• Keine Ergebnisse gefunden

7th Conference of Female ArtHistorians 2002, Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7th Conference of Female ArtHistorians 2002, Berlin"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

7th Conference of Female ArtHistorians 2002, Berlin

Ingeborg Reichle

Call for Papers ---- Call for Papers ---- Call for Papers ---- Call for Papers

Die deutsche Fassung dieser Ausschreibung wurde bereits am 4.9.01 versendet.

Sie finden sie hier noch einmal unterhalb der englischsprachigen Version.

THE 7th CONFERENCE OF FEMALE ART HISTORIANS 2002:

(New) Media: Mediality – Cultural Transfer –Gender

In cooperation with the Humboldt-University of Berlin, department of art history, the Lu Märten-Verein announces a conference on (new) media. The main topics will be mediality, cultural transfer, and gender. The

conference will be held September 26th till September 29th, 2002 at the Humboldt University.

The requested contributions should deal with the production of visibility and gaze by the media; thereby historical media could be considered as well as the new ones. Digital media and the globalization of technologies and economic systems raise questions about cultural transfer, difference and homogenization of images. Analysis of the new media being allegedly gender-neutral but permeated by gender related metaphors require as well a critical review as the contributions of cyberfeminism of the 1980s and 1990s.

The following themes will be discussed in three plena and six sections:

- Mediality and feminist perspectives in art history / new media and politics in the different academic studies of pictures

- The making of gendered metaphors by the media: phantasmata, hierarchies, processes of production

- Body-images as medial effects

- Cultural transfer, disposal of pictures and dissolution of differences - Cyberfeminism and gender studies of new media

- Incunabulum and video: pictorial media and gender in historical change - New media – old masters

- Authorship on the web

- High and low today and yesterday

(2)

ArtHist.net

2/3

Please hand in your offers by November 30th, 2001. Proposals should include the prefered session, the title and an exposé. On behalf of

anonymity we request two pages: one should include your name, address, telephone number, email, and title of the lecture proposed; the second page should include title and exposé (please do not quote your name on this page!).

The conference is organized by Susanne v. Falkenhausen, Hildegard Frübis, Kathrin Hoffmann-Curtius, Sigrid Philipps, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp and Gabriele Werner.

Please send your proposals to:

Lu Märten-Verein c/o Dr. Hildegard Frübis Kunstgeschichtliches Seminar Humboldt Universität zu Berlin Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

www.arthistory.hu-berlin.de/neue-medien ---

Call for Papers ---- Call for Papers ---- Call for Papers ---- Call for Papers ----

7. Kunsthistorikerinnen-Tagung 2002:

(Neue)Medien: Medialitaet - kultureller Transfer - Geschlecht

Der Lu Maerten-Verein plant in Kooperation mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universitaet zu Berlin vom 26.-29. September 2002 in den Raeumen der Humboldt-Universitaet eine Tagung zu dem Thema

„(Neue) Medien: Medialitaet - Kultureller Transfer - Geschlecht".

Erbeten werden Beitraege, die mit Blick auf die Neuen und die historischen Medien die Produktion von Sichtbarkeit und Sehen durch Medien eroertern.

Digitale Medien und die Globalisierung von Technologien und

Wirtschaftssystemen werfen dabei Fragen nach kulturellem Transfer, Differenz und Homogenisierung von Bilderwelten auf. Sowohl die von Geschlechtermetaphern durchsetzten, vorgeblich geschlechtsneutralen Analysen der Neuen Medien als auch die Beitraege zum Cyberfeminismus der 1980er und 1990er Jahre beduerfen dabei einer kritischen Lektuere.

Geplant sind drei Plena und sechs Sektionen mit folgenden Themen, die unter der Perspektive von Medialitaet und Geschlecht bearbeitet werden sollen:

- Medialitaet und feministische Perspektiven der Kunstgeschichte /

(3)

ArtHist.net

3/3

Neue Medien und die Wissenschaftspolitik in den Bilderwissenschaften - Geschlechtermetaphorisierung der Medien: Phantasmen, Hierarchien, Produktionsverhaeltnisse

- Koerperbilder als Medieneffekte

- Kultureller Transfer, Verfuegbarkeit der Bilder und die Aufhebung der Differenzen

- Cyberfeminismus und feministische Bilderwissenschaft

- Wiegendruck und Video: Bildmedien und Geschlecht im historischen Wandel - Neue Medien - Alte Meister

- Autorschaft im Netz

- High and Low gestern und heute

Vortragsangebote mit Angabe der Praeferenz der Zuordnung, Arbeitstitel und Expose erbitten wir bis zum 30. November 2001. Da die Auswahl der Beitraege anonym erfolgen soll, bitte zwei gesonderte Blaetter einsenden:

1. Blatt: Name, Anschrift mit Telefon und Email, Titel des Vortrags, 2. Blatt: Titel des Vortrags und Expose (bitte dieses Blatt ohne Angabe Ihres Namens).

Die Tagung wird vorbereitet von Susanne v. Falkenhausen, Hildegard Fruebis, Kathrin Hoffmann-Curtius, Sigrid Philipps, Ingeborg Reichle, Bettina Uppenkamp und Gabriele Werner.

Bitte senden Sie Ihre Vorschlaege an:

Lu Maerten-Verein c/o Dr. Hildegard Fruebis Kunstgeschichtliches Seminar Humboldt Universitaet zu Berlin Unter den Linden 6

D-10099 Berlin

Quellennachweis:

CFP: 7th Conference of Female ArtHistorians 2002, Berlin. In: ArtHist.net, 26.09.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24610>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit den im Konzept enthaltenen Erkenntnissen und Folgerungen ergibt sich somit ein Blickwinkel auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, der nicht nur der realitätsnahen

Gemäß § 17 Absatz (1) Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungs- blatt der HU Nr. 08/2002) hat der Fakultätsrat der

Satz 1 gilt auch, wenn sich ein Mitglied oder einE StellvertreterIn des Wahlvorstandes für eine Wahl zum StuPa oder zum Mitglied des ReferentInnen- rates (RefRat) bewirbt..

1 Satz 7 HUWO tritt damit drei Monate nach dieser Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin

Durch einen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder gefassten Beschluss des Fakultätsrates kann nur ein Prodekan oder eine Prodekanin vorgesehen wer- den, wenn

[1] Die Tagung wurde vom Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität unter Mitwirkung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen

Humboldt-Universität zu Berlin Kunstgeschichtliches Seminar Unter den Linden 6?.

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Geschichtswissenschaften Unter den Linden 6.