• Keine Ergebnisse gefunden

"Familienfreundliches Ettlingen" Künftig jährliche Ausschreibung zur Würdigung innovativer Projekte zur Förderung der Familienfreund- lichkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie ""Familienfreundliches Ettlingen" Künftig jährliche Ausschreibung zur Würdigung innovativer Projekte zur Förderung der Familienfreund- lichkeit"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erstmals Preisverleihung zum Wettbewerb

"Familienfreundliches Ettlingen"

Künftig jährliche Ausschreibung zur Würdigung innovativer Projekte zur Förderung der Familienfreund- lichkeit

Zum ersten Mal wurden Preisträger des Wettbewerbs "Familienfreundliches Ettlingen" ausgezeichnet, ein Wettstreit im Sinne der Familien, der künftig jährlich durchgeführt wird und mit insgesamt 1.800 Euro dotiert ist.

Am "Internationalen Familientag" am Dienstag vergangener Woche erhielten im Bankettsaal der Buhl’schen Mühle das Offene Cafe´

des Ettlinger Frauen- und Familientreffs, kurz eff-eff genannt, das generationenübergreifende Sportangebot des TSV Ettlingen sowie die Elterninfo der Pestalozzischule Geldpreise und Urkunden.

Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein für die Bedürfnisse heutiger Familien weiterzuentwickeln und innovative Projekte zur Förderung der Familienfreundlichkeit auszuzeichnen. Neben den genannten Preisträgern wurden zwei Wirtschaftsunternehmen ausge- zeichnet, die Firma Istec und die Stadtwerke GmbH nahmen aus der Hand von Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick Urkunden entgegen. Zuwachs gab es für die "Lokalen Bündnisse für Familie", mehrere neue Mitglieder wurden im feierlichen Rahmen der Preisverleihung aufgenommen.

(2)

Am Dienstag vergangener Woche wurden die ersten Preisträger des Wettbewerbs

"Familienfreundliches Ettlingen" gekürt; ein Wettstreit im Sinne der Familien, der in Ett- lingen nach dem Willen des Gemeinderats künftig jährlich durchgeführt werden soll (die Redaktion berichtete).

Im feierlichen Rahmen erhielten die Gekür- ten Geldpreise im Gesamtwert von 1.800 Euro sowie Urkunden zur Bescheinigung der Kinderfreundlichkeit der Einrichtungen oder Initiativen.

Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick begrüßte die Gäste der Veranstaltung im Bankettsaal der Buhl’schen Mühle und verknüpfte damit die Hoffnung, dass der Wettbewerb weitere familienfreundliche Projekte in Ettlingen anstoße.

Zahlreiche Vertreter von Einrichtungen und Institutionen, aus dem Bereich Soziales, der Wirtschaft, der Kirchen und der Ver- waltung nahmen an der Preisverleihung teil; den musikalischen Rahmen setzten die Schülerinnen und Schüler der Musik- schule.

Namhafte Laudatoren stellten die Preisträ- ger vor: Elisabeth Groß, leitende Schul- amtsdirektorin des Landratsamts Karlsru- he lobte die Elterninfo der Pestalozzischu- le, die den dritten Preis, 300 Euro, errun- gen hatte.

Sie freue sich, dass auch eine Schule in den Reihen der Preisträger zu finden sei, merkte sie an. Die Elterninfo, eine regelmä- ßig erscheinende Zeitschrift für Eltern, ge- be Einblicke in das spannende Geschehen an der Schule.

Zwei Eltern, Diana Dingeldein und David Hollstein, sind ehrenamtliche Redakteure, unterstützt durch Schulrektorin Edelgard Schieschke und Konrektor Mark Sprenger.

Groß bezeichnete die "Öffnung der Schule Richtung Elternhaus" als "beeindruckende Vision". Nur so könne ein konstruktives Miteinander im Sinne der Schülerinnen und Schüler entstehen. Die Elterninfo sei eine

"Visitenkarte der Schule".

Ein Heimspiel war die Laudatio des Vize- präsidenten des Badischen Sportbundes, Gebhard Schnurr; der gebürtige Ettlinger überreichte den mit 500 Euro dotierten 2.

Preis an das generationenübergreifende Sportangebot des TSV Ettlingen.

Die Gesellschaft sei nicht familienfreundlich genug, machte er mit Blick auf den Demo- grafischen Wandel deutlich.

Er lobte die Idee des Wettbewerbs allge- mein und die Absicht der Stadt, den Stel- lenwert der Familien zu erhöhen. Vorbild- lich sei der TSV, da sich Vereine zielgerich- tet den Familien zuwenden müssten. Vor- bildlich agierten die Vereine dort, wo sie für gemeinsame Aktionen aller Altersgruppen den Rahmen schafften. Gemeinsam errun- gene Erfolge stärkten die Familienbande, mache die Familie weniger anfällig gegen Stress von außen. Der TSV nehme beim Familiensport eine Vorreiterrolle ein.

Schnurr hob in diesem Rahmen die Be- deutung der ehrenamtlichen Helfer hervor, ihr Beitrag könne nicht hoch genug einge-

Preisverleihung zum ersten Ettlinger Familienwettbewerb:

schätzt werden. Der 1. Vorsitzende des TSV, Siegbert Böhm, nahm Preis und Ur- kunde entgegen.

Silvia Heichel, die Präsidentin des Mark- gräfin-Augusta-Frauenvereins, ließ in ihrer Laudatio für den ersten Preisträger die His- torie des eff-eff, des Ettlinger Frauen- und Familienzentrums, Revue passieren. 1.000 Euro erhielten die engagierten Frauen (und Männer) des Familienzentrums für das Of- fene Cafe´, das auch die beiden Umzüge des eff-eff mitgemacht hatte. Stets, so Hei- chel, war das Offene Cafe´ Herzstück der Einrichtung, in dieser Begegnungsstätte traf und treffe man sich ungezwungen, die Kinder werden derweil fachkundig betreut.

Offene Gespräche seien in dieser Atmos- phäre möglich, Ideen würden geboren, Hil- feleistungen in die Tat umgesetzt. "Acht Nationen und drei Generationen kommen im Offenen Cafe´ zusammen", betonte die Präsidentin. Motor nicht nur für das Offene Cafe´ sondern für das eff-eff allgemein sei die gewachsene Freundschaft zwischen den Initiatorinnen, denen es aber auch ge- länge, neue Aktive zu gewinnen und zu in- tegrieren.

Helga Hinse, amtierende Vorsitzende des Vereins, sowie die Schirmherrin, Frauke Offele, nahmen gemeinsam mit zahlrei- chen Mitstreiterinnen und Unterstützerin- nen des eff-eff Scheck und Urkunde ent- gegen.

Anerkennungsurkunden erhielten zwei Wirtschaftsunternehmen; Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick merkte an, dass dieses positive soziale Image ein wichtiger Werbefaktor für Unternehmen sei.

Geschäftsführer Hanspeter Steiert von der Firma ISTEC nahm die Urkunde entgegen.

Das Systemhaus mit Hauptsitz in Ettlingen übernimmt die Kindergartenbeiträge für die Kinder von Beschäftigten und schließt zu- dem zur Absicherung der Familien Lebens- versicherungen ab.

Zuschüsse gibt’s für die Beschäftigten bei Heirat oder Geburt eines Kindes.

Auch die Stadtwerke GmbH erhielt eine Ur- kunde, die Bürgermeisterin überreichte sie Geschäftsführer Eberhard Oehler.

Durch den Baby-Bonus, einen Rabatt in Höhe von 500 Kilowattstunden, den die Stadtwerke bestimmten Stromkunden bei der Geburt eines Kindes gewähren, wur- den im vergangenen Jahr 163 "Neubür- ger" belohnt.

Diese neue Art der Kundenbindung sei in- zwischen von anderen Stadtwerken aufge- griffen worden.

An diesem Abend bekamen die Lokalen Bündnisse für Familie, im November letz- ten Jahres im Rahmen des Sozialforums gegründet, um für ein zukunftsfähiges Ett- lingen die Situation von Familien in den Mit- telpunkt des politischen wie gesellschaftli- chen Lebens zu rücken und die Lebensbe-

dingungen von Familien in der Stadt ver- bessern zu helfen, erneut Zuwachs. Neu aufgenommen wurden der Kinderschutz- bund, die Nachbarschaftshilfe, die Frauen- wirtschaftslounge und die Freie Evangeli- sche Gemeinde. Auch der Türkische El- ternverein ist seit kurzem mit dabei.

Die Bündnisfamilie ist wieder größer ge- worden.

Den Abschluss des Abends bildete der Vortrag von Dr. Bernhard Nagel, stellver- tretender Leiter des Staatsinsituts für Früh- pädagogik des Freistaats Bayern. "Kinder- tagesbetreuung als Aspekt der Vereinbar- keit von Familie und Beruf" war sein The- ma. "Familien sind Arbeitnehmer und ga- rantieren auch die Zukunft der Arbeitge- ber", machte er deutlich.

Engagement in diesem Bereich sei eine gute Investition und somit nicht völlig selbstlos, es lohne sich nämlich auch volkswirtschaftlich gesehen, wenn sich Un- ternehmen für die Familien ihrer Mitarbeiter engagierten. "Die Verantwortlichen müs- sen sich an diesen Investitionen beteiligen, sonst sind die ’Reparaturkosten’ hoch", forderte Nagel.

Weiter ging der Frühpädagoge auf sich stetig wandelnde Zukunftsvoraussetzun- gen für Kinder ein, angefangen von den veränderten Bedingungen auf dem Ar- beitsmarkt, auf dem geringe Qualifikation geringe Chancen bedeuten.

Auch auf die speziell zu erwerbenden Fä- higkeiten von Kindern im Zusammenhang mit dem Übergang zur Wissensgesell- schaft ging er kurz ein.

"Kinder müssen vorbereitet werden, damit sie die Probleme, die in 30 Jahren auf sie zukommen, bewältigen können", so der Fachmann.

