• Keine Ergebnisse gefunden

Abschlussbericht des studentischen Projekts Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschlussbericht des studentischen Projekts Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln"

Copied!
65
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschlussbericht des studentischen Projekts

„Evaluation der Lehre“

an der

Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln

Wintersemester 2018/2019

Stand: 02. März 2019

(2)

2

Inhalt

Inhalt ... 2

1. Einleitung ... 3

1.1 Art der Evaluationen ... 3

1.2 Auswertung der Evaluationen für den Abschlussbericht ... 5

1.3 Evaluierte Lehrveranstaltungen ... 5

2. Evaluationen ... 10

2.1 Vorlesungen ... 15

2.1.1 Der Fragebogen ... 15

2.1.2 Auswertung ... 15

2.2 Vorlesungen mit Übungseinheiten ... 24

2.2.1 Der Fragebogen ... 24

2.2.2 Die Auswertung ... 24

2.2.3 Vergleich nach Semestern ... 36

2.3 Praktika ... 37

2.3.1 Der Fragebogen ... 37

2.3.2 Auswertung ... 37

2.4 Seminare ... 38

2.4.1 Der Fragebogen ... 38

2.4.2 Auswertung ... 38

2.5 Ringvorlesungen ... 46

2.5.1 Der Fragebogen ... 46

2.5.2 Auswertung ... 46

3. Schlussbemerkung ... 54

(3)

3

1. Einleitung

1.1 Art der Evaluationen

Die Evaluation der Veranstaltungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2018/19 basiert auf sechs verschiedenen Fragebögen, die den unterschiedli- chen Veranstaltungstypen angepasst sind (Vorlesung, Vorlesung mit Übungseinheiten, Prakti- kum, Ringvorlesung, Seminar und Seminar im Vorlesungsstil). Zum besseren Vergleich ist die erste Seite der Fragebögen bei allen Veranstaltungstypen (abgesehen vom Veranstaltungstyp

„Praktiku “ glei h. Auf der z eite Seite der Frage öge si d spezifis he Frage zu je ei- ligen Veranstaltungstyp zu finden.

Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgte in Absprache mit den Koordinator/innen der jewei- ligen Studiengänge. Diese äußerten vor allem Interesse an der Evaluation von Grundveranstal- tungen im Bachelor-Studium. Außerdem wurden gezielt Veranstaltungen ausgewählt, die län- ger nicht evaluiert wurden. Auch in diesem Semester wurden zu einem großen Teil Veranstal- tungen evaluiert, die von nur einem/einer Dozent/in gehalten wurden und mit einer Klausur beendet wurden. Sie stellen insgesamt den häufigsten Veranstaltungstyp dar.

Eine weitere wichtige Veranstaltungsform in den naturwissenschaftlichen Fächern ist das Ver- tiefen des gelernten Stoffes durch praktisches Arbeiten unter Aufsicht. Dies ist oft verbunden mit entsprechenden abschließenden Kolloquien, in denen die Studierenden ihr erworbenes Wissen demonstrieren müssen. Für diese praxisorientierte Veranstaltungsart wurde hier ein entsprechender Bogen für Praktika verwendet, welcher darauf ausgerichtet ist, die Veranstal- tungen im Gesamten zu evaluieren. Da in diesem Semester aber nur ein Praktikum evaluiert wurde, werden aus Datenschutzgründen die Mittelwerte dieses Praktikums im Bericht nicht dargestellt.

Ringvorlesungen werden im Bericht von den üblichen Vorlesungen separat betrachtet. Ring- vorlesungen werden von mehreren Dozenten/innen gehalten und erfordern deshalb auch ei- nen Evaluationsbogen, der auf diese Besonderheit angepasst ist und Rückmeldungen zu ein- zelnen Dozenten/innen erlaubt. Aufgrund der Tatsache, dass hier mehrere Dozenten/innen pro Bogen evaluiert werden, werden auf den Bögen weniger Fragen pro Dozent/in gestellt, als es z.B. bei einer Vorlesung (mit Übung) der Fall wäre. Auf die Standardabweichung wird in diesem Fall verzichtet.

(4)

4 Ein weiterer Fragebogen wurde für Seminare entworfen, die in vielen Fachbereichen ein wich- tiger Bestandteil des Studiums sind. Die Fragebögen enthalten unter anderem Fragen zu den Vorträgen der Studierenden und zu deren Vorbereitung. Weiterhin gibt es Seminare, in denen die Studierenden keine Vorträge halten, die wiederum mit einem abgeänderten Fragebogen evaluiert werden. Im vorliegenden Gesamtbericht werden Seminare mit und ohne Studieren- den-Vorträge zu einem Veranstaltungstyp zusammengefasst. Ansichtsexemplare aller Frage- bögen befinden sich im Anhang.

Die auf allen Fragebögen befindlichen Felder für Freitextkommentare sollen den Studierenden die Möglichkeit bieten, direkte Kritik und Anregungen über Bereiche zu äußern, die die ge- schlossenen Fragen nicht oder nur teilweise erfassen. Dies geschieht wie bei allen anderen Bestandteilen selbstverständlich anonym. Die Antworten werden von den Mitarbeiter/innen der Evaluation der Lehre (EdL) per Hand abgetippt und der entsprechenden Lehrperson direkt übermittelt, wodurch noch während des laufenden Semesters der Dozent die Möglichkeit hat auf Kritik einzugehen.

Für die Durchführung der Evaluationen wurde meist mit den Dozenten/innen ein Termin zu Beginn des letzten Semesterdrittels vereinbart, da die Veranstaltung zu diesem Zeitpunkt be- reits weit genug fortgeschritten ist, um eine aussagekräftige Rückmeldung zur Qualität der evaluierten Veranstaltungen zu erhalten.

Auf jede Aussage im Fragebogen konnte (soweit nicht anders angegeben) auf einer Skala von is 5 gea t ortet erde . e tspri ht hier ei „Trifft oll zu“ u d 5 „Trifft gar i ht zu“, woraus sich als Mittelwert eine 3 ergibt. Weiterhin gab es die Möglichkeit der Enthaltung. Bei der graphischen Darstellung der Ergebnisse in diesem Bericht ist zu berücksichtigen, dass die Skalierung häufig so gewählt ist, dass auch kleinere Unterschiede sehr deutlich sichtbar sind.

Weiterhin wurde die im Sommersemester 2010 eingeführte „Workload“-Erhebung fortge- führt. Dur h diese „Workload“-Erhebung kann festgestellt werden, wie hoch der subjektive Arbeitsaufwand der Studierenden für die jeweilige Veranstaltung und Klausur ist. Hierfür wurde ein kurzer Fragebogen mit insgesamt fünf Fragen am Ende der Klausuren (ggf. auch Nachschreibeklausuren) verteilt.

Nach den Evaluationsterminen erhielt jede Lehrperson eine Einzelauswertung zu seiner/ihrer Veranstaltung.

(5)

5 Die E aluatio urde it der E aluatio ssoft are „E aS s“ dur hgeführt, die an der Mathe- matisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät seit dem WS 15/16 im Einsatz ist. Die Einzelauswer- tungen für die Dozenten/-innen werden durch das Programm nach einer Datenverifizierung weitgehend automatisch erstellt. Weiterhin erlaubt die Software einen Export der Daten, was für die Erstellung des vorliegenden Gesamtberichts genutzt wurde.

