• Keine Ergebnisse gefunden

WIDERSTAND UND ERINNERUNG IN TIROL 1938-1998

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WIDERSTAND UND ERINNERUNG IN TIROL 1938-1998"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WIDERSTAND UND ERINNERUNG IN TIROL 1938-1998

Franz Mair - Lehrer, Freigeist, Widerstandskämpfer

INHALT Vorwort

I. Franz Mair - Eine biographische Skizze 1. Die Familie

2. Der Lehrer 2.1. Die Ausbildung 2.2. Der Unterricht 2.3. Die Politik 2.4. Die Wohnung 2.5. Der Klub

3. Der Widerstandskämpfer

3.1. Widerstand in Tirol 1938-1944 3.2. Vor dem Volksgerichtshof in Passau

3.3. Die Rolle von Franz Mair in der Tiroler Freiheitsbewegung 1944/45 3.3.1. Die Befreiung Tirols

3.3.2. Franz Mairs Tod

II. Erinnerungskultur in Tirol am Beispiel von Franz Mair 1. Das Grab

2. Die Kontroverse um die Prof.-Franz-Mair-Gasse 1980/81 3. Die Gedenktafel - ein Stein des Anstoßes?

3.1. Tirol im „ununterbrochenen Widerstandskampf“ - Die Gedenkfeier am 8. Mai 1946 3.2. „Dem Fremdenverkehr geopfert“ - Der Streit um die Gedenktafel 1957/58

3.3. Das Stadtblatt „recherchiert“ - Boulevardjournalismus 1998 Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen Personenregister

Bildnachweis

(2)

Vorwort

Was bewegt einen Historiker dazu, über einen Menschen zu forschen, der seit 55 Jahren tot ist? Diese Frage erinnert an Kommentare, die eine Legitimierung der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus - schon wieder diese Zeit - einfordern, während die Sinnhaftigkeit des hundertsten Werkes über Maria Theresia, Sissi und Andreas Hofer nicht angezweifelt wird. Mit welchen historischen Zeiten man sich in Tirol gerne bzw. nur wider Willen beschäftigt, läßt sich anhand der wissenschaftlichen Publikationen unschwer erkennen. Bis vor 10 bis 15 Jahren wurde die NS-Zeit kaum thematisiert, mittlerweile gibt es darüber eine Reihe von Veröffentlichungen, die aber noch weit davon entfernt sind, die großen

Forschungslücken zu schließen. Selbst der Tiroler Widerstand, über den Johann Holzner bereits 1971 eine Untersuchung vorgelegt hat, ist noch lange nicht in all seinen vielfältigen Facetten erforscht. Am Beispiel Franz Mairs, eines Exponenten der Tiroler

Freiheitsbewegung, soll aber nun ein weiterer Schritt in diese Richtung unternommen werden.

Dies erscheint auch deshalb dringlich, weil zwar die Gedenktafel am Alten Landhaus und eine Gasse in Innsbruck an ihn erinnern, ansonsten aber über sein Leben und Wirken kaum etwas bekannt ist. Zum anderen will die vorliegende Studie der Frage nachgehen, was Prof. Mair als Lehrer so auszeichnete, weshalb derartig viele seiner ehemaligen Schüler von ihm

schwärmen. Die Konfrontation mit der Person Mairs interessiert nicht nur wegen des Widerstandes zwischen 1938 und 1945 bzw. wegen der Auseinandersetzung mit dem Verhalten der LehrerInnen und ihrer Pädagogik zu dieser Zeit. Die Beschäftigung mit den Feiern und den zum Teil heftigen Diskussionen über die Person Mairs lassen die Leitlinien der Tiroler Erinnerungskultur zu Nationalsozialismus und Widerstand nach 1945 sichtbar werden.

Das I. Kapitel versucht die Wurzeln Mairs, seine Persönlichkeit, seinen beruflichen

Werdegang und die Charakteristika seines Unterrichtens darzustellen, um schließlich seine Tätigkeit als Widerstandskämpfer zu schildern, eingebettet im gesamttiroler Widerstand.

Besonderes Augenmerk wird dem Volksgerichtsprozeß Mairs sowie den Umständen seines Todes geschenkt.

Das II. Kapitel geht der Frage nach der Bedeutung der Tiroler Freiheitsbewegung und ihrer Verdienste nach, wobei die Vereinnahmung Mairs für den offiziellen Opfermythos Tirols, das sich generell als antinationalsozialistischer Hort des Widerstandes stilisierte, herausgearbeitet wird. Ferner untersucht die Studie am Beispiel Mairs, in welcher Form und mit welchen Inhalten an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnert wurde bzw. inwiefern diese Erinnerungskultur einem Wandel unterlag. Die Streitigkeiten wegen der Umbenennung der Angerzellgasse in Prof- Franz-Mair-Gasse und die Turbulenzen rund um die Gedenktafel am Alten Landhaus geben aber nicht nur darüber pointiert Auskunft, sie ermöglichen auch einen Einblick in die dementsprechende Geisteshaltung der offiziellen Landespolitik und die Einstellung der politischen Elite Innsbrucks zu dieser Frage. Abschließend wird dargelegt, wie heutzutage ein pseudoinvestigativer Boulevardjournalismus ohne ernsthafte Recherche versucht, den Widerstand in Tirol undifferenziert in Frage zu stellen, sodaß dabei Menschen wie Franz Mair in die Nähe der Verunglimpfung geraten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die neue Salzburger Initiative Freies Wort – ins Leben gerufen von Albert Lichtblau (Historiker, Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte), Karl Müller (Germanist, Universität

Ich hoffe, dass unsere Arbeit einen Beitrag dazu leistet, dass man der Toten beider Seiten gedenkt und um sie trauert, und dass sie österreichischen Gemeinden dazu verhelfen kann

Die nachgeborenen Generationen haben jedenfalls eine überaus ambivalente erinnerungspolitische Ausgangsposition 2 : Einerseits sind sie allein schon aufgrund ihres Alters über

Nach den Erinnerungen von Erichs jüngerem Bruder Ernst spielte sich die Desertion in Spittal an der Drau folgendermaßen ab: «In Spittal hat Erich dann das Gewehr von der

»Was sie uns angetan haben war furchtbar, aber dass sie uns die Heimat genommen haben, und sie haben uns die Heimat genommen, das ist nicht zu verzeihen. Ich war so Österreicherin

April 1891 in Theresienstadt geboren, hatte in Prag und Graz Mathematik und Physik studiert und unterrichtete diese beiden Fächer seit 1920 an dieser Schule. Anfang Dezember

An das Judenpogrom im November 1938, die soge- nannte »Kristallnacht«, kann ich mich recht gut erinnern.. Ich bin damals um 15 Uhr 30 mit dem Rad zur Arbeit

Zusammen mit dem Centrum für Jüdische Studien, CLIO – Verein für Geschichts- und Bil- dungsarbeit sowie _erinnern.at_ möchten wir bei diesem Spaziergang vier jüdische Familien