• Keine Ergebnisse gefunden

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH - Bericht über die Arbeit der neu gegründeten Gesellschaft - Vorstellung des Welcome Centers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TechnologieRegion Karlsruhe GmbH - Bericht über die Arbeit der neu gegründeten Gesellschaft - Vorstellung des Welcome Centers"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Büro des Landrats

Az.: 10.21001; 10.31002-845-4622552

Sitzungsvorlage VA/13/2019

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

- Bericht über die Arbeit der neu gegründeten Gesellschaft - Vorstellung des Welcome Centers

TOP Gremium Sitzung am Öffentlichkeitsstatus

1 Verwaltungsausschuss 04.04.2019 öffentlich

keine Anlagen

Beschlussvorschlag

Der Verwaltungsausschuss nimmt den Bericht über die Arbeit der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH sowie des Welcome Centers zur Kenntnis.

I.Sachverhalt

Die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) wurde im Jahr 1987 von den Städten Baden- Baden, Bretten, Bruchsal, Bühl, Ettlingen, Gaggenau, Karlsruhe und Rastatt sowie den beiden Landkreisen Karlsruhe und Rastatt in der Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet. Ziele waren den Wirtschaftsraum Karlsruhe darzustellen, gemein- same Standortwerbung zu machen und ein wirtschaftsrelevantes Image nach Innen und Außen zu schaffen. Kennzeichen war Freiwilligkeit und Interdisziplinarität bei auf- gabenbezogener Organisation und Wahrung der kommunalen Zuständigkeiten. Die TRK war innovatives Vorzeigemodell einer konsensorientierten Zusammenarbeit sowie intensive regionale Netzwerkarbeit. Die TRK konnte landesweit, national, aber auch auf europäischer Bühne ein attraktives Bild der Region nach Innen und Außen vermitteln und beachtliche Erfolge verbuchen.

Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern, beteiligte sich die TRK mit Billigung und Unterstützung des Verwaltungsausschusses des Kreistages erfolg- reich am Wettbewerb RegioWIN. Der Wettbewerb wurde gleichzeitig dazu genutzt, ei- nen Prozess zu initiieren, um ein strategische Neuausrichtung der TRK auf den Weg zu bringen, sie als innovativer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort zu profilieren und sich im verschärfenden Wettbewerb der Regionen zu behaupten.

Als beste Organisationsform wurde eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung erach- tet. Der Kreistag beschloss am 21. Juli 2016 der neuen Gesellschaft beizutreten - ne- ben elf Städten, vier Landkreisen sowie dem Regionalverband Mittlerer Oberrhein. In-

(2)

Az.: 10.21001; 10.31002 - 845 - 4622552

Seite 2 zwischen gehören der TRK sieben Unternehmen, zwei Wirtschaftseinrichtungen, die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK) sowie die Handwerkskammer Karlsruhe an.

Mit der Neugründung ging auch eine Fokussierung auf drei Hauptthemenbereiche „Mo- bilität“, „IT“ und „Energie“ einher. Querschnittsthemen sind Internationalisierung und Fachkräfte. Daraus hervor gingen die drei Schlüsselprojekte „Regionalmanagement TRK“, „Fachkräfteallianz TRK“ und „Welcome Center TRK“.

Im Hinblick auf die demographische Entwicklung und dem Fachkräftemangel im Pfle- gebereich wurde das trägerübergreifende „Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.V.“ gegründet. Der Kreistag hatte am 23.11.2017 beschlossen, dem zuvor gegründe- ten beizutreten.

Eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben und eine wichtige Säule der Aktivitäten der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs. Mit dem Aufbau des Welcome Centers, das am 04.07.2018 eröffnet wurde, soll internationalen Fach- und Nachwuchskräften sowie deren Familien eine Anlaufstelle geboten werden.

In der Funktion als Lotse und Schnittstelle arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hierfür eng mit vielen lokalen, regionalen und internationalen Akteuren zusammen.

Zielgruppen des Welcome Centers sind einerseits Unternehmen mit Bedarf bzw. Inte- resse an internationalen Fachkräften und / oder internationalen Auszubildenden. Ande- rerseits möchte das Welcome Center internationale Fachkräfte jeglicher Berufsgruppen und Branchen und deren Familienangehörige unterstützen und bei den ersten Schritten in und zur Region begleiten.

Der Landkreis beabsichtigt das gemeinsame Servicecenter der behördeneinheitlichen Rufnummer 115 mit der Stadt Karlsruhe künftig mit dem Welcome Center zu vernetzen, um einen optimalen Informationsaustausch sicher zu stellen.

Der Geschäftsführer der TRK Jochen Ehlgötz wird einen Überblick über die Arbeit der TRK geben und Leiterin Petra Bender, wird das Welcome Center vorstellen..

II. Finanzielle / Personelle Auswirkungen

Der Landkreis beteiligt sich mit einem jährlichen Betrag von 27.000 Euro an der Gesell- schaft. Für das Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.V. ist ein Jahresbeitrag von 1.000 € zu entrichten.

(3)

Az. 10.21001; 10.31002 - 845 - 4622552

Seite 3 III. Zuständigkeit

Nach § 4 Abs.1 der Hauptsatzung des Landkreises Karlsruhe ist der Verwaltungsaus- schuss für den Bereich Wirtschaftsförderung zuständig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Verwaltungsausschuss nimmt den Bericht über die Arbeit der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH sowie des Welcome Centers

Die drei Landkreise, die für die jeweilige Krankenhausversorgung zuständig sind, haben sich bei Gründung der Kliniken gGmbH, der Enzkreis-Kliniken gGmbH und der Kliniken des

Die Amtszeit der Unterkreisführer für die Unterkreise Albtal-Ettlingen, Kraichgau, Luß- hardt, Obere Hardt, Pfinztal-Weingarten und Untere Hardt endet erst zum 31.12.2020,

Die Amtszeit der Unterkreisführer für die Unterkreise Albtal-Ettlingen, Kraichgau, Luß- hardt, Obere Hardt, Pfinztal-Weingarten und Untere Hardt endet erst zum 31.12.2020,

Vom Beitritt zum Pflegebündnis verspricht sich der Landkreis Karlsruhe eine Bündelung vorhandener Ressourcen und Synergien, um eine Infrastruktur zu schaffen, die eine

(2) Die Mitglieder verpflichten sich, Änderungen von beitragserheblichen Voraussetzungen, Anschriften- und Kontenänderungen innerhalb des Geschäftsjahres, in dem die

nimmt den Bau einer Pflegeeinrichtung am Rechberg durch das Evangelische Stift Freiburg als Abrundung des Leistungsangebotes für den Klinikstandort Bretten

– Jugend U18: Jugendliche M/W14 und jünger sind nicht teilnahmeberechtigt, auch nicht in den Staffelwettbewerben. – Jugend U16: Jugendliche M/W13 und jünger sind