• Keine Ergebnisse gefunden

Meine Klasse: Ich und wir - Gestalten des Klassenzimmers Kl. 1/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meine Klasse: Ich und wir - Gestalten des Klassenzimmers Kl. 1/2"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

Britta Bollenhagen: Gestalten für das Klassenzimmer – mehr als Basteln 1./2. Klasse © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

Bildkarten zu den Projekten

1.1 Namensschild 1.2 Ziffernkarten

1.5 Fähnchengirlande

1.4 Farbwunderkachel 1.6 Buchstabenbild

1.3 Selbstporträt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

33

Britta Bollenhagen: Gestalten für das Klassenzimmer – mehr als Basteln 1./2. Klasse © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

1.1 Namensschild Gestalten Farbiges

Kompetenzen

• Wahrnehmen der Buchstabenform als Kontur

• Sauberes Ausmalen der Innenflächen

Material und Vorbereitungstipps

• Vornamen der Schüler mit Schriftvorlagen (Outline- Schriften mit WordArt entwerfen, max. 20 cm lang) am PC entwerfen

• Kopierkarton in hellen Farben

• Foldbackklammer (3 cm breit)

• Bunte Stifte (Wachsmaler, Buntstifte, Filzstifte)

• Laminiergerät mit Folien

Vorbereitend wird für jedes Kind der Vornamen in Outline-Buchstaben mit einem Laserdrucker direkt bzw. per Fotokopierer auf Kopierkarton ausgedruckt. Dabei muss Platz für die Foldbackklammer be- rücksichtigt werden.

Arbeitsablauf

• Die Buchstaben ausmalen und mustern, dabei nicht über den Rand malen und wegen der Lesbarkeit den Hintergrund ungestaltet lassen.

• Mehrere bunte Namensstreifen nebeneinander in eine Folientasche legen, laminieren und zurecht- schneiden.

• Das Schild mit einer Foldbackklammer unter dem Tisch aufbewahren und bei Bedarf aufstellen.

Differenzierung

• Die Wahl der Stifte ist beliebig. Die Kinder dürfen die Produkte aus ihrer neuen Federtasche aus- probieren und deren Nutzen für das exakte Ausmalen erfahren.

• Die Schilder können auch für den Leselehrgang eingesetzt werden: Wer entdeckt bei den Namen ein großes L? Wo findet ihr ein kleines a? Welches Kind hat gleiche Buchstaben im Namen wie du? Die Buchstabenfunde werden mit kleinen Klammern oder Post-its® deutlich markiert. Damit die Namen der Kinder für alle an einer großen Fläche gut lesbar sind, wird ein Magnetstreifen auf die Rückseite geklebt bzw. die Foldbackklammer als Aufhängung genutzt. Wichtig ist die Verwendung einer fibel- gerechten Schrift (Achtung bei g und a!).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

35

Britta Bollenhagen: Gestalten für das Klassenzimmer – mehr als Basteln 1./2. Klasse © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

1.3 Selbstporträt Grafisches Gestalten

Kompetenzen

• Sich selbst wahrnehmen und das Gesicht realitätsnah darstellen

• „Begreifen“ von Farben und ihren Eigenschaften

Material und Vorbereitungstipps

• Zeichenpapier in DIN A3 (zuschneiden: 29,7 cm x 29,7 cm bzw.

29,7 cm x 12,3 cm)

• Weicher Bleistift

• Radiergummi

• Buntstifte

• Flüssige Gouachefarbe oder Fingerfarbe in Quetschflaschen

• Handtuchpapier oder Putzlumpen aus Alttextilien

• Schwarzer Tonkarton (zuschneiden: ca. 25 cm x 35 cm)

Arbeitsablauf

• Gemeinsam Elemente eines Porträts sammeln: ein runder Kopf, eine Nase, zwei Augen, zwei Ohren, ein Mund, rote Wangen, Haare, ein Hals, ein bisschen T-Shirt. Parallel entwickeln mehrere mutige Schüler eine Porträtzeichnung an der Tafel. Die Lehrkraft gibt Tipps für Problemstellen.

• In Einzelarbeit mit dem Bleistift auf dem quadratischen Papier ein Selbstporträt zeichnen. Nach Korrektur mit dem Radiergummi die Linien mit einem schwarzen Stift kräftig nachzeichnen.

• Während die Kinder ihr Porträt kolorieren, dürfen einzelne Schüler nacheinander ihre Hände dru- cken: Auf eine Hand drei Farbkleckse geben, zum Verteilen der Farbe die Hände ein wenig an- einanderreiben (nicht zu lange, sonst entsteht meist ein gleichmäßiges Braun) und auf dem läng- lichen Papierstreifen nebeneinander abdrucken. Die Hände grob mit einem Tuch abwischen und dann abwaschen.

• Nach dem Trocknen Porträt und Hände grob ausschneiden.