1.2 Auswertung der Evaluationen für den Abschlussbericht

Um die Aussagekraft der Diagramme des Abschlussberichts zu verbessern, werden seit dem Sommersemester 2017 Standardabweichungen mit angezeigt. Alle angezeigten Standardab- weichungen wurden bezüglich der Mittelwerte aller Veranstaltungen eines Fachbereichs und nicht auf Basis der Rohdaten der Veranstaltungen gebildet, wodurch alle Veranstaltungen gleich gewichtet werden. Durch die so erzeugte Standardabweichung ist es möglich zu sehen, wie weit die Bewertungen einzelner Veranstaltungen bei einer Frage voneinander abweichen, ohne die Größe der Veranstaltung mit einzubeziehen.

1.3 Evaluierte Lehrveranstaltungen

Im Wintersemester 2018/2019 wurden folgende Veranstaltungen evaluiert:

(6)

6 Biologie

Chemie

Veranstaltungstyp Titel Veranstaltungsnr. Lehrperson/en N

Vorlesung mit Übung Toxikologie (MN-C-TOX) 14816.0180 Andresen-Streichert, Hilke, Priv.-Doz.' Dr.' rer.

nat.

59 Vorlesung Wahlpflichtfach BC1: Zelluläre Signalverarbeitung (MN-BC-

WP-BC1) Vorlesung

14816.2550 Dr. Franziska Neuser, Prof. Arnd Baumann 8 Seminar Wahlpflichtfach BC1: Zelluläre Signalverarbeitung (MN-BC-

WP-BC1) Seminar

14816.2551 Dr. Franziska Neuser, Prof. Arnd Baumann 8 Praktikum Wahlpflichtfach BC1: Zelluläre Signalverarbeitung (MN-BC-

WP-BC1) Praktikum

14816.2552 Dr. Franziska Neuser, Prof. Arnd Baumann 8 Seminar mit abgeän-

derten Fragen

Wahlpflichtfach BC1: Zelluläre Signalverarbeitung (MN-BC- WP-BC1) Protokolleinheit

14816.2551* Dr. Franziska Neuser 8

Vorlesung Biochemie 2: Medizinische Biochemie Vorlesung (MN-BC- BC2)

14816.2350 Brachvogel, Bent, Univ.-Prof. Dr. 20

Seminar Biochemie 2: Medizinische Biochemie Seminar (MN-BC- BC2)

14816.2351 Brachvogel, Bent, Univ.-Prof. Dr. 20

Vorlesung Biochemie 3: Biochemie des Stoffwechsel und der Signal- transduktion, Teil 1 (MN-BC-BC3) (MN-C-BC)

14816.2455 Baumann, Ulrich, Univ.-Prof. Dr. 124

Veranstaltungstyp Titel Veranstaltungsnr. Lehrperson/-en N

Vorlesung mit Übung Mathematik I für Studierende der Biologie und der Chemie 14912.2003 Wiesendorf, Stephan, Dr. 122

Vorlesung mit Übung Allgemeine und Anorganische Chemie 14912.2004 Klein, Axel, Prof. Dr. 55

Vorlesung mit Übung Modellsysteme und Methoden der Zellbiologie 14912.2040 DozentInnen der Biologie 7

(7)

7 Vorlesung Biochemie 3: Biochemie des Stoffwechsel und der Signal-

transduktion, Teil 1 (MN-BC-BC3) (MN-C-BC)

14816.2455 Riemer, Jan, Univ.-Prof. Dr. 111

Vorlesung mit Übung Organische Chemie II (MN-C-OC II) (MN-BC-OC) 14816.0320 Schmalz, Hans-Günther, Univ.-Prof. Dr. 53 Vorlesung mit Übung Physikalische Chemie I (MN-C-PC I) (MN-BC-PC) 14816.0330 Meerholz, Klaus, Univ.-Prof. Dr. 38

Ringvorlesung Analytik und Spektroskopie II (MN-C-ASII) 14816.0580 DozentInnen der Chemie 28

Didaktiken

Veranstaltungstyp Titel Veranstaltungsnr. Lehrperson/en N

Seminar MA Vorbereitung Praxissemester 14808.0000 Maier, Veit 6

Seminar MA OS Geographie unterrichten lernen 14808.0004 Maier, Veit 9

Vorlesung mit Übung Mathematische Methoden für das Lehramt 14756.0014 Bulla, Ralf, Dr. apl. Prof. 21

Projektseminar Projektseminar (M1 GG) 14805.0000 Pawlak, Felix; Schumacher, Andrea, Dr. 13

Vorlesung mit Übung Theoretische Physik I, Lehramt 14756.0024 Klesse, Rochus, Dr. 14

Vorlesung mit Übung Mathematik für Lehramtsstudierende I 14722.0005 Kunoth, Angela, Univ.-Prof.' Dr.' 258

Vorlesung Struktur und Funktion Vorlesung 14811.5035 Edelmann, Hans Georg, Dr. Prof.;

Brigitte Schönemann, Priv.-Doz.' Dr.';

Seredszus, Fabian, Dr.

43

Seminar Schulorientiertes Experimentieren I unter Berücksichtigung von Schüler*innen mit besonderem Förderbedarf

14801.0008 Weck, Hannah 18

(8)

8 Geowissenschaften

Veranstaltungstyp Titel Veranstaltungsnr. Lehrperson/en N

Vorlesung Klima, Wasser, Vegetation 14892.0020 Schneider, Karl, Univ.-Prof. Dr. 103

Vorlesung Bevölkerung und Stadt 14892.0030 Kraas, Frauke, Univ.-Prof. Dr. 70

Vorlesung Bevölkerung und Stadt 14892.0030 Braun, Boris, Univ.-Prof. Dr. 73

Vorlesung mit Übung Einführungsübung: Kristalle, Minerale und Gesteine 14874.0030 Ritterbach, Laura 26

Vorlesung Einführung in die Sedimentgeochemie 2 - organische Geo- chemie

14874.0028 Rethemeyer, Janet, Univ.-Prof. Dr. 9

Vorlesung mit Übung Geowissenschaftliche Modellierung I 14874.2022 Hezel, Dominik Dr. 5

Seminar Leben und Lebensräume im Phanerozoikum 14874.2017 DozentInnen der Geowissenschaften 14

Seminar Geochemisches Seminar 14874.2014 Hezel, Dominik Dr. 7

Mathematik

Veranstaltungstyp Titel Veranstaltungsnr. Lehrperson/en N

Vorlesung mit Übung Lineare Algebra I 14722.0003 Zwegers, Sander, Univ.-Prof. Dr. 93

Eigene Fragen Vorkurs für StudienanfängerInnen 14722.0000 Wiesendorf, Stephan, Dr. 85

Vorlesung mit Übung Praktikum zur Modellierung und Simulation von Anwen- dungsproblemen aus Industrie, Wirtschaft und Forschung

14722.0036 Heinlein, Alexander, Dr. 10

Vorlesung mit Übung Praktikum zur Modellierung und Simulation von Anwen- dungsproblemen aus Industrie, Wirtschaft und Forschung

14722.0036 Kühn, Martin, Dr. 10

Vorlesung mit Übung Gewöhnliche Differentialgleichungen 14722.0013 Sweers, Guido, Univ.-Prof. Dr. 49

Vorlesung mit Übung Algorithmische Mathematik und Programmieren 14722.0009 Gassner, Gregor, Univ.-Prof. Dr. 69

(9)

9

Vorlesung mit Übung Risikotheorie 14722.0031 Schmidli, Hanspeter, Univ.-Prof. Dr. 11

Vorlesung mit Übung Konvexe Optimierung 14722.0033 Vallentin, Frank, Univ.-Prof. Dr. 25

Vorlesung mit Übung Wahrscheinlichkeitstheorie II 14722.0019 Mörters, Peter, Univ.-Prof. Dr. 11

Vorlesung mit Übung Algebra 14722.0011 Ehlen, Stephan, Dr. 56

Physik

Veranstaltungstyp Titel Veranstaltungsnr. Lehrperson/en N

Vorlesung mit Übung Theoretische Physik I 14756.0006 Groß, David, Univ.-Prof. Dr. 37

Vorlesung mit Übung Theoretische Physik III 14756.0008 Altland, Alexander, Univ.-Prof. Dr. 31

Vorlesung mit Übung Experimentalphysik I 14756.0010 Michely, Thomas, Univ.-Prof. Dr. 108

Arbeitsgemeinschaft Intergenerationeller Arbeitskreis: Zukunft vorgelebt Na-

turwissenschaftliche Aspekte in Science-Fiction 14756.4000 Graf, Sabine

52

(10)

10

2. Evaluationen

Im Wintersemester 2018/2019 nahmen 2011 Studierende an der Evaluation teil. Insgesamt sind in diesem Semester 44 Veranstaltungen evaluiert worden. Dies entspricht etwa dem Durchschnitt an evaluierten Veranstaltungen an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät pro Semester.

