• Keine Ergebnisse gefunden

FILMRETROSPEKTIVE „Verlorene Kindheit“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FILMRETROSPEKTIVE „Verlorene Kindheit“"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Verlorene Kindheit“

Rassismus, Deportation – Weiterleben für Wenige 20. – 23. August 2014

Ort: vor der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Erinnerungsstraße 1, A-4310 Mauthausen

FREIER EINTRITT

RETROSPEKTIVE OPEN-AIR FILM

(2)

RETROSPEKTIVE

20. – 23. August 2014

Ort: vor der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Erinnerungsstraße 1, A-4310 Mauthausen FREIER EINTRITT

Die Filme werden durch einen kurzen Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern eingeleitet.

Im Anschluss an die Filme gibt es die Möglichkeit für Fragen und zur Diskussion.

Die Filmreihe wird von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern, Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, und von Mag. Stephan Matyus, Bundesministerium für Inneres, kuratiert.

„Verlorene Kindheit“

Rassismus, Deportation – Weiterleben für Wenige

RETROSPEKTIVE OPEN-AIR FILM

(3)

RETROSPEKTIVE OPEN-AIR FILM

Mittwoch, 20. August 2014 – 20:00 uhr Die KinDer von PAris /LA rAfLe

F 2010, 115 Min.

Regie und Drehbuch: Rose Bosch, mit Mélanie Laurent, Jean Reno, Gad Elmahleh Am 17. Juli 1942 begannen 4500 französische Polizisten in Paris jüdische Familien in das Win- tersportstadium „Velodrome d´Hiver“ zu bringen. In den folgenden Tagen wurden dort 13000 Juden, darunter 4000 Babies und Kinder unter unhygienischen Bedingungen auf engstem Raum zusammengepfercht. Der Film folgt dem Erleben einer Gruppe Verfolgter und öffnet einen kritischen Blick auf Verfolgung, Kollaboration und Widerstand.

DonnerstAg, 21. August 2014 – 20:00 uhr DiAMAnten Der nAcht / DéMAnty noci

CSSR 1964, 63 Min.

Regie: Jan Nemec, Drehbuch: Arnost Lustig, Jan Nemec

Zwei jüdische Jugendliche entkommen aus einem Deportationszug der Nazis. Doch ihre Hoffnung auf Freiheit erweist sich als trügerisch. Ein Dorf in der Nähe bietet kein Versteck, im Gegenteil eine Gruppe älterer Männer jagt sie wie Freiwild. Der Film gehört künstlerisch zu den beeindruckendsten Werken des jungen Prager Films aus den 1960er Jahren. Der Autor Arnost Lustig überlebte die Shoah, als er 1945 von einem Deportationszug zwischen Buchenwald und Dachau fliehen konnte.

freitAg, 22. August 2014 – 20:00 uhr nicht ALLe wAren MörDer

D 2006, 92 Min.

Regie: Jo Baier, Drehbuch: Jo Baier, Michael Degen, mit Nadja Uhl, Hannelore Elsner, Katharina Thalbach

Eine Berliner Mutter und ihr Sohn schaffen es, dem Zugriff der Nazis zu entkommen, als diese beginnen alle Juden aus Berlin in die Lager im Osten zu deportieren. Der Film erzählt die Kindheit des Schauspielers und Schriftstellers Michael Degen, der durch den Mut seiner Mutter, die Hilfe von Unbekannten und letztlich durch die Rettung russischer Soldaten überlebte. Der Film basiert auf Degens Autobiografie und zeigt auf, dass auch in aussichtlos scheinenden Situationen persönlich folgenschwere Entscheidungen verlangt werden.

sAMstAg, 23. August 2014 – 20:00 uhr LAuf, Junge, LAuf

D, Fr, P 2013, 112 Min.

Regie: Pepe Danquart, Drehbuch: Heinrich Hadding, Pepe Danquart, mit Kamil Tkaz, Jeanette Hain

Ein junger Jude zwischen Polen und Deutschen. Der achtjährige Srulik entkommt im Jahr 1942 aus dem Ghetto Warschau, allein. Wohin soll er sich wenden, wer wird ihm helfen, wenn er als Jude erkannt wird? Er nimmt als Jurek die Identität eines christlichen Waisen an. Er flüchtet immer weiter, wird entdeckt, verraten, gerettet, verliert seine Kindheit. Kann er über die Jahre der deutschen Besetzung Polens seine jüdische Identität bewahren? Der Film basiert ähnlich wie NICHT ALLE WAREN MÖRDER auf einer Autobiografie, die Srulik-Jurek-Yoram Fridman Jahrzehn- te später in Israel veröffentlicht hat.

führung Durch Die geDenKstätte:

Im Rahmen der Retrospektive findet am Samstag, 23. August, um 16:00 eine Führung durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. Der Shuttle-Bus aus Wien fährt am Samstag daher bereits um 14:00 nach Mauthausen.

