• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 253. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung der Lieferfristen der RLV-Transparenzdaten" (29.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 253. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung der Lieferfristen der RLV-Transparenzdaten" (29.04.2011)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 17

|

29. April 2011 A 973 Defekt im Stoffwechsel von langkettigen Fettsäuren: Stoffwech-

selkrisen, Koma, Muskel- und Herzmuskelschwäche, möglicher tödlicher Verlauf. Behandlung durch Spezialdiät, Vermeiden von Hungerphasen (Häufigkeit ca. 1/80 000 Neugeborene).

MCAD-Mangel

Defekt bei der Energiegewinnung aus Fettsäuren: Stoffwechsel- krisen, Koma, möglicher tödlicher Verlauf. Behandlung durch Carnitingabe, Vermeiden von Hungerphasen (Häufigkeit ca.

1/10 000 Neugeborene).

Phenylketonurie

Defekt im Stoffwechsel der Aminosäure Phenylalanin: Krampf- anfälle, Spastik, geistige Behinderung. Behandlung durch Spezi- aldiät (Häufigkeit ca. 1/10 000 Neugeborene).

Hinweis:

Nicht bei allen oben genannten Erkrankungen kann die rechtzei- tige Behandlung Krankheitsfolgen vollständig verhindern. Eine umgehende Behandlung ermöglicht dem betroffenen Kind in den meisten Fällen eine normale Entwicklung.“

III.

Anlage 4 der Richtlinien wird wie folgt neu gefasst:

„Anlage 4: Filterpapierkarte (§ 9 Absatz 2):

1. Screeningdokumentation (vom Einsender zu dokumentie- ren)

a) bei allen Blutproben

– Art der Probenentnahme (Erst-, Zweit- oder Kontroll- probe),

– Stammdaten des Kindes, bestehend aus Name, Ge- schlecht und Geburtsdatum,

– Uhrzeit der Geburt, – Geburtenbuch-Nummer,

– auf einem abtrennbaren Teil der Filterpapierkarte:

Telefonnummern und Adressen, unter denen die El- tern (Personensorgeberechtigten) zum Zeitpunkt der vor aussichtlichen Befundübermittlung zu erreichen sind,

– Nachweis über die Einwilligung der Personensorge- berechtigten,

– Adresse und Telefonnummer des Einsenders, – Datum und Uhrzeit der Probenentnahme, – Name des Einsenders,

– Kostenträger,

– Angabe des Gestationsalters und des Geburtsge- wichts,

– Kennzeichnung von Mehrlingen,

– Angaben zu parenteraler Ernährung (ja/nein), – Angaben zu Transfusion, Kortikosteroidgabe, Dop -

amingabe,

– Besonderheiten, wie positive Familienanamnese, bei Zweitscreening: Nummer der Erstscreeningkarte und – Angabe der EBM-Ziffer der Laboruntersuchung, – gemäß Anlage 6 § 8 Absatz 4 kann ebenfalls die

Durchführung des Neugeborenen-Hörscreenings do- kumentiert werden.

b) bei Kontrollproben zusätzlich:

– Ergebnis des Erstbefundes

– pädiatrischer Stoffwechselspezialist oder Endokrino- loge, zu dem Kontakt aufgenommen wurde

2. Laborleistungen (vom Labor auszufüllen) a) bei allen Blutproben:

– Datum und Uhrzeit des Zugangs, – das Befundergebnis,

– interne Dokumentationsnummer des Labors (für die Zwecke interner Qualitätssicherung und der Beweis- sicherung), und

b) bei auffälligen Befunden:

– Zeitpunkt und Empfänger der fernmündlichen Be- fundübermittlung

– Angaben zur Beratung/Besonderheiten (Freifeld) c) bei Kontrollprobe zusätzlich:

– Bestätigung des Erstbefundes

– Unterrichtung des bereits kontaktierten pädiatrischen Stoffwechselspezialisten oder Endokrinologen in dringenden Fällen“

IV.

Die Änderung der Richtlinien treten am Tag nach der Bekannt- machung im Bundesanzeiger in Kraft.

Die tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf der Home- page des Gemeinsamen Bundesausschusses unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 16. Dezember 2010

Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende Hess

In seiner 253. Sitzung hat der Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V einen Beschluss (schriftliche Beschlussfas- sung) zur Änderung der Lieferfristen der RLV-Transparenzdaten gefasst.