Die 2011 Studierenden, die an der Evaluation teilnahmen, verteilen sich wie folgt auf die ver- schiedenen Fachbereiche: Mathematik: 419 Studierende in 10 Veranstaltungen, Chemie: 485 Studierende in 12 Veranstaltungen, Physik: 228 Studierende in 4 Veranstaltungen, Geowissen- schaften: 307 Studierende in 8 Veranstaltungen, Didaktiken: 388 Studierende in 8 Veranstal- tungen, Biologie: 184 Studierende in 3 Veranstaltungen. Bei der Aufteilung der Veranstaltun- gen auf die verschiedenen Fachbereiche ist auch in diesem Semester zu berücksichtigen, dass einige Veranstaltungen nicht eindeutig einem einzigen Fachbereich zugeordnet werden kön- nen, da sie Bestandteil unterschiedlicher Studiengänge in mehreren Fachbereichen sind.

In Bezug auf den Veranstaltungstyp nahmen 598 Studierende in Vorlesungen, 71 in Ringvorle- sungen (d.h. in Vorlesungen die von mehr als einem/einer Dozenten/-in gehalten werden) und 1233 Studierende in Vorlesungen mit begleitenden Übungseinheiten an der Evaluation teil.

Zudem beteiligten sich 8 Studierende im Rahmen eines Praktikums, sowie 101 Studierende eines Seminars.

(11)

11 Mittlere Schulnote nach Veranstaltungstyp

Die Vera staltu ge ko te o de Studiere de it de S hul ote als „sehr gut“ is 5 als „ a gelhaft“ e ertet erde .

Die mittlere Schulnote aller Veranstaltungen betrug im Wintersemester 2018/19 1,78. Im Ver- gleich zu den vorangegangenen Semestern liegt die Schulnote somit im guten Bereich und ist

it der S hul ote „gut“ sta il SoSe 2018: 2,02; WS 2017/18: 2,07; SoSe 2017: 2,02; WS 2016/17: 2,22; SoSe 2016: 2,18; WS 2015/16: 2,14), auch wenn die Unterschiede insgesamt nicht groß sind.

Betrachtet man die einzelnen Veranstaltungsarten für sich, lässt sich feststellen, dass der Ver- a staltu gst p „Se i ar“ i diese Se ester o de Studiere de a este e ertet wurde. Ähnlich gute Bewertungen erhielten die Vera staltu gst pe „Vorlesu g“ u d „Vorle- su g it Ü u gsei heite “. S hle hter eurteilt urde i diese Se ester it ei er Durch- s h itts ote o , „Ri g orlesu ge “, d.h. Vorlesungen, die von mehreren Dozenten/-in- nen abgehalten werden. Die evaluierte Praktikumsveranstaltung kann aus Datenschutzgrün- den nicht mit aufgenommen werden.

Abbildung 1: Mittlere Schulnote nach Veranstaltungstyp

1,73 1,89 1,64 2,33 1,78

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Durchschnittsnote (1 = "sehr gut"; 5 = "mangelhaft")

Mittlere Schulnote nach Veranstaltungstyp

Vorlesung

Vorlesung mit Übung Seminar

Praktikum Ringvorlesung Gesamt

(12)

12 Lerntempo nach Veranstaltungstyp

Das Ler te po ko te o als „zu s h ell“ is 5 als „zu la gsa “ e ertet erde . Es ird deutlich, dass das Tempo von den Studierenden im Wintersemester 2018/19 als etwas schnell betrachtet wurde.

Da „ “ als Mittel ert für das a ge eh ste Ler te po steht, ist hier zu erkennen, dass in fast allen Veranstaltungstypen das Tempo als etwas schnell bewertet wurde. Nur ei „Se i are “ ist die Standardabweichung zu groß für eine eindeutige Aussage. Dies spiegelt sich im gewich- tete Mittel ert „Gesa t“ ieder.

Die Gesamtnote für das Lerntempo liegt im Wintersemester 2018/19 bei 2,50 und somit im Bereich der letzten Semester (SoSe 2018: 2,73; WS 2017/18: 2,56; SoSe 2017: 2,62; WS 2016/17: 2,51; SoSe 16: 2,58; WS 2015/16: 2,56).

Abbildung 2: Mittlere Schulnote für Lerntempo nach Veranstaltungstyp

2,66 2,48 2,65 2,37 2,50

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

Durchschnittstempo (1 = "zu schnell" ; 5 = "zu langsam")

Mittlere Schulnote für Lerntempo nach Veranstaltungstyp

Vorlesung

Vorlesung mit Übung Seminar

Praktikum Ringvorlesung Gesamt

(13)

13

Vergleich der vergebenen Schulnote nach Veranstaltungstyp

Im Wintersemester 2018/19 wurden alle Veranstaltungstypen mit guten Noten bewertet. Die

„Ri g orlesu ge “ ilde it einer Durchschnittsnote von 2,33 einen leichten Ausreißer zu den anderen Veranstaltungstypen, bleiben im Vergleich mit den letzten beiden Semestern aber stabil. Betrachtet man die Bewertungen sämtlicher Veranstaltungstypen über mehrere Semester hinweg, so halten sich alle bis auf vereinzelte Ausreißer, auf einem gleichbleibend guten Niveau mit Tendenz zur Verbesserung.

Abbildung 3: Vergleich der Schulnote nach Semester und Veranstaltungstyp 2,57

2,09 2,04 2,00 2,54 2,14

2,22 2,18 2,17 2,13 2,18

2,41 2,24 1,95 2,05 2,28 2,22

2,12 2,05 1,88 1,93 2,53 2,02

1,85 2,12 1,98 2,17 2,43 2,07

2,05 2,03 1,65 2,71 2,38 2,02

1,73 1,89 1,64 2,33 1,78

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Vorlesung Vorl. mit Üb.

Seminar Praktikum Ringvorl.

Gesamt

Durchschnittsnote (1 = "sehr gut"; 5 = "mangelhaft")

Vergleich der Schulnote nach Semester und Veranstaltungstyp

Note WS 18/19 Note SS 18 Note WS17/18 Note SS17 Note WS16/17 Note SS16 Note WS15/16

(14)

14

Vergleich des Lerntempos nach Semestern und Veranstaltungstyp

Mit einer Bewertung von 2,50 liegt die durchschnittliche Bewertung des Lerntempos nahe beim Mittelwert 3,00, der für das angenehmste Lerntempo steht. Im Vergleich mit den letzten Semestern ist das Lerntempo als stabil bis etwas schnell bewertet worden.

Bei den Veranstaltungstypen ist das empfundene Lerntempo weitgehend stabil ohne, dass man hier eine Tendenz in Richtung schneller oder langsamer werdend ablesen kann.

