• Keine Ergebnisse gefunden

für den Vorklinischen Teil des Studiengangs Zahnheilkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "für den Vorklinischen Teil des Studiengangs Zahnheilkunde"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 48/2004

- 3 -

Universitätsmedizin Berlin – Charité

Zweite Ordnung zur Änderung der Teilstudienordnung

für den Vorklinischen Teil des Studiengangs Zahnheilkunde

Präambel

Aufgrund von Art. III § 1 Abs. 2 des Vorschaltgesetzes zum Gesetz über die Umstrukturierung der Hochschul- medizin (HS-Med-G) im Land Berlin vom 27. Mai 2003 (GVBl. S. 185) hat der Fakultätsrat der Charité – Universi- tätsmedizin Berlin am 6. September 2004 folgende Än- derung der Studienordnung für den Regelstudiengang Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin vom 27. Mai 2003 erlassen.1

Artikel I

Die Teilstudienordnung für den Vorklinischen Teil des Studiengangs Zahnheilkunde an der Charité – Universi- tätsmedizin Berlin vom 23. Juni 2003 (Amtliches Mittei- lungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin 35/2003 vom 30.10.2003, Mitteilungen der Freien Universität

1 Diese Ordnung ist von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur am 20. Oktober 2004 bestätigt worden.

Berlin 51/2003 vom 02.12.2003), geändert durch die Ers- te Ordnung zur Änderung der Teilstudienordnung für den Vorklinischen Teil des Studiengangs Zahnheilkunde an der Charité – Universitätsmedizin Berlin vom 8. März 2004 (Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt- Universität zu Berlin 20/2004 vom 10.05.2004, Mittei- lungen der Freien Universität Berlin 19/2004 vom 16.06.2004) wird wie folgt geändert.

Die Anlage (Studienverlaufsplan des Vorklinischen Ab- schnitts) wird durch beigefügte Anlage ersetzt.

Artikel II

Diese Änderung tritt am Tage nach der Veröffentlichung in den Mitteilungen der Freien Universität Berlin und im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft.

(2)

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 48/2004

- 4 -

Anlage: Studienverlaufsplan des Vorklinischen Abschnitts

Fach- Semester

Fächergruppen Vorlesungen (Stunden)

Praktische Übungen und Kurse (Stunden)

1. Biologie/ Anatomie 34 Anatomie/ Zellbiologie 7 Mikroskopische Anatomie (Histologie) 14 Praktikum der Medizinischen Termi- nologie

7 Biologie (Zellbiologie) Physik/ Physiologie 28 Physik/ Physiologie

Chemie/ Biochemie 28 Chemie/ Biochemie/

Molekularbiologie Zahnersatzkunde 14 Werkstoffkunde

14 Orale Strukturbiologie 14 Vorlesung zum Kurs der technischen Propä- deutik

280 Kurs der technischen Propädeutik2

Zwischensumme 440 (31,4 SWS) 132 308

2. Biologie/ Anatomie 39 Anatomie 52 Makroskopische Anatomie

21 Mikroskopische Anatomie Physik/ Physiologie 56 Physik/ Physiologie 28 Physik

33 Physiologie Chemie/ Biochemie 56 Chemie/ Biochemie/

Molekularbiologie

25 Chemie Zahnersatzkunde

Zwischensumme 277 (19,8 SWS) 151 126

3. Biologie/ Anatomie 39 Anatomie

14 Biologie

55 Makroskopische Anatomie 24 Mikroskopische Anatomie 22 Biologie (Genetik) Physik/ Physiologie 55 Physiologie 46 Physiologie Chemie/ Biochemie 56 Biochemie/ Moleku-

larbiologie

42 Biochemie/ Molekularbiologie Zahnersatzkunde 14 Vorlesung zum Phan-

tomkurs der Zahnersatz- kunde I

210 Phantomkurs der Zahnersatzkunde I3

Zwischensumme 577 (41,2 SWS)4 178 399

4. Biologie/ Anatomie 28 Neurologische Ana- tomie

17 Makroskopische Anatomie (Neurologi- sche Anatomie)

4 Mikroskopische Anatomie (Neurologi- sche Anatomie)

Physik/ Physiologie 29 Physiologie 31 Physiologie Chemie/ Biochemie 28 Biochemie/ Moleku-

larbiologie

21 Biochemie/ Molekularbiologie Zahnersatzkunde

Zwischensumme 158 (11,3 SWS) 85 73

5. Biologie/ Anatomie

Physik/ Physiologie Chemie/ Biochemie

Zahnersatzkunde 14 Vorlesung zum Phan- tomkurs der Zahnersatz- kunde II

14 Werkstoffkunde

350 Phantomkurs der Zahnersatzkunde II5

28 Werkstoffkunde

Zwischensumme 406 (29 SWS) 28 378

Summe 1.891 (135,1 SWS) 574 1.317

2 Inkl. Präventive Zahnheilkunde

3 Als vierwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit; inkl. 14 Stunden (1 SWS) Präventive Zahnheilkunde 4 Davon 210 Stunden (15 SWS) in der vorlesungsfreien Zeit

5 Inkl. Präventive Zahnheilkunde

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

55 Makroskopische Anatomie 24 Mikroskopische Anatomie 22 Biologie (Genetik) Physik/ Physiologie 55 Physiologie 46 Physiologie Chemie/ Biochemie 56 Biochemie/

c) die Berufsjahre nach Abschluss der Berufsaus- bildung in der Weise, dass für mehr als zehn Berufsjahre ein Punkt, für acht bis unter zehn Jahre zwei Punkte, für sechs bis unter

Kapogianni: Es äußern sich zwar einige Patienten, dass die Behandlung mit Ligosan teuer sei, allerdings ist ihnen dies für den Erhalt ihrer Zähne wert. Nach entsprechender

Gerade für Praxen, die sich der intensiven Wechselwirkung von Kauorgan und dem „Rest des Organismus“ sehr bewusst sind, halten Daten aus einer klinischen Studie über die An- wendung

6 Monate nach erfolgter Wurzelkanalbehandlung ist der Zahn symptomfrei und es zeigt sich eine annähernd voll- ständige ossäre Regeneration der ehemals vorhandenen Osteolyse

Chancen setzen | Bei der fondsgebundenen Rentenversi- cherung werden die Beiträge in Investmentfonds investiert, die entweder von Ihnen einzeln aus dem Angebot des Ver- sicherers

wenn Sie im Urlaub oder mal krank sind, und können sich nicht ganz so einfach kollegial austauschen. Welcher Typ Sie sind, wissen Sie selbst am besten. Da dies aber auch ge-

Implantate Dabei handelt es sich um künstliche Zahnwurzeln aus Titan oder Keramik, die fehlende Zähne oder komplett zahnlose Kiefer ersetzen. Sie sind dauerhaft fest im