• Keine Ergebnisse gefunden

Eigenschaften und Stoffumwandlungsprozesse von Böden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eigenschaften und Stoffumwandlungsprozesse von Böden"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ökologie

Ökosysteme K. 3.28

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II

Ackerboden als Kohlenstoffspeicher – Lichtblick im Szenario des Klimawandels?

Autorinnen: Dr. Monika Pohlmann und Kristine Walder

Methodisch-didaktische Hinweise . . . 1

Material . . . 2

M 1: Szenario – Klimawandel . . . 2

M 2a: Brisante Spurengase . . . 3

M 2b: Die Kohlenstoffspeicher der Erde . . . 9

M 2c: Humus – ein wertvoller Bestandteil fruchtbarer Böden . . . 12

M 2d: Einfluss der industriellen Landwirtschaft auf den Ackerboden als Kohlenstoffspeicher . . . 19

M 2e: Ackerland und andere Böden als Kohlenstoffspeicher . . . 24

M 2f: Öko-Landbau und industrielle Landwirtschaft im Vergleich . . . 26

M 3: Glossar . . . 30

Lösungsvorschläge . . . 32

Literatur . . . 46

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Ökologie

Ökosysteme K. 3.28

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II 1

Ackerboden als Kohlenstoffspeicher – Lichtblick im Szenario des Klimawandels?

Methodisch-didaktische Hinweise

Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels werden aktuell kontrovers diskutiert. Das vorliegende Arbeitsmaterial inszeniert einen fiktiven Besuch im Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, das den Einfluss der industriellen Landwirtschaft auf die Ressource Boden mit Blick auf den Klima- wandel untersucht. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) passieren in diesem Lern- arrangement verschiedene „Labore“ in einer Lernstraße und halten die Erkenntnisse in unterschiedlichen Darstellungsformen fest. Idealerweise wird im Vorfeld durch die Lehrkraft ein „Laborbuch“ für die SuS angefertigt. Die thematisch differenzierten Materialien unterstützen die SuS bei der Beantwortung der Leitfrage: Ackerboden als Kohlenstoffspeicher – Lichtblick im Szenario des Klimawandels? Voraussetzung für die methodische Bearbeitung der Materialien ist die Kenntnis der Placemat-Methode.

Zu Beginn eines neuen Unterrichtsabschnitts werden wesentliche Erkenntnisse aus der vorausgehenden Station der Lernstraße präsentiert. Dadurch findet eine kontinuierliche Lernprogression statt, die bewusst auch affektive Aspekte wie Intuitionen, Gefühle und persönliche Assoziationen der SuS einschließt.

Ablauf

Zu Beginn der Unterrichtssequenz erstellen die SuS ein Begriffsnetz zum Thema Klimawandel. So werden Präkonzepte sichtbar und Vorwissen aktiviert, welches im Verlauf der Lernstraße ergänzt und reflektiert wird. Im Einstieg werden zentrale Erkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt. Die SuS gewinnen durch die verschiedenen Stationen tiefere Einblicke in den aktuellen Wissensstand zu den globalen Kohlenstoffspeichern. In diesem Kontext erwerben sie Fachwissen über die Bedeutung von Humus, die Stabilisierungsmöglichkeiten kohlenstoffhaltiger Substanzen in Böden, Methoden der industriellen und ökologischen Landwirt- schaft, die Bedeutung von Mooren sowie Möglichkeiten für nachhaltige Problem- lösungen. Die Lernenden organisieren ihren Lernprozess selbstständig.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

K. 3.28 Ökologie Ökosysteme

2 RAABEUNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II

M 1 Szenario – Klimawandel

Ihr Biologiekurs besucht die Labore des Institute of Advanced Sustainability Studies in Potsdam, einem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit und Klimawandel.

Sie werden die Forschungseinrichtung in Kleingruppen erkunden. Während des Besuchs bekommen Sie auch die Gelegenheit, Vorträge von Wissen- schaftlern zum Klimawandel zu hören. Abschließend werden Sie in Tandems einen Vortrag vorbereiten und diesen PowerPoint-gestützt gemeinsam präsentieren.

Aufgabe

Entwickeln Sie auf der Basis Ihrer Vorerfahrungen, Assoziationen, Gefühle und Vorkenntnisse ein Begriffsnetz zum Thema Klimawandel, dem Aufgaben- feld des Forschungsinstituts.

Wikimedia/NASA Goddard Space Flight Center/CC BY 2.0

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

K. 3.28 ÖkologieÖkosysteme

8 RAABEUNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II

Abb. 4: Jährliche Treibhausgas-Emissionen in Deutschland von 1990 bis 2017 (nach Umweltbundesamt, Nationale Treibhausgas-Inventare 1990 bis 2017, Stand 01/2019)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Ökologie

Ökosysteme K. 3.28

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II 19

M 2d Einfluss der industriellen Landwirtschaft auf den Ackerboden als Koh- lenstoffspeicher

Aus dem Labor von Frau Dr. Zabel wissen Sie bereits:

• Boden besteht aus Schichten: O-, A-, B-, C-Horizont

• Primär-, Sekundärzersetzer und Mineralisierer bauen tote organische Substanz in verschiedenen Schritten ab.

• Stabilisierungsmöglichkeiten des Kohlenstoffs im Boden durch organo- mineralische Aggregate und natürliche Biopolymere.

Labor: Herr Prof. Dr. Meiser

Der Klimaforscher Prof. Dr. Theo Meiser vergleicht konventionelle und ökologische Land- wirtschaft.