Abbildung 4: Vergleich des Lehrtempos nach Semestern und Veranstaltungstyp 2,52

2,45 2,86 2,78 2,58 2,56

2,37 2,62 2,68 2,43 2,58

2,41 2,39 2,76 2,70 2,81 2,52

2,71 2,55 2,64 2,85 2,57 2,62

2,54 2,44 2,80 2,66 2,59 2,56

2,88 2,57 2,97 2,76 2,54 2,73

2,66 2,48 2,65 2,37 2,50

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Vorlesung Vorl. mit Üb.

Seminar Praktikum Ringvorl.

Gesamt

Lerntempo (1 = "zu schnell"; 5 = "zu langsam")

Vergleich des Lehrtempos nach Semestern und Veranstaltungstyp

Note WS 18/19 Note SS 18 Note WS17/18 Note SS17 Note WS16/17 Note SS16 Note WS15/16

(15)

15

2.1 Vorlesungen

2.1.1 Der Fragebogen

Der Fragebogen für Vorlesungen (siehe Anhang) ist in vier Bereiche aufgeteilt. Nach den For- malia behandelt der zweite Block allgemeine Fragen zur Lehrveranstaltung. Diese beiden Blö- cke sind für alle Evaluationsbögen gleich (außer Praktikum). Der dritte Block besteht aus spe- zifischen Frage zu Vera staltu gst p „Vorlesu g“. Die offenen Fragen bilden den vierten Block des Fragebogens.

2.1.2 Auswertung

Im Wintersemester 2018/2019 wurden 12 Vorlesungen mit insgesamt 598 Studierenden eva- luiert. Von den evaluierten Vorlesungen stammt eine aus der Physik, fünf aus der Chemie, zwei aus der Mathematik und vier aus dem Bereich Geowissenschaften.

Durchschnittliches Tempo und Schulnote der Vorlesungen

Die durchschnittliche Schulnote beim Veranstaltu gst p „Vorlesu g“ hat si h i Fa h erei h Chemie mit 1,74 deutlich zum letzten Semester (SoSe 18: 2,23) verbessert, in den Geowissen- schaften ist die Note nahezu konstant geblieben (SoSe 18: 2,08). Das Tempo der Vorlesungen wurde mit 2,61 (Chemie) und 2,58 (Geowissenschaften) als angemessen bewertet.

Abbildung 5: Durchschnittliche Schulnote und Tempo der Vorlesungen nach Fachbereichen

2,61 2,58 1,74 2,05

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

In dieser Lehrveranstaltung ist das Tempo:(Mittelwert)

Welche Schulnote würden Sie der Veranstaltung geben?(Mittelwert) (1 = "zu schnell", 5 = "zu langsam") (1 = "sehr gut", 5 = "mangelhaft")

Durchschnittliches Tempo und Schulnote der Vorlesungen nach Fachbereichen

Chemie

Geowissenschaften

(16)

16

Abbildung 6: Durchschnittliche Schulnote nach Semestern 2,79

2,22 2,41 2,12 1,85 2,05 1,73

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Gesamt

Durchschnittsnote (1 = "sehr gut"; 5 = "mangelhaft")

Vergleich mit vorhergehenden Semestern nach Schulnote

Note WS 18/19 Note SoSe 18 Note WS 17/18 Note SoSe 17 Note WS 16/17 Note SoSe16 Note WS 15/16

(17)

17

Fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrpersonen nach Fachbereichen

Die fachliche und didaktische Kompetenz der Dozenten/-innen wird von den Studierenden in den Vorlesungen besonders im Bereich Chemie besser bewertet als im voran gegangenen Se- mester. Die Bewertung der fachlichen Kompetenz ist hier von einem Mittelwert von 1,59 zu 1,13 gestiegen und die didaktische Kompetenz von 2,19 auf 1,59.

In den Geowissenschaften bewegen sich die durchschnittlichen Bewertungen in einem ähnlich guten Bereich wie im Sommersemester 2018 (fachlich: 1,17, didaktisch: 2,12).

Abbildung 7: Wahrgenommene fachliche und didaktische Kompetenz Lehrpersonen nach Fachbereichen 1,13

1,59

1,29 1,99

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Der/Die Dozent/in erscheint fachlich kompetent.(Mittelwert)

Der/Die Dozent/in erscheint didaktisch kompetent.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Wahrgenommene fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrpersonen nach Fachbereichen

Chemie

Geowissenschaften

(18)

18

Interesse der Lehrpersonen am Lernerfolg und Beantwortung von Fragen nach Fachberei- chen

Das Interesse der Dozenten/-innen am Lernerfolg wurde von den Studierenden im Durch- schnitt als zutreffend bewertet. Hier fallen die Bewertungen sowohl in der Chemie als auch in den Geowissenschaften etwas besser aus als im vorherigen Semester (SoSe 18: Chemie 1,95, Geowissenschaften 2,24).

Der größte Teil der Studierenden gibt an, dass Fragen während der Vorlesungen ausreichend beantwortet wurden. Besonders in der Chemie hat sich dieser Aspekt im Gegensatz zum Som- mersemester 2018 mit einem Mittelwert von 1,82 zu einem Wert von 1,29 verbessert. In den Geowissenschaften ist der Mittelwert identisch in einem guten Bereich geblieben.

Abbildung 8: Interesse am Lernerfolg der Studierenden und Beantwortung von Fragen nach Fachbereichen

1,66 2,02 1,29 1,47

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Der/Die Dozent/in zeigt Interesse am Lernerfolg der

Studierenden.(Mittelwert)

Fragen während der Lehrveranstaltung werden ausreichend beantwortet.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Interesse der Lehrpersonen am Lernerfolg der Studierenden und Beantwortung von Fragen nach Fachbereichen

Chemie

Geowissenschaften

(19)

19

Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Stoff und Bezug zwischen Theorie und Praxis nach Fachbereichen

Sowohl bei der Frage nach der Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Stoff, als auch nach dem Bezug zwischen Theorie und Praxis sind die durchschnittlichen Bewertungen in der Chemie und in den Geowissenschaften gestiegen. Im Sommersemester 2018 wurde die Moti- vation zur Auseinandersetzung mit dem Stoff in der Chemie noch mit einem Mittelwert von 2,49 bewertet, nun liegt dieser bei 1,87.

Der Bezug zwischen Theorie und Praxis in den Vorlesungen stieg in gleichen Teilen sowohl in der Chemie, als auch in den Geowissenschaften an (SoSe 18: Chemie 2,44, Geowissenschaften 2,42).

Abbildung 9: Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Stoff und Bezug zwischen Theorie und Praxis nach Fachberei- chen

1,87 2,16 2,05 2,00

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Veranstaltung motiviert zur Auseinandersetzung mit dem

Stoff.(Mittelwert)

Ein Bezug zwischen Theorie und Praxis wird hergestellt.(Mittelwert)

(1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Motivation und Bezug zwischen Theorie und Praxis nach Fachbereichen

Chemie

Geowissenschaften

(20)

20

Konzeption und Organisation der Vorlesungen nach Fachbereichen

Die Frage, ob die Veranstaltung eine klar erkennbare Konzeption vorweisen kann, wurde in diesem Semester in der Chemie von den Studierenden besser bewertet als im vergangenen Semester (SoSe 18: 2,19), im Bereich der Geowissenschaften jedoch etwas schlechter (SoSe 18: 1,87). Dieser Wert liegt allerdings trotzdem noch in einem guten Bereich.