Bekanntmachungen

Beschluss

des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 253. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung der Lieferfristen der RLV-Transparenzdaten

mit Wirkung zum 1. Juli 2010

Der Bewertungsausschuss hat in seiner 253. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) beschlossen, den Beschluss des Bewertungs- ausschusses in seiner 218. Sitzung vom 26. März 2010, Teil F, zur Berechnung und zur Anpassung von arzt- und praxisbezoge- nen Regelleistungsvolumen nach § 87b Abs. 2 und 3 SGB V (Amtliche Bekanntmachung: Internetseite des Instituts des Be- wertungsausschusses am 30.03.2010 [www.institut-ba.de]; Deut- sches Ärzteblatt, Jg. 107, Beilage zu Heft 16 vom 23.04.2010),

Mitteilungen

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(2)

A 974 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 17

|

29. April 2011 Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) mit bildge-

führter Überprüfung der Zielvolumina (IGRT) einschließlich aller Planungsschritte und individuell angepasster Ausblen- dungen, je Bestrahlungssitzung

analog Nr. 5855 GOÄ.

Die intensitätsmodulierte Strahlentherapie analog Nr. 5855 GOÄ ist höchstens mit dem 1,8-fachen Gebührensatz berechnungs fähig.

Neben der intensitätsmodulierten Strahlentherapie analog Nr. 5855 GOÄ sind Leistungen aus dem Kapitel O IV und Leistungen nach den Nrn. 5377, 5378, 5733 und A 5830 in demselben Behand- lungsfall nicht berechnungsfähig.

Fraktionierte, stereotaktische Präzisionsbestrahlung mittels Linearbeschleuniger am Körperstamm, je drei Fraktionen analog Nr. 5855 GOÄ.

Die fraktionierte, stereotaktische Präzisionsbestrahlung mittels Linearbeschleuniger analog Nr. 5855 GOÄ ist unabhängig von der Anzahl der Zielvolumina höchstens fünf Mal (15 Fraktionen) in sechs Monaten berechnungsfähig.

Neben der fraktionierten, stereotaktischen Präzisionsbestrah- lung mittels Linearbeschleuniger analog Nr. 5855 GOÄ sind Leistungen nach den Nrn. 5377, 5378, 5733 und A 5830 in dem- selben Behandlungsfall nicht berechnungsfähig.

3-D-Bestrahlungsplanung der fraktionierten, stereotakti- schen Präzionsbestrahlung mittels Linearbeschleuniger am Körperstamm, einschließlich Anwendung eines Simulators und Anfertigung einer Körperquerschnittszeichnung oder Benutzung eines Körperquerschnitts anhand vorliegender Untersuchungen, einschließlich individueller Berechnung der Dosisverteilung mit Hilfe eines Prozessrechners

analog 1,75 × Nr. 5855 GOÄ.

Die 3-D-Bestrahlungsplanung der fraktionierten, stereotakti- schen Präzisionsbestrahlung analog Nr. 5855 GOÄ ist nur ein- mal in sechs Monaten berechnungsfähig.

Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in seiner 42. Sit- zung (Amtsperiode 2007/2011) am 1. April 2011 nachfolgen- de – vom Ausschuss Gebührenordnung der Bundesärztekam- mer in seiner 20. Sitzung (Wahlperiode 2007/2011) am 1. März 2011 befürwortete – Abrechnungsempfehlung be- schlossen:

Werden im Rahmen der Prostatakarzinom-Erkennung meh- rere Gewebsproben durch Punktion aus der Prostata ent- nommen, so ist die Gebührenposition Nr. 319 GOÄ (Punkti- on der Prostata oder Punktion der Schilddrüse, 200 Punkte) mehrfach ansatzfähig.

Nach den Allgemeinen Bestimmungen zum Abschnitt C III (Punk- tionen) GOÄ gehören „zum Inhalt der Leistungen für Punktionen die damit im Zusammenhang stehenden Injektionen, Instillatio- nen, Spülungen sowie Entnahmen z. B. von Blut, Liquor, Gewe- be“. Hiermit ist eindeutig geregelt, dass es sich bei der Prostata- biopsie mittels Stanzbiopsie oder Punktion um eine Leistung nach der Nr. 319 GOÄ handelt und nicht um eine Leistung nach der Nr. 2402 GOÄ.

