• Keine Ergebnisse gefunden

Reihe: Geschichte und Film - Jugend und Kindheit im Nationalsozialismus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reihe: Geschichte und Film - Jugend und Kindheit im Nationalsozialismus"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G eschichte und F ilm : J uG end und K indheit im n ationalsozialismus

Reihe: Geschichte und Film -

Jugend und Kindheit im Nationalsozialismus

mit wissenschaftlicher Einführung durch Univ. Prof. Dr. Frank Stern

(Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien)

Bei der Frage, wie denn historische Bilder in die Köpfe der Menschen kommen und wodurch sie geprägt werden, spielt neben der familiären Erzählung, dem Schulunterricht, historischen Büchern vor allem das Medium Film eine zentrale Rolle. Dabei unterliegt der Film nicht wie das wissenschaftliche Buch oder der Unterricht der Logik geschichtswissenschaftlicher Er- kenntnisse, sondern orientiert sich an der Logik filmischer Erzählungen zwischen Fact und Fiction.

Den Bildern von Jugend und Kindheit im Nationalsozialismus wie sie in Filmen vermittelt werden, geht die Reihe „Geschichte und Film: Jugend und Kindheit im Nationalsozialismus“

nach. Mit dem renommierten Historiker und Filmwissenschafter Frank Stern vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien steht CLIO und dem Centrum für Jüdische Studien ein kompetenter Fachmann zur Seite, der die gezeigten Filme wissenschaftlich einbegleiten und mit dem Publikum diskutieren wird.

Wohin und Zurück, Teil 1 (Ö, BRD, CH 1981/82)

Regie: Axel Corti, Buch: Georg Stefan Troller Donnerstag, 13. März 2008, 18.00 Uhr

Stadtmuseum Graz, Sackstraße 18, 8010 Graz

David (BRD 1978)

Regie: Peter Lilienthal, basiert auf den Erinnerungen von Joel König Donnerstag, 24. April 2008, 18.00 Uhr

Stadtmuseum Graz, Sackstraße 18, 8010 Graz

Hitlerjunge Salomon (D, F 1989/90)

Regie: Agnieszka Holland,

basiert auf den Erinnerungen von Salomon Perel Donnerstag, 15. Mai 2008, 18.00 Uhr

Stadtmuseum Graz, Sackstraße 18, 8010 Graz

Die Feuerzangenbowle (D 1944)

Regie: Helmut Weiss, Produktion: Heinz Rühmann, Buch: Heinrich Spoerl Donnerstag, 12. Juni 2008, 18.00 Uhr

Stadtmuseum Graz, Sackstraße 18, 8010 Graz

Veranstaltungsreihe von CLIO in Kooperation mit dem Centrum für Jüdische Studien.

Eintritt frei!

Informaionen unter:

Dr. Gerald Lamprecht, Centrum für Jüdische Studien, Attemsgasse 8, A-8010 Graz, E-Mail: gerald.lamprecht@uni-graz.at Dr. Heimo Halbrainer, Clio – Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, Großgrabenweg 8,8010 Graz,

E-Mail: heimo.halbrainer@clio-graz.net

Die Veranstaltungen werden unterstützt von:Land Steiermark Kultur, Land Steiermark Wissenschaft und Forschung, Land Steiermark Bildung, Stadt Graz, Zukunftsfonds der Republik Österreich, Österreichischer Nationalsfonds

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Aufbaustudium umfasst 38 KP, die sich aus Lehrveranstaltungen aus den Modulen Vertiefung Sprache, Vertiefung Geschichte und Vertiefung Literatur und Religion sowie einer

2. Ergänze den Lückentext. Jeder Strich steht für einen Buchstaben. Je nach dem Bildungsstand der Mutter las sie ihnen auch Geschichten vor. Da die ausgewählten Ehemänner

Bezirk in Wien, Eltern arm, wie viele Wiener, zu viert und fünft in Zimmer und Küche gewohnt, vier Klassen Haupt- schule, 2 Jahre Lehrling, formative Jugendjahre bei den Roten

Eine Veranstaltung von Artikel-VII-Kulturverein/Pavelhaus, Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz und CLIO. A

Titel, Impressum, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, 9783825252601, 2021 wurde mit IP-Adresse 134.122.089.123 aus dem Netz der ${institutionUser.displayName} am März 1, 2022 um

„Die Universität Wien im Austrofaschismus“, Vortrag im Rahmen des Workshops des Forschungsschwerpunkts der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät „Diktaturen,

“Wir gaben Konzerte, ob man es glaubt oder nicht, an Sonntagen, manchmal im Freien zwischen Lager A und B oder im Revier. Außerdem mussten wir immer bereit sein, etwas zu spielen,

Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz in Kooperation mit CLIO und dem Institut für Kunst im Öffentlichen Raum Steiermark. 63 J