Die Bewertung der Organisation der Vorlesungen wurde in beiden Bereichen als angemessen bewertet und hat sich auch hier in der Chemie von einem Wert von 2,08 zu 1,57 verbessert und in den Geowissenschaften minimal von 1,74 zu 1,97 verschlechtert.

Abbildung 10:Konzeption und Organisation der Vorlesungen nach Fachbereichen

1,80 2,18 1,57 1,97

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Veranstaltung hat eine klar erkennbare Konzeption ('roter

Faden').(Mittelwert)

Die Veranstaltung ist angemessen organisiert.(Mittelwert)

(1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Konzeption und Organisation der Vorlesungen nach Fachbereichen

Chemie

Geowissenschaften

(21)

21

Beurteilung der Literaturangaben in den Vorlesungen nach Fachbereichen

Die Bewertung weist darauf hin, dass die Literaturangaben in den Vorlesungen von den Stu- dierenden als eher hilfreich empfunden wurden, die Werte haben sich zudem im Vergleich zum Sommersemester in der Chemie kaum (1,94) und in den Geowissenschaften gar nicht geändert.

Die Aussage „I h i de Literaturhi eise gefolgt“ erfährt in diesem Semester wieder nur mäßige Zustimmung und liegt in der Chemie in einem ähnlichen Bereich wie im Vorsemester (2,99). In den Geowissenschaften hat sich die Bewertung leicht verbessert (SoSe 18: 3,37).

Abbildung 11: Beurteilung der Literaturangaben in den Vorlesungen nach Fachbereichen

1,82 1,86 3,19 2,64

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00

Die Literaturangaben zur Veranstaltung sind hilfreich.(Mittelwert)

Ich bin den Literaturhinweisen gefolgt.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Beurteilung der Literaturangaben nach Fachbereichen

Chemie

Geowissenschaften

(22)

22

Einsatz von Präsentationsmedien in den Vorlesungen nach Fachbereichen

Die Studierenden stimmen in diesem Semester sowohl innerhalb der Chemie, als auch in den Geowissenschaften der Aussage zu, dass die Präsentationsmedien sinnvoll zur Vermittlung der Lerninhalte eingesetzt wurden. Die Mittelwerte liegen zudem auch noch etwas oberhalb derer des letzten Semesters (SoSe 18: Chemie 1,81, Geowissenschaften 1,71).

Die Frage nach der Ordnung des Präsentationsbildes liegt mit einem Durchschnittswert von 2,02 in einem noch angemessenen Bereich, jedoch fällt besonders im Bereich der Chemie auf, dass es bei der Standardabweichung relativ große Diskrepanzen gibt.

Abbildung 12: Einsatz von Präsentationsmedien in den Vorlesungen nach Fachbereichen

1,34 1,51 2,08 1,96

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Präsentationsmedien (Tafel, Overhead, Beamer) werden zur Vermittlung der Lerninhalte sinnvoll eingesetzt.(Mittelwert)

Das Präsentationsbild ist gut geordnet.(Mittelwert)

(1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Einsatz von Präsentationsmedien nach Fachbereichen

Chemie

Geowissenschaften

(23)

23

Räumliche und technische Ausstattung in den Vorlesungen nach Fachbereichen

Die räumliche Ausstattung wurde von den Studierenden innerhalb der Chemie und den Geo- wissenschaften gleichermaßen als sehr angemessen bewertet und fällt somit auch etwas bes- ser aus als im Sommersemester 2018 (Chemie: 1,39, Geowissenschaften: 1,42).

Auch die technische Ausstattung wurde im Mittel mit 1,35 bewertet und liegt in einem sehr guten Bereich (SoSe 18: Chemie 1,82, Geowissenschaften 1,51).

Abbildung 13: Räumliche und technische Ausstattung in den Vorlesungen nach Fachbereichen

1,37 1,23 1,49 1,39

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Räumlichkeiten sind angemessen für die Umsetzung der

Veranstaltung.(Mittelwert)

Die (technische) Ausstattung ist angemessen für die Umsetzung der

Veranstaltung.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Räumliche und technische Ausstattung nach Fachbereichen

Chemie

Geowissenschaften

(24)

24

2.2 Vorlesungen mit Übungseinheiten

2.2.1 Der Fragebogen

Der Fragebogen wurde entwickelt, um Lehrveranstaltungen zu evaluieren, zu denen es zusätz- lich zur Vorlesung noch Übungseinheiten gibt. Diese werden von Übungsleiter/-innen durch- geführt und von Assistent/-innen betreut. Diese Form der Veranstaltung ist in der mathema- tisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der am häufigsten vorkommende Veranstaltungstyp und nimmt besonders in der Mathematik und der Physik den größten Teil der Lehrveranstal- tungen ein.

Der Fragebogen für Vorlesungen mit Übungen (siehe Anhang) ist wie der Fragebogen für Vor- lesungen in vier Bereiche aufgeteilt. Nach den Formalia behandelt der zweite Block wieder die gleichen allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung. Diese beiden Blöcke sind für alle Evalua- tionsbögen gleich (ausgenommen Praktikum). Der dritte Block umfasst spezifische Fragen zum Veranstaltu gst p „Vorlesu g it Ü u g“. Die offe e Frage ilde au h hier de ierte Block des Fragebogens.

2.2.2 Die Auswertung

Insgesamt wurden in diesem Semester 21 Vorlesungen mit Übungseinheiten mit insgesamt 1233 Studierenden evaluiert. Die Mathematik ist hier mit insgesamt sieben Veranstaltungen am stärksten vertreten. In der Physik, der Chemie, der Didaktik und in der Biologie wurden dieses Semester jeweils drei Vorlesungen mit Übungseinheiten evaluiert. In den Geowissen- schaften waren es zwei Veranstaltungen.

(25)

25

Durchschnittliches Tempo und Schulnote der Vorlesungen mit Übungseinheiten nach Fach- bereichen

Bei den Vorlesungen mit Übungseinheiten wurde in der Didaktik mit durchschnittlich 1,68 (SoSe 18: 2,39) die im Vergleich beste Schulnote vergeben. Auch die Veranstaltungen der Ma- thematik und Physik lagen im Mittel in einem guten Bereich, ähnlich dem vergangenen Se- mester (Mathematik: 1,81, Physik: 2,08). Die Veranstaltungen der Biologie und der Chemie, zu denen es keine Vergleichswerte aus dem letzten Semester gibt, gliedern sich dahinter in einem eher mittleren Bereich ein.

Das Tempo der evaluierten Lehrveranstaltungen wurde im Mittel, wie im letzten Semester, als angemessen empfunden, besitzt jedoch die Tendenz dazu eher zu schnell als zu langsam zu sein.

Abbildung 14: Durchschnittliches Tempo und Schulnote der Vorlesungen mit Übungseinheiten nach Fachbereichen 2,61 2,50 2,63 2,51 2,45 1,90 1,68 1,81 2,19 2,27

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

In dieser Lehrveranstaltung ist das Tempo:(Mittelwert)

Welche Schulnote würden Sie der Veranstaltung geben?(Mittelwert) (1 = "zu schnell", 5 = "zu langsam") (1 = "sehr gut", 5 = "mangelhaft")

Durchschnittliches Tempo und Schulnote der Vorlesungen mit Übungseinheiten nach Fachbereichen

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(26)

26

Fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrpersonen nach Fachbereichen

Für die Vorlesungen mit Übungseinheiten liegt die wahrgenommene fachliche Kompetenz der Lehrpersonen in allen Fachbereichen nahe beieinander und wurde stets als sehr gut bewertet.

Diese Bewertungen decken sich mit denen des letzten Semesters (SoSe 18: Mathematik 1,25, Didaktiken 1,71, Physik 1,26).