Dies seien besondere Herausforderungen für die Erzieher von heute. Bildungspläne lieferten gute Grundlagen, seien aber nur so gut wie die Umsetzer und die Rahmen- bedingungen.

Die Wertschätzung des Kindes, so ein Fazit Nagels, sei mit eine Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. "Ich freue mich darüber, dass es in Ettlingen um die Qualität geht. Zukunftsfähigkeit hängt davon ab, ob es Freude macht, Kinder zu haben, Kind zu sein und für sie da zu sein."

(3)

Großen Andrang verzeichnete die Biblio- thek auch im zurückliegenden Jahr:

105.000 Besucher liehen die Bücher, Ton- träger, Spiele, Kassetten, Zeitschriften und DVDs insgesamt 309.000-mal aus. Christi- ne Kratschmann, bei der Bibliothek für Kin- der- und Jugendliteratur sowie für die Öf- fentlichkeitsarbeit zuständig, stellte im Bei- sein von Bibliotheksleiterin Siglinde Taller, Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick und Bildungsamtsleiter Henrik Bubel die Jahresstatistik 2006 vor.

Jedes Medium aus dem Bestand der Bib- liothek, rund 57.000 sind es, ging damit über fünf Mal über die Theke. Auffallend hoch ist die Nachfrage nach Kassetten, CDs, CD-ROMs und DVDs sowie Spielen;

sie machte 28 Prozent an der Gesamtaus- leihe aus. Christine Kratschmer trat der Vermutung entgegen, Hörbücher seien für Kinder kontraproduktiv, denn "gerade bei jungen Hörern fördern Hörbücher die Sprachkompetenz, Vorstellungskraft und Konzentrationsfähigkeit".

Fast ein Drittel der Gesamtausleihe wurde im Kinder- und Jugendbuchbereich getä- tigt, "die Bibliothek trägt somit wesentlich zur Entwicklung der Leserfreude bei Kin- dern und Jugendlichen bei". Leicht rück- gängig dagegen die Ausleihefrequenz bei den Sachbüchern, hier sei das Internet ei- ne große Konkurrenz, zudem sei zugege- benermaßen aus finanziellen Gründen das Angebot der Bibliothek nicht immer hoch- aktuell.

1.400 Neuanmeldungen verzeichnete die Bibliothek, rund 6400 Leser kamen um zu leihen oder zu schmökern, davon 47 Pro- zent Kinder und Jugendliche. "Tendenz steigend bei den Kindern bis Zwölf, hier ha- ben wir eine Zunahme von sieben Pro- zent". Christine Kratschmann und Siglinde Taller werteten dies als Effekt der zahlrei- chen Aktivitäten zur frühkindlichen Leseför- derung, wie Vorlesestunden ab vier Jah- ren, Führungen für Kindergärten und Schu- len. "Hier ernten wir nun die Früchte jahre- langer Bemühungen", verdeutlichte Siglin- de Taller; denn vor allem die Kooperation mit den Schulen sei stets ein Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit in der Stadtbiblio- thek gewesen. Der allgemeinen Tendenz entsprechend sei aber auch ein Rückgang bei den Lesern zwischen 13 und 17 Jahren festzustellen, "für ein Programm dieser Al- tersgruppe entsprechend fehlt allerdings Personal und fehlen auch finanzielle Mittel", machten die Bibliothekarinnen deutlich.

54 Veranstaltungen mit über 2.500 Besu- chern wurden 2006 durchgeführt, allein 34 für Kinder. Herausragendes Ereignis war der Vorlesesommer, bei dem rund 250 Kinder spannenden und lustigen Ge- schichten lauschten, in Szene gesetzt durch Bibliotheksmitarbeiterinnen und eh-

Jahresstatistik Bibliothek/Bildungsplan:

Bibliothek als städtische Kommunikationsplattform

renamtlich Vorleserinnen. Auf die Unter- stützung von Ehrenamtlichen greift die Bib- liothek auch beim Treff am Samstag zu- rück, ein offenes Vorleseangebot für Kinder ab vier Jahren. "Den Vorlesesommer wird es wieder geben", so Christine Kratsch- mann.

Wichtiger Partner der Schulen war und bleibt die Bibliothek; bei 36 Führungen lernten über 800 Kinder und Jugendliche die Bibliothek kennen, Lesemotivation zu wecken und die jungen Leser fit zu machen für Recherchen waren Hauptzweck dieser Angebote. Hoher Beliebtheit erfreuen sich auch die 16 Medienkisten zu unterschied- lichsten Themenbereichen, die von den Er- ziehern und Lehrern gerne ausgeliehen werden.

In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Fachstelle für Bibliotheken wurden wieder fünf Autorenbegegnungen angeboten. Vie- le Schüler nutzen auch den online zur Ver- fügung stehenden Katalog, vor allem für Schülerreferate. Auch Literaturwünsche über den eigenen Bestand hinaus werden erfüllt, in Zusammenarbeit mit der Landes- bibliothek, 525 waren es 2006.

Für die Zukunft soll vor allem die Zusam- menarbeit zwischen Bibliothek und Schu- len ausgebaut werden: Führungen mit me- thodisch-didaktischen Bausteinen für jede Klassenstufe, unterrichtsbegleitende Medi- enkisten und Autorenbegegnungen. Doch auch die Rolle der Bibliothek als familien- freundliche Einrichtung soll gestärkt werden.

"Die Bibliothek ist eine wichtige städtische Kommunikationsplattform", machte die Bürgermeisterin deutlich. Auch im städti- schen Bildungsplan, der mittelfristig umge- setzt werden soll, komme der Bibliothek eine wichtige Rolle zu. Klar ist für die De- zernentin aber auch, dass selbst der Sta- tus Quo hinsichtlich der Öffnungszeiten nur dann aufrecht erhalten werden könne, wenn das Personal aufgestockt werde.

"Seit über zehn Jahren steigt die Nachfra- ge stetig an, doch das Personal wurde nicht angepasst", erläuterte sie. 1994 wur- den 197.000 Ausleihen getätigt, 2006 wa- ren es über 300.000, "bei gleich bleibend dünner Personaldecke!"

Sie dankte den Mitarbeiterinnen, die auch bei Vollbesetzung "am Anschlag arbeiten", richtete ihren Dank aber auch an die Bür- gerinnen und Bürger, die im Wesentlichen Verständnis für die krankheitsbedingt re- duzierten Öffnungszeiten hatten. "Diese Öffnungszeiten müssen leider noch auf- recht erhalten werden", so Petzold-Schick und Henrik Bubel; noch bis Juni wird eine Mitarbeiterin des Bildungsamts die Biblio- thek im Bereich der Verwaltungsarbeit un- terstützen, dies reicht jedoch nicht, um die alten Öffnungszeiten wieder einzuführen.

Dies wird auch im Gemeinderat Thema sein.

Auch hinsichtlich der Ausstattung mit Sachbüchern möchte die Bürgermeisterin etwas bewegen. Für 2007 stehen unverän- dert 47.000 Euro im Medienhaushalt zur Verfügung. "2008 feiert die Bibliothek ihr 20-jähriges Jubiläum, vielleicht dürfen wir da auf ein Geburtstagsgeschenk für die Le- serinnen und Leser hoffen", meinte schmunzelnd Siglinde Taller.

Lesung im Grünhaus der Stadtwerke mit

Asfa-Wossen Asserate

Am Freitag, 25. Mai, wird Asfa-Wossen As- serate seine aufregende Autobiographie

"Ein Prinz aus dem Hause David" vorstel- len. Sie lehrt den Leser, das eigene Land mit den Augen eines Freundes und Ken- ners Deutschland, der im Land seines Exils eine Heimat fand.

Die Lesung beginnt um 20 Uhr im Grünhaus der Stadtwerke Ettlingen, Hertzstraße 33.

Karten gibt es bei "die Buchhandlung", Schillingsgasse 3, 07243 14293.

Luncheon Concert

Samstag, 2. Juni, 11 Uhr, Foyer des Ettlinger Rathauses

"Pastime with good company"

Unterhaltung am Englischen Hof Vokal- und Instrumentalmusik aus Eng- lands musikalischem "Goldenen Zeit- alter"

von König Heinrich VIII, William Byrd, John Dowland, Richard Dering und an- deren.

Ensemble für Frühe Musik Karlsruhe

Roswitha Sicca, Sopran

Brigitte Köhne, Alt, Renaissanceblockf- löten

Wolfgang Müller, Tenor Günter Zeus, Bass, Posaune Henner Kahlert, Laute Leopold Frint, Gambe

Hans-Otto Köhne, Gambe, Zink, Krummhorn

Christa-Maira Missel, Renaissance- blockflöten

Bruno Steger, Bass, Dulcian

Karten zu 15 Euro gibt es bei der Stadt- information

(4)

Jugendbegleiter im Rah- men des Ganztages- schulkonzepts gesucht

Sie haben Erfahrung im Umgang mit Kindern oder Jugendlichen und Spaß daran, ehrenamtlich pädagogische An- gebote, wie Hausaufgabenbetreuung, erweiterte schulische Bildungsangebo- te im sportlichen, musischen oder handwerklich-künstlerischen Bereich durchzuführen?

Dann wären SIE der oder die Richtige!

Konkret besteht der Bedarf an Jugend- begleitern zum Schuljahr 2007/08 von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 11 bis 16 Uhr an vier Ettlinger Schulen.

Das inhaltliche Angebot und die zeitli- chen Vorstellungen sind mit der jeweili- gen Schulleitung individuell abzustim- men. Zum Schuljahr 2007/08 werden das Albertus-Magnus-Gymnasium, die Anne-Frank-Realschule und die Carl- Orff-Förderschule den Ganztagesschul- betrieb nach dem Konzept des Landes Baden-Württemberg aufnehmen, zu- sätzlich zur schon bestehenden Pesta- lozzi-Ganztageshauptschule. Substan- tieller Teil des Landeskonzepts ist die Einbindung von Jugendbegleitern im Rahmen der genannten Tätigkeiten. Eine Aufwandsentschädigung nach Stunden- abrechnung wird gewährt. Um ein poli- zeiliches Führungszeugnis wird gebeten.

