• Keine Ergebnisse gefunden

Selbsttest 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbsttest 3"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selbsttest 3

1) Es liegt eine sortierte einfach verkettete lineare Liste und ein vollständiger binärer Suchbaum vor. Beide Datenstrukturen haben dieselbe Anzahl von Stringelementen (n Stück) gespeichert. Wieviele Stringvergleiche sind bei beiden Datenstrukturen maximal, minimal und durchschnittlich nötig um ein bestimmtes Element zu finden?

Angenommen der binäre Suchbaum ist stark (d.h. maximal) entartet, auf welche Anzahl (minimal, maximal, durchschnittlich) von Vergleichen ändert sich die Suche? Welche Tiefe hat nun der Suchbaum?

Lösung:

minimal maximal durchschnittlich

Sortierte, einfach

verkettete, lineare Liste 1 n n / 2

Vollständiger binärer

Suchbaum 1 log2 n log2 n – 1

Entarteter binärer

Suchbaum 1 n n / 2

Tiefe des (maximal) entarteten Suchbaums: n 2) Bäume – Fragen

Ja Nein Der Grad eines Knoten ist die Anzahl der Knoten, die auf ihn verweisen X Die Anzahl der Blätter eines vollständigen Baumes wächst exponentiell mit

dessen Höhe X

Die Höhe eines Baumes mit n Knoten ist ungefähr log(n) X

In einem Binärbaum hat jeder Knoten Grad 2 X

Binäre Suchbäume sind entweder aufsteigend oder absteigend sortiert X Von der Wurzel zu einem beliebigen Blatt gibt es immer genau einen Pfad X Eine einfach verkettete lineare Liste kann als Spezialfall eines Baumes

angesehen werden X

3) Ein binärer Suchbaum für Integer soll aufgebaut werden. Zeichnen Sie jeweils die Bäume auf die sich zwischen den einzelnen Schritten ergeben.

a) Fügen Sie dazu folgende Elemente schrittweise in den Baum ein (Es soll dabei gelten: Elemente des linken Unterbaums < Wurzelelement < Elemente des rechten Unterbaums):

6, 12, 4, 13, 9, 7, 8, 5, 3, 1, 20 Lösung:

(2)

6

4 12

13 9

7

8 5

3

1 20

b) Fügen Sie das Element 7 ein. Geht das? Was müssen Sie ändern? Welche 2 Möglichkeiten gibt es dann? Welche Tiefe haben die beiden Bäume?

Lösung:

Geht nicht, wenn Elemente links < Wurzelelement < Elemente rechts Änderung: Elemente links < Wurzelelement <= Elemente rechts oder: Elemente links <= Wurzelelement < Elemente rechts

6

12 4

13 9

7

8 5

3

1 20

7

6

12 4

13 9

7

8 5

3

1 20

7

c) Entfernen Sie nacheinander die Elemente 1, 9, 6, 7 vom Baum mit der geringeren Tiefe. Wie sieht dieser Baum nun aus? Lässt sich eindeutig entscheiden welches der beiden Elemente "7" entfernt werden muss?

Lösung:

(3)

7

12 4

13 8

5 3

20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konstruietion des serialisierbarkeitsgraphen sei Heine Historic and eine beliebi.ge Variable Dawn fiigefi.ir jades Wi.. rin ah Wj

The discussion concerning the convergence or divergence of the snow line and boundary of polygonal soils in the sub-tropics is the result of observing forms rather than

[r]

XANTEN. Sobald die ersten Sonnenstrahlen locken, erobern Hobbygärtner ihre Anlagen. Die Aktiven des Naturschutzbundes der Ortsgruppe Xanten können nicht auf warmes Wetter warten,

[r]

3) Ein binärer Suchbaum für Integer soll aufgebaut werden. Zeichnen Sie jeweils die Bäume auf die sich zwischen den einzelnen Schritten ergeben. Geht das? Was müssen Sie

Angenommen der binäre Suchbaum ist stark (d.h. maximal) entartet, auf welche Anzahl (minimal, maximal,.. durchschnittlich) von Vergleichen ändert sich

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass SMT beim alteren Menschen die Maximal- und Explosivkraft erhohen kann.. Von einem funktionellen Standpunkt aus