• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die häufigsten Kontaktallergien" (05.05.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die häufigsten Kontaktallergien" (05.05.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESSNACHRICHTEN

Kalorienreduzierte Mischkost

Das ist die einzige Ernährungs- form. die für Jahre und Jahrzehn- te ein normales Körpergewicht garantiert, ohne irgendwelche Nachteile als ihre Unbeliebtheit (Dr. R. Petzold, I. Medizinische Universitätsklinik Frankfurt). Im Prinzip handelt es sich dabei mehr um eine Verhaltenskatego- rie als um eine dramatische, foto- gene „Diät". Vielleicht ist sie ge- rade deshalb auch heute noch mit dem ganzen Ernährungs- aberglauben früherer Arme-Leu- te-Generationen belastet; denn sie wird von entspeckten Fett- süchtigen meistens nicht einge- halten. Gründe: Die kalorienre- duzierte Mischkost mache hung- rig, gereizt und leistungsunfähig.

— Erfahrungsgemäß geben sich diese Empfindungen bei einiger- maßen gutem Willen in kurzer Zeit. Und wer arbeitet heute schon noch permanent 12 bis 16 Stunden täglich, abgesehen von einer Handvoll Deppen?

(Ernährungsseminar der Deutschen Ge- sellschaft für Ernährung, November 1976, Wiesbaden)

Allergische und toxische Dermatitis

Bei toxischen Hautreaktionen auf Externa stehen Bläschen und Ne- krosen im Mittelpunkt der Verän- derungen. Für die allergische Kontaktdermatitis sind dagegen papulo-vesikuläre Veränderun- gen im Bereich der Rötung bezie- hungsweise in der Umgebung von Ulcera cruris sowie bei allfäl- ligen positiven Ergebnissen einer Hauttestung pathognomonisch.

Die Vesikeln können trüb-serö- sen Inhalt haben. Die Epidermis ist aufgeweicht und schuppt (Dr.

R. Breit, Dermatologische Abtei- lung am Städtischen Kranken- haus München-Schwabing). Die allergische Kontaktdermatitis kommt nach externem Allergen-

kontakt durch eine Reaktion der oberflächlichen Hautgefäße zu- stande, die Rundzellen freiset- zen. Diese wandern in Gestalt lo- kal begrenzter, kleiner lnfiltrate in Richtung Epidermis. Die Rö- tung der betroffenen Stelle geht auf lokale Weitstellung der Haut- gefäße zurück.

(Frühjahrskongreß des Bundesverbandes deutscher Ärzte für Naturheilverfahren, März 1977, Garmisch-Partenkirchen)

Die häufigsten Kontaktallergien

Kontaktallergien werden in drei Klassen eingeteilt (Dr. med. R.

Breit, Dermatologische und Aller- gologische Abteilung am Städti- schen Krankenhaus München- Schwabing): Klasse I (Häufigkei- ten über 3 Prozent): Chrom, Nik- kel, Cobalt, Neomycin, Benzo- cain, Perubalsam, Formaldehyd und andere. — Klasse II (Häufig- keit 1,5 bis 3 Prozent): Vioform, Parabene, Lanolin, Colophonium und andere. — Klasse III umfaßt diejenigen Substanzen, die bei weniger als 1,5 Prozent aller Be- handelten allergische Kontakt- Dermatitis verursachen. — In der Medizin kommt noch eine „Su- perklasse" hinzu (Breit): Das sind Ulcus-cruris-Patienten, bei de- nen im Laufe der Zeit eine extrem hohe Sensibilisierungsrate auf- fällt, und zwar vor allem gegen Benzocain, Penicillin, Neomycin, Lanolin, Terpentinöl, p-Aminodi- phenylalanin und vor allem Peru- balsam. Nach einiger Zeit entwik- keln die meisten dieser Kranken allergische Kontaktdermatitiden im Bereich des Ulkus, das davon auch teilweise unterhalten wird.

Pathognomonisch für Kontaktall- ergien ist der Nachweis von pa- pulovesikulären Effloreszenzen in der Umgebung des Ulkus. — Therapie: Klassische Exterma- therapie ohne Zusätze.

