• Keine Ergebnisse gefunden

Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heinrich C. Mayr, Martin Pinzger (Hrsg.): INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft f¨ur Informatik, Bonn 2016 411

Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs

R¨udiger Grimm1, Christoph Sorge2, Indra Spiecker genannt D¨ohmann3

Sowohl Informatiker als auch Juristen arbeiten daran, Datenschutz und IT-Sicherheit zu verbessern oder zumindest Verschlechterungen zu verhindern. Dazu geh¨oren einerseits ein technikorientiertes Verst¨andnis der Gefahrenlagen und die Entwicklung technikbasierter L¨osungsm¨oglichkeiten auf der Basis der Wertungen des Datenschutzrechts. Andererseits muss auch die Auslegung der Rechtsnormen des Datenschutzes mit der gesellschaftlichen und technischen Entwicklung Schritt halten. Der Workshop, der 2016 bereits zum dritten Mal stattfindet, hat sich daher zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen Vertretern beider Disziplinen zu f¨ordern.

Die insgesamt neun Einreichungen wurden von jeweils drei unabh¨angigen Mitgliedern des Programmkomitees blind begutachtet. Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Beitr¨agen mit Bezug auf ihre Qualit¨at und auf das Ziel des Workshops wurden f¨unf Beitr¨age zur Ver¨offentlichung angenommen.

Die angenommenen Beitr¨age lassen sich in zwei Bereiche einordnen: Dem Bereich der Anwendungenlassen sich die Beitr¨age vonVolkmann et al. (Digitale Tarnkappe: Anony- misierung in Videoaufnahmen),Wagner et al. (Privacy-Dashcam ?- Datenschutzfreundli- che Dashcams durch Erzwingen externer Anonymisierung)undJensen et al. (Datenschutz im Fahrzeug der Zukunft: Vernetzt, Autonom, Elektrisch)zuordnen. Zwei weitere Beitr¨age – von den AutorenBier (Datenschutzziele im Konflikt: Eine Metrik f¨ur Unverkettbarkeit als Hilfestellung f¨ur den Betroffenen)undPollmann und Kipker (Eingeschr¨ankte Selbst- bestimmung im Onlineverkehr: St¨arkung der Einwilligungserkl¨arung durch Einf¨uhrung vorformulierter Datenschutzbestimmungen) – widmen sich Grundprinzipien des Daten- schutzes.

Allen angenommenen Beitr¨agen gemeinsam ist ihr Potential zum interdisziplin¨aren Dis- kurs – zum Teil sind bereits unter den Autoren Vertreter beider angesprochener Disziplinen vertreten sowie weiterer.

Die Organisatoren bedanken sich bei allen Autoren f¨ur die Einreichung hochwertiger Beitr¨age. Dar¨uber hinaus gilt unser Dank den Gutachtern, die sich binnen kurzer Frist ausf¨uhrlich mit den Einreichungen auseinandergesetzt und wohlbegr¨undete Stellungnah- men abgegeben haben. Ohne ihre Unterst¨utzung w¨are der Workshop nicht m¨oglich gewor- den.

1Universit¨at Koblenz-Landau und Fraunhofer SIT, Darmstadt

2Universit¨at des Saarlandes

3Goethe-Universit¨at Frankfurt

(2)

412 R¨udiger Grimm et al.

Programmkomitee

Vorsitz: Prof. Dr. R¨udiger Grimm, Universit¨at Koblenz-Landau und Fraunhofer SIT, Darm- stadt; Prof. Dr. Christoph Sorge, Universit¨at des Saarlandes; Prof. Dr. Indra Spiecker ge- nannt D¨ohmann, Goethe-Universit¨at Frankfurt

Weitere Mitglieder:

• Prof. Dr. Matthias B¨acker, KIT

• Prof. Dr. Jens-Matthias Bohli, Hochschule Mannheim

• Dr. Katharina Br¨aunlich, Universit¨at Koblenz-Landau

• Prof. Dr. Johannes Caspar, Hamburgischer Beauftragter f¨ur Datenschutz und Infor- mationsfreiheit

• Prof. Dr. Mark Cole, Universit¨at Luxemburg

• Dr. Stefan Drewes, DPA Drewes Privacy Advice GmbH

• Thorsten Feldmann, Rechtsanwalt

• Prof. Dr. Nils Gruschka, Fachhochschule Kiel

• Prof. Christoph Gusy, Universit¨at Bielefeld

• Marit Hansen, Landesbeauftragte f¨ur den Datenschutz Schleswig-Holstein

• Niko H¨arting, Rechtsanwalt

• Michael Herfert, Fraunhofer SIT, Darmstadt

• Dr. Walter H¨otzendorfer, Universit¨at Wien

• Thomas Kahler, Datenschutzbeauftragter DiBA

• Prof. Dr. Jan Henrik Klement, Universit¨at des Saarlandes

• Prof. Dr. Artus Krohn-Grimberghe, Universit¨at Paderborn

• Prof. Dr. Kai von Lewinski, Universit¨at Passau

• Dr. Thomas Lapp, Rechtsanwalt

• Dr. Mario Lischka, DZ Bank

• Dr. Ronald Petrlic, Referent beim Landesbeauftragten f¨ur den Datenschutz Baden- W¨urttemberg

• Dr. Philipp Richter, Universit¨at Kassel

• Prof. Dr. Burkhard Schafer, Universit¨at Edinburgh

• Prof. Dr. Erich Schweighofer, Universit¨at Wien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Geben Sie alle L¨ osungsbl¨ atter ab und versehen Sie jedes mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. • Die zur Verf¨ ugung stehende Zeit betr¨ agt

Ziffern, Blanks und Sonderzeichen wurden nicht verschl¨ usselt; außerdem wurde die Groß–/Kleinschreibung beibehalten (Beispiel: wird der Buchstabe x zu y verschl¨ usselt, dann auch X

Studiengang Kommunikationsinformatik Studiengang Praktische

Studiengang Kommunikationsinformatik Studiengang Praktische Informatik Prof. Hierzu definiere man eine Klasse RSA, die als Attribute die BigInteger–Werte n, p, q, e, d, phi und die

Der Client muß sich gegen¨ uber dem Server authentifizieren, um eine Antwort des Servers zu erhalten. Als Antwort Ihres Servers k¨ onnen Sie die Ausgabe einer Datei

Studiengang Praktische

Studiengang Praktische

Implementieren Sie die Pollard–% Methode (Floyd’s Zykelfinder) um Kollisionen auf einem Teil des Outputs der Hashfunktion SHA–1 zu