Weitere Auskünfte gibt es beim Amt für Bildung und Weiterbildung, Telefon 101-860 / -861 / -862 oder per E-Mail unter bildung@ettlingen.de.

Stafettenlauf nach

Sizilien erfolgreich beendet:

Alle Läufer sind wohlauf

Alle Läufer haben den Stafettenlauf nach Menfi erfolgreich und vor allem gesund hinter sich gebracht: Am Sonntag liefen die Grup- pen pünktlich in der sizilianischen Stadt ein, wo sie von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker in Empfang genommen wur- den. Sie übergaben die Stafette der Freund- schaft an die Menfitaner als Symbol für die Partnerschaftsurkunde, die voraussichtlich im November in Ettlingen unterzeichnet wer- den wird. Bürgermeister Antonio Buscemi und die Oberbürgermeisterin würdigten die unglaubliche Leistung der Läufer und dank- ten vor allem den beiden Organisatoren In- geborg Dubac und Albert Olbrechts für die schier ’übermenschliche’ Planung des Laufs bis ins kleinste Detail, die sich bewährte. Be- geistert berichteten die Sportler von den traumhaften Erlebnissen auf der Strecke, den vielfältigen landschaftlichen Eindrücken und den Anfeuerungen der "Einheimischen", die in Neapel in einem Mini-Feuerwerk des örtlichen Roten Kreuzes gipfelten. Inzwi- schen sind die Läufer auf dem Rückweg, die Busse werden am Donnerstagabend in Ett- lingen zurückerwartet.

65 Jahre verheiratet waren am Mittwoch vergangener Woche die Eheleute Theile;

auch wenn Erhard seit zwei Jahren wegen eines Schlaganfalls nicht mehr in der ge- meinsamen Wohnung leben kann, ist die Verbindung dennoch eng.

Aus Weißenfels an der Saale stammen bei- de, die sich in der Tanzstunde kennen und lieben lernten. 1942 folgte die Hochzeit, zwei Söhne gingen aus der Ehe hervor. Jo- achim ist es, der sich heute um die Mutter kümmert und gemeinsam mit ihr den Vater in der Pflegeeinrichtung besucht.

Als Rezept für eine lange Ehe nannte Inge- borg, dass man eben lieber auch mal was einstecken müsse. 1952 kamen beide nach Karlsruhe, von dort stammte Inge- borgs Mutter und der Bruder lebte bereits hier. Erhard, von Beruf Konstrukteur, war bei Wiegand Gea beschäftigt, seit 1973 ist Ettlingen Heimat der Theiles.

Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick überbrachte die Glückwünsche von Stadt

Eiserne Hochzeit bei

Ingeborg und Erhard Theile

Mitte Mai hat Christina Leicht ihre Halb- tagsstelle als Sozialarbeiterin für Ettlingen- West angetreten. Noch ist sie ausschließ- lich über das Amt für Jugend, Familie und Senioren zu erreichen, doch auf lange Sicht strebt Bürgermeisterin Cornelia Pet- zold-Schick "ein Büro vor Ort" für die 30- jährige Diplom-Pädagogin aus Pforzheim an. Der Gemeinderat hatte bei der Haus- haltsverabschiedung die Einrichtung der Stelle beschlossen, dafür dankte die Bür- germeisterin dem Gremium; sie verwies darauf, dass sie auch in der Jugendkon-

Neue Sozialarbeiterin für Ettlingen-West:

Christina Leicht hat Arbeit aufgenommen

zeption eine solche Stelle für Ettlingen- West gewünscht hatte.

14 Bewerber um die Stelle waren in die engere Wahl gekommen, Christina Leicht machte schließlich das Rennen, erklärte die Bürgermeisterin gemeinsam mit Amts- leiter Patrik Hauns beim Vorstellungstermin der neuen Mitarbeiterin. Mit diesem Ange- bot an Kommunikationsmöglichkeit mache die Stadt deutlich, dass sie Ettlingen-West ernst nehme, so die Dezernentin.

Mit "Gemeinwesensarbeit" umschrieb sie die Aufgaben, die künftig auf Leicht zu- kommen werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Jugendarbeit, ergänzend zur Tätig- keit von Rainer Scharinger, doch auch die Unterstützung integrativer Natur, für Senio- ren oder Alleinerziehende gehört dazu. Am Beginn steht für die junge Frau nun erst einmal die Orientierung, Gespräche mit Kümmerin Christa Stauch und Ralf Stre- bovsky von der Interessengemeinschaft stehen auf dem Programm sowie die Kon- taktaufnahme zu den Vereinsvorständen.

Auch der Suche nach einem geeigneten Raum für die Jugendlichen wird sie sich widmen. Für Christina Leicht gilt es nun, sich mit Ettlingen-West vertraut zu ma- chen, bevor sie tiefer einsteigen kann. "Ziel ist es, tragbare Strukturen zu entwickeln inklusive einer verlässlichen Vernetzung unter Einbeziehung des Ehrenamts", das in Ettlingen-West ja vorbildhaft vorhanden sei, erläuterte Petzold-Schick. Christina Leicht ist unter Tel. 07243 101-509 zu er- reichen.

und Gemeinderat und die Urkunde des Landes mit den besten Wünschen an die 87-jährige Jubilarin, die ein wenig stolz da- rauf ist, dass sie mit Recht stets zehn Jahre jünger eingeschätzt wird.

Christina Leicht ist seit Mitte Mai Sozialar- beiterin für Ettlingen-West.

(5)

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 24. Mai

16 und 20 Uhr Pirates of the Caribbean- Am Ende der Welt (/FSK 6 in Begl. e. E.) Freitag, 25. Mai

16 und 20 Uhr Pirates of the Caribbean Samstag, 26. Mai

14, 17.30 und 21 Uhr Pirates of the Ca- ribbean

Sonntag, 27. Mai

11.30, 15 und 20 Uhr Pirates of the Ca- ribbean

Montag, 28. Mai

14, 17.30 und 21 Uhr Pirates of the Ca- ribbean

Dienstag, 29. Mai

16 und 20 Uhr Pirates of the Caribbean Mittwoch, 30. Mai

16 und 20 Uhr Pirates of the Caribbean Telefon 07243 330633

www.kulisse-ettlingen.de

Zur Verbesserung der schuli- schen Leistungen Jugendlicher:

Lernbegleiter gesucht

Jugendliche brauchen berufliche Perspek- tiven, die sie sich in erster Linie durch einen guten Schulabschluss erschließen können.

Hier setzt das Projekt des Kultusministeri- ums Baden-Württemberg präventiv an:

"Individuelle Lernbegleitung für Jugendli- che beim Übergang zwischen Schule und Beruf".

Auch in Ettlingen werden engagierte Bür- gerinnen und Bürger gesucht, die Lust und Zeit haben, ihre Kompetenzen an Jugendli- che weiterzugeben. Vor allem leistungs- schwächere Jugendliche in erster Linie der achten Klasse der Haupt- und Förderschu- le benötigen eine intensivere Unterstüt- zung. Zu den Aufgaben der Lernbegleite- rinnen und -begleiter zählen beispielsweise das Verständnis des Jugendlichen in Ma- thematik, Deutsch oder Englisch durch Wiederholungsübungen zu festigen, indivi- duelle Lernwege zu erschließen und Spaß und Erfolgserlebnisse beim Lernen zu ver- mitteln. Hierzu treffen sich die Lernbegleiter in der Regel einmal pro Woche mit dem Schüler nach der regulären Unterrichtszeit für eine Stunde.

Die ehrenamtlichen Lernbegleiter sind über das Land unfall- und haftpflichtversichert, sie erhalten Unterstützung und Begleitung durch eine Fachkraft.

Regelmäßige Erfahrungsaustauschtreffen finden ebenso statt wie thematische Fort- bildungen. Der Einsatz wird in Form eines Zertifikates honoriert.

Für alle Interessierten findet am Donners- tag, 24. Mai, von 17 bis 19 Uhr eine Info- veranstaltung im Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2 (8. OG., Bespre- chungsraum) statt. Ansprechpartner (Ju- gendamt Karlsruhe) sind Irene Helver, Tel.

0724 936-7738, E-Mail ilb@landratsamt- karlsruhe.de, Natalie Piekert, Tel.

0721133-5622, E-Mail n.piekert@stja- karlsruhe.de (Stadtjugendausschuss) so- wie in Ettlingen Sonja Reinsfelder, Ge- schäftsstelle Bürgerschaftliches Engage- ment, Tel. 07243 101-499, E-Mail:

be@ettlingen.de.

WC am

Rimmelspacher Platz wieder zugänglich

Seit Montag, 21. Mai, ist das öffentliche WC am Rimmelspacher Platz wieder zu- gänglich zu folgenden Zeiten: Montag bis Freitag von 6 bis 21 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 20 Uhr.

Das dort befindliche Behinderten-WC ist weiterhin, auch außerhalb der Öffnungszei- ten, für Behinderte mit dem entsprechen- den Schlüssel zugänglich.

Wegen Deckensanierung der L 562 (Albtalstrecke)

Sperrung zwischen Wattkopftunnel und Zufahrt Spinnerei

Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird ab Freitag, 1. Juni, 18 Uhr, bis längstens Montag, 4. Juni, 5 Uhr, die Albtalstrecke (L 562) zwischen dem Ostportal Wattkopf- tunnel und dem Bahnübergang Obere Spinnerei zur Durchführung von Fahrbahn- belagsarbeiten für den Gesamtverkehr sperren.

Der Verkehr muss ab Ettlingen über die Pforzheimer Straße/ Spinnereistraße ins Albtal geführt werden.

In Gegenrichtung wird der Verkehr eben- falls ab dem Bahnübergang Obere Spinne- rei über die parallel zur Landesstraße ver- laufenden Pforzheimer Straße in Richtung Ettlingen geführt.

