• Keine Ergebnisse gefunden

Mein Bad Mergentheim. Strategie Bad Mergentheim Auswertung der zweiten Bürgerwerkstatt am

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mein Bad Mergentheim. Strategie Bad Mergentheim Auswertung der zweiten Bürgerwerkstatt am"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mein Bad Mergentheim

Strategie Bad Mergentheim 2035

Auswertung der zweiten Bürgerwerkstatt am 17.10.2020

(2)

Agenda

› Einstieg

› Erste Arbeitsphase

› Zweite Arbeitsphase

› Impressionen

(3)

Einstieg

Strategie Bad Mergentheim 2035

(4)

Agenda

10:00 Uhr Begrüßung

10:10 Uhr Wo stehen wir im Prozess?

Warum ist Beteiligung so wichtig?

10:30 Uhr Erste Arbeitsphase 11:15 Uhr Pause

11:45 Uhr Zweite Arbeitsphase 13:00 Uhr Ergebnisvorstellung

13:45 Uhr Ausblick und Verabschiedung

(5)

Wir wollen es von Ihnen wissen!

(6)

Wir wollen es von Ihnen wissen!

(7)

Ergebnis erste Arbeitsphase

Warum ist Beteiligung so wichtig?

(8)

Anleitung erste Arbeitsphase

Priorisierung

Thema 2

Thema 4

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Thema 1

Thema 2

Thema 3 Thema 4

Thema 5

Wo stehen wir heute? Wo könnten wir 2035 sein?

Stimme voll und ganz zu

Stimme überhaupt nicht zu

(9)

Ergebnisse der

Arbeitsgruppen aus der ersten Arbeitsphase

Warum ist Beteiligung so wichtig?

(10)

Arbeitsgruppe A

Ergebnis erste Arbeitsphase

(11)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe A

Themenauswahl

Klimaschutz und

Klimaanpassung Mobilität Wachstum Infrastruktur und

Versorgung

Bildung und Betreuung Digitalisierung

Gemeinschaft und Gesellschaft

Wohlfühlen

Wild Card Corona Card

Infrastruktur und Versorgung Wohlfühlen Digitalisierung

Mobilität

Bildung und Betreuung

Entscheidung für 5 Themen

zur weiteren

Bearbeitung

(12)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe A

Auswertung Netzdiagramm

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

Wohlfühlen Digitalisierung

Bildung und Betreuung

Wo stehen wir heute? Wo könnten wir 2035 sein?

Stimme voll und ganz zu

Stimme überhaupt nicht zu

(13)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe A

Priorisierung Themen

Bildung und Betreuung

Wohlfühlen

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Infrastruktur und Versorgung

Wohlfühlen Digitalisierung

Mobilität

Bildung und Betreuung

(14)

Arbeitsgruppe B

Ergebnis erste Arbeitsphase

(15)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe B

Themenauswahl

Klimaschutz und

Klimaanpassung Mobilität Wachstum Infrastruktur und

Versorgung

Bildung und Betreuung Digitalisierung

Gemeinschaft und Gesellschaft

Wohlfühlen

Wild Card Corona Card

Bildung und Betreuung

Wohlfühlen Gemeinschaft und

Gesellschaft

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

Entscheidung für 5 Themen

zur weiteren

Bearbeitung

(16)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe B

Auswertung Netzdiagramm

Gemeinschaft und Gesellschaft

Wohlfühlen

Bildung und Betreuung Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

Wo stehen wir heute? Wo könnten wir 2035 sein?

Stimme voll und ganz zu

Stimme überhaupt nicht zu

(17)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe B

Priorisierung Themen

Mobilität

Gemeinschaft und Gesellschaft

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Bildung und Betreuung

Wohlfühlen Gemeinschaft und

Gesellschaft

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

(18)

Arbeitsgruppe C

Ergebnis erste Arbeitsphase

(19)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe C

Themenauswahl

Klimaschutz und

Klimaanpassung Mobilität Wachstum Infrastruktur und

Versorgung

Bildung und Betreuung Digitalisierung

Gemeinschaft und Gesellschaft

Wohlfühlen

Wild Card Corona Card

Infrastruktur und Versorgung Wohlfühlen Gemeinschaft und

Gesellschaft

Bildung und Betreuung

Mobilität

Entscheidung für 5 Themen

zur weiteren

Bearbeitung

(20)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe C

Auswertung Netzdiagramm

Gemeinschaft und Gesellschaft

Wohlfühlen

Infrastruktur und Versorgung Bildung und Betreuung

Mobilität

Wo stehen wir heute? Wo könnten wir 2035 sein?

