• Keine Ergebnisse gefunden

MONTAG, 08. März 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MONTAG, 08. März 2021"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse: 6d: Aufgaben für die Kalenderwoche/KW 10 vom 08.03. – 12.03.2021 Liebe 6D,

wir beginnen die neue Woche am Montagmorgen wieder mit kurzen senfcalls zum Wochenstart.

Die Gruppeneinteilung ist dieselbe wie am letzten Freitag für Englisch. Loggt euch bitte über den bekannten senfcall-Link ein, den ihr Montagmorgen auch nochmal in der Verfügungsgruppe findet. Bei Schwierigkeiten wechseln wir zu JITSI.

Unsere Englisch-Videokonferenz am Freitag muss diese Woche entfallen, da ich in der Zeit die Schüler*innen des 11. Jahrgangs über die Wahl der Oberstufenkurse informiere.

Dafür werden wir am Montag, 15.03. 2021 anstelle der digitalen Verfügungsstunde eine 45-minütige Englisch-Videokonferenz, entweder mit allen (Szenario C) oder nur mit denen, die dann zu Hause sind (Szenario B, haben. Mal sehen wie sich die Zahlen entwickeln und was ab Montag, 15.03.2021 gilt.

Die folgenden Aufgaben habe ich wieder nach dem Stundenplan sortiert.

Videokonferenzen sind in den Aufgaben durch folgendes Symbol markiert:

Herzliche Grüße! Janka Blanckertz

MONTAG, 08. März 2021

Fach: Deutsch Lehrkraft: THO

Zeitbedarf: ca. 90 Min

Thema: Fertigstellung des Lesetagebuches Aufgaben:

1. Beende dein Lesetagebuch. Nutze am Ende die Checkliste, die ich der Klasse per Messenger sende, zur Kontrolle.

2. Am Freitag, 12.3., treffen wir uns zu einer Videokonferenz in zwei Gruppen, so wie beim letzten Mal (begründeter Tausch ist wieder möglich, gebt mir vorher kurz Bescheid). Wir klären dann letzte Fragen zum Lesetagebuch (bringt es mit zum Bildschirm!). Hier noch einmal die Gruppeneinteilung und die Zeiten:

8.30 - 9.00 Uhr 9.00 - 9.30 Uhr

Den Link zur Videokonferenz verschicke ich vorher per Messenger. Ich freue mich auf euch!

Juul Bjarne

Fiona Emma

Juli W. Sophie

Talea Simon

Jaden Katharina

Oda Niko

Max Lena

Lahja Lenn

Antonia Taylan

Marla Nora

Nicklas Helena

Emilia Robert

Clara Carolin

Juli-Marie Lemi

(2)

FORTSETZUNG MONTAG

Fach: Mathematik Lehrkraft: Nolting

Zeitbedarf ca.: 70 Minuten Thema: Diagramme Aufgaben:

Wir treffen uns zur Besprechung des neuen Themas in einer (Pflicht-) Videokonferenz (bekannter Link über senfcall)!

Gruppeneinteilung ist alphabetisch nach Nachnamen.

Gruppe 1 (= alle von Kriskovic bis Zickfeldt) 10:00 Uhr Gruppe 2 (= alle von Aiser bis Kosel) 10:45 Uhr

Bearbeite die Aufgaben „Diagramme erfassen und darstellen“ in ANTON.

Fach: Latein Lehrkraft: PAG

Thema: L. 7: Der Ablativ Aufgaben:

1. Schreib die Vokabeln der L. 7 ab und lerne sie!

2. Bearbeite das AB (kommt per Messenger) zum Thema “Ablativ”. Nutze dafür das AB der letzten Woche, auf dem die Fragewörter, mit denen der Kasus erfragt werden kann, stehen. Gemeinsame Korrektur online am Dienstag um 10 Uhr.

Ggf. Differenzierungsangebot:

Hinweis zu Aufgabe 2: Auf das Fragewort “Wohin?” wird eine Richtung angegeben. Dann benötigen wir den Akkusativ.

