• Keine Ergebnisse gefunden

Güttinger-Tagung 2008

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Güttinger-Tagung 2008"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 16/08

12

Arbeitskreis Steinobst tagte in Kassel- Witzenhausen

Vom 7. bis 8. Juli 2008 fand an der Universität Kassel-Witzen- hausen die 47. Tagung des Ar- beitskreises Steinobst (Fach- gruppe Obstbau im Bundes- ausschuss Obst und Gemüse) statt. Referiert und diskutiert wurde insbesondere über Kir- schensorten- und -unterlagen sowie Überdachungssysteme.

Neue Kirschensorten Bei der traditionellen Sorten- schau des Arbeitstreffens wur- den einige interessante neue Sorten aus den verschiedenen Anbauregionen Deutschlands präsentiert und diskutiert. Be- sonders positiv wurde die Sor-

te Grace Star aus Bologna dis- kutiert. Aufgrund ihrer sehr ansprechenden Grösse, ihres hohen Behangs sowie des gu- ten Geschmacks konnte Grace Star bis dato viele Sortenprüfer und Berater überzeugen. Auf dem Breitenhof wird diese Sor- te zurzeit intensiv beobachtet.

Eine endgültige Beurteilung kann aber derzeit noch nicht erfolgen. Die Sorte Samba, be- kannt für sehr gute Fruchtqua- litäten und gute Erträge, zeigt hingegen an vielen Orten das gleiche Problem wie auf dem Breitenhof: Sie löst sich zur Reife vom Stiel. Auf nassen Bö- den weist sie massive Proble- me mit Pseudomonasauf.

Kirschenunterlagen weltweit

Sabine Franken-Bembenek von der Universität Giessen stellte die Ergebnisse weltweiter Un- terlagenversuche mit den Gies- sener und Dresden-Pillnitzer

Kirschenunterlagen vor. Damit ein Vergleich der Wuchsstärken der einzelnen Unterlagen der vielen verschiedenen Standorte durchführbar ist, setzte sie die meist verbreitete Unterlage Gisela 5 als Standard. Folgende Aussagen konnten zu Wuchs und Ertrag gemacht werden:

Gisela 3 wächst etwas schwächer als Gisela 5. Gisela 12 wächst leicht stärker als Gisela 5. Es folgen mit einem wiederum etwas stärkeren Wuchs der Klon 318/17 und Gisela 6. Die Pillnitzer Unter- lagen PiKU 1 und PiKU 3 wachsen 50% beziehungswei- se 70% stärker als Gisela 5. Am frosthärtesten zeigt sich dabei PiKU 1. Gisela 3 erzielt deut- lich geringere Erträge als Gise- la 5. Ob bei einer höheren Pflanzdichte ein höherer Er- trag als bei Gisela 5 erreicht werden würde, bleibt offen.

Gisela 12 erzielt geringere Er- träge als Gisela 5. Der Klon

318/17 weist ähnlich hohe Er- träge auf. Gisela 6 und PiKU 1 haben etwas höhere Erträge als Gisela 5. PiKU 3 ist sehr er- tragsschwach. Im Nachbau ist besonders PiKU 1 geeignet.

Überdachungssysteme im Alten Land

Über die Entwicklung des ge- schützten Kirschenanbaus im Alten Land berichtet Jörg Hil-

bers, OVB Jork (Obstbau-Ver- suchs- und Beratungszentrum).

In den vergangenen drei Jah- ren ist die Anzahl überdachter Kirschenanlagen stark ange- stiegen. Zu den am häufigsten erstellten Überdachungssyste- men zählen diejenigen der Fir- men Brändlin, Voen, Fruitstar (Fruitsecurity) und Fruitsafe (Quick-Zip).

Im windigen Norden sorgt der häufig schräg auftreffende Regen beim Voen-System mit ziegelartig auf einem Trägerge- webe angenähten, überlap- penden Folienstreifen für nas- se Bäume. Mit Seitenverspan- nungen konnte jedoch das seitliche Aufklappen der Fo- lienstreifen und somit eindrin- gender Regen reduziert wer- den. Das System Fruitstar be- wirkt nach Angaben des Her- stellers mit einer Verfrühungs- folie eine fünf bis sieben Tage frühere Ernte. Neu ist das Sys- tem Quick-Zip der Firma Fruit-

safe aus Holland. Die Folie wird bei der Installation an den Firsten links und rechts festgezipt. Das Regenwasser läuft bei diesem vogelsiche- ren System in der Mitte der Folie ab. Die Kosten aller Sys- teme liegen pro Jahr und Hek- tar inklusive Arbeit zwischen 7000 und 11’000 Euro.

MARTINKOCKEROLS, ACW KURZ-INFO

Info Obstbau

Grace Star: eine interessante Sorte im mittleren Reifebereich.

Referate

‡Begrüssung

Jean-Philippe Mayor, Direktor der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

‡Aktualitäten und Aussichten im Obstmarkt: Ernte, Vermarktungskonzept und Freihandelsabkommen Bruno Pezzatti, Direktor des Schweizerischen Obst- verbands SOV

Betriebsrundgang

‡ Mit Bewässerung Ertrag und Qualität sichern

‡ Feuerbrand: Befallssituation, Bekämpfung und neue Forschungsprojekte

‡ Wirkungsvolle Strategien gegen Spinnmilben Restauration ab ca. 8.30 Uhr

Infostände

Informationen & Gespräche

Zufahrtsplan siehe www.acw.admin.ch > Veranstaltungen Güttinger-Tagung 2008 –

Treffen der Obst-Branche

www.arenenberg.ch

Güttinger-Tagung 2008

Samstag, 16. August, 9.30 Uhr

Versuchsbetrieb Obstbau Güttingen, BBZ Arenenberg/

Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

www.acw.admin.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Versuch Erziehung der Süsskirsche für wirtschaftliche und moderne Produktionssysteme (BV 2008-04) wurde 2008 abgeschlossen und wird ab 2009 mit dem Versuch Anbausysteme für eine

Anfälligkeit der Sorten gegenüber Krankheiten, Schädlingen und Witterungseinflüssen, Er- tragseintritt und Ertragsleistung, Fruchteigenschaften (innere und äussere Qualität),

sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung; unterstellt wurde, dass über alle Beitragsjahre der relative Abstand zum Durchschnittseinkommen identisch bleibt und die nach

Frage: Wurden oder werden Sie Ihrer Meinung nach im Rahmen Ihrer Ausbildung als billige Arbeitskraft angesehen.. (*Abweichungen zu 100% =

Folie 17: Die Statistik stammt aus dem Vortrag von Björn Muschal: Beobachtungen und Gedanken zur Anforderung an bibliographische Metadaten

Auf den ersten Blick hat sich die prozentuale Verteilung von guter, mittelmäßiger und schlechter Arbeit gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert: Der Anteil Guter

Aber die Antworten der Lehrlinge zum Thema IT- Infrastruktur und digitale Medien in der/für die Lehrausbildung zeigen: Viele Betriebe setzen sich nicht mit Digitalisierung insgesamt

Nur knapp 23 Prozent der Befragten halten ihr Gehalt für angemessen – weniger als halb so viele wie im Durchschnitt aller Beschäftigten, von denen laut DGB-Index Gute Arbeit