• Keine Ergebnisse gefunden

Das Konkubinat in den

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Konkubinat in den "

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 22

Herausgegeben v o m

Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht

Direktoren:

Professor Dr. Ulrich Drobnig, Professor Dr. Hein Kötz und Professor Dr. Dr. h. c. Ernst-Joachim Mestmäcker

(3)
(4)

Das Konkubinat in den

mexikanischen Zivilrechtsordnungen

Eine angemessene Antwort auf eine soziale Herausforderung?

von

Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1990

(5)

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Sachsen Gessaphe, Karl August Prinz von:

Das Konkubinat in den mexikanischen Zivilrechtsordnungen:

eine angemessene Antwort auf soziale Herausforderungen? /

Von Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe. - Tübingen: Mohr 1990 (Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht; 22) ISSN 0720-1141

ISBN 3-16-145585-1 NE: Gt

© 1990 J . C . B . Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Ver- lags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Syste- men.

Das Buch wurde von Guide-Druck G m b H in Tübingen gedruckt und gebunden von Heinr.

Koch KG in Tübingen.

978-3-16-158520-3 Unveränderte eBook-Ausgabe 2019

(6)

A las familias desamparadas de México!

(7)
(8)

VORWORT

Die vorliegende Arbeit sollte ursprünglich nur ein Aufsatz wer- den. Im Laufe der Zeit wuchs der geplante Beitrag jedoch zu seinen gegenwärtigen Dimensionen an, nicht zuletzt dank konstruktiver An- regungen und Kritik von Herrn Jürgen Thieme, wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut.

Wertvolle Erkenntnisse, insbesondere zur rechtstatsächlichen Lage, verdanke ich zahlreichen Gesprächen mit mexikanischen Kolle- gen auf dem V. Congreso Mundial de Derecho Familiar, der im Septem- ber 1988 im mexikanischen Bundesstaat Chiapas stattfand, sowie auf der Primera Semana Internacional de Derecho Civil, welche im März 1989 in México D.F. abgehalten wurde. Dadurch wurde mein Blick für die menschliche Seite der untersuchten Problematik geschärft.

Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. Peter Winkler von Mohrenfels, der mir stets mit seinem Rat weitergeholfen hat. Nicht zuletzt wegen der Übernahme der Korrekturen möchte ich meiner Kol- legin Fräulein Dagmar Grüll herzlich danken. Ebenso danke ich dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privat- recht für die Aufnahme der Arbeit in diese Reihe. Die Abschrift des ursprünglichen Manuskripts wurde freundlicherweise von Frau Anne- lies Luthard besorgt.

München im Dezember 1989 Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe

(9)
(10)

Vorwort

VII

Literaturverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis XIX

Einführung 1

I. Gegenstand der Untersuchung 1

1. Aktualität der Problematik 1 2. Gang der Untersuchung 2 3. Begriffsklärung 2 II. Das Konkubinat als soziales Phänomen 3

1. Kapitel: Rechtliche Regelung des Konkubinats in Mexiko 10 I. Die gesetzgeberische Entwicklung bis zum Erlaß des

Cödigo Civil des Bundesdistrikts 10 II. Das System des Cödigo Civil des Bundesdistrikts und

die diesem folgenden Cödigos 12

1. Rechtsspaltung 13 2. Vorbildfunktion des Cödigo Civil des Bundesdistrikts 13

3. Legaldefinition des Konkubinats 15 a) Definition im gesetzlichen Erbrecht des

Bundesdistrikts 17 aa) Eheähnliches Zusammenleben 18

bb) öffentlichkeit 19 cc) Dauerhaftigkeit 19 dd) Ausschließlichkeit 20 ee) Ehefähigkeit 20

ff) Treue 20 b) Einheitlichkeit dieser Definition 21

c) Definition in den Gesetzbüchern der Einzelstaaten 22 aa) Erste Gruppe 2 3 bb) Zweite Gruppe 2 3 cc) Dritte Gruppe 2 5

4. Nachweis des Konkubinats 26 5. Persönlicher Anwendungsbereich 27 6. Rechtswirkungen in bezug auf die Kinder 28

a) Die Abstammung 2 8

b) Elterliche Gewalt 29

(11)

X

Inhaltsverzeichnis

7. Rechtswirkungen in bezug auf die Partner 31

a) Gesetzliches Erbrecht 31 aa) Regelung im Bundesdistrikt 31

bb) Regelung in den übrigen Códigos 33 b) Unterhaltsanspruch bei testamentarischer Erbfolge 35

c) Unterhalt zu Lebzeiten der Partner 37 d) Vermögensrechtliche Beziehungen der Partner 40

aa) Patrimonio familiar 40 bb) Güterrecht 4 2

cc) Faktische Gesellschaft 42

e) Verwandtschaft 43 8. Rechtswirkungen im Verhältnis zu Dritten 4 4

a) Schadensrecht 44 b) Mietrecht 4 6

9. Beendigung des Konkubinats 47 III. Das System des Familiengesetzbuches von Hidalgo 47

1. Legaldefinition 48 2. Persönlicher Anwendungsbereich 50

3. Rein faktisches Konkubinat 51 a) Nachweis des Konkubinats 51 b) Rechtswirkungen in bezug auf die Kinder 51

aa) Die Abstammung 51 bb) Elterliche Gewalt 52 c) Rechtswirkungen in bezug auf die Partner 53

aa) Erbrecht 53 bb) Unterhalt zu Lebzeiten der Partner 53

cc) Vermögensrechtliche Beziehungen 55

dd) Sonstige Rechtswirkungen 55 d) Rechtswirkungen im Verhältnis zu Dritten 56

e) Beendigung des Konkubinats 56 4. Eingetragenes Konkubinat 56

a) Die Eintragung 57 aa) Eintragungsvoraussetzungen 57

bb) Eintragungsverfahren 57 cc) Wirkungen der Eintragung 59 b) Nachweis des Konkubinats 60 c) Rechtswirkungen in bezug auf die Kinder 60

aa) Abstammung 60

bb) Elterliche Gewalt 61

(12)

Inhaltsverzeichnis xi

d) Rechtswirkungen in bezug auf die Partner 61

aa) Erbrecht 61 bb) Unterhalt zu Lebzeiten der Partner 61

cc) Vermögensrechtliche Beziehungen 62

dd) Sonstige Rechtswirkungen 64 e) Rechtswirkungen im Verhältnis zu Dritten 65

f) Beendigung des Konkubinats 65

2. KAPITEL: VERGLEICHENDE WÜRDIGUNG DES LÖSUHGEN 67

I. Beschränkung auf eheähnliche Lebensgemeinschaften 67

1. Formalisierte Verbindungen 67 2. Formlose Verbindungen 68 3. Auswahlkriterien 70 II. Rechtswirkungen des Konkubinats 73

1. Bandbreite der Regelungen 73 2. Völlige Gleichstellung mit der Ehe 75

3. Einzelne Rechtswirkungen 79

III. Schlußwort 82

(13)
(14)

LITERATURVERZEICHNIS

Soweit nicht anders angegeben, sind alle Werke nach Seiten zitiert

Aguilar Carvajal, Leopoldo

Aguilar Gutiérrez, Antonio

Alba, Francisco

Araujo Valdivia, Luis

Baus, Matthias

Segundo Curso de Derecho Civil

2

(Mexiko 1967)

Síntesis del Derecho Civil, in: Panorama del Derecho Mexicano II, hrsg. vom Institu- to de Derecho Comparado der Universidad Nacional Autónoma de México (Mexiko 1965) 9-133

La población de México: evolución y dile- mas

2

(1979)

Derecho de las Cosas y Derecho de las Suce- siones (Puebla 1965)

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft nach argentinischem Recht: RabelsZ 51 (1987) 98-