(3)

FORTSETZUNG MONTAG

Fach: Spanisch-Veh Lehrkraft: Vehling

Zeitbedarf ca.: ca. 135 minutos (für zwei Wochen und inklusive aller Zusatzaufgaben)

Für diese Woche ca. 50 Minuten (+10 Minuten zum Vergleichen der Aufgaben der letzten Woche) Thema: El horario y la hora

Aufgaben: Diese Woche werdet ihr nochmal die Fächer wiederholen und die Uhrzeit lernen (Tarea 1-3), damit ihr nächste Woche, dann auch über die Uhrzeiten im Zusammenhang mit Schule und Unterricht sprechen könnt (Tarea 4-6).

Alle Aufgaben, Materialien, Erklärungen und Hilfen für die kommenden zwei Wochen findest du wie immer auf dem Padlet https://padlet.com/acvehling/vmcm9239pl1x56vo

Bitte vergleiche auch deine Aufgaben der letzten Woche mit den Lösungen!

Differenzierungsangebot:

Im Padlet und hier findet ihr eine Übersicht, wie viel Zeit ihr ungefähr für die verschiedenen Aufgabenteile benötigen werdet. Zusätzliche Hilfen oder Aufgaben, in denen ihr euer erlerntes Wissen noch ein bisschen mehr anwenden könnt, stehen auch im Padlet 😉.

Verpflichtende Videokonferenz:

Je nachdem in welcher Gruppe ihr seid: Denkt daran, die vorbereitete Präsentation eures Stundenplans (Aufgabe 6 letzter Woche - KW9) parat zu haben.

Montag:

Gruppe1: 11.50-11.15 Uhr: Jaden, Charlotte, Matthes, Mariell Gruppe 2: 12.15 - 12.40 Uhr: Selma, Fleur, Fjona, Linn

Dienstag:

Gruppe 3: 9.45-10.10 Uhr: Talea, Lahja, Fiona, Maja, Elisa Gruppe 4: 10.10-10.35 Uhr: Nike, Nicklas, Tilda, Emma, Luke

Gruppe 5: 10.35-11.00 Uhr: Mira, Katharina, Mikael, Max, Josefine, Luis Gruppe 6: 11.00-11.25 Uhr: Sophie, Nina, Niko, Juli, Serra

Fach: Spanisch Lehrkraft: Steinhoff

Zeitbedarf ca.: ca. 135 minutos (für zwei Wochen und inklusive aller Zusatzaufgaben) Für diese Woche ca. 50 Minuten (+10 Minuten zum Vergleichen der Aufgaben der letzten Woche) Thema: El horario y la hora

Aufgaben: Diese Woche werdet ihr nochmal die Fächer wiederholen und die Uhrzeit lernen (Tarea 1-3), damit ihr nächste Woche, dann auch über die Uhrzeiten im Zusammenhang mit Schule und Unterricht sprechen könnt (Tarea 4-6).

Alle Aufgaben, Materialien, Erklärungen und Hilfen für die kommenden zwei Wochen findest du wie immer auf dem Padlet :

https://padlet.com/janiestein/wf7tu5qil8ac4qyc

Bitte vergleiche auch deine Aufgaben der letzten Woche mit den Lösungen!

Differenzierungsangebot:

Im Padlet und hier findet ihr eine Übersicht, wie viel Zeit ihr ungefähr für die verschiedenen Aufgabenteile benötigen werdet. Zusätzliche Hilfen oder Aufgaben, in denen ihr euer erlerntes Wissen noch ein bisschen mehr anwenden könnt, stehen auch im Padlet 😉.

Am Dienstag findet wieder die Pflichtvideokonferenz statt:

GRUPPENEINTEILUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE.

(4)

FORTSETZUNG MONTAG

GRUPPENEINTEILUNG SPANISCH / STEINHOFF

Hier kommt die Gruppen-und Zeiteinteilung:

09.50 bis 10.20 Uhr:

Valentin, Zoi, Ann Sophie, Mila, Tom, Wanja, Lemi, Robert, Helena 10.20 bis 10.50 Uhr:

Maja, Tamina, Ole, Josia, Sophia, Luca, Marla, Levin, Johanna, Nina 10.50 bis 11.20 Uhr:

Taylan, Clara, Antonia, Jonas, Leon, Ruby, Nishtha, Arne, Pia, Emilie

Saludos cordiales, señora Steinhoff

Fach: Französisch Lehrkraft: Holst

Zeitbedarf ca.: 2x 45 Min.

Themen: Verneinung ‘ne...pas’, unregelmäßige Verben ‘faire’ und ‘aller’, Text ‘La Clé’, Vokabeln.

