• Keine Ergebnisse gefunden

Elektromagnetische Felder von Energiesparlampen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elektromagnetische Felder von Energiesparlampen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektromagnetische Felder von Energiesparlampen

Merkblatt für Interessierte

Programm Elektrizität

Die Felder von Energiesparlampen und von normalen Glühlampen unterscheiden sich nicht wesentlich. Lampen „belasten“ die Umgebung auch nicht mehr als andere Geräte in Haushalt und Büro.

c

Die Magnetfelder (50Hz) von Energiesparlampen sind etwa gleich gross wie die Felder von vergleichbaren Glühlampen.

d Die elektrischen Felder (50Hz) von Energiesparlampen sind nur unwesentlich stärker als die Felder von Glühlampen.

e Die hochfrequenten Felder der Betriebsfrequenzen (30-60kHz) liegen deutlich unterhalb aller Grenzwerte und Grenzwertempfehlungen.

Elektromagnetische Felder

Sobald ein Gerät an eine Steckdose angeschlos- sen wird, steht es unter Spannung und baut ein elektrisches Feld auf. Dieses Feld ist auch dann vorhanden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.

Wenn das Gerät eingeschaltet wird, entsteht zu- sätzlich zum elektrischen auch ein magnetisches Feld. Magnetische Felder entstehen, sobald (und nur) wenn Strom fliesst.

Niederfrequente elektrische Felder lassen sich gut durch geerdete, elektrisch leitfähige Materialien abschirmen. Magnetische Felder lassen sich nur sehr aufwändig abschirmen.

Welche Lampen, welche Felder?

Brennende Glühlampen erzeugen elektrische und magnetische Felder, deren Stärke und Polarität im Takt des Wechselstroms hin und her schwingt (50mal pro Sekunde: 50Hz; Hz=Hertz).

Energiesparlampen erzeugen zusätzlich zu den oben erwähnten Feldern noch sog. hochfrequente Felder von ca. 30-60kHz; kHz=Kilohertz; 1kHz=

1000Hz). Die Betriebsfrequenzen sind bei jedem Lampentyp leicht verschieden. Das Vorschaltgerät im Sockel des Leuchtkörpers erzeugt den Strom, der diese Felder verursacht. Er gewährleistet auch, dass die Lampen flimmerfrei leuchten.

In diesem Merkblatt werden die Ergebnisse von Messung an 11 verschiedenen Energiesparlam- pen und zwei vergleichbaren Glühlampen darge- stellt. Pro Lampentyp wurden jeweils zwei Exem- plare vermessen.

Grenzwerte und Grenzwertempfehlungen Für elektromagnetische Felder von Lampen bestehen keine verbindlichen Grenzwerte oder technischen Normen. Die Verordnung zum Schutz

vor nicht-ionisierender Strahlung (NISV) gilt nicht für elektrische Haushaltsgeräte und Lampen.

Nimmt man zum Vergleich die Anlagegrenzwerte der schweizerischen Verordnung (NISV), so hal- ten die Lampen im üblichen Gebrauchsabstand (ab ca. 30cm) alle Grenzwerte ein, meist auch die (für Bildschirme entwickelten) strengen schwedi- schen Empfehlungen (TCO). Für Lampen sind diese z.T. aber wenig sinnvoll (siehe unten).

Magnetische Felder von Lampen Niederfrequente magnetische Felder

Die 50Hz-Magnetfelder von Lampen sind in 30cm Abstand harmlos tief. Sie liegen sogar ein Mehr- faches unterhalb der TCO-Empfehlung (Fig. 1).

Die Felder von Energiesparlampen sind dabei noch kleiner als diejenigen von Glühlampen.

0 20 40 60 80 100

ambient Glühlampe 60 W

Glühlampe 100 W

ESL-1 ESL-2 ESL-3 ESL-4 ESL-5 ESL-6 ESL-7 ESL-8 ESL-9 ESL-10 ESL-11

magn. Flussdichte [nT]

Fig. 1 Magnetfeld (50Hz) in nT, 30cm Abstand

Hochfrequente magnetische Felder

Energiesparlampen erzeugen auch hochfrequente Magnetfelder (siehe Abschnitt „welche Lampen, welche Felder?“). Auch die Stärke dieser Felder liegt im Gebrauchsabstand unterhalb der schwei- zerischen Anlagegrenzwerte und bis auf eine

(2)

Merkblatt Elektromagnetische Felder

– 2 – von Energiesparlampen

einzige Ausnahme sogar unterhalb der TCO-Emp- fehlungen (Fig. 2).

0 10 20 30 40 50

ambient Glühlampe 60 W

Glühlampe 100 W

ESL-1 ESL-2 ESL-3 ESL-4 ESL-5 ESL-6 ESL-7 ESL-8 ESL-9 ESL-10 ESL-11

magn. Flussdichte [nT]

Fig. 2 Magnetfeld bei Taktfrequenz in nT, 30cm Abstand

Elektrische Felder von Lampen Niederfrequente elektrische Felder

Die elektrischen 50Hz-Felder von Energiespar- lampen sind etwas stärker als die Felder von Glühlampen (Fig. 3). Die Felder sind aber nicht grösser als die Felder anderer elektrischer Ge- räte.