110

Bergmann, Alexander Ferid, Murad

Chávez Asencio, Manuel

Código Civil Comen- tado (- Bearbeiter)

de la Cueva

Dölle, Hans

Fahrenhorst, Irene

Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht (Loseblattsammlung)

(zit. nach Band und Länderteil)

La Familia en el Derecho, 3 Bde. (Mexiko 1985)

Código Civil para el Distrito Federal en materia común, y para toda la República en materia federal comentado, 5 Bde. (Mexiko 1988/89) hrsg. vom Instituto de Investiga- ciones Jurídicas der Universidad Nacional Autónoma de México

El nuevo derecho mexicano del trabajo

10

I (1985)

Familienrecht I (1964)

Familie in einer sich wandelnden Gesell- schaft: FamRZ 1980, 440-442

Ferid, Murad Firsching, Karl

(- Frisch Philipp, Walter)

Internationales Erbrecht (Loseblattsamm- lung) IV, Länderteil Mexiko (Stand 2.1987)

García Téllez,

Ignacio Motivos, Colaboración y Concordancias Nuevo Código Civil

2

(Mexiko 1965) del Gessner, Volkmar Recht und Konflikt (Tübingen 1976)

(Beiträge zum ausländischen und internatio-

nalen Privatrecht, 40)

(15)

xiv Literaturverzeichnis

Graue, Eugen-Dietrich

Guerrero, Euquerio

Güitrón Fuentevilla, Julián

Herget, James E.

Camil, Jorge Horn, Hans-Rudolf

de Ibarrola, Antonio

Knoche, Joachim

Lewis, Oscar

Luther, Gerhard

Marty-Schmid, Helen

Mendieta y Núñez, L.

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft aus rechtsvergleichender Sicht, in: Die nicht- eheliche Lebensgemeinschaft, hrsg. von G.

Landwehr (1978) 98-132 (Veröffentlichung der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wis- senschaften Hamburg, 34)

Manual de Derecho del Trabajo

15

(Mexiko 1986)

Qué es el Derecho Familiar

3

(Mexiko 1987) (zit. Güitrón Fuentevilla)

Derecho de Familia

2

(Tuxtla Gutiérrez 1988) (zit. Güitrón Fuentevilla, Derecho de Fami- lia)

An Introduction to the Mexican Legal System (Buffalo 1978)

Politische und soziale Grundrechte in La- teinamerika, in: Richterliche Verfassungs- kontrolle in Lateinamerika, Spanien und Portugal, hrsg. von H.R. Horn/A. Weber (1989) 105-128 (Studien und Materialien zur Verfassungsgerichtsbarkeit, 45)

Cosas y Sucesiones (Mexiko 1957) (zit. Cosas y Sucesiones)

Derecho de Familia (Mexiko 1978) (zit. Derecho de Familia)

Die Partner einer nichtehelichen Lebensge- meinschaft als "Familienangehörige"? (1987)

(Rechtswissenschaftliche Forschung und Ent- wicklung, 111)

Antropología de la pobreza. Cinco familias

2

(Mexiko 1962)

(zit. Antropología)

Pedro Martínez, Selbstporträt eines Mexika- ners (1965)

(zit. Pedro Martínez)

Einheitsrecht durch Evolution im Eherecht und im Recht der eheähnlichen Gemeinschaft:

RabelsZ 45, 253-267

La situation patrimoniale des concubins à la fin de l'union libre, Etude des droits suisse, français et allemand (Genf 1986)

(Comparativa, 32)

El Derecho Precolonial

3

(Mexiko 1976)

(16)

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s XV

M e r c k e r , U l r i c h

M e y e r , S i b y l l e S c h u l z e , E v a

V e r h a l t e n in M e x i k o (Bad H o n n e f 1985) ( A r b e i t s m a t e r i a l i e n für d e n l a n d e s k u n d l i - c h e n U n t e r r i c h t , R e i h e V e r h a l t e n s p a p i e r e , 18)

N i c h t e h e l i c h e L e b e n s g e m e i n s c h a f t e n - A l t e r - n a t i v e n zur E h e ? : K ö l n e r Z. f. S o z i o l o g i e 35 (1983) 735-754

M o n t e r o D u h a l t , S a r a D e r e c h o d e F a m i l i a2 (Mexiko 1985) M o r a l e s M e n d o z a ,

H é c t o r B e n i t o M o r e n o , D a n i e l

M o v s h o v i c h R o t h f e l d , E n r i q u e

M ü l l e r - F r e i e n f e l s , W o l f r a m

El C o n c u b i n a t o : R e v i s t a d e la F a c u l t a d d e D e r e c h o d e M é x i c o 31 (1981) 2 1 7 - 2 6 2

S í n t e s i s del D e r e c h o C o n s t i t u c i o n a l , in:

P a n o r a m a del D e r e c h o M e x i c a n o I, h r s g . v o m I n s t i t u t o de D e r e c h o C o m p a r a d o d e r U n i v e r - s i d a d N a c i o n a l A u t ó n o m a d e M é x i c o (Mexiko 1965) 11-63

A n t e c e d e n t e s y f u n d a m e n t o d e la r e g l a m e n - t a c i ó n j u r í d i c a d e l c o n c u b i n a t o e n M é x i c o : El F o r o (Mexiko) 17 (1979) 75-92

C o h a b i t a t i o n a n d M a r r i a g e Law, A C o m p a r a - t i v e S t u d y : Int. J . L a w & Fam. 1/2 (1987) 259-294

M ü n c h K o m m

( - W a c k e , A n d r e a s ) M u ñ o z , L u i s

C a s t r o Z a v a l e t a , S a l v a d o r

M ü n c h n e r K o m m e n t a r zum B ü r g e r l i c h e n G e s e t z - b u c h2 V / 1 (1989)

C o m e n t a r i o s al C ó d i g o C i v i l2, 2 Bde. (Mexi- ko 1983/84)

N a m g a l i e s , F r i e d e m a n n

P a l a n d t

( - B e a r b e i t e r ) de P i n a , R a f a e l

d e P i n a , R a f a e l d e P i n a V a r a , R a f a e l

Die e h e ä h n l i c h e G e m e i n s c h a f t im d e u t s c h e n , f r a n z ö s i s c h e n , ö s t e r r e i c h i s c h e n , s c h w e i z e - r i s c h e n , e n g l i s c h e n , d ä n i s c h e n u n d t a n s a n i - s c h e n R e c h t (Rechtswiss. D i s s . K i e l 1978) K o m m e n t a r zum B G B4 8 (1989)

D e r e c h o Civil M e x i c a n o I1 4 (Mexiko 1985), I I1 0 (1984)

D i c c i o n a r i o de D e r e c h o1 5 (Mexiko 1988) (zit. D i c c i o n a r i o )

P u l s t , W i n f r i e d

R o j i n a V i l l e g a s , R a f a e l

S o z i a l e T r a n s f o r m a t i o n s - u n d I n t e g r a t i o n s - p r o z e s s e in l a t e i n a m e r i k a n i s c h e n S t a m m e s - G e s e l l s c h a f t e n - d a r g e s t e l l t a m B e i s p i e l i n d i a n i s c h e r D o r f - G e m e i n s c h a f t e n ( ' c o m u n i - d a d e s indígenas') in M e x i k o ( W i r t s c h a f t s - u n d s o z i a l w i s s . D i s s . H a m b u r g 1970)

20 (Mexiko C o m p e n d i o d e D e r e c h o C i v i l I

1984)

(zit. C o m p e n d i o I)

D e r e c h o Civil M e x i c a n o5 V I / 2 (Mexiko 1986) (zit. D e r e c h o C i v i l VI/2)

(17)

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s

R o s a l e s S i l v a , M a n u e l N a v a r r o V e g a , I g n a - c i o

P r i n z v o n S a c h s e n G e s s a p h e , K a r l A u g u s t

S á n c h e z C o r d e r o , A.