Aufgaben für Montag:

Bonjour à tous! Ça va? ;)

Die Antworten zur Selbstkontrolle erhaltet ihr am Dienstag zu Beginn der Doppelstunde.

1. Beantworte alle Fragen mit ne … pas. Schreibe die Antworten auf.

(a) Jérôme et Alex, vous cherchez Marie? Non, nous ne cherchons pas Marie.

(b) Elle est en retard?

(c) Tu habites rue Truffaut, Mehdi?

(d) Il aime la cantine?

(e) Elles discutent?

(f) Ils parlent avec M. Racine?

2. Ecoutez la chanson! (livre, p. 62, CD 2, 6) Achte auf die Verneinung.

3. P. 63 (livre), numéro 7. Bilde Paare,die zusammenpassen.

Z.B. Je cherche un livre en allemand. Alors, on va au CDI.

Il est midi. J’ai faim! Alors, on va à la cantine.

4. Schreib die zwei neuen Verben sorgfältig ab (GR14 und 15).

Auf youtube findest du Videos zur Aussprache (z.B. von Duden Learnattack). Dort werden auch viele andere Dinge erklärt, aber ich möchte dich bitten, nur die Aussprache der Formen im Präsens zu üben.

5. P. 50 (CdA), numéro 5 & p. 52 (CdA), numéro 11.

6. Vergiss nicht, die neuen Vokabeln regelmäßig zu üben und nachzusprechen. Wenn du online auf ‘Quizlet’ nach ‘découvertes 1 série jaune unité 4’ suchst, findest du dort Karteikarten zum Üben. Allerdings werden dort auch Wörter abgefragt, die du noch nicht gelernt hast (nämlich diejenigen aus Atelier B dieser Unité).

FORTSETZUNG FRANZÖSISCH AUF DER NÄCHSTEN SEITE.

(5)

Aufgaben für Dienstag:

1. Kontrolliere deine Antworten von gestern (s. pdf-Dokument im messenger)

2. Höre dir noch einmal den Text ‘La clé’ an (livre, p. 61) und übe das Vorlesen. Kontaktiere nun einen Mitschüler/eine Mitschülerin und einigt euch, wer was vorliest. Übt diesen Text nun

gemeinsam.

Wenn ihr denkt, dass ihr bereit seid, ihn vorzutragen, kommt in meine freie

Sprechstunde und lest ihn mir vor! Die Infos hierzu sind am Dienstag in der großen Pause im Messenger.

3. Vergiss nicht, die neuen Vokabeln regelmäßig zu üben und nachzusprechen. Wenn du online auf ‘Quizlet’ nach ‘découvertes 1 série jaune unité 4’ suchst, findest du dort Karteikarten zum Üben. Allerdings werden dort auch Wörter abgefragt, die du noch nicht gelernt hast (nämlich diejenigen aus Atelier B dieser Unité).

DIENSTAG, 09. März 2021

Fach: Sport

Lehrkraft: Dittmar/Springborn

Liebe 6d,

wir (Frau Springborn & Herr Dittmar) haben ein Padlet erstellt, wo jede Woche neue Bewegungsaufgaben und -challenges hochgeladen werden. Ziel hierbei ist es, dass ihr im Laufe der nächsten Wochen eure Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination testet und in einem gesunden Maße trainiert.

Die Aufgaben für die kommende Woche sind bereits hochgeladen (KW10). Schaut mal rein!

https://padlet.com/springborn/Bookmarks

Liebe Grüße und viel Spaß! Frau Springborn & Herr Dittmar

2. Fremdsprache: siehe jeweils Montag

Fach: Ev. Religion Lehrkraft: Niehues Zeitbedarf ca.: 30-60 Min

Thema: Der Herrschaftsauftrag: Die Rolle des Menschen Aufgaben:

Lieber Kurs,

wir bleiben in dieser Woche bei der Frage, was der Mensch eigentlich tun kann oder sollte, um den Herrschaftsauftrag der Schöpfungsgeschichte nahe zu kommen bzw. ihn zu erfüllen.

Lest dazu zunächst die Seite 30 im Buch (Familienrat bei Frau Winterkorn) und bearbeitet folgende Aufgabe:

Entwickele ein „Rollenspiel“, in dem du die Geschichte des Familienrates fortsetzt und zu einer Entscheidung kommst. Hinweis: Ihr könnt die Fortsetzung des Familienrates als Text, als

Audiodatei (mit möglichst unterschiedlich gesprochen Stimmen der Familienmitglieder) oder als

„Stop-Motion-Film" (z.B. mit Playmobil oder Legofiguren) abgeben.

