• Keine Ergebnisse gefunden

Version 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Version 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Le Grand Conseil du canton de Berne

+ Angenommen / ++ stillschweigend angenommen / - abgelehnt / -- zurückgezogen

POM 53 2017.POM.823

Planungserklärung

Version 2

20.03.2018 / AO

Strategie „Sport Kanton Bern“

Urheber/-in Antrag +

++

- --

Eventual-Planungserklärungen der SiK, falls Rückweisungsantrag SiK Mehrheit nicht angenommen SiK Minderheit (Wenger) 1. Bei der Umsetzung der Sportstrategie sind prioritär die Massnahmen aus dem Bereich Bildung

und Sport umzusetzen.

+

SiK Minderheit (Wenger) 2. Es ist ein kantonales Sportanlagenkonzept zu erarbeiten. + SP-JUSO-PSA (Veglio) 2a Zwecks besserer Lesbarkeit ist ein inhaltliches Substrat der Sportstrategie im Sinne einer

„Publiversion“ zu erstellen. +

SiK Minderheit (Wenger) 3. Bildung und Sport: Auf die Ausbildung von Lehrpersonen ist ein Schwerpunkt zu legen. + SiK Minderheit (Wenger) 4. Bildung und Sport: Der Schwimmunterricht für die Schülerinnen und Schüler ist sicherzustellen. +

(2)

+ Angenommen / ++ stillschweigend angenommen / - abgelehnt / -- zurückgezogen

SiK Minderheit (Wenger) 5. Bildung und Sport: Als prioritär umzusetzen sind Massnahmen, die die Durchführung der Sportlektionen auf allen Schulstufen möglich machen.

+

SiK Minderheit (Wenger) 6. Sport für alle: Der Kanton soll eine tragende koordinative Rolle übernehmen. Er stellt Grundlagen für Vereine zur Verfügung und stellt vorhandene Angebote auf einer zentralen Datenbank zur Verfügung.

+

SiK Minderheit (Wenger) 7. Sport für alle: Der Kanton unterstützt breitensportliche Grossanlässe. + SiK Minderheit (Wenger) 8. Leistungssport: Der Kanton fokussiert sich beim Leistungssport auf die Optimierung der

Vereinbarkeit von Schule, Beruf und Sport.

+

SiK Minderheit (Wenger) 9. Leistungssport: Die Anpassung der gesetzlichen Grundlagen für die Talentförderung wird ausdrücklich begrüsst und soll dem Grossen Rat zeitnah vorgelegt werden.

+

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tag der offenen Tür Städtische Gymnasien (Ausführliche Informationen zum Schulprofil finden Sie im

Für die Teilbereiche (1) obligatorischer Sportunterricht, (2) bewegte Schule und (3) Förderung von Hochbegabten im Sport und im musischen Bereich werden strategische Ziel-

2) Es werden ab dem Schuljahr 13/14 (Abbildung im HH-Jahr 2014) 107 JWST (Schätzung, da Planungen für SJ 13/14 noch nicht abgeschlossen) für die bedarfsorientierte

Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dann kann Beherbergung ge- währt, können Gaststätten besucht und an Reisebusreisen teilgenommen werden, wenn sie

Beratung für Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte städtischer Schulen bietet das PI-ZKB durch die Schulberatung Inklusion sowie den Zentralen Schulpsycholo-

Martina Bruggmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Volksschule BKS E-Mail: martina.bruggmann@ag.ch, Tel. Kapitel 3 und Kommentar zu § 59 des Anhörungsberichts sowie § 59

Primarstufe: Die Lernstandserhebung erfolgt in der Primarstufe primär mit ILeA (plus). Es handelt sich um ein für Brandenburg entwickeltes, wissenschaftlich fundiertes

Auch die Landeshauptstadt konnte bekanntermaßen einzelne gefor- derte Verpflichtungen nicht akzeptieren und ließ in Folge dessen entsprechende kritische Stellen im Host City