Konventionelle vs. ökologische Landwirtschaft

Die deutsche Landwirtschaft wird größtenteils konventionell betrieben. Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Landfläche an der gesamten landwirt- schaftlichen Nutzfläche ist allerdings von 5,9 % im Jahr 2010 auf 9,1 % im Jahr 2018 angestiegen. Insgesamt wurden Ende 2018 in Deutschland über 1,5 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet.

Für viele kleinere Betriebe ist es meist eine Kostenfrage, ob konventionell oder ökologisch gewirtschaftet wird. Wer ökologische Landwirtschaft betreibt, muss deutlich strengere Regeln und Gesetze einhalten. Dies ist dann meist mit höheren Produktionskosten verbunden. Die konventionelle industrielle Landwirtschaft ist oft auf eine einzige Pflanzen- oder Tierart spezialisiert.

Mithilfe von modernen Produktionstechniken werden hohe Erträge ange- strebt. Für die Bewirtschaftung des Betriebes werden schwere, landwirtschaft- liche Maschinen eingesetzt. Diese pflügen z. B. die Bodenschichten bis in die Tiefe um, sodass die oberen nach unten gelangen und die unteren Schichten nach oben.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

K. 3.28 Ökologie Ökosysteme

20 RAABEUNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II

Abb. 12: Entwicklung der Ökoanbaufläche

Abb. 13: Entwicklung der Anzahl der landwirtschaftlichen Ökobetriebe

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 200.000 400.000 600.000 800.000 1.000.000 1.200.000 1.400.000 1.600.000

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anteil [%]

Fläche [ha]

Fläche (Hektar) Anteil (%) an Agrarfläche insgesamt

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anteil [%]

Anzahl

Anzahl Betriebe Anteil (%) an Agrarbetrieben insgesamt

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

K. 3.28 Ökologie Ökosysteme

22 RAABEUNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II

Lehmböden gelten als die Fruchtbarsten und eignen sich daher gut für die indust- rielle Landwirtschaft. Sie bestehen zu gleichen Anteilen aus Sand, Ton und Schluff, sodass sie eine sehr gute Fähigkeit zur Speicherung von Mineralstoffen und Was- ser besitzen. Die Poren in Sandböden sind groß. Daher zeichnet diesen Boden seine schlechte Aufnahmefähigkeit für Wasser aus. Eine ausreichende Versorgung mit Wasser ist für das Wachstum von Pflanzen jedoch unabdingbar. Den gegentei- ligen Effekt zeigen tonreiche Böden, die sehr viel Wasser in den Poren speichern, sodass der Boden nicht gut durchlüftet werden kann. Ideal für den Ackerbau ist es, wenn die Bodenporen zur Hälfte mit Wasser und zur Hälfte mit Luft gefüllt sind.

Fruchtbare Böden können durch Wind- und Wassererosion sowie Nährstoff- auswaschung durch starke Regenfälle auf natürliche Weise geschädigt werden.

Intensive Landwirtschaft kann durch Pflügen, synthetischen Dünger, Hoch- leistungssaatgut und Pestizide sowie häufige Ernten die Böden stark beein- trächtigen. Durch Düngen wird eingebrachter Stickstoff schnell aus dem Bo- den ausgewaschen und nicht gespeichert.

Wikimedia/Joanna Kośmider/CC BY-SA 3.0

Abb. 14: Modell einer Bodenstruktur

organo-mineralischer Komplex

Bodenminerale

organisches Material

Wasser

Luft

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

K. 3.28 Ökologie Ökosysteme

42 RAABEUNTERRICHTS-MATERIALIEN Biologie Sek. II

e) C-Gehalt im Boden/Flächenanteil 1. Torfmoore

2. Moore 3. Grasland

4. Borealer Nadelwald 5. Laubwald

6. Tropischer Regenwald 7. Ackerland

Merksatz: Die Darstellung der Speichermenge an Kohlenstoff im Bo- den in Abhängigkeit von der Fläche unterstreicht die große Wirkung der Moore im Szenario des Klimawandels.

Wie im Aufgabenmaterial dargestellt, haben Moore die Fähigkeit, Kohlen- stoff in Form von organischen Verbindungen aus totem organischem Pflanzenmaterial am besten zu speichern und vor einer Freisetzung in Form von Kohlenstoffdioxid zu bewahren. Ackerland hingegen verursacht durch die intensive Bewirtschaftung der Felder und die Massentierhaltung große Mengen an Kohlenstoffdioxidemissionen. Infolgedessen schreitet der Klimawandel weiter voran. Eine Umwandlung der Moore in Acker- landfläche verstärkt diesen Effekt um ein Vielfaches. Die Speicherung des wertvollen Kohlenstoffs wird inhibiert, während der Ausstoß der Treib- hausgase intensiviert und die aktuelle Lage verschlimmert wird.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

LGBTI people are persecuted worldwide, yet only 6 Member States still do not allow asylum claims based on sexual orientation. Only 13 Member States allow claims based on

Wie kann Europa mehr strategische Souveränität gegen- über den Vereinigten Staaten, Russland und China erlangen.. Während die Chancen transatlantisch so gut wie nie stehen,

The experts of the International Business Panel, similar to the representatives of the respon- sible body, agreed that innovations were most of all necessary for the required

„Das zeigt, dass wir heute schon die Instrumente in Händen halten, um auf die wesentlichen Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet zu sein.“ Auch Kirchberg betonte

• Bei Maschinen, die im Abbruch eingesetzt werden, verdoppelt sich die Selbstbeteiligung.. • Endreinigung inklusive (bei

Mit Blick auf die Selektion in die Politik zeigt sich, dass eine höhere Entschä- digung zu besser qualifizierten Politikern, angenähert durch Anzahl Ausbildungsjahre und