• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bilanzierung immaterieller Werte nach HBG und IFRS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Bilanzierung immaterieller Werte nach HBG und IFRS"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tanja Schmidt

Die Bilanzierung immaterieller Werte nach HBG und IFRS

Diplomarbeit

Wirtschaft

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Copyright © 2005 Diplom.de ISBN: 9783832488741

https://www.diplom.de/document/224051

(3)

Tanja Schmidt

Die Bilanzierung immaterieller Werte nach HBG und IFRS

Diplom.de

(4)
(5)

ID 8874

Tanja Schmidt

Die Bilanzierung immaterieller Werte nach HBG und IFRS

Diplomarbeit

Fachhochschule Pforzheim Abgabe April 2005

(6)

ID 8874

Schmidt, Tanja: Die Bilanzierung immaterieller Werte nach HBG und IFRS Hamburg: Diplomica GmbH, 2005

Zugl.: Fachhochschule Pforzheim, Diplomarbeit, 2005

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der

Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Diplomica GmbH

http://www.diplom.de, Hamburg 2005 Printed in Germany

(7)

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ... IV Abbildungsverzeichnis ... VII Tabellenverzeichnis... VIII

1 Einleitung... 1

1.1 Problemstellung... 1

1.2 Zielsetzung und Aufbau... 3

2 Definition und Kategorisierung immaterieller Werte... 4

3 Ansatz immaterieller Werte ... 5

3.1 HGB... 5

3.1.1 Aktivierung als immaterieller Vermögensgegenstand ... 5

3.1.1.1 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit ... 6

3.1.1.2 Konkrete Aktivierungsfähigkeit ... 7

3.1.2 Aktivierungsfähigkeit ohne Erfüllung der Ansatzkriterien ... 11

3.1.2.1 Aktivierung als Rechnungsabgrenzungsposten... 11

3.1.2.2 Aktivierung als Bilanzierungshilfe gem. § 269 HGB .. 11

3.1.3 Sonderstellung des Geschäfts- oder Firmenwerts ... 12

3.2 IFRS ... 16

3.2.1 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit ... 16

3.2.2 Konkrete Aktivierungsfähigkeit ... 18

3.2.2.1 Allgemeine Ansatzkriterien... 18

3.2.2.2 Besonderheiten bei Erwerb ... 18

3.2.2.3 Besonderheiten bei Selbsterstellung ... 19

3.2.2.4 Ansatzverbote für bestimmte immaterielle Werte ... 21

3.3 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS ... 24

3.3.1 Hinsichtlich der abstrakten Aktivierungsfähigkeit ... 24

3.3.2 Hinsichtlich der konkreten Aktivierungsfähigkeit ... 25

4 Bewertung immaterieller Werte... 27

4.1 HGB... 27

4.1.1 Zugangsbewertung ... 27

4.1.1.1 Einzelerwerb... 27

4.1.1.2 Erwerb im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses... 29

(8)

Inhaltsverzeichnis Seite II

4.1.1.3 Sonderstellung des Geschäfts- oder Firmenwerts... 29

4.1.2 Folgebewertung ... 32

4.1.2.1 Planmäßige Abschreibung ... 32

4.1.2.2 Außerplanmäßige Abschreibung ... 33

4.1.2.3 Zuschreibung... 34

4.1.2.4 Sonderstellung des Geschäfts- oder Firmenwerts... 34

4.1.3 Bildung und Auflösung der Bilanzierungshilfe und des Rechnungsabgrenzungspostens... 38

4.2 IFRS ... 39

4.2.1 Zugangsbewertung ... 39

4.2.1.1 Einzelerwerb... 39

4.2.1.2 Selbsterstellung... 41

4.2.1.3 Erwerb im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses... 41

4.2.1.4 Besonderheiten beim Goodwill... 43

4.2.2 Folgebewertung ... 47

4.2.2.1 Benchmark-Methode (Cost Model)... 48

4.2.2.2 Neubewertungsmethode (Revaluation Model) ... 48

4.2.2.3 Planmäßige Abschreibungen ... 50

4.2.2.4 Außerplanmäßige Abschreibungen ... 51

4.2.2.5 Zuschreibung... 54

4.2.2.6 Besonderheiten beim Goodwill... 55

4.3 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS ... 58

4.3.1 Hinsichtlich der Zugangsbewertung ... 58

4.3.2 Hinsichtlich der Folgebewertung ... 59

5 Ausweis immaterieller Werte... 62

5.1 HGB... 62

5.1.1 Angaben in der Bilanz ... 62

5.1.2 Angaben in der Gewinn- und Verlustrechnung ... 63

5.1.3 Angaben im Anhang... 64

5.1.4 Angaben im Anlagespiegel ... 65

5.1.5 Angaben im Lagebericht ... 65

5.2 IFRS ... 66

5.2.1 Angaben in der Bilanz ... 66

5.2.2 Angaben in der Gewinn- und Verlustrechnung ... 66

(9)

Inhaltsverzeichnis Seite III

5.2.3 Angaben im Anhang... 66

5.2.4 Angaben im Anlagespiegel ... 68

5.3 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS ... 68

6 Fazit ... 70

Literaturverzeichnis... 73

(10)

Abkürzungsverzeichnis Seite IV

Abkürzungsverzeichnis

a.A. anderer Ansicht

Abschn. Abschnitt Abl. Amtsblatt Abt. Abteilung Abs. Absatz

AG Aktiengesellschaft AktG Aktiengesetz

Art. Artikel Aufl. Auflage Bd. Band

BGBl Bundesgesetzblatt BilReG Bilanzrechtsreformgesetz bspw. beispielsweise

BStBl Bundessteuerblatt CGU Cash Generating Unit

d.h. das heißt

bzgl. bezüglich

EG Europäische Gemeinschaften

EU Europäische Union

e.V. eingetragener Verein

evtl. eventuell

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

f. folgende ff. fortfolgende Fn. Fußnote gem. gemäß

GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

08/2005 – 02/2006 Diplomarbeit am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Thema: Bilanzierung und Bewertung von bilanziellen Schulden nach IAS/IFRS und deutschem

dener Unternehmen und Beteiligungen wird beim Vergleich der An- schaffungskosten in Euro mit dem Zeitwert in Euro das gemilderte Nie- derstwertprinzip unter Berücksichtigung

In einer Gesprächsrunde werden die ausgewählten Werte vorgestellt, die eigenen Assoziationen zu den Bildern und der Beweggrund, warum diese Karte ausgewählt wurde erklärt und

Röbbig, Bianca: Die Bilanzierung und Besteuerung von Emissionsrechten Hamburg: Diplomica GmbH, 2006. Zugl.: Fachhochschule für Wirtschaft Berlin,

Das Anlagevermögen 158 2.1 Begriff und Übersicht über das Anlagevermögen nach HGB 158 2.2 Der Ausweis des Anlagevermögens in der Handelsbilanz 160 2.2.1 Vertikale Gliederung

Wenn der Anbieter die Kontrolle über die Anwendungssoftware hat, auf die der Kunde lediglich Zugriff hat (d.h. eine Dienstleistungsvereinbarung gemäß der ersten

In Anbetracht der angespannten finan- ziellen Situation des Unternehmens hätten ausreichende Informationen über die Unsicher- heit des Unternehmens, als fortzuführendes Unternehmen

Gemäß des erklärten Ziels der IFRS-Anwendungsreihe werden die jeweiligen IFRS-Regelungen sowie die ergänzend zu beachtenden deutschen Regelungen kurz und prägnant dargestellt sowie