Bei der Frage nach der wahrgenommenen didaktischen Kompetenz schneidet die Didaktik mit 1,37 am besten ab und hat sich im Vergleich zum Sommersemester 2018 (2,50) stark verbes- sert. Insgesamt bewegen sich die Fachbereiche in einem guten Bereich der Skala. Auffällig in der Standardabweichung ist jedoch, dass es in den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie sehr ambivalente Bewertungen gab.

Abbildung 15: Wahrgenommene fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrpersonen nach Fachbereichen 1,33 1,18 1,42 1,33 1,43 1,85 1,37 1,77 1,93 2,22

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Der/Die Dozent/in erscheint fachlich kompetent.(Mittelwert)

Der/Die Dozent/in erscheint didaktisch kompetent.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Wahrgenommene fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrpersonen

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(27)

27

Verknüpfung von Theorie und Praxis und Interesse der Lehrpersonen am Lernerfolg der Stu- dierenden

Für die Frage nach dem Interesse am Lernerfolg der Studierenden liegen die Mittelwerte aller Fachbereiche in einem guten Bereich. Im Vergleich zum letzten Semester, hat sich besonders der Wert in den Didaktiken von 2,31 zu 1,40 stark verbessert. Die anderen Fachbereiche glie- dern sich dahinter ein und liegen in einem guten bis mittleren Bereich.

Die Mittelwerte für die Herstellung eines Bezuges zwischen Theorie und Praxis befinden sich in einem ähnlichen Bereich wie im Sommersemester 2018. Die Mathematik schneidet hier am schlechtesten von allen Fachbereichen ab und hat sich im Vergleich zum letzten Semester zu- dem noch etwas verschlechtert (SoSe 18: 2,13).

Abbildung 16: Verknüpfung von Theorie und Praxis und Interesse der Lehrpersonen am Lernerfolg der Studierenden 2,54 2,36 1,99 2,07 2,01 1,88 1,40 1,66 1,94 2,23

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Ein Bezug zwischen Theorie und Praxis wird hergestellt.(Mittelwert)

Der/Die Dozent/in zeigt Interesse am Lernerfolg der Studierenden.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Verknüpfung von Theorie und Praxis und Interesse der Lehrpersonen am Lernerfolg der Studierenden

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(28)

28

Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Stoff und Sinnhaftigkeit für das Studium

Die Studierenden beurteilten die Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Stoff durch die Lehrveranstaltung als gut bis mittelmäßig. Im Vergleich zum vergangenen Sommersemester ergeben sich ähnliche Werte (SoSe 18: Mathematik 1,86, Didaktiken 2,56, Physik 2,16). Die Biologie und Chemie erzielten hier nur mäßige Werte.

Bei der Frage nach der Sinnhaftigkeit der Veranstaltung für das Studium liegen die Lehrveran- staltungen aller Fachbereiche in einem guten Bereich der Skala und werden durchschnittlich als sinnvoll erachtet. Besonders die Physik erreicht hier, wie bereits schon im Sommersemes- ter 2018, einen sehr guten Wert.

Abbildung 17: Motivation durch die Veranstaltung und Sinnhaftigkeit für das Studium 2,13 2,01 1,99 2,43 2,61 1,86 2,00 1,32 1,99 1,97

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Veranstaltung motiviert zur Auseinandersetzung mit dem

Stoff.(Mittelwert)

Die Veranstaltung erscheint mir für mein Studium sinnvoll.(Mittelwert)

(1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Motivation durch die Veranstaltung und Sinnhaftigkeit für das Studium

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(29)

29

Konzeption und Organisation der Vorlesungen mit Übungseinheiten nach Fachbereichen

Für die Ko zeptio u d de „rote Fade “ der Vera staltu ge erga e die Studiere de der Mathematik, Physik, Didaktik und Chemie gute Bewertungen, ähnlich zum vorherigen Se- mester (SoSe 18: Mathematik 1,78, Didaktiken 2,04, Physik 1,74). Die Biologie schneidet hier etwas schlechter ab im Gegensatz zu den anderen Fachbereichen und befindet sich somit nur im mittleren Bereich der Skala.

Die Studierenden aller Fachbereiche empfanden die Veranstaltungen als angemessen organi- siert. Im Vergleich zum letzten Semester hat sich die Beurteilung der Didaktik um einiges ver- bessert (SoSe 18: 2,15) und schneidet nun am besten ab.

Abbildung 18: Konzeption und Organisation derVorlesungen mit Übungseinheiten nach Fachbereichen 1,79 1,64 1,85 2,37 2,08 1,88 1,55 1,65 2,22 1,93

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Veranstaltung hat eine klar erkennbare Konzeption ('roter Faden').(Mittelwert)

Die Veranstaltung ist angemessen organisiert.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Konzeption und Organisation der Veranstaltung

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(30)

30

Beurteilung der Literaturangaben in den Vorlesungen mit Übungseinheiten nach Fachbe- reichen

Die Literaturangaben wurden durchgehend als eher hilfreich eingestuft. Ähnliche Werte erga- ben sich auch im vergangenen Semester (SoSe 18: Mathematik 2,10, Didaktiken 2,20, Physik 2,38).

Weniger gut wurde in allen Fachbereichen die Frage, ob die Studierenden den Literaturhin- weisen gefolgt seien, beantwortet. In den vergangenen Semestern stellte sich die Beurteilung dieser Frage durchweg ähnlich dar.

Abbildung 19: Beurteilung der Literaturangaben nach Fachbereichen 2,08 2,16 2,22 2,73 2,14 3,18 3,60 3,51 3,55 3,07 1,00

1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50

Die Literaturangaben zur Veranstaltung sind hilfreich.(Mittelwert)

Ich bin den Literaturhinweisen gefolgt.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Beurteilung der Literaturangaben

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(31)

31

Einsatz von Präsentationsmedien in den Vorlesungen mit Übungseinheiten nach Fachberei- chen

Der sinnvolle Einsatz von Präsentationsmedien zur Vermittlung der Lerninhalte wurde in die- sem Semester in allen Fachbereichen jeweils als recht gut eingestuft. Die Werte decken sich mit denen des vergangenen Sommersemesters (Mathematik: 1,56, Didaktiken: 1,96, Physik:

1,67).

Die Aussage: „Das Präsentationsbild ist gut geordnet“ erhält in allen Fachbereichen mittlere Bewertungen. Im Fachbereich der Didaktiken hat sich die Bewertung im Vergleich zum letzten Semester um einiges verbessert und schneidet somit am besten ab (SoSe 18: 2,30).

Abbildung 20: Einsatz von Präsentationsmedien nach Fachbereichen 1,78 1,74 1,72 1,80 1,76 1,97 1,75 2,27 2,47 2,19 1,00

1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Präsentationsmedien (Tafel, Overhead, Beamer) werden zur Vermittlung der Lerninhalte sinnvoll eingesetzt.(Mittelwert)

Das Präsentationsbild ist gut geordnet.(Mittelwert)

(1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Einsatz von Präsentationsmedien

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(32)

32

Räumliche und technische Ausstattung in den Vorlesungen mit Übungseinheiten nach Fachbereichen

Die Studierenden aller Fachbereiche empfinden die Räumlichkeiten der Veranstaltungen als sehr angemessen. Im letzten Semester fielen die Werte ähnlich gut aus (SoSe 18: Mathematik 1,56, Didaktiken 1,69, Physik 1,42).

Bei der Angemessenheit der (technischen) Ausstattung ergab sich eine ähnlich gute Zufrieden- heit der Studierenden.

