• Keine Ergebnisse gefunden

Generative und simulative softwaretests für selbst-adaptive, cyber-physikalische systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Generative und simulative softwaretests für selbst-adaptive, cyber-physikalische systeme"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Generative und simulative Softwaretests für selbst- adaptive, cyber-physikalische Systeme

Georg Püschel, Christian Piechnick und Uwe Aßmann Technische Universität Dresden

Fakultät Informatik, Lehrstuhl für Softwaretechnologie Georg.Pueschel1@tu-dresden.de, Christian.Piechnick@tu-dresden.de,

Uwe.Assmann@tu-dresden.de

Abstract: Software für cyber-physikalische Systeme interagiert durch Sensorik und Aktuatorik intensiv mit realen, physischen Objekten. Durch intelligentes, selbst- adaptives Verhalten können beispielsweise Aufgaben im Anwendungsbereich von Robotik oder Heimautomatisierung in verschiedensten Szenarien automatisiert werden. Jedoch führt die Algorithmik, die den ständigen, zyklischen Fluss von Sensordaten, Datenanalyse, Adaptationsentscheidungen und –plänen bestimmt zu einer Komplexität und damit Fehleranfälligkeit, der nur schwer durch klassische Testverfahren zu begegnen ist. Eine hinreichende Abdeckung mit Testfällen kann jedoch durch automatisierte Generierung aus Modellen erreicht werden---eine Methode die als modellgetriebenes Testen bekannt ist. Dieses Verfahren eignet sich für Grey- und Black-Box-Tests und kann auf unterschiedlichsten Verhaltensmodellen wie Zustands- oder Aktivitätsmodellen basieren. Um das modellgetriebenen Testen von selbst-adaptiven Anwendungen effizient durchführen zu können, beschreiben wir in unserem Ansatz Modelle, in denen potentielle Kontextszenarien und Adaptionszusammenhänge kompakt beschrieben werden können. Neben diesem generativen Vorgehen zeigen wir, wie Tester durch Simulation Daten aus laufenden Anwendungen auch direkt in Verifikationsentscheidungen einbeziehen können. Der Ansatz wurde in unserem HomeTurtle-System getestet. Die HomeTurtle-Anwendung besteht aus einem automatisierten Lagerschrank und einem Fahrroboter, der Haushaltsartikel aus dem Lager entnehmen und an beispielsweise gehbehinderte Personen ausliefern kann.

Modelle, Editoren, Generatoren sowie die Simulationsumgebung wurden dazu in unserem Werkzeug „Model-based Adaptivity Test Environment“ implementiert.

Literaturverzeichnis

[PGW+14] Georg Püschel, Sebastian Götz, Claas Wilke, Christian Piechnick und Uwe Aßmann:

Testing Self-adaptive Software: Requirement Analysis and Solution Scheme.

International Journal on Advances in Software, ISSN 1942-2628, vol. 7, no. 1 & 2, year 2014, S. 88-100, XPS Press, 2014.

[PPG+14] Georg Püschel, Christian Piechnick, Sebastian Götz, Christoph Seidl, Sebastian Richly und Uwe Aßmann: A Black Box Validation Strategy for Self-adaptive Systems. Proceedings of The Sixth International Conference on Adaptive and Self- Adaptive Systems and Applications, S. 111-116, 2014

.

135

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The locking literals in the effect (lines 7–10) itself acquire write locks of forbidden pairs to guarantee that no concurrent reconfiguration with a forbidden pair connected to one

(1) the design of a generic monitoring process for component-based software systems which is based on our Kieker monitoring framework, 1.. (2) an approach for self-adaptive

➔ Basis: SAP Web Application Server (SAP WebAS), J2EE (EJB), Web Services.

Over all, the MITIGATE methodology has the ability to increase the security and risk awareness not only within ports or other maritime information infrastructures but also among

The energy harvester (EH) converts the energy associated with the vibration, represented by the acceleration a ( t ) with the frequency f a , into electrical energy via

Intelligence, to define and track cyber warning problems and indicators for NATO, particularly to warn about the most likely major disruptive cyber attack scenarios. Lastly, NATO

As a frame for the different active learning schemes, we plot the worst-case classification with randomly chosen prototypes (with variance) and the per- formance of a SVM trained on

Rastert man nun nicht eine Oberfläche ab, sondern lässt den Cantilever auf der Membran ruhen, so wird aus dem Abtasten einer Oberfläche ein Abtasten (oder Hören) mit