Alle Veranstaltungen finden vor dem Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Erinnerungsstraße 1, A-4310 Mauthausen statt. Bei Schlechtwetter werden die Filme im angrenzenden Besucherzentrum gezeigt. Eintritt frei.

Gratis Busshuttle von Wien/Linz nach Mauthausen und retour.

Info & Anmeldung für den Busshuttle: Tel.: 01/53126/3832,

BMI-IV-7@bmi.gv.at oder www.mauthausen-memorial.at

(4)

Info & Anmeldung für den Busshuttle: Tel.: 01/53 126/3832, BMI-IV-7@bmi.gv.at oder www.mauthausen-memorial.at

„Verlorene Kindheit“

Rassismus, Deportation – Weiterleben für Wenige

Für den Inhalt verantwortlich: Bundesministerium für Inneres, Abt. IV/7 Mauthausen Memorial, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Tel. 01/531 26/3854, E-mail: BMI-IV-7@bmi.gv.at, www.mauthausen-memorial.at | Grafik: Michael Zink | Foto: Stephan Matyus | Druck: Flyeralarm

Niemand kennt die Zahlen, niemand kann sich an die Gesichter von weit über einer Million ermordeter Kinder erinnern. Über die rassistischen Verbrechen an den Kindern, die Kaltblütigkeit der NS-Todesfabriken, ist viele Jahre geschwiegen worden, zu lange. Neugeborene, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche waren von der NS-Bürokratie von vornherein dem systematischen Morden überlassen. Daher werden wir für immer nur von wenigen die Namen wissen, manchmal nur von Überlebenden.

Filmemacher haben sich bereits sehr früh dem Schicksal der Kinder zugewendet.

Die diesjährige Retrospektive zeigt Filme, die in verschiedenen europäischen Ländern produziert wurden und beispielhaft die Geschichten und Erfahrungen der verfolgten Kinder unter dem NS-Regime visualisieren. Gesichter und Stim- men konfrontieren uns mit der Frage, woran wir uns erinnern und was wir bereits vergessen haben. Zugleich geht es auch um die Situation der wenigen Kinder und Jugendlichen, die den NS-Terror überlebten und nach der Befreiung sehr oft um ihre Identität kämpfen, meist ohne zu wissen, ob noch Familienangehörige am Leben waren.

RETROSPEKTIVE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er gehört zu den «Alten» im Gefängnis, ist einer von elf Insassen der 2011 gegründeten Altersabteilung 60plus.Ihm gefällt es dort: «Ich habe einen Fernseher, einen Wasserkocher,

Eingeschoben sind Gespräche mit Zeitzeugen (zwei ehemaligen, am Rande der Tat beteiligten HJ-Führern und drei in Deutsch-Schützen überlebenden jüdischen Männern), kurze Infos zum

Mit dem renommierten Historiker und Filmwissenschafter Frank Stern vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien steht CLIO und dem Centrum für Jüdische Studien ein

Zu diesen zählt auch, dass der Betroffene nicht anwesend ist, nicht rechtzeitig ermittelt werden kann oder von vorneherein klar ist, dass er nicht gewillt oder in der Lage ist,

Das Gedicht „Die Mörder sitzen in der Oper“ von Walter Hasenclever ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Walter Hasenclever Titel „Die Mörder sitzen in

For the next conference, 4-5 January 2004, we invite proposals for papers, panel moderation and discussions regarding of Film and History. The proposals should relate to the

Anne-Marie Brady aus dem Jahr 2017 wurde festgestellt, dass die Nationalen Abgeordneten Ruth Richardson und Chris Tremain Direktoren der Bank of China in Neuseeland sind; der

Das Aussehen der tatsächlichen Produkte kann abweichen, da Holz ein natürliches Material ist - jedes Stück ist einzigartig, genau wie wir.. Profi