Wer gerne einen Stop-Motion-Film machen möchte, aber nicht weiß wie: hier ein Link zu einem Video, das euch erklärt, wie man einen Stop-Motion-Film mit dem Smartphone erstellen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=KS8PMnAKJL4

Schickt mir eure Ergebnisse über den Messenger bis Dienstag, 09. März, 17:00 Uhr Viel Spaß und beste Grüße!

(6)

FORTSETZUNG DIENSTAG

Fach: Katholische Religion Lehrkraft: Klünder

Zeitbedarf ca.: 40 Min

Thema: Lebensstationen im Judentum

Aufgaben: In dieser Woche sollt ihr euch anschauen, welche wichtigen Stationen es im Leben eines Juden gibt und diese mit den Stationen im Leben eines Christen vergleichen.

Aufgabe 1: Lies im Buch auf Seite 162/ 163 den Fließtext. Arbeite dann heraus, … a. welche vier Stationen es im Leben eines Juden gibt und

b. welche Besonderheiten es dabei gibt und welche Bedeutung dahinter steckt.

Aufgabe 2: Bearbeite die Aufgabe „Religionsmündig“ auf Seite 162. Erkläre zunächst, wann Juden religionsmündig werden. Überlege dann, was es bedeutet, religionsmündig zu sein. Wann werden wir Christen religionsmündig?

Aufgabe 3: Notiere zu den ersten zwei Stationen im Leben eines Juden die entsprechenden Stationen im Leben eines Christen. Wie alt sind die meisten Christen dabei ungefähr?

Aufgabe 4: Bearbeite die Aufgabe „Jesus, der Jude“ auf Seite 163. Schlage die Bibelstellen nach und notiere kurz, welche religiöse Station hier beschrieben wird (Achtung: es müssen nicht unbedingt die 4 Stationen von der Doppelseite sein). Wenn du keine Bibel zuhause hast, kannst du hier nachschauen:

https://www.bibleserver.com/EU/Lukas2 .

Abgabe: Schick mir ein Bild von Aufgabe 2 und 3 bis Mittwoch, 12 Uhr, per Messenger. Hefte die Ergebnisse von allen Aufgaben in deine Mappe.

Fach: WuN Lehrkraft: HRB

Zeitbedarf ca.: ca. 50 Minuten

Thema: Essen in den Weltreligionen II Aufgaben:

1) Vergleiche deine Ergebnisse der letzten Woche mit der folgenden Musterlösung:

https://bit.ly/2ZYbVDY

2) Buch S. 155 Nr. 4,5

3) Christian lädt seinen Freund Adam, der Jude ist, zu sich nach Hause ein. Er hat einen amerikanischen Abend geplant:

Zuerst gibt es Hotdogs und Milchshakes und später, wenn wir Football schauen, werden wir Gummibärchen von Haribo essen.

a) Beurteile inwiefern Christians Auswahl an Essen und Getränken für Adam geeignet ist.

b) Gib Christian einen Tipp für ein Abendessen und einen Snack, den er Adam problemlos anbieten könnte, und begründe deine Auswahl.

Freiwillige Zusatzaufgabe: Gestalte mithilfe deiner Ergebnisse aus 3b) eine kreative Speisekarte für den amerikanischen Abend.

Abgabe: Die folgenden Schüler*innen schicken mir bitte ihre Ergebnisse bis spätestens Dienstag um 18 Uhr: Lena, Sophie, Bjarne. Die restlichen Schüler*innen heften die Ergebnisse (wie gehabt) in die Mappen ab. Diese gebt ihr bitte ab, sobald ihr wieder in die Schule kommt.

(7)

MITTWOCH, 10. März 2021

Fach: Chemie

Lehrkraft: Roggenkämper Zeitbedarf ca.: 45 Min.

Thema: Stofftrennverfahren Aufgaben:

Letzte Woche hast du ein Diagramm gezeichnet, aus dem du die Siedetemperatur von Salzwasser ablesen solltest. Die Siedetemperatur beträgt 107 °C und ist nach 3.5 Minuten erreicht! Bitte korrigiere das, falls es falsch ist.