S c h a t t e , G i s e l a

S c h l ü t e r , W i l f r i e d B e l l i n g , D e t l e v

S c h w e n z e r , I n g e b o r g

S t r i e w e , P e t e r

D e r e c h o C i v i l M e x i c a n o2 I I / l (Mexiko 1959) (zit. D e r e c h o C i v i l II/l)

P o s i b l e s c o n f l i c t o s d e l e y e s d e r i v a d o s del m a t r i m o n i o y c o n c u b i n a t o e n el C ó d i g o F a m i - l i a r p a r a el E s t a d o d e H i d a l g o d e 8 d e n o v i e m b r e de 1983: J U S , O r g a n o d e D i f u s i ó n d e la E s c u e l a d e D e r e c h o , U n i v e r s i d a d A u t ó - n o m a d e C i u d a d J u á r e z 1 (Ciudad J u á r e z 1985) 6 1 - 6 8

Das m e x i k a n i s c h e i n t e r n a t i o n a l e E r b r e c h t u n d s e i n e B e d e u t u n g für d e u t s c h - m e x i k a n i - s c h e N a c h l a ß f ä l l e (1987) ( M ü n c h e n e r U n i v e r - s i t ä t s s c h r i f t e n , 68)

(zit. m e x . E r b r e c h t )

C o n c u b i n a g e in M e x i c o : Int. J. L a w & Fam.

3/1 (1989) 40-57 (zit. C o n c u b i n a g e )

V. C o n g r e s o M u n d i a l d e D e r e c h o F a m i l i a r : F a m R Z 1989, 591 f.

(zit. F a m R Z 1989)

N e u e s I P R in M e x i c o : I P R a x 1989, 111-119 (zit. I P R a x 1989)

D i e R e f o r m d e s I P R im m e x i k a n i s c h e n B u n d e s - d i s t r i k t : El M e n s a j e r o ( M i t t e i l u n g s b l a t t d e r D e u t s c h - M e x i k a n i s c h e n J u r i s t e n v e r e i n i - g u n g e.V.) 1 (1989) 1 8 - 2 6

(zit. El M e n s a j e r o 1)

C o h a b i t a t i o n W i t h o u t M a r r i a g e in M e x i c o : A m . J. C o m p . L. 29 (1981) 2 7 9 - 2 8 4

D i e R e c h t s l a g e d e r n i c h t e h e l i c h e n L e b e n s - g e m e i n s c h a f t in A u s t r a l i e n , u n t e r b e s o n d e - r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e s De F a c t o R e l a t i o n - s h i p A c t 1984 (New S o u t h W a l e s ) : FamRZ 1987, 14-23

D i e n i c h t e h e l i c h e L e b e n s g e m e i n s c h a f t u n d ihre v e r m ö g e n s r e c h t l i c h e A b w i c k l u n g : FamRZ 1986, 4 0 5 - 4 1 6

G e s e t z l i c h e R e g e l u n g d e r R e c h t s p r o b l e m e n i c h t e h e l i c h e r L e b e n s g e m e i n s c h a f t e n ? : JZ 1988, 7 8 1 - 7 8 9

A u s l ä n d i s c h e s u n d i n t e r n a t i o n a l e s P r i v a t - r e c h t d e r n i c h t e h e l i c h e n L e b e n s g e m e i n s c h a f t

(1986) ( O s n a b r ü c k e r R e c h t s w i s s . A b h a n d l u n - gen, 4)

(18)

Literaturverzeichnis xvii

Sturm, Fritz

Tena Ramírez, Felipe

Thomas, Hans- Friedrich

de Toro y Gisbert, Miguel

Garcia-Pelayo y Gross, Ramön Trueba Urbina, A.

Trueba Barrera, J.

Vaz Ferreira, Eduardo Ramos Mane de Tanzer, Mercedes de Witt, Siegfried Huffmann, Johann- Friedrich

Zannoni, Eduardo

Der Ehename - Versteinerte Eitelkeit oder betonte Familieneinheit? Zum Beschluß des Bundesverfassungsgerichtes vom 8. März 1988: StAZ 1988, 290-293

Leyes Fundamentales de México 1808-1973

5

(1973)

Formlose Ehen, Eine rechtsgeschichtliche und rechtsvergleichende Untersuchung (1973)

(Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht, 77) Pequeño Larousse Ilustrado-' (Buenos Aires 1967)

Ley Federal del Trabajo

56

(Mexiko 1987)

Gesetzliche Regelung der "wilden" Ehe in Lateinamerika, in: FS Zajtay (1982) 509-526

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

2

(1986)

El Concubinato (Buenos Aires 1970)

Zimmer-Lorenz, Anita Die nichteheliche Lebensgemeinschaft im

ecuadorianischen Recht: FamRZ 1989, 590 f.

(19)
(20)

ABKURZUNGS VERZ EICHNIS

a. A.

abgedr.

Abt.

A.D.

a.F.

Am. J. Comp. L.

Anm.

Apéndice 1975

A.R.

Art.

BGB Bde.

BSG bzw.

CC Aguascalientes

CC Baja California

CC Coahuila

CC Colima

CC Chiapas

CC Chihuahua

anderer Ansicht abgedruckt Abteilung Amparo directo alte Fassung

American Journal of Comparative Law Anmerkung

Jurisprudencia, Poder Judicial de la Fede- ración, Tesis de Ejecutorias 1917-1975, Apéndice al Semanario Judicial de la Fede- ración (Mexiko 1975)

Amparo en revisión Artikel

Bürgerliches Gesetzbuch Bände

Bundessozialgericht beziehungsweise

Código Civil para el Estado libre y sobera- no de Aguascalientes vom 19.4.1947, Caí ica

2

(Puebla 1985)

Código Civil para el Estado libre y sobera- no de Baja California vom 28.4.1972, Cai i- ca

4

(Puebla 1986)

Código Civil para el Estado libre y sobera- no de Coahuila vom 6.9.1941, Cai ica

3

(Pue- bla 1983)

Código Civil para el Estado libre y sobera- no de Colima vom 21.9.1953, Cai ica (Puebla 1977)

Código Civil para el Estado libre y sobera- no de Chiapas vom 26.1.1938, Cai ica (Puebla 1975)

Código Civil para el Estado libre y sobera- no de Chihuahua vom 3.12.1973, Cai ica

4

(Puebla 1983)

(21)

XX

C C D F

CC D u r a n g o

C C G u a n a j u a t o

C C G u a t e m a l a

CC G u e r r e r o

CC H i d a l g o

CC J a l i s c o

CC M é x i c o

CC M i c h o a c á n

C C M o r e l o s

CC N a y a r i t

CC N u e v o L e ó n

CC O a x a c a

CC P u e b l a

C C Q u e r é t a r o

CC Q u i n t a n a R o o

A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s

C ó d i g o C i v i l p a r a el D i s t r i t o F e d e r a l e n m a t e r i a c o m ú n , y p a r a t o d a la R e p ú b l i c a e n m a t e r i a federal v o m 3 0 . 8 . 1 9 2 8 , h i e r z i t i e r t n a c h d e r A u s g a b e v o n P o r r ú a5 6 (Mexiko 1988) C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no d e D u r a n g o v o m 5 . 1 1 . 1 9 4 7 , Cai i c a3 (Pue- b l a 1984)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - n o d e G u a n a j u a t o v o m 6 . 2 . 1 9 6 7 , C a i i c a (Pue- b l a 1977)

C ó d i g o C i v i l de G u a t e m a l a , D e c r e t o - L e y Nr.

106 v o m 1 4 . 9 . 1 9 6 3 , E l G u a t e m a l t e c o 1963 Nrn. 84 ff.