Abbildung 21: Räumliche und technische Ausstattung nach Fachbereichen 1,38 1,65 1,46 1,59 1,36 1,59 1,76 1,51 1,55 1,45 1,00

1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Räumlichkeiten sind angemessen für die Umsetzung der Veranstaltung.(Mittelwert)

Die (technische) Ausstattung ist angemessen für die Umsetzung der

Veranstaltung.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Räumliche und technische Ausstattung

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(33)

33

Wahrgenommene fachliche und didaktische Kompetenz der Übungsleiter/innen nach Fach- bereichen

Die Frage nach der fachlichen Kompetenz des/der Übungsleiters/Übungsleiterin wurde in al- len Fachbereichen als gut bis sehr gut bewertet und liefert somit fast identische Werte wie das vorherige Semester (SoSe 18: Mathematik 1,64, Didaktiken 1,87, Physik 1,67).

Die Bewertung der didaktischen Kompetenz fällt hier nicht ganz so gut aus, liegt aber immer noch in einem angemessenen Bereich. Besonders die Physik hat sich hier im Vergleich zum Sommersemester mit einem Wert von 2,27 zu 1,82 verbessert. Die Mathematik, Biologie, Che- mie und Didaktiken liegen knapp dahinter.

Abbildung 22: Wahrgenommene fachliche und didaktische Kompetenz der ÜbungsleiterInnen 1,68 1,69 1,47 1,60 1,58 2,06 2,04 1,82 1,94 1,80

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Der/Die Übungsleiter/in erscheint fachlich kompetent.(Mittelwert)

Der/Die Übungsleiter/in erscheint didaktisch kompetent.(Mittelwert)

(1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Wahrgenommene fachliche und didaktische Kompetenz der ÜbungsleiterInnen

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(34)

34

Atmosphäre in den Übungsgruppen und Beantwortung von Fragen nach Fachbereichen

Die Atmosphäre in den Übungsgruppen wird in allen Fachbereichen mittelmäßig bewertet. Bis auf die Physik fallen die Bewertungen in diesem Punkt eher etwas schlechter aus als im Som- mersemester (SoSe 18: Mathematik 2,04, Didaktiken 2,21, Physik 2,32).

Die Studierenden empfanden die Beantwortung der Fragen, die über den Übungsstoff hinaus- gehen hingegen als besser. Dieser Aspekt wurde in allen Fachbereichen als zutreffend bewer- tet. Sowohl in den Didaktiken, als auch in der Physik fallen diese Werte besser aus als letztes Semester (SoSe 18: Mathematik 1,74, Didaktiken 2,23, Physik 2,13).

Abbildung 23: Beantwortung von Fragen und Atmosphäre in den Übungsgruppen 2,00 2,07 1,81 1,97 1,73 2,32 2,41 2,16 2,42 2,55 1,00

1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Fragen, die über den Übungsstoff hinausgehen, werden angemessen

beantwortet.(Mittelwert)

Die Atmosphäre in der Übungsgruppe ermutigt zur aktiven Beteiligung.(Mittelwert)

(1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Beantwortung von Fragen und Atmosphäre in den Übungsgruppen

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(35)

35 Bewertung und Lösbarkeit der Übungsaufgaben

Die Bewertung der Übungsaufgaben wurde in den Fachbereichen von den Studierenden durchschnittlich als gut eingestuft. Die Bewertung der Mathematik, Didaktik und Physik ist hier sehr ähnlich zu denen des vorherigen Semesters (SoSe 18: Mathematik 1,71, Didaktiken 1,97, Physik 1,88). Die Chemie schneidet in diesem Punkt besonders gut ab.

Die Übungsaufgaben wurden, mit Hilfe der Vorlesung, als mäßig lösbar bewertet. Die Berei- che Didaktik und Physik haben sich zum letzten Semester leicht verbessert (SoSe 18: Didakti- ken 2,41, Physik 2,49), wobei sich die Mathematik etwas verschlechtert hat (SoSe 18: 2,21).

Die Biologie und Chemie liegen in einem ähnlichen Bereich, wobei auch hier die Chemie am besten abschneidet.

Abbildung 24: Bewertung und Lösbarkeit der Übungsaufgaben 1,91 2,04 1,62 1,63 1,45 2,55 2,33 2,19 2,28 2,16 1,00

1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Bewertung der Übungsaufgaben ist gerecht.(Mittelwert)

Die Übungsaufgaben lassen sich mit Hilfe der Vorlesung lösen.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Bewertung und Lösbarkeit der Übungsaufgaben

Mathematik Didaktiken Physik Biologie Chemie

(36)

36 2.2.3 Vergleich nach Semestern

Semestervergleich der Schulnoten für Vorlesungen mit Übungseinheiten nach Fachberei- chen

Die Gesamtnote über alle evaluierten Veranstaltungen der Vorlesungen mit Übungseinheiten liegt mit 1,94 wieder im guten Bereich. Beim Vergleich der einzelnen Fachbereiche unterei- nander fällt auf, dass die Notenmittelwerte im Fachbereich Chemie am stärksten schwanken.

Abbildung 25: Semestervergleich der Schulnoten nach Fachbereichen 2,11

2,32 2,22 1,84 2,22 1,99 2,09

2,21 2,32 3,26 1,90 2,20 2,18

2,13 2,28 2,22 2,24

1,97 2,76 2,20 1,81 2,31 2,05

2,02 2,54 2,17 1,98 2,12

1,99 2,39 1,81 2,03

1,81 1,68 2,27 1,90 1,76 2,19 1,94

1 1,5 2 2,5 3 3,5

Physik Didaktiken Chemie Mathematik Geowissenschaft

en Biologie Gesamt

Durchschnittsnote (1 = "sehr gut"; 5 = "mangelhaft")

Semestervergleich der Schulnoten nach Fachbereichen

Note WS 18/19 Note SoSe 18 Note WS 17/18 Note SoSe 17 Note WS 16/17 Note SoSe 16 Note WS 15/16

(37)

37

2.3 Praktika

2.3.1 Der Fragebogen

Der Fragebogen für Praktika (siehe Anhang) unterscheidet sich wesentlich von den Fragebö- gen für die anderen Veranstaltungstypen und ist in sieben Blöcke aufgeteilt. Der erste Block beinhaltet wieder die Formalia. Der zweite beschäftigt sich mit der Organisation des Prakti- kums. Angaben zu den Assistenten/innen, die die Praktika betreuen, werden im dritten Block gemacht. Um den wichtigen Aspekt der Sicherheit und der Ausstattung drehen sich die Fragen im vierten Block. Im fünften Block werden Fragen zu Nutzen und Verfügbarkeit der Literatur gestellt. Im sechsten Block geht es um die Arbeitsbelastung und im letzten Block finden sich das Gesamturteil und die offenen Fragen.

2.3.2 Auswertung

Aus Gründen des Datenschutzes wird die Auswertung für diesen Veranstaltungstyp nicht mit in den Bericht aufgenommen.

(38)

38

2.4 Seminare

2.4.1 Der Fragebogen

Im Bereich der Seminare kommen zwei verschiedene Fragebögen zum Einsatz, um den Unter- schieden der Veranstaltung gerecht zu werden. In vielen Seminaren halten die Studierenden Vorträge. Darüber hinaus gibt es Seminare im Stil einer Vorlesung ohne Vorträge der Studie- renden. Beide Fragebogentypen werden an dieser Stelle gemeinsam ausgewertet. Fragen, die sich auf die Vorbereitung und Durchführung von Vorträgen beziehen, wurden nur auf Basis der vorhandenen Daten ausgewertet. Die Fragebögen für Seminare (siehe Anhang) sind wie die Fragebögen für Vorlesungen und Vorlesungen mit Übungen in vier Bereiche aufgeteilt.

