• Keine Ergebnisse gefunden

Managementplan für das FFH-Gebiet 7820-341

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Managementplan für das FFH-Gebiet 7820-341 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Mitteilung vom August 2015

Managementplan für das FFH-Gebiet 7820-341

»Schmeietal«

– Bekanntgabe der Endfassung –

Der Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet 7820-341 »Schmeietal« liegt in der End- fassung vor und kann bei folgenden Behörden und Gemeinden zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden:

 Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 42, 72072 Tübingen

 Landratsamt Sigmaringen, Leopoldstraße 4, 72488 Sigmaringen

 Landratsamt Sigmaringen, Winterlinger Straße 9, 72488 Sigmaringen-Laiz

 Landratsamt Zollernalbkreis, Hirschbergstr. 29, 72336 Balingen

 Stadt Albstadt, Stadtplanungsamt, Am Markt 2, 72461 Albstadt-Tailfingen

 Stadt Sigmaringen, Stadtbauamt/Stadtplanung, Fürst-Wilhelm-Straße 15, 72488 Sigmaringen

 Stetten a.k.M., Schlosshof 1, 72510 Stetten a.k.M.

 Gemeinde Straßberg, Lindenstraße 5, 72479 Straßberg

 Ortschaftsverwaltung Oberschmeien, Rebgärtle 2, 72488 Sigmaringen-Oberschmeien

 Ortschaftsverwaltung Unterschmeien, Altes Schulhaus Unterschmeien, 72488 Sigmaringen-Unterschmeien

Zusätzlich kann der Managementplan im Internet ab August 2015 unter http://www.lubw.baden- wuerttemberg.de/servlet/is/44926/ abgerufen werden.

Weitere Informationen zu Natura 2000 finden Sie im Internet unter:

https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt5/Ref56/Natura2000 und http://www.lubw.baden- wuerttemberg.de/servlet/is/2911/.

Im Managementplan sind die Vorkommen der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie parzellenscharf dargestellt. Die Planungen enthalten Ziele, die der Erhaltung der Lebensräume

(2)

- 2 -

dienen sowie deren Verbesserung oder Entwicklung fördern. Maßnahmenempfehlungen zur Umsetzung sind ebenfalls formuliert.

Der Planentwurf wurde vom 20. April bis zum 15. Mai 2015 mit der Möglichkeit zur Stellungnahme öffentlich ausgelegt. Ein Beirat hat die Planerstellung begleitet und die vorgeschlagenen Ziele und Maßnahmen diskutiert. Am Beirat waren alle wichtigen Nutzergruppen (Landwirtschaft, Forst, Na- turschutz) durch Vertreter beteiligt.

Für weitere Fragen zum Managementplan steht Frau Jäger zur Verfügung:

Regierungspräsidium Tübingen, Referat Naturschutz und Landschaftspflege, Konrad-Adenauer-Straße 42, 72072 Tübingen

E-Mail: silke.jaeger@rpt.bwl.de; Telefon: 07071/757-177149

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetreten

eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetreten

eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetreten

eine Verschlechterung des Erhaltungszustands eingetreten

Ein- bis zweischürige Mahd mit Abräumen und angepasste Mahdtermine, Belassen von Bracheanteilen auf Flächen mit Vorkommen von Ameisenbläulingen.

als Rinder-Standweiden genutzt werden, lassen sich relativ leicht in magere Flachland-Mähwiesen (LRT 6510) überführen, so dass solche und andere geeignete Flächen

Auch in den nicht als Lebensraumtyp 6510 erfassten Wiesen des Gebietes sind noch einige Charakterarten der Flachland-Mähwiese vorhanden, wie z.B.. der Wiesen-Storchschnabel

Arteninventar und lebensraumtypische Habitatstrukturen sind hier durch Beschattung oder punktuell durch Abwertungen auf Grund von Nitrophyten am Felsfuß nur eingeschränkt