Die ortskundigen Verkehrsteilnehmer wer- den gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Saisonbeginn für den Badesee Buchtzig vorverlegt

Der Badesee Buchtzig eröffnet wegen des vorhergesagten Sommerwetters bereits am Donnerstag, 24. Mai, die Freibadsaison.

Darüber hinaus gelten für den Badesee wegen der Schließung des Albgau-Frei- bades durch Neubauarbeiten während der Saison 2007 bereits während der Pfingstferien längere Öffnungszeiten:

Bis zum Ende der Pfingstferien (sowie während der Sommerferien) kann täg- lich von 10 bis 20 Uhr geplanscht, ge- badet und geschwommen werden.

Öffnungszeiten während der Pfingst- und Sommerferien:

Montag bis Sonntag (auch an Feierta- gen) 10 - 20 Uhr

Öffnungszeiten außerhalb der Ferien:

Montag bis Freitag 12 - 20 Uhr, Sams- tag und Sonntag und Feiertage 10 - 20 Uhr

Bei schlechter Witterung ist der Bade- see Buchtzig geschlossen. Informatio- nen zu den Öffnungszeiten erhalten Sie unter der Rufnummer 07243 101-811 oder -631.

Das Team des Badesees Buchtzig freut sich mit allen Badegästen auf eine gute und hoffentlich sonnige Freibadsaison 2007.

(6)

Reisepässe und Personalausweise

Reisepässe, die zwischen dem 19.

und 20. Aprilbeantragt wurden, sowie Personalausweise,die zwischen dem 23. April und 3. Mai beantragt wur- den, können unter Vorlage des alten Dokumentes vom Antragssteller oder von einem Dritten mit einer Vollmacht ab sofort im Bürgerbüro abgeholt werden.

Öffnungszeiten: montags und mitt- wochs von 7 bis 16 Uhr, dienstags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

Telefon 101-222.

Fundsachen

Im Bürgerbüro, Schillerstr. 7-9 gingen ein: zwei Kinderjacken und eine Tüte mit Geschenken. Für Rückfragen steht das Bürgerbüro unter Tel. 101-222 zur Verfügung, Infos auch unter www.ettlin- gen.de im "Elektronischen Fundbüro".

Bürgersprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker findet am Donnerstag, 31. Mai, von 15 bis 18 Uhr im Rathaus Ettlin- gen statt.

Bürgerinnen und Bürger, die zur Sprechstunde kommen möchten, soll- ten sich beim Persönlichen Referenten der Oberbürgermeisterin Volker Beisel, telefonisch 07243 101-121 bis mon- tags 12 Uhr anmelden, kurz ihr Thema skizzieren, damit die entsprechenden Unterlagen zur Sprechstunde vorliegen.

Geänderter

Redaktionsschluss in Kalenderwoche 22 und 23

InKalenderwoche 22(nach Pfingsten) müssen die Vereinsberichte spätestens am Dienstag, 29. Mai, um 9 Uhr vor- liegen.

Später eingehende Mails oder Faxe können nicht berücksichtigt werden.

InKalenderwoche 23wird wegen des Feiertags am Donnerstag, 7. Juni (Fron- leichnam) der Redaktionsschluss auf Montag, 4. Juni, vorverlegt; Vereinsbe- richte, die nach 9 Uhr eingehen, werden nicht mehr aufgenommen.

Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Ettlingen

Ruhige Woche

Zu vier Einsätzen wurde die Abteilung ver- gangene Woche alarmiert.

Glück im Unglück hatte am vergangenen Sonntagmorgen die Fahrerin eines aus Karlsruhe kommenden PKW, als sie aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahr- bahn abkam und gegen einen Baum prallte.

Glücklicherweise zog sie sich hierbei nur leichte Verletzungen zu.

Sie wurde an den ebenfalls alarmierten Rettungsdienst übergeben. Durch die Feu- erwehr wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und der Brandschutz si- chergestellt.

Neben Feuerwehr und Rettungsdienst war auch die Polizei zur Unfallaufnahme vor Ort.

Dreimal wurde die Abteilung zu Objekten alarmiert, bei denen die automatische Brandmeldeanlage auslöste.

Als Ursachen wurden jeweils Schleifarbei- ten, Dampfentwicklung in einer Küche so- wie ein technischer Defekt der Anlage fest- gestellt.

Die Feuerwehr musste nicht tätig werden.

Fleißige Lieschen für den guten Zweck:

Bürgermentoren stellten sich vor

Promotion im eigenen Sinne, verknüpft mit einer Aktion für den guten Zweck: Die Bür- germentoren schlugen am Samstag ver- gangener Woche zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie stellten sich den Bürgerinnen und Bürgern vor und verbanden diese Akti- on mit dem Benefizgedanken, Ausbil- dungsplätze für Jugendliche in Afghanistan zu unterstützen, indem sie "Fleißige Lies- chen" anboten. 307 Euro konnten für die Anschaffung von Materialen Stadtwerke- geschäftsführer Eberhard Oehler über- reicht werden, er ist Initiator der Hilfsaktion.

Rathausuhr "tickt"

wieder richtig

Bereits seit drei Jahren war der Zeiten- schlag der beiden historischen Glocken im Rathausturm außer Betrieb, die Pendel- hauptuhr aus den 50er Jahren gab nach der letzten Winter-/Sommerzeitumstellung den Geist auf. Da eine Instandsetzung nicht sinnvoll gewesen wäre, wurde sie durch eine moderne, funkgesteuerte Uhr ersetzt. Glöckner Willi Kleinfeld erläuterte, dass somit die zeit- und kostenintensive Zeitumstellung per Hand entfalle, die weni- gen notwendigen Wartungsarbeiten könne er selbst ausführen. Das Läuten der beiden Glocken sei aber weiterhin nur mit der Hand und dem Seil möglich.

Die ausgemusterte Uhr wird nicht ver- schrottet, sondern erhält auf dem Uhren- boden des Turms neben der alten Turmuhr aus dem 19. Jahrhundert einen Ehrenplatz.

Um die Nachtruhe der Bürger nicht zu stö- ren, wird der Zeitenschlag von 22 bis 7 Uhr abgestellt. Auch sei das Glockenspiel um neun Melodien erweitert worden, teilte Kleinfeld mit. Derzeit bemüht er sich, mehr Vielfalt in die Melodienfolge zu bringen; ge- plant sei, Klassiker und Regionales mit ins Repertoire aufzunehmen. Er freute sich über die gute Zusammenarbeit mit dem Bauhof und dem Rathaus, von (Eh- ren-)Amtsmüdigkeit sei daher bei ihm nicht die Rede. Positiver Nebeneffekt für den Glöckner im Ehrenamt: Durch die Umrüs- tung ist für ihn auch der Weg auf den Turm erleichtert, da einige Hindernisse beseitigt wurden.

(7)

Internationaler Museumstag am vergangenen Sonntag

Fast 900 Besucher bei Veranstaltungen des Museums

Ob im wiedereröffneten Museum am Lau- erturm oder den Führungen durch die ak- tuelle Sonderausstellung "Küchenge- schichte(n)" und die römischen Baderuinen unter der Martinskirche: Das schöne Aus- flugswetter und das abwechslungsreiche Programm lockte am vergangenen Sonn- tag nahezu 900 interessierte Besucher ins

Museum im Schloss aber auch zu den Au- ßenstellen in der Stadt.

Die angebotenen Führungen und die Ein- tritte in die Ausstellungen waren aus Anlass des Internationalen Museumstages an die- sem Tag frei.

Neben den Möglichkeiten, kulturhistori- sche Wissenslücken zu schließen, kam aber auch das Vergnügen nicht zu kurz: Im lauschigen Lauerturmhof bot Familie Brock Kaffee, Waffeln, Kuchen und andere Le- ckereien an, so dass sich die Museumsbe- sucher auf ihrem Rundgang durch die Stadt zwischendurch stärken konnten.

Ein besonderer Höhepunkt für die kleinen Besucher bot sich bei der Mitmach-Aktion

"Uromas Küche" im Lauerturmareal, die dankenswerter Weise von der Sparkasse Ettlingen gesponsert wurde. Hier konnten Kinder ab 6 Jahren in den häuslichen Alltag vor rund 100 Jahren eintauchen und zum Beispiel die Technik des Buttermachens kennen lernen, gemeinsam eine Kartoffel- suppe nach altem Rezept vorbereiten, am Holzherd kochen und anschließend ge- meinsam speisen, dazu gab es frischen und natürlich selbst gerösteten Gersten- kaffee. Genüsse, die durch die eigenen Ak- tivitäten bei der Zubereitung besondere Wertschätzung erfuhren.

Die nächsten Veranstaltungen des Muse- ums zum Thema Küchengeschichte für Kinder findet in den Pfingstferien am Diens- tag, 5. Juni, von 14.30-16.30 Uhr zum Thema " Mittelalterliche Küchenbräuche und Tischsitten" statt. Teilnehmen können Kinder ab 8 Jahren. Eine telefonische An- meldung ist erforderlich unter Tel. 07243 101273.

Schloss- und Hallenverwaltung:

Sporthallen-Vergabe für die

Saison 2007/2008

Der Vergabeausschuss für die Turn- und Sporthallen der Stadt Ettlingen kommt am Dienstag, 12. Juni, um 17:30 Uhr, im Bürgerkeller der Stadt- halle (Zugang über Parkdeck) zu seiner jährlich stattfindenden Vergabesitzung zusammen. Eingeladen sind alle Turn- und Sportvereine, die im o.g. Zeitraum einen Samstag oder Sonntag für die Verbandsspiele belegen wollen.

Es ist dringend notwendig, dass die Belegungswünsche bis spätestens Dienstag, 29. Mai,schriftlich mit An- gabe der Beginn- und ca.- Endzeiten angemeldet werden, soweit dies nicht bereits schon geschehen ist. Mit dieser schriftlichen Anmeldung erleichtern Sie dem Ausschuss die Arbeit. Korrekturen sind selbstverständlich dann möglich und notwendig, wenn Doppelbelegun- gen anstehen.