(Frühjahrskongreß des Bundesverbandes deutscher Ärzte für Naturheilverfahren, März 1977. Garmisch-Partenkirchen)

Schilddrüse und Streß

Unter experimentellen Streßbe- dingungen beim Menschen (zum Beispiel Kinetosen) sinkt der Spiegel des Thyreoidea-stimulie- renden Hormons der Hypophyse (TSH) kontinuierlich auf weniger als die Hälfte der basalen TSH- Produktion ab (Dr. J. Habermann et al., Medizinische Universitäts- klinik Innenstadt, München). Die T3 - und T4-Ausscheidung im Harn nimmt indes schon bei leichtem Streß sehr stark zu, vergleichbar mit dem Anstieg der Adrenalin- und Noradrenalinausscheidung unter Streßbedingungen. Interes- santerweise bleiben der Thyr- oxin-(T 4 -)Spiegel im Serum und die Trijodthyroninaufnahme un- verändert. Trotz des unveränder- ten Gesamt-Schilddrüsenhor- monspiegels im Serum scheint Streß die TSH-Aktivität zu unter- drücken.

(22. Symposium der deutschen Gesell- schaft für Endokrinologie, Februar 1977, Lübeck-Travemünde)

Der plötzliche Tod

Im Jugendlichen- und Erwach- senenalter ereignen sich unge- fähr 3 bis 5 Prozent aller Todes- fälle „plötzlich aus natürlicher

Ursache" (Professor Dr. med. W.

Schwerd, Institut für Rechtsme- dizin der Universität Würzburg).

Unter „plötzlich" versteht man eine so kurze Frist, daß der Arzt weder eine Diagnose stellen noch sinnvoll eingreifen konnte, falls der Patient bei seinem Ein- treffen überhaupt noch lebte. Die allgemeine Zunahme plötzlicher Herzinfarkte sollte jedoch den Leichenschauer nicht veranlas- sen, allzu großzügig mit dieser Todesursache umzugehen (Schwerd). Dadurch wird nicht nur die Aufklärung allfälliger Ver- brechen blockiert, sondern vor allem auch die Klärung von Un- fallfolgen — eine für die Angehöri- gen oftmals äußerst wichtige An- gelegenheit. WP

(Frühjahrskongreß des Bundesverbandes deutscher Ärzte für Naturheilverfahren, März 1977, Garmisch-Partenkirchen)

1200 Heft 18 vom 5. Mai 1977

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tersucht; auch für Deutschland ge- be es keine Zahlen, berichtete Fin- kelhor. Bedauerlich fand der Sozio- loge auch, dass es in einem wohl- habenden Land wie Deutschland

Zur Beseitipung von Ginnamoylcocain wird Ka- liumpermanganat bis zur schwachen Rotfärbung hinzugegebenf wobei die Substanz in Benzaldehyd und Methylecgonin übergeführt »ird •

5.9 Wenn die Baubeteiligten nicht mehr miteinander können oder wollen 235. 5.9.1 Bauvertragskündigung aus

Das waren noch Zeiten, als mensch in fast j edem Wort, in Namen und kleinsten Beiwör- tern erkennen konnte, ob eine Frau oder ein Mann spricht bzw.. Alle, die in dieses Schema

LÖSUNG – S-Laute: s, ss oder ß Halte eine Hand an deinen Kehlkopf und sprich diese Wörter aus. Kreuze an, ob das „S“ stimmhaft ist oder nicht. Ergänze in diesen Sätzen die

Phyllocoptes gracilis : dégâts / Schäden Tetranychus urticae : adulte / adulte Tiere Tetranychus urticae : dégâts / Schäden.

Diese Folgerungen ergeben sich aus einer Studie, die das Institut für Gesundheits- und Sozial- forschung (IGES), Berlin, im Auftrag des rheinland-pfälzi- schen

Seehofer hatte kritisiert, daß die Kammer erst kürzlich festgestellt habe, daß die Do- kumentation der Chargen- nummern von Blutprodukten zur ärztlichen Berufspflicht