• Die Teile so auf dem schwarzen Karton positionieren, dass die Hände am unteren Bildrand seitlich vom T-Shirt zu sehen sind und beide Daumen zueinander zeigen, und anschließend aufkleben.

Die Lehrkraft kann die Porträts zu einem Geburtstagskalender (siehe Kap. II, S. 19) weiterverarbeiten.

Differenzierung

• Schnelle Kinder schneiden aus Buntkarton einen Geburtstagshut bzw. eine Krone. Diese Kopf- bedeckungen werden in einer Tasche am Kalenderende gesammelt und nach Belieben klebt das Geburtstagskind mit Klebekissen an seinem Ehrentag den Wunschhut auf seinen Kopf.

• Wer bereits erste Kenntnisse über den Farbkreis vermitteln will, verwendet beim Drucken die drei Grundfarben Gelb, Rot, Blau. Beim Vermischen in den Händen und am Abdruck wird die Entstehung der Mischfarben erkennbar.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

38

Britta Bollenhagen: Gestalten für das Klassenzimmer – mehr als Basteln 1./2. Klasse © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth

1.5 Fähnchengirlande Collagieren

Kompetenzen

• Wahrnehmen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Gewebe

• Anfertigen von beidseitig wirkenden Stoffwimpeln

Material und Vorbereitungstipps

• Reste von verschiedenem Baumwollgewebe (gebügelt)

• Stoffschere

• Stricknadel

• Lange Stopfnadel

• Reißfestes Baumwollgarn (vorbereitend für jede Gruppe 1 m ablängen und evtl. bereits in die Nadel einfädeln)

• Lappen

Arbeitsablauf

• Beim einführenden Gespräch liegen kleine Stoffschnipsel (max. handtellergroß) in der Mitte des Tisches. Zur Einstimmung greifen sich einzelne Schüler Stoffstücke, ordnen sie als passende Reihe an und begründen ihre Wahl.

• In einer Arbeitsgruppe von zwei bis vier Kindern verschiedene Baumwollstoffe (6–8 Stück) aus- wählen.

• Jeden Stoffrest zur Probe falten und kontrollieren, ob eine Fähnchenform entsteht.

Gegebenenfalls unschöne Stellen mit aufgeklebten Flicken bedecken.

• Den Stoff auf der weniger schönen Seite mit Klebestift bestreichen.

• Die Stoffseiten zusammenklappen.

• Die Seiten rechts und links von der Falte mit der Stoffschere in Form schneiden.

• Den Tunnel am Falz mit einer Stricknadel hohl formen.

• Das Fähnchen auf die Leine fädeln, indem die Stopfnadel mit dem Garn durch den Tunnel geführt wird. Je nach Größe

passen bis zu acht Fähnchen auf das Garn. Die klebrige Nadel zwischen- durch mit einem feuchten Lappen reinigen.

Differenzierung

• Damit in der einführenden Wahrnehmungsübung Begrifflichkeiten zur Musterung und Farbe zum Tragen kommen, sollten bewusst helle und dunkle, unifarbene und gestreifte, karierte, gepunktete und geblümte Stoffe zur Verfügung stehen.

• Bei diesem Projekt üben die Schulanfänger den Umgang mit der Stoffschere. Die zur Verfügung gestellten Stoffe sollten deshalb nicht allzu hochwertig sein.

• Wer mag, zeigt den Kindern den sicheren Umgang mit dem Bügeleisen. Die Fähnchen wirken schöner, wenn sie abschließend gebügelt werden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Handgelenk selbst lässt sich zwischen Handwurzelknochen und Speiche in vier mögliche Richtungen bewegen: Es kann rückwärts gestreckt, vorwärts gebeugt, abgespreizt (die Hand

7.3.14/M7a** Hände können helfen Teil 7.3: Symbole – Sprache des Glaubens. Hände können helfen –

• Das rationelle Arbeiten wird angeregt, wenn Federn im Faltschnitt hergestellt werden: Einen Papier- streifen zu einer Ziehharmonika falten und für eine Federgirlande den

Britta Bollenhagen: Gestalten für das Klassenzimmer – mehr als Basteln 1./29. Klasse © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage

• Anhand einer fertigen Collage die Einzelformen wahrnehmen: unterschiedlich große Kreise für Kopf, Schnauze und Augen, Dreiecke für die Hufe (ein Quadrat geteilt), ein dickes

• Die Blüten können auch von den Kindern entworfen und aus Papier ausgeschnitten werden, ehe sie diese entsprechend bemalen.. Beispielsweise eignet sich die Tulpenform gut zum

Das Malen mit Ölmalkreide sollte zuerst auf Schmierpapier ausprobiert werden, sodass auch mit diesem Farbmaterial eine möglichst gute Wirkung erzielt werden kann.. Die Kinder

• In ähnlicher Weise entstehen Schneemänner: Eine Wattekugel dient als Kopf, der Hals wird mit einem Fleeceschal geschmückt, aus schwarzem Filz werden ein Hut, die Knöpfe für