• Keine Ergebnisse gefunden

Grammatik intensiv - Relativsätze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grammatik intensiv - Relativsätze"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

10.9

Grammatik intensiv

Der Mann, der … / Die Frau, die … / Das Kind, das … – Relativsätze

Ein Beitrag von Sandra Meyer, Ludwigsburg Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Relativsätze sind ein wesentliches Merkmal des Satzbaus im Deutschen. In diesem Grammatik-Bei- trag geht es hauptsächlich um die richtige Verwendung des Relativpronomens. Nicht leicht zu ler- nen und daher intensiv zu üben sind dabei dessen Abstimmung in Genus, Numerus und Kasus auf das Bezugsnomen im Hauptsatz bzw. das Verb im Nebensatz.

KOMPETENZPROFIL

Niveau: Grund- und Aufbaustufe

Grammatik: Relativpronomen, Relativsätze, Dass-Sätze Zusatzmaterialien: Grammatik-Übersicht, Grammatik-Übungen

© AnVr/iStock/Getty Images Plus

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2020

Die Materialien auf einen Blick

Grammatik einführen, üben und anwenden

Material Materialtitel Grammatik

M 01 Der, die, das – Relativpronomen Relativpronomen – Grundformen M 02 Relativpronomen – Genus, Numerus

und Kasus

Relativpronomen – Genus, Nume- rus und Kasus

M 03 Das ist aber ein komischer Clown! Relativpronomen

M 04 Was, wo, wie? Unveränderliche Relativpronomen

M 05 „Dessen“ und „deren“ – Relativprono- men im Genitiv

Relativpronomen im Genitiv

M 06 Dieser …, derjenige …, irgendein … – andere Relativpronomen

Demonstrativpronomen und Indefinitpronomen als Relativpro- nomen

M 07 „Das“ oder „dass“? Unterscheidung: Relativpronomen

„das“ und Konjunktion „dass“

M 08 „Das“ oder „dass“? Unterscheidung: Relativpronomen

„das“ und Konjunktion „dass“

M 09 Relativsätze – Übungen mit allen Pro- nomen

Relativpronomen, unveränderliche Relativpronomen, Relativprono- men im Genitiv, Demonstrativpro- nomen und Indefinitpronomen als Relativpronomen, Unterscheidung:

Relativpronomen „das“ und Kon- junktion „dass“

Test

Material Materialtitel Grammatik

M 10 Bist du fit? – Relativsätze und

„dass-Sätze

Relativsätze und „dass“-Sätze

Die Lösungen zu den Materialien finden Sie ab Seite 23.

Eine Grammatikübersicht zu diesem Beitrag finden Sie im Download-Portal www.daz-downloads.raabe.de.

kennzeichnet Extra-Übungsmaterial im Download-Portal www.daz-downloads.raabe.de

VORSC

HAU

(3)

10.9 DaZ Grund-/Aufbaustufe Relativsätze 5 von 26

© RAABE 2020

Der, die, das – Relativpronomen

Relativsätze werden im Deutschen mit den Pronomen der, die und das gebildet.

Die Pronomen welcher, welche, welches können aber auch benutzt werden.

Der Relativsatz ist ein Nebensatz, der sich meistens auf ein Substantiv bezieht und dieses näher beschreibt.

Mein Freund ist ein Mann, der Fußball nicht mag.

Ich kenne eine Frau, die gerne Fußball spielt und die/welche nicht gerne shoppen geht.

Das Haus, das ich gestern besichtigt habe, ist ganz neu.

Achtung! Der Plural wird immer mit die gebildet!

Das sind die Männer, die morgen gegen den VFC Köln spielen.

Wie heißen die Frauen, die den Kuchen gebacken haben?

Die Kinder, die nebenan wohnen, heißen Melania und Donald.