Die Sitzung ist öffentlich.

Ungewohnte An- und Einblicke im Römer- bad oder ...

...ungewohnte Handgriffe in Uromas Kü- che: Der Museumstag bot zahlreiche Mög- lichkeiten, sich der Geschichte und Kultur Ettlingens zu nähern.

(8)

Für Bezirke 3, 4 und 5

Sperrmülltermin verlegt

Der nächste Sperrmülltermin für die Be- zirke 3,4 und 5 findet am 4. September statt (ursprünglich wäre es der 24. Au- gust gewesen).

Rathaus aktuell

Tageselternverein

Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V.

Reduzierte Sprechstunden während der Ferien.

Während der Pfingstferien vom 29. Mai bis 9. Juni haben wir Sprechstunden wie folgt:

Dienstag, 29. Mai, von 17 bis 19 Uhr Donnerstag, 31. Mai, von 9 bis 12 Uhr Dienstag, 5. Juni, von 17 bis 19 Uhr Ab dem 11. Juni gelten wieder die übli- chen Zeiten.

Frauen

"Eff-Eff" Ettlinger Frauen- und

Familientreff e.V.

Middelkerker Straße 2

Homepage: www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de sowie Telefon-Nr. 12369

Telefonische Sprechzeiten: dienstags zwi- schen 10 und 12 Uhr sowie donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr. Wenn Sie außer- halb dieser Zeiten anrufen, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.

"Wir sagen Danke!"

Der Bäckerei Badische Backstube für die materielle Unterstützung in den letzten Tagen.

"Familienfreundliches Ettlingen"

1. Platz für das effeff bei der Ausschrei- bung "Familienfreundliches Ettlingen". Alle sind stolz und freuen sich über die Aus- zeichnung des "Offenen Cafe´s".

Märchen im Turm

Hier treffen sich Kinder ab 6 Jahren im Turmzimmer, um sich von Frau Kirschke Märchen erzählen zu lassen. Mutti kann derweil im "Offenen Cafe´" das Gespräch mit anderen Frauen suchen oder gerne auch zuhören. Kindern wird hier der Zu- gang zum Buch eröffnet, Zuhören geför- dert und die Fantasie angeregt.

Termin: 24. Juni um 16.15 Uhr

Was ist das eigentlich? "Offenes Cafe´"

Ein Ort, an dem sich Frauen aller Nationen und sonstiger Unterschiede treffen. Ge- meinsames Kaffeetrinken ist eines, Unter- schiede überbrücken das andere. Kom- men Sie, lassen Sie sich anstecken von der Vielfalt "Frau". Parallel dazu findet regelmä- ßig eine kostenfreie Kinderbetreuung statt und monatlich "Märchen im Turm" für Kin- der ab 6 Jahren. Was ist das eigentlich "Of- fenes Cafe´" - ein Beitrag zum friedlichen Miteinander, zur Integration nicht nur aus- ländischer sondern auch deutscher Frauen.

Betreute Spielgruppe

Die betreute Spielgruppe wird über die Pfingstferien nicht geschlossen. Diese Gruppe nimmt ab September wieder Kin- der auf. Nähere Info in Kürze an gleicher Stelle oder heute schon bei Jutta Kräker unter Tel. 07243 597985

Voranzeige:

31. Mai, 16 Uhr: "Offenes Cafe´" geöffnet 6. Juni: Stammtisch im Restaurant "pot au feu"

7. Juni: "Offenes Cafe´" geschlossen (Fron- leichnam)

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro -

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement

Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101-524 (Rezeption) u. 101-538 (Büro), Fax 718079,

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: www.bz-ettlingen.de Öffnungszeiten:

Beratung und Information:Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatun- gen nach Vereinbarung

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Über das Zentrum sind zu erreichen:

- OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Auftragsannahme für kleinere Schreibar- beiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, bei kleineren Reparaturen im Haus

- Taschengeldbörse

Seniorenwandergruppe

AmDienstag, 29. Mai,trifft sich die Wan- dergruppeum 9.30 Uhrauf dem Parkplatz Friedhof zur Tour über den Otto-Hörner- Weg, Hedwigsquelle, Essigwiesenklamm, Wattkopf, Käthenberg, Käthenklamm. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und wird geführt von E. Drieschner (Tel. 16221).

Stammtisch der Stadt- verwaltung Ettlingen

Ehemalige Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ettlingen (einschließlich Bauverwaltung und Stadtwerke) treffen sich zu ihrem nächsten Stammtisch amMittwoch, 30.

Mai, ab 15 Uhrin der Cafeteria des Be- gegnungszentrums am Klösterle.

Terminverschiebung - Jahrgang 1927/28

Das Treffen des Jahrgangs 1927/28 wird wegen des Feiertages am 7. Juni aufDon- nerstag, 31. Mai, 14.30 Uhr,vorverlegt.

Hobby-Radler

"Die Kleine Tour"

AmFreitag, 1. Juni,treffen sich die Hob- by-Radler "Die Kleine Tour" um10 Uhram Bouleplatz Wasen zur Fahrt über ca. 30 - 40 km. Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen.

"Karte-ab-60-Club" nach Stettfeld

In Stettfeld besuchen die Teilnehmer das Römermuseum. Nach der Führung gegen 16 Uhr geht es in den rustikalen Dorfkrug zum gemütlichen Beisammensein (Speise- karte liegt vor, bitte Essen auswählen). Die Fahrt startet am Dienstag, 5. Juni um 13.09 Uhr am Stadtbahnhof Ettlingen (Bruchhausen Bahnhof 13.07 Uhr, 2. Wa- gen Odenheim).

Anmeldung ab Freitag, 25. Mai, bis Don- nerstag, 31. Mai, im Begegnungszentrum.

Ein Kostenbeitrag von 3,00E ist bei der Anmeldung zu entrichten.

Turnier der Boulegruppe 2 - Neuwiesenreben

Am Dienstag, 19. Juni, treffen sich die

"Pe´tanque-Oldies" der Boulegruppe 2 um 14 Uhr auf dem Platz Neuwiesenreben zum Bouleturnier. Als eventueller Ersatzter- min ist der 26. Juni vorgesehen.

Vortragsreihe "Freunde klassischer Musik"

Brahms’ Violinkonzert in D-Dur Brahms hatte sich in den Sommern 1877/

79 in das ländlich ruhige Pörtschach am Wörthersee, seinen Sommersitz, zurück- gezogen. Wie für Beethoven war für ihn die Natur die Lebenssphäre, die seine Phanta- sie beflügelte. Die Violine hatte Brahms bis 1877 nur im kammermusikalischen Rah- men (Quartette, Quintette, Sextette, unver- öffentlichte Violinsonaten) oder orchestral (1. Klavierkonzert, 1. Sinfonie, zwei Sere- naden, Haydn-Variationen) in seine Werke einbezogen. Unbekannt ist, wie lange er sich mit dem Gedanken getragen hatte, ein Violinkonzert zu schreiben; die Vorge- schichte seiner Entstehung ist nicht doku- mentarisch belegt. Es knüpft unmittelbar

(9)

an das Beethovens an; trotz großer spiel- technischer Schwierigkeiten ist es kein Vir- tuosenkonzert. Natürlich ist die Geige ein Melodie-Instrument, aber man kann nicht immer nur Melodien spielen, und so wurde das Konzert eigentlich eine Symphonie mit obligater Solo-Geige.

Der 1. Satz ist ein breit angelegtes Allegro- non troppo im 3/4-Takt mit einer ausge- dehnten Orchestereinleitung. Das lyrisch- kantable Thema ("Dreiklangthema") er- scheint zu Beginn in den Bässen. Die Ent- wicklung führt zu dem energisch punktier- ten Seitenthema der Streicher; in der wei- teren Entwicklung kann sich ein kantables Thema, das in der Orchesterexposition noch nicht auftrat, lyrisch strömend aus- breiten. Brahms hält die Durchführung kurz, danach folgen Reprise, Kadenz (von Brahms nicht auskomponiert) und Coda wie im traditionellen Solo-Konzert der Klas- sik. Heute spielen die Solisten meistens die Kadenzen von Joachim oder Kreisler.

Der Mittelsatz (Adagio, F-Dur, 2/4) weist eine formale Dreiteilung auf und ist ganz aus dem Geist geigerischer Kantabilität ge- schaffen. Die Oboe stimmt eine innige Wei- se an, die Solovioline tritt erst später dazu und variiert die Melodie in expressiven Um- spielungen. Der Mittelteil des Satzes stei- gert sich fast zu leidenschaftlicher Heftig- keit und Intensität. Die Violine eröffnet das ungarisch gefärbte, temperamentvolle Rondo (Allegro giocoso, 2/4) mit dem feuri- gen Hauptthema, die Zwischensätze stim- men lyrische Töne an. Eine brillante Coda steigert die Wirkung des Themas noch durch rasante Umrhythmisierung, aber Brahms verzichtet auf einen fulminanten Schluss.

Das Referat am Mittwoch, 30. Mai, 16 Uhr,befasst sich mit den 2 Klavierkonzer- ten in C-Dur, KV 467 und KV 503, von W.A. Mozart.

Veranstaltungskalender vom 25. bis 31. Mai

Freitag, 25. Mai

9.30 Uhr Hobby-Radler "Die Große Tour" (belegt) - Treffpunkt: Bouleplatz Wasen

10 UhrPC-Workshop "Online Banking"

10 UhrYoga (1) 11.15 UhrYoga (2)

14 UhrInteressengruppe "Aktien"

14.15 Uhr TT "Wirbelwind" im Eichen- dorff-Gymnasium

16 UhrSütterlinschrift Montag, 28. Mai (Feiertag)

Das Begegnungszentrum ist ge- schlossen.

