• Keine Ergebnisse gefunden

der Universitäts-Bibliothek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "der Universitäts-Bibliothek"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literatur. 521

Die M i n i a t u r e n der U n i v e r s i tä t s - B i b l i o t h e k zu Hei­

d e l b e r g , beschrieben von A. v. O e c h e l h a u s e n Erster Theil. Mit 18 Tafeln. Heidelberg, G. Koester, 1887. 4", 108 S.

Den Werth wissenschaftlicher Publicationen von mittelalterlichen Hand­

schriften mit künstlerischer Ausstattung hat man in den letzten Jahren bei fortschreitender Erkenntnis des innersten Wesens mittelalterlicher Kunst immer mehr schätzen gelernt. Wenn nun derartige Publicationen noch immer nicht jenen Umfang gewonnen haben, der im Interesse der For­

schung zu wünschen wäre, so liegt dies an den mannigfachen Schwierig­

keiten, die ein solches Unternehmen viel zeitraubender und kostspieliger machen, als etwa eine Untersuchung von Architektur- oder Skulpturwerken.

Wenn daher zur Durchführung einer solchen Aufgabe gewöhnlich mehrere ihre Kräfte vereinigen müssen, so ist es als besonderes Verdienst anzu­

erkennen, dass im vorliegenden Falle ein Einzelner es unternommen hat, eine weitausschauende Aufgabe aus eigener Kraft und eigenen Mitteln zu lösen.

Der Verf. hat sich eine streng wissenschaftliche Püblication aller kunst­

historisch bemerkenswerthen Handschriften der Heidelberger Universität zum Ziele gesetzt. Mit der ältesten Handschrift beginnend und in chrono­

logischer Folge fortschreitend gelangt der vorliegende erste Theil bis ins 13. Jahrh. Im ganzen erscheinen 10 Handschriften behandelt, von denen aber nur drei eine grössere Bedeutung beanspruchen dürfen. Auf das vor­

romanische Mittelalter, da noch die antike Tradition nach Form und häufig auch nach Inhalt im Vordergrund steht, entfällt von jenen dreien nur eine Handschrift: das sogen. Sacramentar von Petershausen. Es ist anzu­

nehmen, dass der Verf. mit anerkennenswerthem Fleisse aus der vorhan­

denen Literatur alles zusammengetragen hat, was diese wichige Hand­

schrift betrifft, und dass er in ihrer Beschreibung mit musterhafter Sorg­

falt zu Werke gegangen ist. Die Anhaltspunkte, die für eine Reichenauer Herkunft der Handschrift sprechen, sind mit Geschick zusammengestellt und verwerthet. Wenn auch dieselben zur Entscheidung der Provenienzfrage keinesfalls ausreichen dürften, so ist die Oeehelbäusersche Darstellung schon vom methodischen Standpunkte interessant zu verfolgen, da bekanntlich in den letzten Jahren gerade die Keichenauer Malerschule des 10. Jahrh. Gegen- Originalveröffentlichung in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 9 (1888), S. 521-522

(2)

522 Literatur.

stand mehrfacher eingehender Untersuchungen gewesen ist und aus der Betrachtung der genannten Heidelberger Handschrift neuerdings hervorgeht, wie schwierig es ist, in der Vergleichung und Beurtheilung vorromanischer Miniaturen zu abschliessenden Resultaten zu gelangen.

Die Bedeutung der Heidelberger Universitätsbibliothek für die Mi­

niaturmalerei liegt namentlich in ihren altdeutschen Dichterhandschriften.

Da diese grösstentheils erat in die romanische Spätzeit fallen, so ist in dem vorliegenden ersten Theile noch wenig davon enthalten; immerhin lässt die darin zum Theil publicirte Handschrift der Rolandlieder des Pfaffen Conrad das baldige Erscheinen der späteren — wenn im gleichen Geiste fort­

geführt — lebhaft wünschen. Diese mit sicherer Hand gerissenen Feder­

zeichnungen beweisen auf's anschaulichste das Vorhandensein eines bewussten nationalen Kunststils, der sich auch in der Copie nicht verleugnet, weil derselbe .Stil eben auch dem Copisten eigen ist. —- Die dritte bedeutendere Handschrift — eine sogen. Scivias der h. Hildegard von Bickelheim — gehört bereits dem 13. Jahrb.. an; aus ihren Illustrationen lässt sich unter anderem deutlich ersehen, wie man zu jener Zeit die alten von der Antike übernommenen Formen für gewisse Vorgänge in der Natur — Wind, Wetter u. dgl. — als bequeme herkömmliche Typen zwar im allgemeinen beibehielt, aber in einzelnen Zügen derart modificirte, dass man über die Zeit ihrer Entstehung nicht in Zweifel bleiben kann, während z. B. gewisse Sternbildercopien des 9. Jahrh. ganz gut im 4. bis 5. Jahrb. gefertigt sein könnten.

Wenn nun gesagt werden darf, dass der Text der Bedeutung und den Eigentümlichkeiten der behandelten Handschriften im allgemeinen gerecht wird, so ist vollends die bildliche Ausstattung, auf die ja in derartigen Publicationen das Hauptgewicht gelegt werden muss, eine vortreffliche zu nennen. Namentlich die von der Berliner Reichsdruckerei gelieferten Farben­

drucktafeln sind von einer mustergiltigen Ausführung, dass sie namentlich als Vorlegeblätter für kunsthistorischen Unterricht dringend empfohlen

werden könnten. A l o i s R i e g 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) Die Verordnung (EU) 2018/848 des Europäischen Parlaments und des Rates ( 4 ) enthält neue Vorschriften zu Kontrollen der ökologischen/biologischen Produktion und

(2) Amine, N-C 10-16 -alkyltrimethylendi-, Reaktionsprodukte mit Chloressigsäure wurden gemäß Artikel 16 Absatz 2 der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de

Neben diesen Statis- tiken kann eine vollständige Beherbergungs- statistik wichtige Inputs sowohl für die Verkehrs- als auch die Umweltstatistik liefern und dazu beitragen,

einfache Personentragmittel (PCD), die von einem Aufgabenspezialisten als Rückhaltesystem verwendet werden.. c) Instrumente, Ausrüstung, oder Zubehörteile, die nach

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

Wissenschaftliche Beachtung hat der ältere Hand- schriften besitz der Senckenbergischen Bibliothek erst in jüngster Zeit gefunden. Da die beiden mittelalterli- chen

Juni 2021 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2019/1956 hinsichtlich harmonisierter Normen für Kühl-/Gefriergeräte und Speiseeis- und Eisbereiter,