• Keine Ergebnisse gefunden

Normalisierung | informatikZentrale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Normalisierung | informatikZentrale"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenbanken:

Normalisieren

(2)

Definition "Normalisieren"

= Daten einer DB werden so geordnet, dass redundanzfreie, klare Struktur entsteht.

Definition "Relation"

= Struktur einer Datenbank (in unserer

Vorstellung: = "Tabelle")

(3)

Vorüberlegung:

Wann ist eine Relation eine gute Relation?

Ist diese Relation eine gute Relation?

Notieren Sie: Nachteile

Bestellungen(Bestellung, Kunde)

(4)

Vorüberlegung:

Wann ist eine Relation eine gute Relation?

- Sortieren nach Kundennummer

- Dateneingabe durch verschiedene Personen - Ändern einer Kundenanschrift

- Berechnung der Gesamtsumme der Bestellungen im September 2010 Wie verhält sich diese Relation bei ...

Bestellungen(Bestellung, Kunde)

(5)

Ein zentrales Problem:

Redundanz

Kundendaten für Josef Schmitt sind mehrfach vorhanden - müssen mehrmals eingegeben werden

- müssen bei Änderung der Anschrift mehrfach geändert werden - verstopfen beim Sortieren die Ausgabetabelle

bestellungen(bestelldatum, nachname, vorname,

wohnort, kunden-nr., rechnungsbetrag)

(6)

Ausgangszustand: Chaos

ungeordnete, schlecht arrangierte Datenstrukturen

=

fehleranfällig

(7)

Ausgangszustand: Chaos

Fehlermöglichkeiten:

- Einfügeanomalie (Anlegen eines neuen Kunden führt zu unvollständigem Datensatz)

- Änderungsanomalie (Wird Anschriftänderung nicht mehrfach vorgenommen, stimmen Daten nicht überein = Dateninkonsistenz)

- Löschanomalie (Wird die Bestellung vom 1.9. storniert, gehen auch die Daten von Marina Maier verloren)

(8)

1. Normalform

Attribute atomisieren

Keine weitere sinnvolle Zerlegung der Attribute möglich.

(9)

1. Normalform

Attribute atomisieren

Keine weitere sinnvolle Zerlegung der Attribute möglich.

bestellungen(bestellung, kunde, rechnung)

bestellungen(best_datum, vorname, nachname, wohnort, kundennr, re-betrag)

(10)

2. Normalform

Attribute einem Schlüssel zuordnen

Kundendaten (Nachname usw.) hängen nur von einem Teil

des Primärschlüssels ab (nämlich von Kundennummer); Bestelldatum hat keinen Einfluss auf Nachnamen à Zerlegung der Relation notwendig

Relation 1: Bestellungen

Relation 2: Kunden

(11)

2. Normalform

Attribute einem Schlüssel zuordnen

Jedes Attribut hängt vom gesamten Primärschlüssel ab.

bestellungen(best_datum, nachname, vorname,

wohnort, kundennr, re-betrag, zahlungsweise)

bestellungen(best_datum, ñkundennr, re-betrag, zahlungsweise) kunden(kundennr, nachname, vorname, wohnort)

(12)

3. Normalform

Transitive Abhängigkeiten beseitigen

Relation 1: Bestellungen

Relation 2: Kunden

(13)

3. Normalform

Transitive Abhängigkeiten beseitigen

Nachname "direkt" abhängig von Kundennummer.

Kundennummer "direkt" abhängig von Bestell-ID.

Damit: Nachname "indirekt" (= transitiv) abhängig von Bestell-ID.

(à Daten, die direkt von Kunden-Nr. abhängig sind, sind evtl. redundant!) bestellungen(bestellID, bestDatum, nachname, vorname,

wohnort, kundennr, re-betrag, zahlungsweise)

bestellungen(bestellID, bestDatum, re-betrag, zahlungsweise, ñkundennr) kunden(kundennr, nachname, vorname, wohnort)

(14)

Zusammenfassung:

Normalisierung bis 3NF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachname Vorname PLZ/Ort Pferd Punkte.. 1 Portmann Andrea 3206 Rizenbach Coriva

50 Mittelschwere Symptome in Ruhe; mittelschwere bis schwere Symptome bei körperlicher Belastung oder Aktivität; der funktionelle Zustand ist auf 70% der Norm

die vereinbarte Arbeitszeit mindestens 48 Stunden pro Woche und höchstens 128 Stunden in zwei aufeinander folgenden Wochen beträgt. 3) Sofern kein Ausbildungsnachweis oder

Philipps-Universität Marburg – FB Biologie Marburg 01.01.1962 Georgius-Agricola-Verein Wiesbaden 01.04.1999 Heimatverein Wiesbaden-Kloppenheim e.V. Jürgen Jungbluth Schlierbach

New Yorker Information Services International GmbH Kanne Martin x. Peter Hahn GmbH Katzenmeier

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,

Diese Zustimmung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@merkur.at oder mittels Brief an die Merkur Versicherung

[r]