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de G u e r r e r o v o m 1 9 . 1 2 . 1 9 3 8 , P o r r ú a (Me- x i k o 1988)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no d e H i d a l g o v o m 2 5 . 5 . 1 9 4 0 , C a i i c a2 (Pue- b l a 1975)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - n o d e J a l i s c o v o m 2 7 . 2 . 1 9 3 5, Cai ica (Puebla 1975)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de M é x i c o v o m 2 9 . 1 2 . 1 9 5 6 , Cai ica (Puebla 1977)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no d e M i c h o a c á n v o m 3 0 . 7 . 1 9 3 6 , P o r r ú a (Me- x i k o 1988)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - n o d e M o r e l o s v o m 2 7 . 9 . 1 9 4 5 , Cai ica (Puebla 1976)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - n o de N a y a r i t v o m 3 0 . 7 . 1 9 8 1 , z i t i e r t n a c h P.O. N a y a r i t C X X X N r . 1 6 , 2 2 . 8 . 1 9 8 1

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no d e N u e v o L e ó n v o m 1 0 . 6 . 1 9 3 5 , Cai ica

(Puebla 1977)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no d e O a x a c a v o m 1 1 . 1 2 . 1 9 4 3 , Cai ica (Puebla 1976)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no d e P u e b l a v o m 1 7 . 4 . 1 9 8 5 , Cai ica (Puebla 1987)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no d e Q u e r é t a r o v o m 5 . 1 . 1 9 5 1 , P o r r ú a3 (Me- x i k o 1986)

C ó d i g o C i v i l p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no d e Q u i n t a n a R o o v o m 8 . 1 0 . 1 9 8 0 , z i t i e r t n a c h P.O. 2a é p o c a II 8 . 1 0 . 1 9 8 0

(22)

A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s

CC S a n L u i s P o t o s í

CC S i n a l o a

CC S o n o r a

C ó d i g o Civil p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de S a n L u i s P o t o s í v o m 2 6 . 3 . 1 9 4 6 , Caí i - c a3 (Puebla 1983)

C ó d i g o Civil p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de S i n a l o a v o m 2 8 . 6 . 1 9 4 0 , C a i i c a (Puebla 1976)

C ó d i g o Civil p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de S o n o r a v o m 8 . 7 . 1 9 4 7 , Cai i c a4 (Puebla 1987)

CC T a b a s c o

CC T a m a u l i p a s

C ó d i g o Civil p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de T a b a s c o v o m 1 4 . 8 . 1 9 5 0 , Cai ica (Puebla 1976)

C ó d i g o Civil p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de T a m a u l i p a s v o m 6 . 9 . 1 9 6 5 , Cai ica (Pue- b l a 1977)

CC T l a x c a l a C ó d i g o Civil p a r a el E s t a d o l i b r e y sobera- no de T l a x c a l a v o m 1 6 . 9 . 1 9 7 6 , Cai ica (Pue- b l a 1976)

CC V e r a c r u z

CC Y u c a t á n

C ó d i g o Civil p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de V e r a c r u z v o m 1 . 9 . 1 9 3 2 , Cai ica (Puebla 1976)

C ó d i g o Civil p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de Y u c a t á n v o m 1 8 . 1 2 . 1 9 4 1 , Cai ica (Pue- b l a 1973)

CC Z a c a t e c a s C ó d i g o Civil p a r a el E s t a d o l i b r e y s o b e r a - no de Z a c a t e c a s v o m 1 5 . 2 . 1 9 6 5 , Cai ica (Pue- bla 1977)

C F a m B o l i v i a n o C ó d i g o B o l i v i a n o d e F a m i l i a , D e c r e t o Nr.

10426 v o m 2 3 . 8 . 1 9 7 2 , z i t i e r t n a c h d e r a u s - z u g s w e i s e n d e u t s c h e n Ü b e r s e t z u n g b e i B e r q - m a n n / F e r i d . I L ä n d e r t e i l B o l i v i e n (Stand 31.8.1977), 11-30

C F a m C u b a

C F a m H i d a l g o

C F a m H o n d u r a s

C ó d i g o de F a m i l i a v o m 1 4 . 2 . 1 9 7 5 , z i t i e r t n a c h der A u s g a b e d e s M i n i s t e r i o d e J u s t i - c i a2 (La H a b a n a 1987)

C ó d i g o F a m i l i a r p a r a el E s t a d o d e H i d a l g o v o m 8 . 1 0 . 1 9 8 3 , z i t i e r t n a c h L e g i s l a c i ó n F a m i l i a r del E s t a d o de H i d a l g o ' (Mexiko 1984) 17-96, h r s g . v o n G ü i t r ó n F u e n t e v i l l a C ó d i g o de F a m i l i a (Honduras) v o n 1984, D e c r e t o Nr. 7 6 - 8 4 , L a G a c e t a , D i a r i o O f i - cial de la R e p ú b l i c a d e H o n d u r a s 1 6 . 8 . 1 9 8 4 , zitiert n a c h S t r i e w e . 4 2 3 - 4 2 6

C ó d . M e n o r G u e r r e r o C ó d i g o del M e n o r p a r a el E s t a d o d e G u e r r e r o v o m 2 6 . 9 . 1 9 5 6 , in d e r A u s g a b e d e s C C G u e - rrero ebd. 4 3 5 - 4 5 8

C o n s t . C o n s t i t u c i ó n P o l í t i c a de l o s E s t a d o s U n i d o s M e x i c a n o s v o m 5 . 2 . 1 9 1 7 , h i e r z i t i e r t n a c h d e r A u s g a b e v o n P o r r ú a "5 (Mexiko 1988)

(23)

x x i i A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s

C P C D F

C P F a m H i d a l g o

ders.

D.F.

Diss.

DJT D.O.

ebd.

Einf.

f.

FamRZ ff.

FS hrsg.

Int. J. L a w & Fam.

IPRax

JZ Kap.

K ö l n e r Z. f. S o z i o l o - g i e

Ley 58 d e 1956

Ley 115

Lic.

N.

C ó d i g o de P r o c e d i m i e n t o s C i v i l e s p a r a el D i s t r i t o F e d e r a l v o m 3 0 . 8 . 1 9 3 2 , h i e r z i - t i e r t n a c h d e r A u s g a b e v o n P o r r ú a2 8 (Mexiko 1982)

C ó d i g o de P r o c e d i m i e n t o s F a m i l i a r e s p a r a el E s t a d o de H i d a l g o v o m 2 8 . 1 0 . 1 9 8 3 , z i t i e r t n a c h L e g i s l a c i ó n F a m i l i a r d e l E s t a d o d e H i d a l g o ' (Mexiko 1984) 1 0 7 - 1 5 1 , h r s g . v o n G ü i t r ó n F u e n t e v i l l a

d e r s e l b e

D i s t r i t o F e d e r a l D i s s e r t a t i o n

D e u t s c h e r J u r i s t e n t a g

D i a r i o O f i c i a l d e la F e d e r a c i ó n (Mexiko) e b e n d a

E i n f ü h r u n g f o l g e n d e

Z e i t s c h r i f t für d a s g e s a m t e F a m i l i e n r e c h t f o r t f o l g e n d e

F e s t s c h r i f t h e r a u s g e g e b e n

I n t e r n a t i o n a l J o u r n a l of L a w a n d t h e F a m i l y (Oxford)

P r a x i s d e s i n t e r n a t i o n a l e n P r i v a t - u n d V e r f a h r e n s r e c h t s

J u r i s t e n z e i t u n g K a p i t e l

K ö l n e r Z e i t s c h r i f t für S o z i o l o g i e

Ley 58 d e 1956 q u e d e s a r o l l a el A r t i c u l o 56 de la C o n s t i t u c i ó n N a c i o n a l (Panama) v o m 1 1 . 1 2 . 1 9 5 6 , G a c e t a O f i c i a l 1 5 . 1 2 . 1 9 5 6 , Nr.