Die aus wissenschaftlicher Sicht aufgrund neuerer Studien not- wendige Anzahl der zu entnehmenden Biopsien ergibt sich aus Publikationen bzw. Leitlinien der (inter-)nationalen wissen- schaftlichen Fachgesellschaften. Aus den derzeit vorliegenden Studien ergibt sich eine Mindestanzahl von zehn Biopsien. B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Bekanntmachungen

Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer

Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in seiner 41. Sitzung (Amtsperiode 2007/2011) am 18. Februar 2011 nachfolgende – vom Ausschuss Gebührenordnung der Bundesärztekammer in seiner 19. Sitzung (Amtsperiode 2007/2011) am 28. September 2010 befürwortete – Abrechnungsempfehlungen beschlossen:

zuletzt geändert durch Beschluss des Bewertungsausschusses in seiner 248. Sitzung am 25. Januar 2011 (Amtliche Bekanntma- chung: Internetseite des Instituts des Bewertungsausschusses am 27. Januar 2011 [www.institut-ba.de], Deutsches Ärzteblatt, Jg.

108, Heft 6 vom 11. Februar 2011, Seite A 291) wie folgt zu än- dern:

In Abschnitt III., 2. Absatz wird die Angabe „zum Ende des 5. Monats“ durch die Angabe „zum Ende des 6. Mo- nats“ ersetzt.

Vorbehalt:

Das Unterschriftsverfahren zum Beschluss der 253. Sitzung ist eingeleitet. Die Bekanntmachung erfolgt somit unter dem Vorbe- halt der endgültigen Unterzeichnung durch die Vertragspartner sowie gemäß § 87 Abs. 6 SGB V unter dem Vorbehalt der Nicht- beanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit

(BMG). 

vom 28. August bis 2. September Collegium Medicinae Italo-Germanicum unter

Mitwirkung der Bundesärztekammer

Schwerpunktthemen: Dermatologie; Gast roenterologie; Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde; Notfallmedizin – Theorie; Päd iatrie für Allgemeinmediziner; Interdisziplinäre Gespräche, Themen täg- lich wechselnd

Programmanforderung: Frau Del Bove, Telefon: 030 400456- 415, Fax: 030 400456-429, E-Mail: cme@baek.de oder unter:

www.baek.de. Unter Termine finden Sie das Programm mit dem

Anmeldeformular. 

43. Internationaler

Seminarkongress in Grado/Italien

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in dem Abschnitt 30.11 aufgeführten Gebühren- ordnungspositionen sind im Behandlungsfall neben den Gebührenordnungspositionen der Abschnitte 35.1, 35.2 und 35.3

– Der Arzt darf dem Nachfragenden – auch auf dessen Wunsch hin – nicht zu Maßnahmen raten, von deren Wirk- samkeit er nicht überzeugt ist.. Die Verantwortung für die Auswahl

Die Gebührenordnungsposition 10345 ist nur bei mindestens einer der im Folgenden genannten Erkrankungen berechnungsfähig: Melanom und sonstige bösartige Neubildungen der Haut

Januar 2012 wurde bezüglich der Aufnahme einer Leistung nach der Gebührenordnungsposition 86778 in den Abschnitt 87.8 (unter Nr. 6 des Beschlusses) der Verweis auf den Anhang zu

Gesetzliche Mitglieder der Vertreterversammlung, die in ihrer Kassenärztlichen Vereinigung weder für den hausärztlichen noch für den fachärztlichen Versorgungsbereich gewählt

3 der Präambel 87.8, der Träger von MRSA ist oder einer positiv nach- gewiesenen MRSA-Kontaktperson gemäß der Gebührenordnungsposition 86776 im Zusam- menhang mit der Durchführung

Offene Reposition einer Mehrfragment-Fraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens mit Osteosynthese: Durch winkelstabile Platte: Radius distal Offene Reposition

Die Berechnung der Gebührenordnungsposition 30131 neben der Gebührenordnungsposition 30130 und die mehrmalige Berechnung der Ge- bührenordnungsposition 30131 setzen jeweils ei-