Nach den Formalia behandelt der zweite Block wieder die gleichen allgemeinen Fragen zur Lehrveranstaltung. Diese beiden Blöcke sind für alle Evaluationsbögen gleich (außer für Prak- tika . Der dritte Blo k u fasst spezifis he Frage zu Vera staltu gst p „Se i ar“. Die offe- nen Fragen bilden auch hier den vierten Block des Fragebogens.

2.4.2 Auswertung

Insgesamt wurden im Wintersemester 2018/2019 acht Seminare mit 101 Teilnehmern evalu- iert. Davon stammen vier aus dem Bereich der Didaktiken und jeweils zwei aus den Bereichen Chemie und Geowissenschaften. Diese werden jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mit in den Bericht aufgenommen.

(39)

39

Durchschnittliches Tempo und Schulnote der Seminare nach Fachbereichen

Die Studierenden der Didaktiken haben den Lehrveranstaltungen im Durchschnitt eine etwas schlechtere Note als im vorangegangenen Semester gegeben. Im Sommersemester 2018 lag die Note bei 1,63 und nun nur noch bei 1,79. Damit befindet sie sich jedoch immer noch in einem recht guten Bereich.

Das Tempo der Veranstaltungen wurde fast exakt wie im letzten Semester bewertet. Im Som- mersemester lag der Wert bei 2,98 und nun bei 2,99. Das Tempo wurde somit als optimal eingestuft.

Abbildung 26:Durchschnittliches Tempo und Schulnote der Seminare nach Fachbereichen

2,99 1,79

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

In dieser Lehrveranstaltung ist das Tempo:(Mittelwert)

Welche Schulnote würden Sie der Veranstaltung geben?(Mittelwert) (1 = "zu schnell", 5 = "zu langsam") (1 = "sehr gut", 5 = "mangelhaft")

Durchschnittliches Tempo und Schulnote der Seminare nach Fachbereichen

Didaktiken

(40)

40

Abbildung 27:Vergleich mit vorhergehenden Semestern nach Schulnote 2,11

2,36 2,04 1,88 1,98 1,65 1,73

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Gesamt

Durchschnittsnote (1 = "sehr gut"; 5 = "mangelhaft")

Vergleich mit vorhergehenden Semestern nach Schulnote

Note WS 18/19 Note SoSe 18 Note WS17/18 Note SoSe 17 Note WS16/17 Note SoSe 16 Note WS15/16

(41)

41

Fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrpersonen nach Fachbereichen

Die Studierenden der Didaktiken empfanden ihre Dozenten/Dozentinnen als fachlich kompe- tent und bewerteten diese fast genauso wie letztes Semester (SoSe 18: 1,37).

Bei der Frage nach der wahrgenommenen didaktischen Kompetenz der Lehrpersonen hat sich der Wert im Bereich der Didaktiken etwas verschlechtert im Vergleich zum letztens Semester (SoSe 18: 1,43).

Abbildung 28: Wahrgenommene fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrpersonen

1,40 1,62

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Der/Die Dozent/in erscheint fachlich kompetent.(Mittelwert)

Der/Die Dozent/in erscheint didaktisch kompetent.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Wahrgenommene fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrpersonen

Didaktiken

(42)

42

Konzeption und Organisation der Seminare nach Fachbereichen

Die Studierenden der Didaktiken empfanden die Veranstaltungen als sinnvoll konzipiert. Sie stimmten der Aussage zu, die Veranstaltung habe einen klar erkennbare „rote Fade “. Der sich hier ergebende Mittelwert ist nahezu identisch mit dem des Sommersemesters 2018 (1,70).

Des Weiteren wurden die Teilnehmer/innen der Evaluation nach der Organisation gefragt.

Diese wurde als angemessen bewertet, fällt jedoch dennoch etwas schlechter aus als im vor- herigen Semester (SoSe 18: 1,77).

Abbildung 29: Konzeption und Organisation der Veranstaltung

1,72 2,03

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Veranstaltung hat eine klar erkennbare Konzeption ('roter Faden').(Mittelwert)

Die Veranstaltung ist angemessen organisiert.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Konzeption und Organisation der Seminare

Didaktiken

(43)

43

Räumliche und technische Ausstattung in den Seminaren nach Fachbereichen

Die räumliche Ausstattung hat sich im Bereich der Didaktiken stark verbessert im Vergleich zum letzten Semester. Im Sommersemester 2018 lag der Wert noch bei 2,40, in diesem Se- mester wurde die räumliche Ausstattung mit 1,47 als sehr gut bewertet.

Der Aussage: „Die (technische) Ausstattung ist angemessen für die Umsetzung der Veranstal- tu g“ sti te die Studierenden ebenfalls zu. Auch hier ist eine leichte Verbesserung der Bewertung zu erkennen (SoSe 18: 1,55).

Abbildung 30: Räumliche und technische Ausstattung in Seminaren

1,47 1,38

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Räumlichkeiten sind angemessen für die Umsetzung der Veranstaltung.(Mittelwert)

Die (technische) Ausstattung ist angemessen für die Umsetzung der

Veranstaltung.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Räumliche und technische Ausstattung

Didaktiken

(44)

44

Motivation durch die Veranstaltung und Sinnhaftigkeit für das Studium

Die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Veranstaltung für das Studium wurde in den Didaktiken genauso bewertet wie im vorangegangenen Semester. Der Wert liegt in einem sehr guten Be- reich.

Die Studierenden stimmen ebenfalls der Aussage zu, dass die Veranstaltungen zur Auseinan- dersetzung mit dem Stoff motivieren. Hier ist eine leichte Verbesserung zu verzeichnen (SoSe 18: 1,88).

Abbildung 31: Motivation durch die Veranstaltung und Sinnhaftigkeit für das Studium

1,71 1,43

1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

Die Veranstaltung motiviert zur Auseinandersetzung mit dem Stoff.(Mittelwert)

Die Veranstaltung erscheint mir für mein Studium sinnvoll.(Mittelwert) (1 = "trifft voll zu", 5 = "trifft gar nicht zu")

Motivation zur Auseinandersetzung mit dem Stoff und Sinnhaftigkeit der Veranstaltung für das Studium

Didaktiken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The microarray results of the FrzA − mutant in comparison to Ax2 wild type cells after 8 hrs of development showed a similar percentage of differentially regulated genes under HCD

Schwierig fand ich […], dass aufgrund der Online-Situation deutlich weniger Austausch/Diskussion mit Lehrenden aber insbesondere auch mit anderen Studierenden stattfinden

Die Ergebnisse der vorgestellten Untersuchungen zeigen, dass sowohl die Verteilung der Taxa innerhalb des Makrozoobenthos als auch der Gesundheitszustand von

(2) Die Doktorandin oder der Doktorand schlägt eine Be- treuerin oder einen Betreuer vor, die oder der das Fach- gebiet in Forschung und Lehre vertritt und die Übernah- me

(5) Hält der Fakultätsrat eine vom Antrag abwei- chende Bezeichnung des Faches für erforderlich, so ist dies dem Habilitanden oder der Habilitandin durch den

Die Wechselwirkung mit hydrodynamischen Wellen, die kürzer als die elektromagnetischen sind (2. Rauhigkeitsskala, sehr kurze Schwere- und Kapillarwellen), wird über

Wie viele Arbeitsstunden (à 60 min) haben Sie insgesamt für diese Veranstaltung aufgewendet (inkl.?. Vorlesungsbesuch, etwaigen Exkursionen und Tutorien,

Wie viele Arbeitsstunden (à 60 min) haben Sie insgesamt für diese Veranstaltung aufgewendet (inkl.?. Vorlesungsbesuch, etwaigen Exkursionen und Tutorien,