Dienstag, 29. Mai

9 UhrTennis(T.C. B-W Bruchhausen) 9.10 UhrSeniorenwandergruppe -Treff- punkt: Parkplatz Friedhof

10 UhrPC-Workshop "Online Banking"

10 UhrGedächtnistraining/Übungs- kurs II(belegt)

10 UhrSchach

13.13 Uhr"Karte-ab-60-Club" auf dem Albtalweg - Sonderveranstaltung für Wanderfreunde.Abfahrt ab Bahnhof Ett- lingen-Stadt

14 UhrBoule (1) -Platz "Wasen"

14 Uhr Boule (2) -Platz "Neuwiesenre- ben" (belegt)

Mittwoch, 30. Mai

9.30 Uhr Gymnastik 50plus (1) DRK- Haus, Dieselstr. 1

10 UhrEnglisch für Touristen 10 UhrEnglisch

10 Uhr PC-Workshop "Videos bear- beiten"

10.45 Uhr Gymnastik 50plus (2) DRK- Haus

13.30 Uhr TT "Wirbelwind" Sporthalle Kasernefällt aus!

14 Uhr"Rommee-Spieler"(belegt) 14 UhrProben "Intermezzo"

15 UhrStammtisch Stadt Ettlingen 16 UhrVortragsreihe "Freunde klassi- scher Musik"

18 UhrProben "Graue Zellen"

Donnerstag, 31. Mai

10 UhrWorkshop "PC-Grundkurs"

10 UhrGeschichte 14 Uhr"Rommee-Joker"

14 UhrBoule (3) -Platz "Wasen"

14.30 UhrJahrgangstreffen 1924/25 14.30 UhrFranzösisch 50plus (1) 15 UhrJahrgangstreffen 1927/28 15 Uhr"Motivzeichnen"

16.15 UhrFranzösisch 50plus (2) 19 UhrProben "Theater La Facette"

19 UhrTanzkreis 50plus

"Freiwilligendienste - seniorKompetenzTeam"

Sprechstunde und Beratung:

Dienstag und Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 07243 718077

Hilfe bei Sehbehinderung und Blind- heit:

Beratung nach telefonischer Anmeldung 07243 39178 - Siegfried Fritsche

Jugend

AWO Kinder- und Jugendzentrum Specht

Rohrackerweg 24, Tel.: 07243 4704, Fax: 15252, www.kjz-specht.de Termine

Samstag, 26. Mai:

12 - 20 Uhr Fingerskate Wettbewerb. Tur- nierbeginn (Anmeldegebühr 3 E) um 14 Uhr, Grillen, Musik mit Auftaktund The voice inside

Dienstag:

16 - 18 Uhr Spechtmobil im Horbachpark Mittwoch:

15 - 17 Uhr Spechtmobil im Horbachpark Donnerstag:

16 - 18 Uhr Spechtmobil im Horbachpark Freitag:

15.30 - 17.30 Uhr Miniskateanlage Work- shop

Seifenkistenworkshop im Specht Ab Donnerstag findet in der Holzwerkstatt des Spechts ein Seifenkistenbau-Work- shop statt. Unter fachkundiger Anleitung könnt ihr eure eigenen Flitzer bauen und bald auch ausprobieren. Donnerstag 17 - 20 Uhr, Teilnehmergebühr 10E.

Girls only - Der neue Treff nur für Mäd- chen.

Von 10 bis 13 Jahren Freitag 14 - 17 Uhr 1.6. + 8.6. + 15.6. Bewegungs-Workshop, Klettern, Kegeln, Radeln

29.6. + 6.7. + 13.7. Wellness-Workshop Schwimmbad, Sauna, Kosmetik, Shopping Stadtranderholung 2007

Noch freie Plätze in Woche 3!!Auch in diesem Jahr findet in den Sommerferien wieder die dreiwöchige Ferienbetreuung (30.7. bis 17.8.07) des Spechts statt. Die Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren haben die Möglichkeit, täglich von 7.30 bis 16.30 Uhr in Gruppen Spiel, Spaß und Aktionen unter Anleitung der Betreuungsteams zu haben. Die Kosten für das Angebot belau- fen sich auf 63,-Eje Kind und Woche! Für jedes Geschwisterkind und AWO-Mitglie- der gibt es eine einmalige Ermäßigung von 10,- E. Anmeldungen sind ab sofort im Specht erhältlich.

Ausflug zu Uganda

Der Kidstreff fährt am Do., 31.5., in den Zoo nach Karlsruhe, um dort unter ande- rem das Giraffenbaby Uganda zu besu- chen, das letzte Woche auf die Welt kam!

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr im Specht, Teilnehmerbeitrag 3,- E, max. 8 Kinder.

Anmeldung bei Anne Ziegeldorf unter 07243 4704.

(10)

Kreisjugendring

Wochenendseminar zum Thema "Or- ganisation und Leitung von Freizeiten"

Bei diesem Wochenendseminar geht es um sämtliche Aspekte, die zum Thema

"Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen"

in Theorie und Praxis berücksichtigt wer- den müssen. Die Themenkomplexe Pla- nung, Vorbereitung und Durchführung werden gemeinsam erarbeitet und mit vie- len praktischen Tipps gespickt, auch Spaß und Spiele kommen nicht zu kurz!

Zudem gibt es umfangreiche Unterlagen.

Referenten sind Godehard Amend, VCP (Pfadfinder) Bruchsal und Claudia Kühn- Fluhrer, Erzieherin + Jugendbildungsrefe- rentin beim Kreisjugendring. Termin: Das Seminar findet am Wochenende 15.-17.

Juni im Haus "La Famille" in Baerenthal im Elsass statt. Die Kosten betragen insge- samt 55,-E. Wichtig: Die Teilnahmezahl ist begrenzt, Anmeldung bis spätestens Frei- tag, 25. Mai. Anmeldung und weitere Infor- mationen hierzu beim Kreisjugendring e. V.

Landkreis Karlsruhe, Claudia Kühn-Fluh- rer, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal, Fon 07251 3020427, Fax 07251 3020426, E-Mail ckf@kjr-ka.de oder www.kjr-ka.de.

Umweltinfo

Agenda 21 WELTLADEN

Erst lernen, dann arbeiten - der WELT- LADENTAG informiert über Kinderar- beit

Am vergangenen Samstag war rund um den Globus der WORLD FAIR TRADE DAY, der WELTLADENTAG. Er stand unter dem Motto:Fairer Handel schützt Kin- derrechte.Nach Angaben der Internatio- nal Labour Organisation müssen immer noch etwa 317 Millionen Kinder welt- weit arbeiten, für ihren eigenen Le- bensunterhalt und den ihrer Familien.

Davon arbeiten über 126 Millionen Kinder unter gefährlichen Bedingungen, die ihrer Gesundheit und Entwicklung schaden.

Dank des Engagements von Menschen- rechtsorganisationen und dem Druck der Konsumenten ist die Zahl der ausgebeute- ten Kinder in den letzten Jahren gesunken, aber seien wir mal ehrlich, wie viel wissen wir alle oder wollen wir wissen, unter wel- chen Bedingungen die "günstigen" Waren in den Ländern des Südens entstanden sind!? Der FAIRE HANDEL garantiert, dass kein Kind in irgendeinem Stadi- um des Produktionsprozesses ausge- beutet wird. Wenn Kinder ihren Familien helfen, dann haben sie immer noch Zeit für den Besuch der Schule, zum Spielen und zum Essen. Und ohne Schulbildung kann es für die heranwachsende Generation kei- ne Entwicklung aus der Unwissenheit und Ausbeutung hin zu einem menschenwürdi- gen Leben geben. Weitere Informationen finden Sie unter www.kidz-at-work.net oder unter www.weltladen.de. Und tun Sie

etwas! Kaufen Sie regelmäßig die hoch- wertigen Lebensmittel und verschenken Sie die schönen Dinge aus dem WELTLA- DEN Ettlingen, Leopoldstraße 20. Tel.

945594, geöffnet Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, samstags 9.30 bis 13 Uhr.

So schön ist es in Schöll- bronn!

Nach den Pfingstferien laden die Schwarz- wald-Guides Xenia Schultmann und Friede- rike Stertz am Dienstag, 19. Juni,zur 1.

Vormittags-Wanderung inSchöllbronnein.

Der Weg führt durch romantische Obst- baumwiesen in den Wald. Es wird hinab ins Moosalbtal gestiegen und die "Ausflügler werden erfahren, dass es nicht immer Mal- lorca sein muss.

Treffpunkt 9 Uhr am Parkplatz der J.-P.- Hebelschule, Dauer bis ca. 11.30 Uhr Kosten 5 Euro pro Person

Anmeldung unter 07243 31256 oder 21122

Agendagruppe *AFE*

Bei Gewässerschutz-Fortbildung:

Viel "ÖKO" mit dem Ökomobil...

Bei der 29. Fortbildungsveranstaltung des Landratsamts Karlsruhe (LRA.KA) für Bachpaten und amGewässerschutzIn- teressierte waren die Farben der Albstadt Ettlingenmit den GewässerführernGün- ter Böhm, Harald K. Freund & Eckart Kunz sowie den *greenteam*-Jugendli- chenLisa Pelzer & Jan Fischervergan- genen Samstag am Mutschelbacher Bocksbach gut vertreten...

Für viele der dreißig Teilnehmer/innen aus dem behördlichen & ehrenamtlichen Na- tur- & Gewässerschutz waren die Kleintier- Bestimmungen mit dem "rollenden Labor"

Ökomobil ein "Quantensprung" für ihre künftige Arbeit in der Jugend- & Erwachse- nen-Umweltbildung. Über die Erkenntnisse der Bocksbacher Köcherfliegen-, Steinflie- gen-, Eintagsfliegen- & Feuersalamander- Larven, Fischegel, Bachflohkrebse &

Flussnapfschnecken & Co. und deren Um- setzung auf die Ettlinger Alb/Albnebenflüs- se wird in den nächsten Amtsblatt-Ausga- ben berichtet werden.

Stadtwerke

Ettlingen GmbH

Die Stadtwerke Ettlingen präsentieren Film und Ausstellung im Kino Kulisse:

"Eine unbequeme Wahr- heit"

Auf den Filmfestivals von Sundance und Cannes sorgte der Film für Furore. Ausge- zeichnet mit zwei Oscars u. a. als bester Dokumentarfilm, schildert die überzeugen- de Argumentation von Al Gore, dass wir es uns nicht länger leisten können, die globale

Erwärmung als politisches Thema anzuse- hen. Sie ist die größte Herausforderung für alle Bewohner dieses Planeten.

Die Stadtwerke Ettlingen zeigen gemein- sam mit dem Ettlinger Kino Kulisse den Film in der Zeit vonMontag, 11. Juni - Donnerstag, 14. Juni

Täglich wird der Filmvormittagsund um 17 Uhr nurfür Ettlinger Schulklassen und Vereinsjugendgruppen sowie Begleitper- sonen aufgeführt. Aus organisatorischen Gründen bitten wir, die Gruppen für diese Vorstellungen direkt bei Herrn Neumann vom Kino Kulisse unter der Telefonnummer 330633 anzumelden.

Der Film von Al Gore bietet mit Witz, Humor und Hoffnung Lösungsansätze an. Seit sei- ner Jugend engagiert sich Al Gore (früher Vizepräsident der USA) für ökologische Politik und ist heute deren international prominentester Vertreter. Als Fazit des Fil- mes steht fest, dass es nicht egal ist, wie wir mit Energie umgehen. Der Filmbeitrag soll möglichst viele Menschen bewegen.

Wir müssen jetzt handeln, wenn wir eine Chance haben wollen, diese Erde zu er- halten.

Die Abendvorstellungen finden von Montag, 11. Juni - Mittwoch, 13. Juni jeweils um 20 Uhr statt. Hier wird ein Unkostenbeitrag von 4 EUR erhoben.

Die Stadtwerke Ettlingen spenden die Ge- samtsumme des Unkostenbeitrages am Ende der Kinowoche einem guten Zweck.

Bitte beachten Sie, dass für alle Termine kein Kartenvorverkauf und keine Platzre- servierung möglich ist!

Begleitend zum Film präsentieren die Stadtwerke Ettlingen im Kino-Foyer die Ausstellung "Spar Energie - wir zeigen

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048.

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Oswald Nussbaum, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

Es gilt die Preisliste Nr. 29. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

(11)

wie". Sie erklärt dem Betrachter einfach, kurz und prägnant, wie er ohne Komfort- einbuße Energie und Wasser sparen kann und welche Techniken sich für den eigenen Haushalt lohnen.

Energie effizient und sinnvoll nutzen Die Stadtwerke Ettlingen legen besonde- ren Wert darauf, dass die erhöhte Energie- nachfrage nicht zu Lasten der Umwelt geht. Deshalb haben sich die Stadtwerke Ettlingen dafür eingesetzt den Film "Eine unbequeme Wahrheit" in Ettlingen zu zei- gen. Die beste Möglichkeit, Ressourcen zu schonen und Energiekosten nachhaltig zu reduzieren, ist die möglichst effiziente Energieverwendung.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke stehen ihren Kunden in Ettlin- gen für alle Fragen zur Energieeinsparung als direkte Ansprechpartner zur Verfügung.

Außerdem stellen die Stadtwerke Informa- tionsmaterial sowie Messgeräte zur Be- stimmung des Energieverbrauchs von Haushaltsgeräten bereit.

Telefonisch erreichen Sie die Stadtwerke Ett- lingen unter der Rufnummer 07243 101-02, im Internet unter www.sw-ettlingen.de.

Volkshochschule

Kurse und Seminare

Für folgende Kurse und Seminare können Sie sich noch anmelden:

Träume, die geheimnisvolle Bilder- sprache der Seele (Nr. 316) Donners- tags, 10.30 bis 12 Uhr, 6 Termine ab 14.

Juni

Japanisches Heilströmen (Nr. 349)Die Arbeit mit den Körperpunkten aus dem

"Japanischen Heilströmen" führt zu einer tieferen Verbindung mit dem körperlichen Erleben, und kann darin unterstützen, zur eigenen Mitte zu finden. Bitte bequeme Kleidung, Decke und warme Socken mit- bringen. Samstag, 16. Juni, 10 bis 18 Uhr.

Salsa für Frauen (Nr. 405)Anhand vieler musikalischer Beispiele aus Kuba, Puerto Rico und New York erleben Sie den Rhyth- mus und Sie lernen, sich dazu zu bewe- gen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bequemes Schuhwerk für drinnen, keine Straßenschuhe! Sonntag, 17. Juni, 11 bis 17 Uhr.

Grundlagen EDV und Windows Modul 1 - Der Computer, sein Innenleben und ich - erste Gehversuche (Nr. 473) Hier lernen Sie die wesentlichen Bestandteile des Computers, deren Bedienung und die wichtigsten Funktionen von Windows ken- nen. Freitag, 1., und Dienstag, 5. Juni, je- weils 9 bis 12 Uhr

Grundlagen EDV und Windows Modul 2 - Gewusst wo! Dateiverwaltung (Nr.

476) Eine geduldige Einführung, beson- ders für Senioren geeignet. Vorkenntnisse:

entsprechend Modul 1. Mittwoch, 6., und Freitag, 8. Juni, jeweils 9 bis 12 Uhr

Grundlagen EDV und Windows Modul 3 - Systemsteuerung, Desktop & Co (Nr. 479) Eine geduldige Einführung, be- sonders für Senioren geeignet. In diesem Modul lernen Sie das "Aussehen" Ihres PCs zu verändern: überflüssige Program- me zu deinstallieren, einfache Funktionen der Systemsteuerung, Einstellungen des Desktops u. Ä. werden Ihnen dabei helfen.

Ebenso lernen Sie einen Drucker zu instal- lieren und in einem Microsoft-Programm einzurichten. Vorkenntnisse entsprechend Modul 1 und 2. Dienstag, 12. Juni, 9 bis 12 Uhr.

Workshop: Word-Formulare (Nr. 494) Sie wollen schnell und einfach dem Kun- den oder anderen Vereinsmitgliedern ein Formular zukommen lassen und gezielt be- arbeiten? Hier lernen Sie wie es geht. Vor- kenntnisse entsprechend Wordgrundkurs werden vorausgesetzt. Montag, 11. Juni, 18.30 bis 21.30 Uhr.

Tabellenkalkulation Excel Basiswissen Teil 1 (Nr. 500)Dieses Modul führt Teilneh- mer ohne Excelkenntnisse in das Thema ein. Vorkenntnisse entsprechend Einstei- gerkurs EDV und Windows werden vo- rausgesetzt. Besonders für Senioren ge- eignet. Samstag, 9. Juni, 10 bis 18 Uhr.

Tabellenkalkulation Excel Basiswissen Teil 2 (Nr. 502) Dieses Modul vermittelt weitere Excelgrundkenntnisse. Vorkennt- nisse entsprechend Excelkurs Basiswissen Teil 1 werden vorausgesetzt. Besonders für Senioren geeignet. Sonntag, 10. Juni, 10 bis 17 Uhr

Mit Gießbert ins Internet, E-Mail und Newsgroups - Grundkurs (Nr. 513)Ge- duldige Einführung, für Senioren geeignet.

Grundkenntnisse entsprechend EDV-Ein- steigerkurs werden vorausgesetzt. Mitt- wochs, 9 bis 12 Uhr, 4 Termine ab 13.

Juni.

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243 101-483, -484, Fax:

101-556, E-Mail: HYPERLINK "mailto:vh- s@ettlingen.de"

vhs@ettlingen.de, Internet: HYPERLINK

"http://www.ettlingen.de/vhs" www.ettlin- gen.de/vhs. Bitte beachten Sie, dass Sie nur bei E-Mail-Anmeldung innerhalb von 3 Werktagen eine Bestätigung erhalten. Soll- te diese Bestätigung ausbleiben, rufen Sie uns bitte an.

In den Stadtteilen Bruchhausen (Tel.

98358, nachm., E-Mail: PetVo@gmx.de), Ettlingenweier (Tel. 94275, E-Mail: pavel.- kessler@web.de), Oberweier (Tel. 98888, E-Mail: b.-luedtke@web.de), Schöllbronn / Schluttenbach (Tel.: 219415, E-Mail: vhs- schoellbronn@web.de) und Spessart (Tel.

219825, E-Mail: vhs-spessart@a-world.- de) gibt es jeweils ein eigenes Kurspro- gramm. Bitte erkundigen Sie sich dort ge- nauer.

Sommer-VHS

Das Programm der Sommer-VHS liegt an allen bekannten Stellen kostenlos zur Mit- nahme aus.

Museum

Hightech-Küche

Donnerstag bis Samstag, 24. - 26. Mai.

jeweils 12 bis 17 Uhr

An diesen drei Tagen haben die Besucher der Ausstellung "5000 Jahre Küchenge- schichten" die Gelegenheit, in der moder- nen Hightech-Küche, einer Leihgabe des Küchenstudios Rieger & Lumpp, Ettlingen, die modernsten Küchengeräte kennen zu lernen und sich über ihre Funktionen zu in- formieren. Eine Repräsentantin der Fa. Sie- mens steht zur Verfügung, die das Kochen mit dem Dampfgarer und das Braten im Heißluftofen ausführlich erläutern und Fra- gen der Besucher beantworten wird.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, außer dem Museums-Eintritt fallen keine zusätzli- chen Kosten an.

Dienstag, 5. Juni, 14.30 - 16.30 Uhr

Ferienworkshop: Mittel- alterliche Küchenbräuche und Tischsitten für

Kinder ab 8 Jahren

Wie war eine Burgküche eingerichtet, was haben die Ritter gegessen, wie musste man sich damals beim Essen benehmen?