Stimme voll und ganz zu

Stimme überhaupt nicht zu

(21)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe C

Priorisierung Themen

Mobilität

Gemeinschaft und Gesellschaft

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Infrastruktur und Versorgung

Wohlfühlen Gemeinschaft und

Gesellschaft

Bildung und Betreuung

Mobilität

(22)

Arbeitsgruppe D

Ergebnis erste Arbeitsphase

(23)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe D

Themenauswahl

Klimaschutz und

Klimaanpassung Mobilität Wachstum Infrastruktur und

Versorgung

Bildung und Betreuung Digitalisierung

Gemeinschaft und Gesellschaft

Wohlfühlen

Wild Card Corona Card

Bildung und Betreuung Wohlfühlen

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

Klimaschutz und Klimaanpassung

Entscheidung für 5 Themen

zur weiteren

Bearbeitung

(24)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe D

Auswertung Netzdiagramm

Mobilität

Wohlfühlen

Bildung und Betreuung Infrastruktur und Versorgung

Klimaschutz und Klimaanpassung

Wo stehen wir heute? Wo könnten wir 2035 sein?

Stimme voll und ganz zu

Stimme überhaupt nicht zu

(25)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe D

Priorisierung Themen

Infrastruktur und Versorgung

Mobilität

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Bildung und Betreuung Wohlfühlen

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

Klimaschutz und Klimaanpassung

(26)

Arbeitsgruppe E

Ergebnis erste Arbeitsphase

(27)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe E

Themenauswahl

Klimaschutz und

Klimaanpassung Mobilität Wachstum Infrastruktur und

Versorgung

Bildung und Betreuung Digitalisierung

Gemeinschaft und Gesellschaft

Wohlfühlen

Wild Card Corona Card

Wohlfühlen

Gemeinschaft und Gesellschaft Klimaschutz und Klimaanpassung

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

Entscheidung für 5 Themen

zur weiteren

Bearbeitung

(28)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe E

Auswertung Netzdiagramm

Mobilität

Klimaschutz und Klimaanpassung

Wohlfühlen Infrastruktur und Versorgung

Gemeinschaft und Gesellschaft

Wo stehen wir heute? Wo könnten wir 2035 sein?

Stimme voll und ganz zu

Stimme überhaupt nicht zu

(29)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe E

Priorisierung Themen

Mobilität

Gemeinschaft und Gesellschaft

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Wohlfühlen

Gemeinschaft und Gesellschaft Klimaschutz und Klimaanpassung

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

(30)

Arbeitsgruppe F

Ergebnis erste Arbeitsphase

(31)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe F

Themenauswahl

Klimaschutz und

Klimaanpassung Mobilität Wachstum Infrastruktur und

Versorgung

Bildung und Betreuung Digitalisierung

Gemeinschaft und Gesellschaft

Wohlfühlen

Wild Card Corona Card

Wohlfühlen Gemeinschaft und

Gesellschaft

Klimaschutz und Klimaanpassung

Mobilität Infrastruktur und

Versorgung

Entscheidung für 5 Themen

zur weiteren

Bearbeitung

(32)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe F

Auswertung Netzdiagramm

Gemeinschaft und Gesellschaft

Infrastruktur und Versorgung

Wohlfühlen Mobilität

Klimaschutz und Klimaanpassung

Wo stehen wir heute? Wo könnten wir 2035 sein?

Stimme voll und ganz zu

Stimme überhaupt nicht zu

(33)

Ergebnis erste Arbeitsphase – Arbeitsgruppe F

Priorisierung Themen

Mobilität

Klimaschutz und Klimaanpassung

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Wohlfühlen Gemeinschaft und

Gesellschaft

Klimaschutz und Klimaanpassung

Mobilität Infrastruktur und

Versorgung

(34)

Themenwahl und Priorisierung

Ergebnis Erste Arbeitsphase

(35)

Wir wollen es von Ihnen wissen!

(36)

Wir wollen es von Ihnen wissen!

(37)

Ergebnis zweite Arbeitsphase

Warum ist Beteiligung so wichtig?

(38)

Anleitung zweite Arbeitsphase

Warum ist Beteiligung so wichtig?

(39)

Anleitung zweite Arbeitsphase

Priorisierung Themen

Thema 3

Thema 4 Thema 1

Thema 2

Thema 5

Thema 2

Thema 4

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren

Bearbeitung

(40)

Anleitung zweite Arbeitsphase

Diskutieren und Fixieren

Was ist gut? Was sind die

Herausforderungen?

Was braucht es konkret?

Was sind offene Zukunftsfragen?

Thema

(41)

Ergebnisse der

Arbeitsgruppen aus der zweiten Arbeitsphase

Warum ist Beteiligung so wichtig?

(42)

Arbeitsgruppe A

Ergebnis zweite Arbeitsphase

(43)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe A

Priorisierung Themen

Bildung und Betreuung

Wohlfühlen

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Infrastruktur und Versorgung

Wohlfühlen Digitalisierung

Mobilität

Bildung und Betreuung

(44)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe A

Was ist gut?

• Alle Schularten vorort

• Internat

• DHBW

• Wildpark

• Kindergärten (Waldkiga)

• Erwachsenenbildung (VHS, HIK)

• Vereine

• Breites Spektrum

Was sind die Herausforderungen?

• Muss „bezahlbar“ bleiben

• Motivation verbessern, Angebote auch wahrzunehmen

• Angebot u. Nachfrage müssen übereinstimmen

• Bedarfsermittlung

• Zugang für alle Altersklassen und „Schichten“

• Anpassung/ Flexibilität

Was braucht es konkret?

• Bei Bedarf Zuschüsse

• Geeignete Plattformen zur Info

• Geeignete Räumlichkeiten

• „Bürokratie“ klein halten

• „Mittagsbetreuung“ mit Verpflegung

• Kooperationsbereitschaft d. Angebote

• Kapazität der Öffis an Bedarf (u. Zeiten!)

• Einbindung der Bürger

• Erweiterung der Bildungsangebote

Was sind offene Zukunftsfragen?

• Wie erreicht man ein „sinnvolles“ Nutzen der bestehenden Ressourcen (z.B. leerstehende Schulhäuser)

• Wie sieht die zukünftige Unterrichtsform aus (virtuell/präsent?)

• Wie motiviert man ältere Bürger die neuen Medien zu nutzen?

Bildung und

Betreuung

(45)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe A

Was ist gut?

• Landschaft/ Parkgestaltung

• Kurze Wege, Grundversorgung, Gastronomie-City

• Wildtierpark, Therme, Konzerte im Schlosshof

• Verkehrsübungsplatz

• Freizeitangebote

• Gute Beschilderung

• Sehenswürdigkeiten

• Kulturelles Angebot

• Gesundheit/ ärztl. Versorgung

• Integration

Was sind die Herausforderungen?

• Angebot aufrecht erhalten bzw. anpassen (Jugendliche)

• Bezahlbarkeit (z.B. Wohnungen)

• Neue Wohnformen schaffen

• Mobilität

• Barrierefreiheit

Was sind offene Zukunftsfragen?

• Wie entwickelt sich das soziale Miteinander mit Corona (z.B. Vereine) und wie kann eine

Unterstützung aussehen?

Wohlfühlen

Was braucht es konkret?

• Plattform für Mitfahrgelegenheit,

Nachbarschaftshilfe, soz. Engagement

• Soziales Miteinander, Kontakte stärken

• Schaffung von Örtlichkeiten für Jugendliche (z.B. Stadtstrand)

• Bedarfsgerechte Angebote (Jugendl.)

• Bedarfsabhängige (Vergünstigungen)

(46)

Arbeitsgruppe B

Ergebnis zweite Arbeitsphase

(47)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe B

Priorisierung Themen

Mobilität

Gemeinschaft und Gesellschaft

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Bildung und Betreuung

Wohlfühlen Gemeinschaft und

Gesellschaft

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

(48)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe B

Was ist gut?

• Parkanlagen (Kur- & Schlosspark)

• Alle Schularten vorhanden

• DHBW-Campus

• Schloss

• Lieder vom Schloss

• Wildpark

• Solymar

Was sind die Herausforderungen?

•Vorurteile abschaffen

•BNE-Konzept im Park-/Grünflächen integrieren – essbare Wildplanzenpark

•Ärztemangel

•Freizeitangebot für Jugend

•Nachhaltiges Umweltkonzept

•Mehrere breitgefächerte Kulturangebote

Was braucht es konkret?

• Familienfreundlichkeit im Kurpark

• Kontrolle im Park (nachts/abends)

Was sind offene Zukunftsfragen?

• Genug bezahlbarer Wohnraum

• Balance finden „jung“ vs. „alt“

• Arbeitssicherheit & Zukunftsperspektiven

• Fokus so stark noch auf Kurstadt setzen?

Gemeinschaft und

Gesellschaft

(49)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe B

Was ist gut?

• Angebot Car-Sharing

Was sind die Herausforderungen?

• Verkehrsführung in der Stadt

• Anbindung an Autobahn

• ÖPNV ausbauen

• Angebot Fahrschule ausbauen

Was braucht es konkret?