13.124

Ley q u e r e g u l a las u n i o n e s d e h e c h o (Ecua- dor) v o m 9 . 1 2 . 1 9 8 2 , L e y N r . 115, R e g i s t r o O f i c i a l 399: 2 9 - X I I - 1 9 8 2

L i c e n c i a d o F u ß n o t e

n.F. n e u e F a s s u n g

(24)

Abkürzungsverzeichnis xxiii

NJW Neue Juristische Wochenschrift No. Number Nr. Nummer

P.O. Periödico Oficial del Estado (Gesetzblatt des jeweiligen mexikanischen Bundesstaates) RabelsZ Rabeis Zeitschrift für ausländisches und

internationales Privatrecht Rspr. Rechtsprechung Rz. Randziffer S. Seite

S.C. Suprema Corte de Justicia de la Naciön span. spanisch

StAZ Das Standesamt Trib. Col. Tribunal Colegiado Trib. Sup. Tribunal Superior usw. und so weiter

Verb. Verbindung vgl. vergleiche

-wiss. -wissenschaftlich (in Zusammensetzungen) z.B. zum Beispiel

zit. zitiert

(25)
(26)

EINFÜHRUNG

I. Gegenstand der Untersuchung

1. Aktualität der Problematik

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft in ihren vielfältigen Er- scheinungsformen

1

gehört inzwischen zum Alltag industrialisierter Länder. Das gilt in hohem Maße auch für die Bundesrepublik Deutsch- land

2

. Während der deutsche Gesetzgeber von diesem sozialen Phäno- men bislang kaum Notiz genommen hat

3

, nimmt es in der wissenschaft- lichen Diskussion seit geraumer Zeit breiten Raum ein^. So befaßte sich im Herbst 1988 der 57. Deutsche Juristentag mit den Möglich- keiten einer rechtlichen Regelung der Probleme, die nichteheliche Lebensgemeinschaften aufwerfen können

5

. In letzter Zeit hat sich auch die Rechtsprechung dieses Themas angenommen

6

. Das Schweigen des deutschen Gesetzgebers verleitet dazu, verstärkt ins Ausland zu blicken

7

. Zahlreiche ausländische Gesetzgeber haben sich bereits mit der rechtlichen Behandlung der nichtehelichen Lebensgemein- schaft befaßt, so seit längerem auch die Mehrzahl der lateinameri- kanischen Länder. Unter letzteren wurde Mexiko als erstes auf die-

1

Dazu de Witt/Huffmann. 1 f.

2

Statistische Daten dazu bei Meyer/Schulze. Kölner Z. f. Sozio- logie 35, 744-747.

3

So in §§ 122, 133 Satz 1 BundessozialhilfeG und § 137 II lit.a) ArbeitsförderungsG; dazu auch Baus. RabelsZ 51, 110, sowie zu § 137 II lit.a) ArbeitsförderungsG BSG 24.3.1988, NJW 1988, 2128.

^ Vgl. den umfangreichen Literaturnachweis in MünchKomm(-Wacke), Nach § 1302 BGB, am Anfang.

5

Der 57. DJT fand in der Zeit vom 27.9. bis 30.9.1988 in Mainz statt. In der I. Abt. ging es um die nichteheliche Lebensgemein- schaft. Zum Tagungsverlauf hinsichtlich nichtehelicher Lebensge- meinschaften vgl. NJW 1988, 2993 f., zu den hierzu gefaßten Be- schlüssen ebd. 2998 f.

® Vgl. die Rechtsprechungsübersichten bei Palandtf- H. Thomas}.

§ 7 05 BGB Anm.8 c sowie Palandtf- U. Diederichsen). ebd. Einf. vor

§ 1353 BGB Anm.8.

7

In letzter Zeit sind wiederholt rechtsvergleichende Arbeiten hierzu erschienen, z.B. Thomas; Namqalies; Vaz Ferreira/Ramos Mane de Tanzer: Martv-Schmid; Striewe; Schatte, FamRz 1987, 14-23;

Müller-Freienfels; Prinz von Sachsen Gessaphe. Concubinage; Zimmer-

Lorenz . FamRZ 1989, 590 f.

(27)

2

Einführung

sem Gebiet aktiv, und zwar bereits im Jahre 1928

8

. Entsprechend der räumlichen Spaltung seiner Privatrechtsordnung

9

bietet Mexiko eine Vielzahl rechtlicher Lösungen an. Dies und die lange gesetzgeberi- sche Tradition bilden den besonderen Reiz der Entwicklung des Kon- kubinats in Mexiko.

2. Gang der Untersuchung

Die rechtliche Beurteilung des Phänomens, daß Paare ohne Trau- schein zusammenleben, hängt entscheidend davon ab, wie sich dieses Phänomen in der sozialen Wirklichkeit manifestiert und auf welche Ursachen es zurückzuführen ist. Daher befaßt sich dieser Beitrag vorab in der Einführung mit dem Konkubinat als sozialem Phänomen.

Im 1. Kapitel wird dann auf die verschiedenen rechtlichen Regelun- gen in den einzelnen mexikanischen Teilrechtsordnungen eingegangen.

Das 2. Kapitel dient dazu, die mexikanischen Lösungen untereinander und mit denen anderer lateinamerikanischer Staaten zu vergleichen, wobei auch die Beschlüsse des 57. Deutschen Juristentages zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft Berücksichtigung finden. Insbe- sondere soll dabei geprüft werden, inwieweit die mexikanischen Lösungen tatsächlich zu einer Lösung der in der sozialen Wirklich- keit auftretenden Probleme führen.

3. Begriffsklärung

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist das Konkubinat.

Unter "concubinato" wird im spanischen Sprachgebrauch das Zusammen- leben eines Mannes und einer Frau, als ob sie verheiratet wären, verstanden

10

. Sonstige Formen heterosexueller Verbindungen, insbe- sondere außereheliche Verhältnisse verheirateter Personen, fallen nicht unter diesen Begriff

11

, auch wenn sie tatsächlich durchaus vorkommen.

8

Vaz Ferreira/Ramos Mañé de Tanzer. 518.

9

Dazu siehe unten l.Kap.II.l.

1 0

Chávez Asencio. II 265; vgl. auch de Toro v Gisbert/Garcia- Pelavo v Gross. 257.

1 1

Trib. Sup. D.F. (3a Sala) 12.8.1947 (Nicolás Sastré Mont-

serrat, Suc. de) , Anales de Jurisprudencia 2a época LV (Mexiko

1947) 5-12. Auf S. 6 dieser Entscheidung heißt es wörtlich: "... no

todas las mujeres que comparten su lecho con un hombre, aunque

reciban ayuda económica de éste, son concubinas."

(28)

II. Konkubinat als soziales Phänomen 3

II. Das Konkubinat als soziales Phänomen

In Lateinamerika handelt es sich beim Konkubinat nicht um ein vereinzelt auftretendes Phänomen, sondern um eine weitverbreitete Erscheinung der sozialen Wirklichkeit

12

. Die Ursachen für die Häu- figkeit dieser faktischen Ehen sind dabei wesentlich von denen in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika verschieden.

In den Industrienationen erscheint das Vordringen der nichteheli- chen Lebensgemeinschaft als eine Folge der Liberalisierungstenden- zen der modernen Gesellschaft und der verbesserten ökonomischen Bedingungen, die den Partnern finanzielle Unabhängigkeit erlau- ben

1 3

. Grob gesagt findet sie sich hier vorwiegend in den sozial höheren Schichten, mehr in der Großstadt als auf dem Lande, sowie seltener bei Katholiken

14

. In Lateinamerika liegen die Ursachen in den historisch bedingten besonderen ethnischen, ökonomischen, so- zialen und kulturellen Strukturen

15

. So begegnet man der eheähnli- chen Lebensgemeinschaft am häufigsten in der untersten "Kaste" der Gesellschaft, welche sich in der Hauptsache aus Mestizen und Indios in den ländlichen Regionen und den suburbanen Elendsvierteln der ausufernden Megapolen zusammensetzt

16

. Allgemein ist in den Unter- schichten eine große Instabilität partnerschaftlicher Lebensgemein- schaften auszumachen

17

.

Inwieweit gelten diese Aussagen auch für die Lage in Mexiko? Das Konkubinat sowie polygame Lebensformen sind hier seit langem ge- bräuchlich. Die präkolonialen indianischen Kulturen kannten bereits verschiedene Formen. Es gab Stämme, in denen polygame Verbindungen vor allem von den adeligen Herren praktiziert wurden

18

, so auch bei

1 2

Zannoni. 79; Thomas. 73; vgl. auch Müller-Freienfels. 263.

1 3

Meyer/Schulze. Kölner Z. f. Soziologie 35, 748.

1 4

Mever/Schulze. Kölner Z. f. Soziologie 35, 747.

1 5

Vaz Ferreira/Ramos Mane de Tanzer. 510.

1 6

Zannoni. 93-100; Striewe. 12; vgl. auch Vaz Ferreira/Ramos Mane de Tanzer. 510.

1 7

Prinz von Sachsen Gessaphe. Concubinage 102 f.

1 8

In der Regel nahmen sich die Edlen zusätzlich zu der einzigen

legitimen Frau, die in religiöser Zeremonie geheiratet worden war,

Nebenfrauen (mancebas), Mendieta y Nünez. 91; vgl. auch Chävez

Asencio. II 274 f. und Güitrön Fuentevilla. 81.

(29)

4 Einführung

den Azteken, nicht jedoch bei den Maya

1

^. Daneben kamen auch mono- game Verbindungen vor, die ohne religiöses Zeremoniell

2

^ abge- schlossen wurden

21

. In der Mehrzahl der Fälle wurden solche Verbin- dungen zwischen Angehörigen der sozial unteren Schichten prakti- ziert, wohl wegen der hohen Kosten des Ehezeremoniells

22

. Eine soziale Stigmatisierung der Nebenfrauen und Konkubinen war der indianischen Gesellschaft fremd

23

. Die soziale Akzeptanz nichtehe- licher Verbindungen setzte sich auch nach der spanischen Eroberung fort, obwohl mit den Spaniern das kanonische Eherecht nach Mexiko kam

24

.

Heute noch kommen Konkubinat und faktische Polygamie häufig vor.

Genaue Aussagen zur tatsächlichen Verbreitung können nicht ge- troffen werden. Es sind zwar vereinzelte Statistiken vorhanden, doch ist deren Aussagekraft begrenzt, zumal diese von dem befrag- ten Personenkreis, der Fragestellung und den zugrundegelegten Be- griffsbestimmungen abhängt. Die offiziellen Volkszählungsstatisti- ken führen unter der Rubrik "Verheiratete" Personen, die nur stan- desamtlich, standesamtlich und kirchlich oder nur kirchlich ver- heiratet sind, sowie Personen, die ohne eine dieser beiden Ehe- schließungsformen in freier Verbindung (uniön libre) zusammenleben.

Diese Rubrik erfaßt nur ehemäßig zusammenlebende Familien

25

. Bei der Volkszählung von 1930 fielen 32,1 % der männlichen Bevölkerung unter die beiden letzten Begriffe der Rubrik "verheiratet", während 30,6 % zumindest auch standesamtlich verheiratet waren

26

. Nach den Volkszählungsdaten hat die Häufigkeit der freien Verbindungen in Mexiko abgenommen. Im Jahre 1970 gehörten nur noch 14,8 % der männ- lichen Bevölkerung der Rubrik der nur kirchlich Getrauten oder

1 9

Zu den einzelnen Stämmen und ihrer Einstellung zur Polygamie vgl. Chävez Asencio. II 2 74 f.

2 0

Zum religiösen Ehezeremoniell im vorkolonialen Mexiko Mendieta v Nünez• 92-98.

2 1

So gab es bei den Azteken die "Provisorische Ehe" unter der auflösenden Bedingung der Geburt eines Sohnes; bei Bedingungsein- tritt war der Mann gezwungen, seine Partnerin zu heiraten. Daneben gab es die faktische Ehe. Schließlich gab es noch Konkubinate durch Frauenraub seitens der mächtigen Herren. Zum Konkubinat bei den Azteken Morales Mendoza. 245 f.

2 2

Morales Mendoza. 245 f.

2 3

Chävez Asencio. II 275.

2 4

Chävez Asencio. II 276; Güitron Fuentevilla. 81.

2 5

Alba. 67.

2 6

Alba. 64 f.

(30)

II. Konkubinat als soziales Phänomen 5

formlos Zusammenlebenden an, während 48,9 % nur oder auch standes- amtlich verheiratet waren

27

. Allerdings ergab eine in den 80er Jahren vom Colegio Nacional de Estudios Superiores de Derecho Fami- liar in einigen südlichen Stadtteilen des Bundesdistrikts durchge- führte Untersuchung, daß etwa 60 % der Familien aus monogamen oder polygamen nichtehelichen Verbindungen hervorgegangen sind

28

.

Nach wie vor kommen das Konkubinat und sonstige nichteheliche Verbindungen am häufigsten in den sozialen Unterschichten vor

29

, insbesondere auf dem Lande-'

0

. Eine abschließende Aufzählung der Ur- sachen hierfür ist angesichts der unvollständigen Quellenlage nicht möglich

31

.

Werfen wir zunächst einen Blick auf die eheähnlichen Lebensge- meinschaften. Hier ist zu unterscheiden zwischen formfrei einge- gangenen Verbindungen und solchen, welche auf eine religiöse Ehe- schließung der Partner zurückgehen. Nach dem Zensus von 19 3 0 hatten 17,8 % der Männer lediglich kirchlich geheiratet, während 14,3 % in formloser Verbindung lebten

32

. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhun- derts war eine rein kirchliche Eheschließung rechtsverbindlich gewesen

33

. Als Folge der radikalen Trennung von Staat und Kirche unter dem mexikanischen Präsidenten Benito Juärez (1806-1872) wurde die obligatorische Zivilehe eingeführt

34

; diese ist heute noch vorgeschrieben

35

. Aus diesem Grunde werden Partner, die nur kirch-

2 7

Alba. 64.

2 8

Güitrön Fuentevilla. 340. Es werden dort allerdings weder der Untersuchungszeitraum, noch die Fragestellung oder der untersuchte Personenkreis näher bestimmt.

2 9

Garcia Tellez. 103; de Pina. I 335; Movshovich Rothfeld. 92;

Aquilar Carvaial. 379; allgemein zu Lateinamerika Müller-Freien- fels. 263.

3 0

Güitrön Fuentevilla. 395.

3 1

So fehlen bislang eingehende Untersuchungen zu den histori- schen, sozialen, kulturellen, anthropologischen, demographischen und geographischen Aspekten nichtehelicher Lebensgemeinschaften in Mexiko, vgl. auch Chävez Asencio. II 267; für eine eingehende Ur- sachenforschung auf lateinamerikanischer Ebene siehe Zannoni. 93-100.

3 2

Alba. 64 f.

3 3

Chävez Asencio. I 46-48.

3 4

Die obligatorische Zivilehe wurde durch die Ley de Matrimonio Civil vom 23.7.1859, abgedr. bei Tena Ramirez. 642 ff., und die Ley Orgänica del Registro Civil vom 28.7.1859, abgedr. ebd. 647, ein- geführt; vgl. auch Sänchez Cordero. 2 79.

