (α12)D <

12)B

(49)

50

Anzahl theoretischer Stufenzahl als f(Trennfaktor, Produktreinheit)

normale Rektifikation nicht mehr sinnvoll

Propan-Propen-Splitter α ≈ 1.22 (1.15 .. 1.30)

ca. 104 bei 99 % Reinheit ca. 108 bei 99.99 % Reinheit von Kopf- und Sumpfprodukt

(50)

Mögliche Trennsequenzen und Auswahl der Schlüsselkomponenten für die Trennung von Pentan (A), Hexan (B), Heptan (C) und Octan (D)

ABCD

BCD CD

A B C

D BCD

BC ABCD

A B

D C

ABC AB ABCD

D C

A

B

ABCD

ABC

BC C

D

A B

Mittlere Werte für den Trennfaktor bei P = 1 bar:

= 6.52 = 2.49 = 1.00 = 0.41

α α

α α α

ij AC

BC CC DC

ABCD

AB

CD

A C

B D

Einführung einer leicht (1) und schwersiedenden

Abbildung

Foto einer Laborkolonne

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eben- falls sollten therapeutische Massnahmen, seien es medikamentöse oder andere, so- wie deren Abfolge entsprechend der Reak- tionskapazität des Organismus gewählt werden,

Entsteht nach dem Einfügen oder Entfernen eines Knotens ein unausgeglichener Knoten der Situation 1 oder 2, kann dieser Knoten durch eine einfache Rotation wieder ausgeglichen

ausgedrückt sind, dann gibt die Fläche der Figur MABCN die Arbeit, welche durch Ausdehnung der Arbeitssubstanz vom Volumen AP auf das Volumen CQ geleistet wurde. Wird andererseits

Bezeichnung Anzeil einer Sekunde Millisekunde (ms) 10 ‐3 Sekunden. Mikrosekunde (µs) 10 ‐6 Sekunden Nanosekunde (ns) 10 ‐9 Sekunden Pikosekunden 10

(eine Ziffer links des Kommas) Normalisierte Darstellung?.

[r]

Nachteile: zu langsam (Wiederstand des Untergrundes größer als auf dem Wasser), Autos müssten einen großen Wassertank mit sich führen, ein Teelicht reicht

Die Lernziele, die dabei verfolgt werden, sind folgende: (1) SuS erkennen, welche Stoffeigenschaften zur Trennung von Gemischen genutzt werden können, (2) SuS