• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wunderlichs CEuvre" (02.12.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wunderlichs CEuvre" (02.12.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Entwicklung der künstlerischen „Handschrift"

Paul Wunderlichs und deren Identität über die Jahr- zehnte belegen die Abbildungen auf dieser Seite:

„I surrender", Ausschnitt aus einer der frühesten Schwarzweißlithographien (1959), aus dem „Werk- verzeichnis der Druckgraphik" der Edition Volker Huber, und die Bronze-Torsi I und II, „Mann" und

„Frau", die neuesten Arbeiten von 1983, aus der Er- öffnungsausstellung der Kölner Rosenthal-Galerie Ausgabe A DEUTSCHES ARZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 48 vom 2. Dezember 1983 99

(2)

„Kopf" und „Gesicht", Bronzen des Jahres 1983 Spektrum der Woche

Aufsätze • Notizen

Wunderlichs CEuvre

seit den 60er Jahren geschaffenen Skulpturen und Objekte, begin- nend bei „Chairmen", Stuhlmän- nern aus Bronze und Nickel, und einem anthropomorphen („weib- lichen") Möbelstück, über figür- lichen Schmuck aus Silber, El- fenbein, Ebenholz und hand- schmeichlerische Gebrauchsge- genstände aus Bronze bis hin zu den plastischen Werken des Jah- res 1983, von denen auf diesen Seiten einige abgebildet sind: der bronzene „Vogel", eine Verkörpe- rung der Aggression; Torsi (bron- zene Hohlreliefs) von „Mann" und

„Frau", Spätwerke abendländi- scher Kunstgesinnung; bronzene Köpfe und Gesichter eines kulti- schen Manierismus; und dazu Ob- jekte chiffrierter Gestalt, zum Bei- spiel „Vagant" aus Porzellan (Auf- lage: 50, in der limitierten Kunst- reihe der Rosenthal-Manufaktur), laut Jensen „eine Darstellung von Verdeckung".

n

as Ende November nach lang- Vjähriger Vorarbeit von der Edition Volker Huber, Offenbach am Main, herausgebrachte Werk- verzeichnis der Druckgraphik Paul Wunderlichs von 1948 bis einschließlich 1982, ein adäquat gedrucktes Buch (von fast acht Pfund), stellt erstmals das druck- graphische Gesamtwerk vor:

Lithografien, Radierungen, Holz- schnitte. Jedes einzelne wissen- schaftlich beschriebene Blatt ist abgebildet: auf 456 Seiten (For- mat 36 x 30 cm) 766 Abbildun- gen, davon 388 in Farbe (Sub- skriptionspreis bis 31. Dezember 98 DM, danach 128 DM). Es gibt wohl über keinen lebenden deutschen Künstler eine schöne- re, imposantere Werk-Monogra- phie.

Die in diesem Buch an letzter Stelle dokumentierte Farblitho- graphie „Kommunikation" (1982) ist nebenstehend ausschnittweise abgebildet, eine unverschlüsselte Hommage Paul Wunderlichs an seine Frau: die bekannte Fotogra- fin Karin Szökessy (die für das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT die Plastiken fotografiert hat). hr

100 Heft 48 vom 2. Dezember 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dynamic SQL: SQL statements durch laufendes Programm erst erzeugt Þ dynamische Über- setzung und Optimierung.. Interaktives SQL Interface

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen durch Richter Dr. Schnelle am 25.. 1 ZPO) als unzulässig verworfen. 3 ZPO erhobene sofortige Beschwerde gegen

Kulturzentrum August

[r]

[r]

[r]