Wir wollen jetzt Salzwasser genauer untersuchen!

Was ist Salzwasser eigentlich? Aus welchen Stoffen besteht Salzwasser?

Lege in deiner Mappe ein neues Blatt an, das wie folgt aufgebaut wird:

Untersuchung von Salzwasser Fragestellung:

Woraus besteht Salzwasser?

Lösungsstrategie:

Man könnte Salzwasser erhitzen!

Experiment:

Du sollst dir ein Experimentvideo anschauen. Gib dazu folgenden Link ein:

http://bit.ly/SalzwasserROG

Fertige eine Skizze vom Experiment an (denke auch an die Beschriftung der Materialien).

Beschreibe, was du in der Abdampfschale beobachten kannst.

Deutung:

Erkläre, woraus Salzwasser besteht.

Erkläre, welche Stoffeigenschaft ausgenutzt wird, um die beiden Stoffe voneinander zu trennen.

Fach: Erdkunde Lehrkraft: HOF

Zeitbedarf ca.: 60 Minuten (inkl. Videokonferenz)

Thema: Warum bewegen sich die Kontinente? - Der Motor der Plattenbewegung

Heute kommst du der Beantwortung der Frage, “Warum bewegen sich die Kontinente?” sehr nah.

Mit deinem Wissen über den Schalenbau aus der letzten Woche (Temperaturunterschiede &

festes/flüssiges Gestein) liegt der Fokus jetzt auf den sich daraus ergebenden physikalischen Prozessen und ihren Auswirkungen.

Den Einstieg dazu werden wir in einer gemeinsamen 30-minütigen, verpflichtenden, Videokonferenz um 09:50Uhr durchführen.

FORTSETZUNG ERDKUNDE AUF DER NÄCHSTEN SEITE.

(8)

FORTSETZUNG MITTWOCH: ERDKUNDE

Danach erledigst du die folgenden Aufgaben. Dazu kannst du dir das nachstehende Erklärvideo nochmals anschauen.

Aufgaben:

1. Übertrage die folgende Darstellung in deine Unterlagen und ergänze darin das aufsteigende Magma.

2. Zwischen Erdkruste und Erdkern herrschen sehr große Dichte- und

Temperaturunterschiede. Erkläre, welche Folgen das für das Erdinnere und die Erdkruste hat.

3. Stelle eine begründete Vermutung auf, warum sich die Kontinente im Verlauf der (Millionen) Jahre bewegen.

Verpflichtende Videokonferenz über den bekannten Senfcall um 09:50Uhr.

Schicke mir nur die Arbeitsergebnisse von Aufgabe 2&3 zu.

(9)

FORTSETZUNG MITTWOCH

Fach: Musik

Lehrkraft: BOR, HBG Zeitbedarf ca.: 30 Minuten

Thema: Bassschlüssel, Oktavlagen, Halb- und Ganztonschritte

Hallo, in der letzten Woche wurde der Bassschlüssel geübt – manche haben ihn aber auch erst neu gelernt. Darum wird er in dieser Woche noch einmal geübt.

Außerdem geht es noch einmal um die Bestimmung von Halbton- und Ganztonschritten – aber diesmal auch im Bassschlüssel.

Mit dabei ist noch einmal eine Erklärung bzw. eine Übersicht zu den Oktavlagen. Ihr wisst ja, dass es zum Beispiel auf dem Klavier einen Ton, zum Beispiel das C, mehrfach in verschiedenen

Tonhöhen gibt. Um sie voneinander zu unterscheiden, werden die Töne im Violinschlüssel ab dem tiefen c auf der ersten Hilfslinie durchnummeriert. Man nennt sie dann c1, c2, c3 usw. oder schreibt dann einfach nur Striche an die Note, also c‘, c‘‘, c‘‘‘. So weiß man, welches c genau gemeint ist. Alle Töne einer Oktave von c bis h heißen dann c1, d1, e1, f1 usw., das ist die sogenannte eingestrichene Oktave. Es gibt dann auch die zweigestrichene Oktave, die dreigestrichene Oktave...

Und was ist mit den Tönen, die tiefer sind als c1? Man nennt die Oktave darunter die „kleine Oktave“. Diese Noten sind also das kleine c, das kleine d, das kleine e usw. Töne, die noch tiefer sind, heißen dann – Überraschung... – groß (großes C, großes D usw.). Auf der Übersicht könnt ihr das noch einmal zusammenfassend sehen.