Aufgabe 1:

Lies die Sätze durch. Unterstreiche in jedem Satz das Relativpronomen und kreise das Substantiv ein, auf das es sich bezieht.

a) Lukas hat einen Ball gekauft, der rote Punkte hat.

b) Ich gehe nachher in die Stadt und besorge die Tomaten, die dir so gut schmecken.

c) Herr Wedekind, der Frau Weidewind geheiratet hat, möchte den Namen seiner Frau annehmen.

d) Markus Mondmann möchte einmal in seinem Leben zum Mond reisen, der so hell am Himmel leuchtet.

e) Es sind meistens Kinder, die die klugen Fragen stellen, welche von Erwachsenen oft nicht verstanden werden.

M 01

© Nisian Hughes/Stone

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2020

Das ist aber ein komischer Clown!

Aufgabe:

Alice erzählt Erika von dem Mann, den sie gestern in der Stadt gesehen hat. Finde die passenden Nebensätze. Male anschließend die 3 Figuren richtig aus.

Er trug eine rote Jacke und einen roten Koffer, ... .

das Alice nicht genau erkennen konnte

Er hatte sogar lange rote Haare, … . die an ihm vorbeigingen Alle Leute, … , drehten sich nach

ihm um.

den er öffnete

Zuerst ging er in ein Geschäft, … . der kaputte Rollen hatte Als er herauskam, trug er auf einmal eine

blaue Jacke und einen blauen Schal, … .

den er sich um den Hals gewickelt hatte

Dann ging er weiter Richtung Park, … . Alice ging zufällig in dieselbe Richtung.

die im Wind latterten

Dort suchte er sich eine Bank und legte seinen Koffer darauf, … .

die er hinter einem Busch anzog

Aus dem Koffer nahm er eine blaue Hose,

… .

die seine roten Haare komplett überdeckte

Er ging wieder zu seinem Koffer und zog noch etwas heraus, … .

das rot und rund war

Er zog sich eine blaue Perücke auf, … . das Jacken, Hosen und Schuhe für Herren verkauft

Zum Schluss setzte er etwas auf seine Nase, … .

der bekannt ist für seine seltenen Bäume und Planzen

„Das ist aber ein komischer Clown“, dachte Alice.

M 03

VORSC

HAU

(5)

10 von 26 10.9 DaZ Grund-/Aufbaustufe Relativsätze

© RAABE 2020

---

Was, wo, wie?

Was, wo und wie können auch als Relativpronomen genutzt werden. Auch was, wo und wie beziehen sich auf ein Wort im Hauptsatz.

Das ist das Lustigste, was du mir jemals erzählt hast.

Das ist alles, was ich weiß.

In Stuttgart, wo meine Eltern gestern waren, hat es geregnet.

Ich mag die Art, wie er malt.

Aufgabe 1:

Lena und Peter sind im Museum. Suche dir einen Partner. Lest den Text mit verteilten Rollen. Setzt dabei jeweils das passende Relativpronomen ein.

M 04

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2020

„Dessen“ und „deren“ – Relativpronomen im Genitiv

Das Relativpronomen im Genitiv ist am einfachsten: Es gibt nur zwei Formen, die du dir merken musst: dessen und deren.

Maskulinum Neutrum Femininum Plural

Genitiv dessen dessen deren deren

Ich treffe heute die Frau, deren Schwester den European Song Contest gewonnen hat.

Das ist der Junge, dessen Vater ein bekannter Schauspieler ist.

Gehst du mit den Kindern zur Schule, deren Eltern im Lotto gewonnen haben?

Aufgabe 1:

Lies den Text und setze dessen oder deren ein.

Frau Meyer: Wissen Sie, wen ich heute getroffen habe?

Frau Wagner: Nein, erzählen Sie!

Frau Meyer: Frau Jäger! Kennen Sie sie noch?

Frau Wagner: Mmh. Warten Sie. Ist das nicht die Frau, _____________ Schwester bei einem Unfall ums Leben gekommen ist?

Frau Meyer: Nein, das ist doch Frau Bäcker. Ich meine die Frau, ___________ Mutter bei Ihnen um die Ecke wohnt.

Frau Wagner: Ach, ich weiß! Ihr Mann, ____________ Geschäft pleitegegangen ist, hat sie doch verlassen, oder?