• Ausbau Stadtbus auch in Teilgemeinden (stündlich)

• Mehr kostenfreie-/ günstigere Parkplätze

Was sind offene Zukunftsfragen?

• Verkehr in Altstadt überhaupt notwendig?

(Ausnahme Anwohner)

• Unabhängigkeit vom Auto

Mobilität

(50)

Arbeitsgruppe C

Ergebnis zweite Arbeitsphase

(51)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe A

Priorisierung Themen

Mobilität

Gemeinschaft und Gesellschaft

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Infrastruktur und Versorgung

Wohlfühlen Gemeinschaft und

Gesellschaft

Bildung und Betreuung

Mobilität

(52)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe C

Was ist gut?

• Bahnhof

• Stadtbus/ Rufbus

Was sind die Herausforderungen?

• Anbindung Ortsteile schwierig

• Ausbau von Radwegen/ Innerstädtisch

Was braucht es konkret?

• Kleine Busse mit Wasserstoff/ Elektro

• Kürzere Taktzeiten

• Barrierefreiheit Mobilität

Was sind offene Zukunftsfragen?

• Mobilitätskonzepte für

• Autos

• Busse

• Radfahrer

• Fußgänger

• Ältere Menschen/ Rollator; Rollstuhl

Mobilität

(53)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe C

Was ist gut?

• Kulturangebote

• Schulauswahl

• Gewerbe

• Kurpark

• Freizeitangebote

Was sind die Herausforderungen?

• Hausarztversorgung

• Fachärzte

• Wohnungen fehlen

• Bürokratismus abbauen

Was braucht es konkret?

• Sozialen Wohnungsbau fördern

• Ankauf von Grundstücken (Stadt)

• Attraktivität der Kreativität zur Gewinnung von Haus- und Fachärzten (Alter)

• Kürzere Entscheidungswege

Was sind offene Zukunftsfragen?

• Innerstädtische Nachverdichtung

• Attraktive Ausbildung und Arbeitsplätze gestalten

Gemeinschaft und

Gesellschaft

(54)

Arbeitsgruppe D

Ergebnis zweite Arbeitsphase

(55)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe D

Priorisierung Themen

Infrastruktur und Versorgung

Mobilität

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Bildung und Betreuung Wohlfühlen

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

Klimaschutz und Klimaanpassung

(56)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe D

Was ist gut?

• 1h kostenfreies Parken

• Bahnhof

• Gute Umgehungsstraßen

• Verkehrsberuhigte Zonen

• Sperrung der Gänsmarkt (Aktion-toll!)

Was sind die Herausforderungen?

• Nachts ein Taxi bekommen

• Pünktlichkeit der Züge

• Mitfahrerbänkle – Nutzung?

• Stadtbus optimieren (Wirtschaftlichkeit überprüfen (kleinere Busse)) > mehr Haltestellen

• Autofreie Innenstadt > Einzelhandel mitnehmen

Was braucht es konkret?

• Radnetz u.a. in der Innenstadt

• Carsharing ausbauen

• Bessere Bahnanbindung zwischen unterschiedlichen Bundesländern, z.B. Bayern u. Städten

• Öffentl. Nahverkehr günstiger machen

• Aufklärung zum Umweltbewusstsein

• Kreisverkehr statt Ampel

• Sicherheit und Ordnung

• Bessere Beschilderungen

Was sind offene Zukunftsfragen?

• Ehrenamtl. Koordinierungsstelle f. Fahrdienste

• Instandhaltung des bestehenden Straßennetzes (Flickenteppiche vermeiden)

• Ausbau von Ladenetzen

• Entwicklung einer zusätzlichen Bahnhaltestelle am Volksfestplatz – guter Knotenpunkt

Mobilität

(57)

Arbeitsgruppe E

Ergebnis zweite Arbeitsphase

(58)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe E

Priorisierung Themen

Mobilität

Gemeinschaft und Gesellschaft

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Wohlfühlen

Gemeinschaft und Gesellschaft Klimaschutz und Klimaanpassung

Mobilität

Infrastruktur und Versorgung

(59)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe E

Was ist gut?

• Angebot vorhanden (Stadtbus/ Ruftaxis)

• Fahrradverkehr meistens frei

• Großes Potential für Innenstadt vorhanden für Aufenthaltsqualität (Autofreie Innenstadt)

• Zeitweise kostenloses Parken im Parkhaus

Was sind die Herausforderungen?

• Zugang und Ausweitung von Sharing-Angeboten

• Ampelschaltung Umgehung

• Elektrifizierte Bahn

• Bahnschranke

• Digitalisierung und Sammlung des Verkehrsangebots

• Transitverkehr (Durchfahrtsverkehr)

• Familienparkplätze und Aufzüge

• Barrierefreiheit

• Anbindung Mall

Was braucht es konkret?