Bei den Übungen sollt ihr nicht nur die Notennamen aufschreiben, sondern auch die Oktavlage dazu. Viel Erfolg!

Schickt eurem jeweiligen Musiklehrer ein Foto eurer Ergebnisse bis Donnerstag, 11.03.

Informationen zu den Oktavlagen:

FORTSETZUNG MUSIK AUF DER NÄCHSTEN SEITE.

(10)

FORTSETZUNG MITTWOCH: MUSIK

Aufgaben:

1. Schreibe die Notennamen mit Angabe der entsprechenden Oktavlage unter die Noten.

Achte genau darauf, welcher Notenschlüssel am Anfang des Systems steht!

2. Schreibe unter die Noten, ob es sich um einen Halbtonschritt (HT) oder Ganztonschritt (GT) handelt. Achte genau darauf, welcher Notenschlüssel am Anfang des Systems steht!

DONNERSTAG, 11. März 2021

Fach: Mathematik Lehrkraft: Nolting

Zeitbedarf ca.: 45 Minuten Thema: Diagramme Aufgaben:

AH (von Klasse 5 !!!) Seite 1 / Nr 1 und 2 Seite 2 / Nr 1 Seite 3 / Nr 1

Von diesen Bearbeitungen hätte ich gerne ein Foto.

Bei Fragen oder Problemen könnt ihr in die Sprechstunde von 8:45 – 9:30 Uhr kommen. (freiwillig)

(11)

FORTSETZUNG DONNERSTAG

subject: English / BLK on Thursday, 11th March 2021 time: about 60 minutes

topic: What’s in the fridge? – sentences with some or any 1. Look at the fridge (short for: refrigerator = Kühlschrank)

and write or speak sentences with some about the food and drink in the fridge.

2. Now answer the questions with some (+) or any (-).

Is there any ice cream in the fridge? ____________________________________________________________

Are there any eggs in the fridge? ____________________________________________________________

Are there any potatoes in the fridge? ____________________________________________________________

I love juice. Is there any juice in the fridge? _______________________________________________________

What about vegetables? Are there any in the fridge? _______________________________________________

Is there any pizza in the fridge? _____________________________________________________________

Now write 2 more questions and answer them:

_________________________________?________________________________________________________

_________________________________?_ ______________________________________________________

3. Read the rules about some and any in your English book, p. 170 GF 11 a) and look at the green box on page 78.

Then do ex. 2 on page 78 in the English book and ex. 13 on page 48 in the workbook.

ENGLISH CONTINUES ON THE NEXT PAGE.

examples:

In the ice box there’s some …

On the top shelf, there’s some … and some … bottom shelf, there are some …

shelf in the middle, On the … shelf in the door,

In the drawer (=Schubfach) on the left / right there is / are some …

examples:

Is there any milk in the fridge? Yes, there’s some [milk] in the fridge].

Are there any oranges in the fridge? No, there aren’t any [oranges] in the fridge].

(12)

FORTSETZUNG DONNERSTAG: ENGLISCH

SEND ME YOUR ANSWERS TO EXERCISE 2. I’M GOING TO SEND YOU THE ANSWERS FOR 3.

4. Complete this dialogue with some or any.

some or any?

Lucy and her mum are writing a shopping list for Lucy’s birthday party.

Mum: We’ve got __________ crisps, but we haven’t got __________ biscuits or cake.

Lucy: Have we got ___________ orange juice?

Mum: Yes, we’ve got _________ orange juice.

Lucy: We need __________ lemonade, too. And have we got ________ Coke in the fridge?

Mum: No, we haven’t got _________ Coke, but we’ve got ___________ lemonade.

Lucy: So, we have to buy _________ biscuits, cake and _____________ Coke.

Mum: But we needn’t buy ___________ crisps, orange juice or lemonade.

5. a) Draw 5 or more things into the fridge in this picture.

b) Write 5 or more things (the same things as in a) or different ones) on the shopping list.

BRING EXERCISE 4 AND this picture of your fridge and your shopping list to the next senfcall.