3 5

Art. 130 III Const. bestimmt, daß die Ehe ein Zivilvertrag in

ausschließlicher Kompetenz der staatlichen Behörden ist.

(31)

6

Einführung

lieh getraut sind, vom Gesetz als nichteheliche Lebensgefährten angesehen

36

. Bei der hauptsächlich katholischen Bevölkerung Mexikos deuten die damaligen Statistiken also auf eine mangelnde soziale Akzeptanz der Zivilehe hin. Die Zahl der rein kirchlich Getrauten ist nach dem Zensus von 1970 zwar auf 5,9 % zurückgegangen

37

. Die mangelnde Akzeptanz der Zivilehe führt auf dem Lande jedoch noch immer zur Häufigkeit des Konkubinats

38

. Anders wirkte sich der religiöse Einfluß auf die Häufigkeit des Konkubinats etwa in Argen- tinien aus. Als Mitursache wird dort die katholische Tradition der Unauflöslichkeit der Ehe betrachtet; bis vor kurzem war infolgedes- sen die rechtliche Auflösung der Ehe unmöglich, was zu einem ver- stärkten Auftreten der eheähnlichen Gemeinschaft führte

39

. In Me- xiko hingegen ist die Scheidung längst zulässig.

Zu beachten ist jedoch, daß in Mexiko nicht nur die christliche, sondern auch andere Arten religiöser Eheschließung vorkommen, ins- besondere bei abgelegen lebenden Indianerstämmen

40

. Die nach in- dianischem Ritual Verheirateten unternehmen in der Regel nicht mehr den Schritt zum Standesamt. Die Tatsache, daß das mexikanische Recht zwingend die Zivilehe vorschreibt, führt somit dazu, daß in einer Vielzahl von Fällen Paare sich selbst als verheiratet be- trachten, vom Gesetz aber mit dem unschönen Wort "Konkubinatspart- ner" belegt werden

41

.

3 6

Güitrón Fuentevilla. 188 f.; Herqet/Camil. 37; Aquilar Car- vajal . 380.

3 7

Alba. 64.

3 8

Vgl. den Motivenbericht zum Código Civil Tlaxcala, ebd. 674 Nr. 47, sowie Ferid/Firschinqf- Frisch Philipp). Rz.115 zu Tlax- cala; Heroet/Camil• 37; Aquilar Carvajal. 380. Die Notarin Lic.

Justina Reducindo Candanedo berichtete mir auf dem Kongreß "la Semana Internacional de Derecho Civil", der in Mexiko, D.F. vom 6.- 10.3.1989 stattfand, daß in dem Ort Zongolica im Bundesstaat Vera- cruz vor einigen Jahren alle Paare nur kirchlich getraut waren.

3 9

Eingehend Baus. RabelsZ 51, 99 f.

4 0

Bundesstaaten mit relativ starkem Indio-Anteil sind z.B. Chia- pas, Nayarit, Oaxaca, Puebla und Tlaxcala, Gessner. 44 f. Zum Ehe- ritual bei den Huicholes aus dem Bundesstaat Nayarit Pulst. 67 f.

Zu den Totonaken im Bundesstaat Veracruz vgl. den nichtveröffent- lichten Beitrag von M.A. Pérez de los Reyes. El Derecho Familiar en la época precortesiana, gehalten auf dem V. Congreso Mundial de Derecho Familiar, der vom 18.-25.9.1988 in San Cristóbal de Las Casas, Mexiko, stattfand, zitiert in Prinz von Sachsen Gessaphe.

FamRZ 1989, 592. Auf den Aspekt ritueller Ehen bei Indianern weist auch Thomas (74) im lateinamerikanischen Kontext hin.

4 1

So allgemein zu Lateinamerika Vaz Ferreira/Ramos Mañé de Tan-

zer. 510; vgl. für Mexiko auch de Ibarrola. Cosas y Sucesiones 504.

(32)

II. Konkubinat als soziales Phänomen 7

Außer dem religiösen Faktor sind noch weitere Ursachen für die Häufigkeit des Konkubinats anzuführen. Es handelt sich dabei in erster Linie um schichtspezifische Ursachen wirtschaftlicher und kultureller Art wie Analphabetismus, Apathie, niedriges Bildungs- niveau, Armut und soziale Instabilität

4

^. So ist auch in der Un- terschicht Mexikos eine formelle Eheschließung mit dem gesell- schaftlichen Zwang kostspieliger Feierlichkeiten verbunden

43

. Dazu gesellen sich Probleme bürokratischer Natur: Viele Angehörige der Unterschicht besitzen wegen der damit verbundenen Kosten die zur Eheschließung erforderlichen Personaldokumente überhaupt nicht

44

. In abgelegenen ländlichen Gebieten kommt hinzu, daß die staatlichen Behörden oft nur schwer zu erreichen sind

45

. Schließlich ist in der Unterschicht ein geringer Normbindungswille auszumachen

46

.

Ein besonders häufiges Phänomen ist die faktische Polygamie. Ge- radezu institutionalisiert ist die "casa chica", in der ein Ehe- mann eine oder mehrere Geliebte unterhält

47

. Daneben kommt es auch vor, daß ein Mann zwar in einer dauerhaften nichtehelichen Lebens- gemeinschaft lebt, nacheinander oder gleichzeitig aber Beziehungen zu weiteren Frauen unterhält

48

. In den Elendsvierteln haben Frauen

4 2

Chávez Asencio. II 266 f.; de Pina. I 335; Güitrón Fuentevil- la. 228; allgemein zu Lateinamerika Thomas. 74.

4 3

Chávez Asencio. II 267; allgemein zu Lateinamerika Müller- Freienfels. 263.

4 4

So für Ecuador Zimmer-Lorenz. FamRZ 1989, 590; allgemein für Lateinamerika Müller-Freienfels. 263.

4 5

So leben die Cora und Huicholes im Bundesstaat Nayarit in derart abgelegenen Bergregionen, daß sie nur per Flugzeug oder in mehrtägigen Fußmärschen erreichbar sind, vgl. Gessner. 45; zu dem Problem der Unerreichbarkeit staatlicher Stellen für Mexiko Aquilar Carvajal. 379; allgemein dazu für Lateinamerika Müller-Freienfels.

263; Zannoni. 93.

4 6

Movshovich Rothfeld. 90; so auch allgemein für Lateinamerika Thomas. 74.

4 7

Mercker. 35; Montero Duhalt. 164.

4 8

Sehr illustrativ dazu ist der bei Lewis (Antropología 195) geschilderte Fall aus dem Leben des Mexikaners Jesús Sánchez aus dem Bundesdistrikt: Vor 30 Jahren hatte er sich mit Leonor in frei- er Verbindung zusammengeschlossen. Die ledige Leonor brachte ein Kind in die Verbindung mit. Jesús und Leonor zeugten zwei Kinder, dann verließ er sie für einige Zeit, da er sie der Untreue zich- tigte. Während dieser Zeit nahm er Beziehungen zu Lupe auf, welche ihm ein Kind gebar. Jesús kehrte dann aber zu Leonor zurück. Nach deren Tod nahm er sich noch eine andere Frau, Elena, zur Konkubine.

Mit Lupe lebte er nicht zusammen, weil er Spannungen zwischen den Halbbrüdern befürchtete. Gleichwohl besuchte er sie und ihr Kind regelmäßig. Zum Sozialverhalten in ländlichen Familien vgl. Lewis.

Pedro Martinez.

(33)

8

Einführung

oft Kinder von verschiedenen Männern

49

. Diese polygamen Tendenzen sind auch eine Folge des in den unteren Schichten Mexikos vorherr- schenden Rollenverständnisses von Mann und Frau

50

. Schließlich leben manche Indianerstämme heute noch polygam

51

.