Frau Meyer: Nein, das ist nicht Frau Jäger! Sie verwechseln sie mit Frau Lüdenscheidt. Ich meine die Frau, ___________ Eltern nach Kanada ausgewandert sind, als sie noch ein Teenager war.

Frau Wagner: Nein, beim besten Willen, ich weiß nicht, wen Sie meinen.

Aufgabe 2:

Sieh dir das Bild an.

Setze dann die fehlenden Relativpronomen und Wörter in den Text ein.

a) Das ist die Frau, ______ _________ nur drei Beine hat und ______ ________ schief sitzt.

b) Das ist der Mann, _________ _______________ bis zum Boden reichen.

M 05

© Oliver Rossi/Digital Vision

VORSC

HAU

(7)

10.9 DaZ Grund-/Aufbaustufe Relativsätze 15 von 26

© RAABE 2020

„Das“ oder „dass“?

„Dass“ mit Doppel-s am Ende ist eine Konjunktion und darf nicht mit dem Relativpronomen

„das“ verwechselt werden. „Dass“ leitet immer einen Nebensatz ein. „Das“ ist ein Relativpronomen und ersetzt ein Substantiv.

Tipp: „Das“ kann immer mit „welches“ ersetzt werden!

Ich wohne in dem Haus, das/welches am Ende der Straße steht.  Relativpronomen

Ich denke, dass du erst deine Hausaufgaben machen solltest.  Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet.

Aufgabe 1:

Tina und ihre Mutter sind in der Stadt. Tina braucht einen neuen Pulli. Schreibe die Sätze wie im Beispiel.

Tipp: In manchen Sätzen ändern sich die Pronomen (ich  du).

Tina: Ich mag diesen Pulli nicht. Ich möchte den anderen haben.

Tinas Mutter: Bist du dir sicher, dass du den anderen haben möchtest?

Tina: Ja. Der blaue Pulli passt viel besser zu meiner neuen Jeans.

Tinas Mutter: Ich denke nicht, _________________________________________________.

Tina: Aber er ist viel schöner.

Tinas Mutter: Ich inde nicht, __________________________________________________.

Außerdem ist er viel teurer als der andere.

Tina: Das stimmt nicht, _______________________________________________.

Tinas Mutter: Dann guck doch auf das Preisschild.

Tina: Aber, das sind doch nur 10 Euro mehr. Das ist doch nicht viel.

Tinas Mutter: Ich inde schon, _________________________________________________.

Lass uns in ein anderes Geschäft gehen …

M 07

© Eva/Katalin/E+

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Haben beide Hauptsätze dasselbe Subjekt und werden sie über die Konjunktion „denn“ verbunden, muss das Subjekt in beiden Hauptsätzen stehen.. Werden zwei Hauptsätze mit

Die finalen Relativsätze geben das Ziel oder die Absicht einer Handlung an. Im Deutschen gibst du sie mit den Wörtern „damit“ oder „um

a) Joschi ist älter, als man auf den ersten Blick erkennt. b) Nachdem die Ferien vorbei sind, müssen wir morgens wieder früh aufstehen. c) Der Baum, der im Vorgarten steht, ist

(Wenn der Diener Wasser bringt, dann wäscht sich Rama die

a) Lies das Beispiel. In jeder Zeile kommt ein Satzglied dazu. Füge Trennstriche zwischen den Satzgliedern ein. Leona malt heute ein Bild. Leona malt heute in der Schule ein

das Buch … ist bezahlt war bezahlt ist bezahlt gewesen war bezahlt gewesen wird bezahlt sein Futur I, Perfekt und Plusquamperfekt werden beim Zustandspassiv selten benutzt..

An dieser Stelle setzt das vorliegende Kon- zept an. Die grammatischen Regeln sind so formuliert, dass sie als „Gebrauchsanwei- sungen“ von möglichst allen Schülern ver-

Oft liest man die lateinischen Wörter: männlich = Maskulinum, weiblich = Femininum, sächlich = Neutrum.) Meistens ist das Genus nicht am Substantiv erkennbar.. Am besten man