Fach: Physik

Lehrkraft: Mitschker Zeitbedarf ca.: 45Minuten Thema: Schatten

Aufgaben: Euer Arbeitsblatt findet ihr wieder unter: http://bit.ly/physik6d Bei Fragen bin ich wieder am Donnerstag um 12 Uhr hier erreichbar https://lecture.senfcall.de/lea-fjo-bqk-ttc

FREITAG, 12th March 2021

(13)

FREITAG, 12. MÄRZ 2021

Deutsch siehe Montag

subject: English / BLK on Friday, 12th March 2021 NO SENFCALL VIDEO COMFERENCE TODAY!

But next Monday, 15th March from 8.45-9.30 a.m. ALL of you (Szenario C) or ALL those WHO ARE AT HOME (Szenario B) have a senfcall video conference. Please bring the picture of your fridge and your shopping list to this video conference!

time: about 60 minutes

topic: some or any and something / anything – somebody / anybody – somewhere / anywhere 1. Remember the rules for some (+) and any ( - / ?) .

Can you complete these sentences with the correct words?

something or anything ?

? Do you know ____________________ about life on a farm ?

+ Yes, I know ____________________ about life on a farm.

– No, I don’t know __________________ about life on farm.

+ I think Oda knows _________________ about life on a farm.

somebody or anybody ?

? Do you know __________________ famous?

+ Yes, I know ___________________ famous. I know ………... (Fill in the name of the famous person you know).

– No, I don’t know _________ famous.

somewhere or anywhere ?

? Have you seen my keys (=Schlüssel) _____________________ ? – No, I haven’t seen your keys _________________________.

+ Maybe you’ve forgotten them _______________________ .

2. Check out the rules in the box on the next page and in your English book on page 170 GF 11 b) and c).

ENGLISH CONTINUES ON THE NEXT PAGE.

(14)

FORTSETZUNG FREITAG: ENGLISCH

something – somewhere – somebody

anything – anywhere – anybody_

+ positive sentences something, somewhere, somebody

? questions /

– negative sentences anything, anywhere, anybody

3. Do ex. 3 on page 78 in the English book and ex. 14 on page 48 in the workbook.

4. Find out more about Dartmoor: In the workbook, do ex. 10a) on page 46.

Answer the five questions. Write sentences.

Look up any words you don’t understand in a dictionary (= Wörterbuch),

for example an online dictionary like: https://dict.leo.org/englisch-deutsch/

SEND ME YOUR ANSWERS TO NUMBER 4, PLEASE. I’M GOING TO SEND YOU THE ANSWERS FOR 1 + 3.

Fach: Geschichte Lehrkraft: BAR

Zeitbedarf ca.: 2x 45 Minuten Thema: Der “uomo universale”

Aufgaben:

1. Lest den Text “Der uomo universale” auf Seite 113 und beantwortet auf Seite 115 Nr. 8.

-> Diese Aufgabe bearbeitet jeder für sich. Pflicht ist es, ein Plakat und ein Handout zu erstellen. Eure Ergebnisse stellt Ihr dann zu gegebener Zeit im Unterricht vor.

Schickt mir Euer Handout bis Freitag 12.3.2021 um 13 Uhr!!!

ACHTUNG: DIESE LEISTUNG WIRD BENOTET!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

des Kantons Bern Le Grand Conseil. du canton de

Saubere Demokratie - kein Transitplatz ohne Wegweisungsartikel Der Regierungsrat

Datum Das werde ich machen

Hilfreich könnte hier die Erstellung eines Wochenplans oder einer Checkliste zur Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben für jede Woche sein.. Ein separater Hefter

Ziele: Du festigst deine Kenntnisse zum Satz des Pythagoras. Du kannst die Hypotenuse und die Katheten in rechtwinkligen Dreiecken berechnen. a) Markiere den rechten Winkel in

3) Erkläre mithilfe deines Tafelwerkes/deiner Formelsammlung wieso zum Umrühren von Lebensmitteln auf dem heißen Herd meist Geräte aus Holz oder Kunststoff und keine

2) Begründe, ob die Werte zu einer gleichförmigen, gleichmäßig beschleunigten oder ungleichmäßig beschleunigten Bewegung gehören!. 3) Ergänze die fehlenden Werte in

Aufgrund eines Fehlers in der Dru- ckerei, in der das Wochenblatt ge- druckt wird, ist der Abfallkalender nicht eingelegt worden.. Sie bekommen den Abfallkalender nächste Woche