In seinem sozialen Verbreitungsgebiet wird das Konkubinat offen- sichtlich akzeptiert

52

. Politisch ist dieses Phänomen jedoch den meisten lateinamerikanischen Staaten unerwünscht

53

; das gilt auch für Mexiko

54

. So ist die mexikanische Regierung bestrebt, durch Legalisierung freier Verbindungen dieses Problem in den Griff zu bekommen; in diesem Sinne wurden von staatlicher Seite wiederholt Massenverheiratungen betrieben

55

. Diese politische Tendenz kommt auch in den neueren Zivilgesetzbüchern der Bundesstaaten Puebla und Tlaxcala zum Ausdruck, welche die staatlichen Stellen und Beam- ten ausdrücklich dazu verpflichten, nach Möglichkeit Personen, die im Konkubinat leben, zur Eheschließung zu überreden

56

. Nach den Volkszählungsdaten hat die Häufigkeit des Konkubinats in Mexiko tatsächlich abgenommen

57

. Es sind allerdings Zweifel angebracht, ob die offiziellen Daten auch den sozialen Gegebenheiten entspre- chen

58

; insbesondere darf nicht vergessen werden, daß die offiziel- len Statistiken lediglich eheähnliche Verbindungen erfassen, nicht aber polygame und ähnliche. Auf der Grundlage der offiziellen Daten liegt Mexiko im lateinamerikanischen Vergleich mit seiner Konkubi-

4 9

de Ibarrola. Derecho de Familia 50.

5 0

Während das Sozialprestige des Mannes (macho) durch "Vielwei- berei" aufgewertet wird, erscheint es einer Frau eher erstrebens- wert, Nebenfrau eines angesehenen Mannes als treue Gattin eines armen zu sein; dazu Vaz Ferreira/Ramos Mane de Tanzer. 510; Zan- noni. 96 f. und Montero Duhalt. 162-164.

5 1

Vgl. zu den Huicholes aus Nayarit und den Lakandonen aus Chia- pas Pulst. 68, 92 f.

5 2

Chävez Asencio. II 267; für Lateinamerika Thomas. 74.

5 3

Müller-Freienfels. 263.

5 4

de Pina. I 336; Movshovich Rothfeld. 92; ähnlich Aquilar Gu- tierrez. 52 f.

5 5

Chävez Asencio. II 267; kritisch zu diesem Phänomen Güitrön Fuentevilla. 229.

5 6

Art. 297 CC Puebla und Art. 42 II CC Tlaxcala.

5 7

Siehe oben bei N. 27.

5

® Vgl. die widersprechenden Angaben der Statistik von 1970 (oben

bei N. 27) und der vom Colegio Nacional de Estudios Superiores de

Derecho Familiar durchgeführten Untersuchung (oben bei N. 28) .

(34)

II. Konkubinat als soziales Phänomen 9

natsrate nunmehr im unteren Bereich

59

. Dieser Trend ist wohl auch eine Folge des politischen Willens zur Legalisierung des Konkubi- nats. Zusätzlich scheint sich in Mexiko, im Gegensatz zu den ent- wickelten Ländern, die Anhebung der wirtschaftlichen und kulturel- len Bedingungen in Richtung auf eine Abnahme der Konkubinatsrate ausgewirkt zu haben. Trotz dieser statistischen Abnahme widmet der Gesetzgeber dem Konkubinat weiterhin große Aufmerksamkeit; so ent- halten auch die neuesten Gesetze ausführliche Vorschriften darü- ber

60

.

5 9

Vgl. die Statistik von 1960 bei Zannoni. 80: An der Spitze lagen damals Guatemala (40,9 %) und Haiti (38,9 %), am unteren Ende dagegen Chile (3,3 %) . Müller-Freienfels (262) führt als Spitzen- reiter Guatemala, Panama, Paraguay, Ecuador, Haiti und Venezuela auf.

6 0

So die Códigos Civiles von Puebla, Quintana Roo und Tlaxcala

sowie das Familiengesetzbuch von Hidalgo.

(35)

1. KAPITEL: RECHTLICHE REGELUNG DES KONKUBINATS IN MEXIKO

Wie ist in Mexiko die gesetzgeberische Reaktion auf das soziale Phänomen nichtehelicher Verbindungen ausgefallen? Ausgangspunkt in der gesetzgeberischen Entwicklung waren die Vorschriften über das Konkubinat im Cödigo Civil des Bundesdistrikts von 1928/32 (unten I). Die Vorschriften dieses Gesetzbuches hatten Modellcharakter für die Regelungen in den übrigen mexikanischen Bundesstaaten (unten II) . Einen völlig anderen Weg hat das Familiengesetzbuch des Bun- desstaates Hidalgo beschritten (unten III).

I. Die gesetzgeberische Entwicklung bis zum Erlaß des Código Civil des Bundesdistrikts

Bereits in der präkolonialen Zeit hatte die soziale Wirklichkeit nichtehelicher Verbindungen zur rechtlichen Zulassung und Regelung einiger dieser Verbindungen geführt

61

. Mit der Eroberung durch die Spanier kam auch deren Recht nach Mexiko. Dieses war vom kanoni- schen Recht beeinflußt und sah dementsprechend ein Verbot freien Zusammenlebens vor

62

. Nach Erlangung der Unabhängigkeit (1821) gab es zunächst keinerlei spezielle Normen für das Konkubinat

63

, es war aber auch nicht mehr verboten

64

.

Im Zuge der 1910 einsetzenden mexikanischen Revolution trat am 5.2.1917 die "Constitución Política de los Estados Unidos Mexica- nos" (Const.) in Kraft. Entsprechend den Sozialrevolutionären Ten- denzen dieser Zeit enthielt die Constitución erstmals auch soziale Grundrechte wie die ausführlichen Bestimmungen zur Arbeit und So-

6 1

Vgl. dazu Morales Mendoza. 244-246; Chávez Asencio. II 274 f.

6 2

In Spanien wurde das ursprünglich tolerierte Konkubinat unter dem Einfluß des kanonischen Rechts allmählich zu einer verbotenen Institution; vgl. Morales Mendoza. 229-243; über die Leyes de los Reinos de las Indias von 1680 kamen diese Rechtsvorstellungen auch in das koloniale Mexiko und die übrigen Staaten Lateinamerikas (246 f.) .

6 3

Chävez Asencio. II 276.

6 4

Morales Mendoza. 247 f.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An die für Wirtschaft und Landesplanung zuständigen obersten Landesbehörden dürfen für die Verwendung gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften und für Zwecke der Planung,

(3) Die Zusatzstatistiken nach § 1 Absatz 2 werden repräsentativ für bis zu 20 Prozent der Empfänger dieser Hilfen durchgeführt. Werden die Zusatzstatistiken auf einen

9 Sie entsteht für ihn vor allem an den Grenzen des Lebens: „Geboren werden und sterben sind solche Punkte, bei deren Wahrnehmung es uns nicht entge- hen kann, wie unser eignes

Insoweit stehen sich das eine gerichtliche Abstammungsfeststellung fordernde Abstammungssystem und das Anerkennungssystem gegenüber, das Rechtswirkungen an die

Wenn dies nicht ausreicht, um den Interessen des Kindes unter Be- ru¨cksichtigung eines Konfliktes der Eltern Rechnung zu tragen, hat das Gericht dem Kind einen

c) Was die Mutter in der Begru¨ndung der Ablehnung der gemeinsamen elterlichen Sorge vortragen sollte 102 d) Was die Mutter in der Begru¨ndung der Ablehnung der gemeinsamen

Die Urteile des BGH vom 9.7.2008 12 sind zu der Fallkonstellation ergangen, dass die nichteheliche Lebensgemeinschaft durch Trennung (nicht durch Tod) endete und ein Partner vom

[r]