• Vernünftige Anlaufstelle (Bahnhof sanieren?)

• Saubere und flexiblere Stadtbusse

• Regionales Angebot (kürzere Wege)

• Angebot und Aufenthaltsqualität

• Fahrradwege (mehr Platz und besseres Netz (familienfreundlich))

• Infrastruktur für E-Ladestationen

Was sind offene Zukunftsfragen?

• Mietfahrräder

• Parksituation Innenstadt/ Parkzentren?

• Gewerbetreibende

• Vernetzung von Onlinekartendienst zu aktuellen Situationen (wo kann ich parken und dann auch dort hinlaufen)

Mobilität

(60)

Arbeitsgruppe F

Ergebnis zweite Arbeitsphase

(61)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe F

Priorisierung Themen

Mobilität

Klimaschutz und Klimaanpassung

Priorisierung von 2 Themen

zur weiteren Bearbeitung

Wohlfühlen Gemeinschaft und

Gesellschaft

Klimaschutz und Klimaanpassung

Mobilität Infrastruktur und

Versorgung

(62)

Ergebnis zweite Arbeitsphase – Arbeitsgruppe F

Was ist gut?

• Bahnhof

• Carsharing

• Stadtbus

• E-Bike Verkauf/ Vermietung

• Parkhäuser

• Fußgängerzone

• Umgehungsstraße

• Radwege (Taubertalradweg)

Was sind die Herausforderungen?

• Autofreie Innenstadt  historische Altstadt

• Parken außerhalb

• Verknüpfung Teilorte   Kernstadt

• Verknüpfung Würzburg

• Verbesserung ÖPNV

> Vertaktung (auch in Abendstunden)

• Radwegenetz Innenstadt

• Bewusstseinserweiterung/ Imagekampagne autofreie Innenstadt

• Miteinander Fahrradfahrer/ Fußgänger

• Bevölkerungsstruktur

Was braucht es konkret?

• Imagekampagne Autofreie Innenstadt

• Verknüpfung der Verkehrsarten (Mobilitätsstationen)

• Strukturierung der Verkehrsströme

• Ladeinfrastruktur (Netz) E-Mobilität

• Bonussystem als Anreiz

• Diskussionsforen

• Elektrifizierung Bahnlinie

Was sind offene Zukunftsfragen?

• Solarenergie für E-Mobilität Energieversorgung vor Ort

• Alternative Fortbewegungsmittel

• Carsharing in großem Maßstab

• Mobilitätswende

• Schwerpunkt der Stadtentwicklung?

Mobilität

(63)

Impressionen

Strategie Bad Mergentheim 2035

(64)

Wir wollen es von Ihnen wissen!

(65)

Wir wollen es von Ihnen wissen!

(66)

Wir wollen es von Ihnen wissen!

(67)

Impressionen

In der Wandelhalle…

(68)

Vielen Dank!

Bleiben Sie mit uns in Kontakt:

www.bad-mergentheim.de

stek@bad-mergentheim.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

SMS-Flat in alle dt. Mindestlaufzeit 24 Monate. Im monatlichen Grundpreis sind eine Telefonie- und eine SMS-Flatrate in alle dt. Die LTE-Geschwindigkeit beträgt 50 MBit/s im

Die Umrechnung der Werteinheiten in Ökopunkte für das Schutzgut `Boden´ erfolgt nach der ÖkokontoVerordnung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr (LUBW

Gleichzeitig sollen damit die vorhandenen Gemeinbedarfseinrichtungen besser ausgelastet und vor allem nicht überlastet werden, wenn in den nächsten Jahren

Die Studierenden verlassen Gebäude und Gelände der DHBW Mosbach und des Campus Bad Mergentheim unverzüglich nach Ablegen der Prüfungsleistung, einzeln und mit dem

Lauda-Kö.- Beckstein Vintasticum – Weinerlebnisführung im Weingut Benz, jeden Sa.. Bad Mergentheim

Dennoch zeigen sich in einer Vielzahl an Themen gemeinsame Fragen, die in Folge auch gemeinsam grenzüberschreitend aufgegriffen werden sollten, aber auch gleiche

Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe sollen durch Vereinbarungen mit den Trägern der freien Jugendhilfe sowie mit Vereinen sicherstellen, dass unter deren Verantwortung keine

Bad Mergentheim (dk). Zum Start in den Frühling radelte Bad Mergentheim drei Wochen für den Klimaschutz. Mit der gezielten Steuerung des Individualverkehrs zur