Auf diese und andere Fragen wird bei dem Ausflug in das Mittelalter eine Antwort ge- geben. Zunächst wird gemeinsam ein klei- nes Rittermahl gekocht und dann nach den mittelalterlichen Regeln bei Tisch verspeist, d.h. man darf nicht rülpsen oder schmat- zen und sich nicht in das Tischtuch schneuzen! Kosten 5 Euro.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Kin- der, eine Anmeldung unbedingt erforder- lich: Tel. 07243 102-273.

Schloss-Festspiele

Theaterfest

Sonntag, 27. Mai ab 14 bis 17 Uhr, Schlossvorplatz, Eintritt frei

Die Vorbereitungen zur neuen Spielzeit der Ettlinger Schlossfestspiele sind in vollem Gange. Einhundert Prozent Genuss wer- den in den drei Sommermonaten Juni, Juli und August mit vier Produktionen und vie- len zusätzlichen Highlights im Schlosshof und im Ettlinger Schloss geboten.

Mit einer außergewöhnlichen Öffentlich- keitsarbeit von "sleepless communication"

haben die Ettlinger Schlossfestspiele auf sich aufmerksam und den zukünftigen Be- suchern Appetit gemacht.

(12)

Einen kleinen Vorgeschmack auf den opu- lenten Theatersommer bietet das Theater- fest am Pfingstsonntag, 27. Mai, zwischen 14 und 17 Uhr auf dem Schlossplatz zwi- schen Marktstraße und Ettlinger Schloss.

Das Ensemble der Schlossfestspiele, das dann bereits seit zwei Wochen im Herzen von Ettlingen probt und lebt, stellt sich offi- ziell seinem Publikum vor.

Hautnah können Zuschauerinnen und Zu- schauer die Künstlerinnen und Künstler auf und hinter der Bühne kennen lernen. Infor- mationen über die Schlossfestspiele sowie zu den neuen Produktionen, Kartenvorver- kauf und Reservierungen, Gespräche und Diskussionsrunden mit Menschen, die zum Gelingen der Schlossfestspiele beitragen sowie kleine theatralische Leckereien ste- hen auf dem Programm und laden zum Verweilen ein.

Selbstverständlich ist nicht nur für das kul- turelle, sondern auch für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.

Die Gastronomen vor Ort und Partner der Schlossfestspiele halten so manchen kuli- narischen Happen bereit.

Alle sind herzlich eingeladen, den Beginn der Saison mit dem neuen Intendanten Udo Schürmer und seinem Team wie Sän- gerinnen, Schauspielern, Regisseurinnen, Maskenbildnern und Veranstaltungstech- nikern am Sonntag, 27. Mai ab 14 Uhr zu feiern.

"Die kleine Komödie oder Ewig hab ich ja noch nie geliebt"

Heinz Trixner liest Arthur Schnitzler Am 27. Maigibt es bei den Schlossfest- spielen noch einen besonderen Leckerbis- sen! Heinz Trixner, bekannter Film-, Fern- seh- und Bühnenschauspieler, langjähriger Intendant der Kreuzgangspiele Feucht- wangen und Regisseur von "Amadeus" bei den diesjährigen Schlossfestspielen, liest um 19.30 Uhr im Epernaysaal typisch Wie- nerische Literatur.

"Die kleine Komödie" ist ein komödian- tisch-erotischer Briefwechsel über Sucht, Sehnsucht und Liebesverwirrungen.

In den beiden Einaktern "Halb zwei" und

"Abendspaziergang" entlarven die Gesprä- che zweier Liebespaare die Männer in ihrer Eitelkeit und Selbstherrlichkeit.

Ort: Epernaysaal im Schloss Ettlingen. Be- ginn: 19.30 Uhr. Eintritt: 10,-- E. Vorver- kauf in der Ettlinger Stadtinformation.

Bäder

Geänderte Badezeiten im Albgau-Hallenbad Ettlingen

Wegen des "Neubaus Albgau-Frei- bad" und der damit verbundenen Schließung während der Sommer- saison 2007 haben sich die Stadt- werke Ettlingen GmbH dazu ent- schlossen, das Hallenbad bis zu den Sommerferien dienstags bis don- nerstags bereits um 9 Uhr zu öffnen.

Es gelten somit seit dem 14. Mai 2007 bis zu den Sommerferien fol- gende Badezeiten:

Montag: geschlossen Dienstag bis Donnerstag:

9 bis 22 Uhr

Freitag: 8 bis 22 Uhr Samstag und Sonntag:

10 bis 19 Uhr

Die Sauna im Albgaubad bleibt von dieser Änderung unberührt. Es gelten weiterhin die bekannten Saunazeiten.

Geänderte Bade- und Saunazeiten über Pfingsten

Für das Hallenbad und die Sauna im Albgaubad gelten über die Pfingst- feiertage die nachfolgenden Bade- und Saunazeiten:

Sonntag, 27. Mai (Pfingsten), 10 - 19 Uhr (Hallenbad), 10 - 19 Uhr (Sauna - gemischt) Montag, 28. Mai (Pfingsten) 10 - 19 Uhr (Hallenbad), 10 - 19 Uhr (Sauna - gemischt)

Super-Sommer- Saunaangebot im Albgaubad

Ab Freitag, 1. Juni, bis zur Schlie- ßung der Sauna (ca. Ende Juli für ca. 4 Wochen) bieten die Stadtwer- ke Ettlingen GmbH ihren Saunagäs- ten wieder das Super-Sommer- Schnäppchen an:

Sie bezahlen den 3 Stunden-Tarif von 10,00 E für Erwachsene oder 8,00 E für Ermäßigte und können den ganzen Tag über die Sauna nut- zen. Genießen Sie unser Saunaan- gebot mit seinem herrlichen Sauna- garten, der grünen Ruheoase mitten in Ettlingen, in vollem Umfang - ohne Nachzahlung, ohne Hektik.

Zusätzlich haben Sie auch in diesem Zeitraum den kostenfreien Service, das Hallenbad zu den bekannten Öffnungszeiten mitzunutzen.

Schulen Fortbildung

Albertus-Magnus- Gymnasium

"Der Musterknabe"

Theateraufführung am AMG

Überaus gewählt artikulierende, stets wiss- begierige und immer aufmerksame Schü- ler, die auf jede Frage die Antwort kennen - gibt es diese Spezies denn tatsächlich?

Am Mittwoch- und Freitagabend konnten sich die vielen Zuschauer, die zu den bei- den Aufführungen der Komödie "Der Mus- terknabe" von Heinz Tautkus in den Thea- terraum des AMG gekommen waren, da- von auf amüsante Weise überzeugen: Lu- kas (Felix Mewes), der Neffe der frauen- kämpferischen, aus diesem Grunde natür- lich unverheirateten Englischlehrerin Schnapf (Jelena Ochs), kommt an die Schule seiner Tante, da seine allein erzie- hende Mutter ein Jahr beruflich im Ausland tätig ist. Hier sorgt der hyper-korrekte und in antiquiertem Deutsch sprechende Junge bei den cool-lässigen Jugendlichen auf dem Schulhof zunächst für Spott; da er aber auch offen die von sich sehr über- zeugte Karin (Claudia Stächelin) kritisiert, deren "hässliches Äußere perfekt mit ihrem Charakter" harmoniere, sinnt die so Ange- griffene auf Rache. Im Lehrerzimmer, in dem sich sieben äußerst originelle Persön- lichkeiten aufhalten, erfahren die Zuschau- er, welchen Schikanen das Opfer im Klas- senzimmer ausgeliefert ist. Doch im Leh- rerzimmer geht es nicht nur um die Schü- ler: Der dreifach geschiedene Geschichts- lehrer Hampel (Pascal Drotschmann) wird von der ältlichen und stark Dialekt spre- chenden Deutschlehrerin Grünkraut (Tere- sa Kunz) angeschmachtet und Englisch- lehrer Konitzka wäre "durchaus" mit jeder der Damen zufrieden, was Oberstudienrä- tin Schnapf jeweils in helle Empörung ob der dreisten Männer versetzt. Mit trocke- nem Humor und in breitestem Schwäbisch kommentiert Biologielehrer Wanner (Tobi- as Siegwart) das Geschehen, Sportlehrerin Knacks (Jasmin Kirschbaum) versucht Probleme mit Yoga-Übungen zu lösen und Französischlehrerin Altmann (Ines Schnei- der) schaut entrüstet. Diese hervorragend gespielten Lehrerszenen führten zu nicht endenden Lachsalven im Zuschauerraum.

Doch auch die Darstellung der Schüler und Schülerinnen sorgte immer wieder für gro- ße Belustigung: So soll Lukas von der durchgestylten Rita (Yvonne Ketterer) in die Geheimnisse des Küssens eingeführt wer- den. Die immer noch beleidigte Karin verrät dies aber der Tante, die die beiden "Delin- quenten" unsanft trennt. Schülerzeitungs- Reporterin Marie (Saskia Frasch) schreibt von "tätlichem Angriff auf Schülerin", wo- raufhin sich Frau Schnapf schon in einen Skandal verwickelt sieht. Dieser Schock bewirkt jedoch eine erstaunliche Wand- lung: die Emanze entpuppt sich als "heißer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Umsetzung der Inklusion stellt Schulen vor große Herausforderungen, wenn sie dem An- spruch, alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen

Im Rahmen der Jahrestagung f¨ur Informatik werden speziell Vortr¨age und Mini- Workshops f¨ur Sch¨ulerinnen und Sch¨uler angeboten, deren Ziel es ist, ¨uber die Vielseitig- keit

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

 Analyse der Familienfreundlichkeit mit geringem zeitlichen Aufwand und externer Begleitung: Die teilnehmenden Betriebe erhalten ein standardisiertes Screening durch

Die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universität Wien vergibt an besonders förderungswürdige Projekte der Lehre den

Die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universität Wien vergibt an besonders förderungswürdige Projekte der Lehre den

Die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Universität Wien vergibt an besonders förderungswürdige Projekte der Lehre den

In jährlicher Rotation wird dieser Preis für jeweils eine Gruppe von Fakultäten ausgeschrieben: im ersten Jahr (erstmals 2002) für die Geistes- und Kulturwissenschaftliche