0 100 200 300 400 500

ohne Lampe ohne Spannung

Glühlampe 60 W

Glühlampe 100 W

ESL-1 ESL-2 ESL-3 ESL-4 ESL-5 ESL-6 ESL-7 ESL-8 ESL-9 ESL-10 ESL-11

elektrische Feldstärke [V/m]

Fig. 3 Elektrisches Feld (50Hz) in V/m, 30cm Abstand Die TCO-Empfehlung ist für Lampen ungeeignet.

Sie ist auf Bildschirme zugeschnitten, deren Fel- der durch das Gehäuse gut abgeschirmt werden können. Das ist bei Lampen nicht immer der Fall.

Bereits eine leere Lampenfassung unter Span- nung übersteigt den TCO-Wert um ein mehrfa- ches. Besitzt eine Lampe einen metallenen Lam- penschirm (das ist häufig bei Büroleuchten der

Fall), dann kann das elektrische Feld stark redu- ziert werden, wenn ein Fabrikat gewählt wird, bei dem der Lampenschirm geerdet ist. Es wird jedoch aus Gründen der Personensicherheit davon abgeraten, metallene Lampenschirme nachträglich selbst zu erden.

Hochfrequente elektrische Felder

Die elektrischen Felder von Energiesparlampen bei der Taktfrequenz (30-60kHz) sind sehr klein und liegen in 30cm Abstand sogar deutlich unter- halb der TCO-Empfehlungen (Fig. 4). Glühlampen produzieren keine solchen hochfrequenten Felder, denn sie benötigen kein Vorschaltgerät.

0 2 4 6 8 10

ohne Lampe ohne Spannung

Glühlampe 60 W

Glühlampe 100 W

ESL-1 ESL-2 ESL-3 ESL-4 ESL-5 ESL-6 ESL-7 ESL-8 ESL-9 ESL-10 ESL-11

elektrische Feldstärke [V/m]

Fig. 4 Elektrisches Feld bei Taktfrequenz in V/m, 30cm Abstand

Fazit und Empfehlungen

Energiesparlampen sind bezüglich elektromagne- tischer Strahlung kaum schlechter als Glühlampen und vergleichbar mit anderen Geräten des Alltags.

Sie können Energiesparlampen ohne Bedenken anstelle von Glühlampen verwenden und damit Ihren persönlichen Beitrag zum Energiesparen und zum Umweltschutz leisten.

Wenn Sie sehr empfindlich auf „Elektrosmog“ rea- gieren, dann können Sie die elektrischen Felder von Lampen durch den Kauf einer Leuchte mit Metallgehäuse, das geerdet ist, reduzieren. Wei- ter hilft das konsequente Ausschalten (nicht nur

„stand-by“-Betrieb) von Elektrogeräten oder die (korrekte) Installation eines Netzfreischalters.

Um mehr zu erfahren...

• Detaillierter Messbericht unter:

www.electricity-research.ch

• Informationen zu elektromagnetischen Feldern im Alltag unter: www.emf-info.ch

Bundesamt für Energie, November 2004 Ausgearbeitet von Dr. Gregor Dürrenberger Mit Unterstützung von (Forschungsstiftung Mobilkommunikation) Bundesamt für Gesundheit, Philips AG Lighting, Osram AG Dr. Georg Klaus

Download: www.electricity-research.ch (Maxwave AG)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese wurden indessen für Zuhörer kaum erfüllt, die mit der Thematik be- reits gut vertraut waren.. Ihnen wurden keine neuen Ergebnisse der wissen- schaftlichen Forschung

wenn die Lärmexposition von einem Arbeitstag zum anderen erheblich schwankt, auf Antrag nach Genehmigung durch die zuständige Behörde an Stelle des Tages-Lärmexpositionspegels auch

Zukünftig werden diese Werte durch die Expositionsgrenzwerte der EU-Arbeitschutzrichtlinie über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor

10:15 Die Richtlinie 2013/35/EU über Mindestvor- schriften zum Schutz von Sicherheit und Ge- sundheit der Arbeitnehmer vor der Gefähr- dung durch elektromagnetische

EMFV: Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - EMFV),

 Ein Schlitz in der Massefläche kann die abgestrahlte Leistung massiv erhöhen, wenn eine Signalleitung über den Schlitz geführt wird... BakkVU 389.143

 Die Schirmdämpfung wird nicht primär durch das leitfähige Material bestimmt, sondern durch die Öffnungen im Schirm. Wirkung

2.2.1 Emission: Störspannung und Störfeldstärke 2.2.2 Störfestigkeit: Gestrahlt und