• Keine Ergebnisse gefunden

Grab, Kult, Memoria (Berlin, 17.-19.02.06)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grab, Kult, Memoria (Berlin, 17.-19.02.06)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Grab, Kult, Memoria (Berlin, 17.-19.02.06)

Carolin Behrmann Call for Papers

DEADLINE: February 28, 2005 [English version below]

Grab, Kult, Memoria und Ikonoklasmus Tagung im Rahmen des Forschungsprojektes

REQUIEM - Die römischen Papst- und Kardinalsgrabmäler der Frühen Neuzeit, vom 17. bis 19. Februar 2006 an der Humboldt Universität zu Berlin.

Einsendeschluss 28. Februar 2005.

Die Tagung widmet sich den Zusammenhängen zwischen politischen, sozialen und künstlerischen Entwicklungen im Spiegel der Grabmalskultur der Frühen Neuzeit. Hierbei werden verschiedene europäische Kulturzentren einzeln oder im Vergleich im Zentrum stehen. Der zeitliche Schwerpunkt ist auf das 15. bis 18. Jahrhundert eingegrenzt . Einzubeziehen sind nicht nur Monumente des hohen Klerus, vielmehr interessieren allgemein gesellschaftliche Eliten und ihre „Grabmalsstrategien“. Angestrebt wird die Untersuchung der Memorialkultur aus interdisziplinärer Perspektive.

Erwünscht ist die Beschäftigung u.a. mit folgenden Fragen:

I. Form und sozialer Rang des Grabmals

Standortfragen: Von welchen Interessen wird die Wahl des Standorts gelenkt?

Gesellschaft und Gruppen: Welche sozialen Parameter sind für die

Errichtung eines Grabmals formbestimmend? Kann die Form des Grabmals ein Medium der gesellschaftlichen Gruppenbildung sein? Elitenbildung:

Inwieweit folgen Grabmäler einer eigenen Dynamik, mit der

gesellschaftliche Eliten versuchen, Hierarchiegrenzen erkennbar zu überspielen oder suggestiv auszuhebeln.

II. Memoria und Ikonoklasmus

Form: Welche Inhalte werden im Dienste der Erinnerung an den Verstorbenen kommuniziert (Inschriften, Allegorien, res gestae-Reliefs) und in welchem Verhältnis stehen sie zur Form des Grabmals? Liturgie: Ist das Grabmal in die Liturgie einbezogen und wenn ja, zu welchem Zweck und in welcher

(2)

ArtHist.net

2/3

Form? Zerstörung: Wann und aus welchen Gründen werden Grabmäler demontiert oder zerstört? Unter welchen Umständen ist die Damnatio memoriae möglich bzw. ausgeschlossen?

Das Exposé des Themenvorschlags sollte zwei Manuskriptseiten (ca. 5.000 Zeichen) nicht überschreiten. Es wird bis spätestens zum 28. Februar 2005 erbeten an das

REQUIEM-Projekt

Humboldt-Universität zu Berlin Kunstgeschichtliches Seminar Unter den Linden 6

10099 Berlin

oder an folgende Email-Adressen:

arne.karsten@culture.hu-berlin.de philipp.zitzlsperger@culture.hu-berlin.de

Das CFP ist auf englisch und deutsch auch einzusehen unter:

http://www.requiem-projekt.de [English]

Call for Papers

Tomb, cult, memoria and iconoclasm Conference organized by

REQUIEM - The Roman Papal- and Cardinal Tombs of the Early Modern Age.

Berlin, Humboldt University, February 17-19, 2006.

Deadline for proposals: February 28, 2005.

The conference deals with the interrelations between political, social and artistic developments in the tomb culture of the early modern times.

The main emphasis lies on the 15. to the 18. century, aiming to discuss different European centers individually or comparatively. Not only monuments of the high clergy will be of interest, but also the strategies of social elites concerning tomb sculpture and memorial culture in general. The symposium will bring together scholars in a wide variety of interdisciplinary fields around issues of tomb culture. This event will be a forum for discussion of research questions and methods. To allow full debates of common themes and concerns, speakers will be allocated a 20-30 minute slot for the presentation of their papers. Presentations will be arranged thematically in panel groups. Possible themes addressed by papers might include:

I. Form and social status

Locations: What can be derived from the choice of location concerning the

(3)

ArtHist.net

3/3

benefactor’s interests? Society and groups: Which social parameters determine the construction of a tomb? Elite formation: To what extent do tombs follow specific dynamics in their attempt to obliterate

consolidated hierarchies?

II. Memory and Destruction

Form: Which contents in the service of the memory at the deceased are communicated (inscriptions, allegories, res gestae) and in which relationship do they stand to the form of the tomb? Rite: Are tombs involved in ceremonial rites and liturgy? Destruction: When and for what reasons are tombs dismantled or destroyed? Under which circumstances is the damnatio memoriae possible and/or impossible?

The proposals should not exceed two pages (approx. 5.000 characters).

Abstracts should be submitted before February 28, 2005 to the REQUIEM-Projekt

Humboldt-Universität zu Berlin Kunstgeschichtliches Seminar Unter den Linden 6

10099 Berlin

Abstracts can also be submitted by e-mail by the same date to the following e-mail addresses:

arne.karsten@culture.hu-berlin.de philipp.zitzlsperger@culture.hu-berlin.de

The call for papers for the conference is available in English or German on the web site of the

REQUIEM-Project:

http://www.requiem-projekt.de

Reference:

CFP: Grab, Kult, Memoria (Berlin, 17.-19.02.06). In: ArtHist.net, Dec 8, 2004 (accessed Feb 27, 2022),

<https://arthist.net/archive/26860>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3071. Anfahrt

[1] Die Tagung wurde vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität unter Mitwirkung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6.

Gemäß § 17 Absatz (1) Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungs- blatt der HU Nr. 08/2002) hat der Fakultätsrat der

Satz 1 gilt auch, wenn sich ein Mitglied oder einE StellvertreterIn des Wahlvorstandes für eine Wahl zum StuPa oder zum Mitglied des ReferentInnen- rates (RefRat) bewirbt..

1 Satz 7 HUWO tritt damit drei Monate nach dieser Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin

Durch einen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder gefassten Beschluss des Fakultätsrates kann nur ein Prodekan oder eine Prodekanin vorgesehen wer- den, wenn

Die Änderung der MAPO HU I tritt am Tage nach ih- rer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin