• Keine Ergebnisse gefunden

Die Welt in Regenbogenfarben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Welt in Regenbogenfarben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

92 DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2021 | www.diepta.de

PRAXIS

D

er ehemalige regie- rende Bürgermeis- ter von Berlin, Klaus Wowereit, kommentierte seine Homose- xualität mit den Worten: „Ich bin schwul und das ist gut so.“

Doch nicht jeder scheint diese

Orientierung gut zu finden, glücklicherweise ist es lediglich eine Minderheit in Deutsch- land, die Homosexualität als unmoralisch oder unnatürlich einordnet. Trotz aller Offenheit beschreiben 38,4 Prozent der Deutschen es aber als unange-

nehm, wenn sich ein Männer- paar in der Öffentlichkeit küsst.

Dies ergab eine Befragung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes aus dem Jahr 2017. For- scherin Beate Küpper erklärt es damit, dass die lange Zeit der Abwertung Homosexueller

noch tief in den Köpfen einiger Menschen verankert ist.

Homonegativität kommt welt- weit immer noch vor: Kürzlich war Ungarn wegen homopho- ber Gesetze in die Kritik gera- ten. Darin verbietet die Regie- rung homosexuellen Paaren, Kinder zu adoptieren. In der ungarischen Verfassung ist auch die Idealfamilie beschrieben, bestehend aus dem Vater (ein Mann) und der Mutter (einer Frau). Transgeschlechtliche Menschen dürfen das Ge- schlecht selbst nach einem Ge- schlechtswechsel des Körpers nicht in den Ausweisen eintra- gen lassen. Werbung oder Auf- klärungskampagnen, die anders zusammengesetzte Familien darstellen, sind künftig in Un- garn verboten.

Zeichen setzen Der Kapitän der deutschen Nationalelf Ma- nuel Neuer spielte bei der Euro- pameisterschaft als Zeichen für Toleranz gegenüber diversen se- xuellen Orientierungen mit der symbolträchtigen Regenbogen- armbinde. Die Münchner Arena durfte bei der Begegnung der deutschen Nationalmannschaft mit Ungarn nicht in Regenbo- gen-Farben erleuchten, die UEFA begründete es damit, dass sie gemäß ihrer Satzung

PSYCHOLOGIE IN DER APOTHEKE

Die Welt in

Regenbogenfarben

© Cunaplus_M.Faba / iStock / Getty Images

Einige Menschen haben Vorurteile gegenüber Homosexuellen und lehnen

andere sexuelle Orientierungen als die Heterosexualität ab. Die Regenbogen-

flagge wird als Zeichen der Solidarität mit der LGBTQIA

+

-Szene eingesetzt.

(2)

93

DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2021 | www.diepta.de

Die Welt in

Regenbogenfarben

eine politisch und religiös neu- trale Organisation darstellt. Mit der Illumination sollte eigent- lich ein Zeichen für Toleranz, Gleichstellung und gegenseiti- gen Respekt gesetzt werden.

Welche sexuellen Orientie- rungen und Identitäten gibt es überhaupt? Richtet sich die sexuelle Anziehung auf das jeweils andere Geschlecht, spricht man von Heterosexuali-

tät. Bei einer Homosexualität begehren Menschen Angehö- rige des eigenen Geschlechts, während bisexuelle Personen sowohl Angehörige des eigenen als auch des anderen Ge- schlechts auswählen. Allerdings sind die Übergänge fließend und nicht scharf voneinander abzugrenzen: Manchmal haben überwiegend heterosexuell le- bende Menschen vereinzelt ho- mosexuelle Beziehungen oder umgekehrt. Unter den Begriff

„Queer“ fallen alle Menschen, die nicht der heterosexuellen Geschlechternorm entsprechen.

„Queer“ kommt aus dem Engli- schen und bedeutet übersetzt

„seltsam“ oder „komisch“. Einst zählte die Bezeichnung zu den Schimpfwörtern, jedoch besetz- ten Schwule, Lesben und Bisexuelle die Bedeutung seit den 1990er Jahren positiv, indem sie sich selbst als „queer“

bezeichneten. „Queer“ sind auch sexuelle Identitäten wie die Trans- oder Intersexualität.

Transsexuelle fühlen sich häufig so, als wären sie im falschen Körper geboren. Sie wünschen sich als Angehörige des anderen

Geschlechts zu leben und kön- nen sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht identifizieren – daher unterziehen sie sich mitunter einer geschlechts- angleichenden Operation. Die Transsexualität ist nicht mit der sexuellen Orientierung oder dem Sexualverhalten einer Per- son gleichzusetzen.

Intersexuelle Personen lassen sich nicht eindeutig zu dem weiblichen oder männlichen

Geschlecht zuordnen. Ein in- tersexueller Mensch kann bei- spielsweise das Erscheinungs- bild einer Frau haben, wobei ihm Geschlechtsorgane (etwa die Gebärmutter oder die Eier- stöcke) fehlen.

Und was genau ist Homo- phobie? Homophobie wird de- finiert als Feindseligkeit gegen- über Menschen, die homo sexuell sind oder eine andere sexuelle Orientierung als die Heterose- xualität aufweisen. Allerdings könnte an dem Begriff Homo- phobie Kritik geübt werden, schließlich steht Phobie für eine Angststörung, die man nicht kontrollieren kann. Tatsächlich existieren jedoch bei „homo- phoben“ Personen oft Gefühle wie Ablehnung, Unsicherheit, Feindseligkeit, Hass oder sogar Ekel gegenüber Homosexuellen.

Eine weitere Bezeichnung ist daher „Homonegativität“. Im englischsprachigen Raum ist der Begriff „homo negativity“ ver- breitet.

Man differenziert zwischen drei Arten der Homonegativität und zwar der kognitiven, der affekti-

ven und der verhaltensbezoge- nen Variante. Bei der kogniti- ven Form lehnen Personen die Rechte homosexueller Men- schen ab, bei der affektiven Ausprägung empfinden sie ne- gative Emotionen, wenn sie bei- spielsweise ein gleichge- schlechtliches Paar sehen, während sie bei der verhaltens- bezogenen Homonegativität Berührungspunkte mit homo- sexuellen Paaren meiden.

Ursachen für Homonegati- vität Laut Einschätzung von Dr.

rer. Nat. Ulrich Klocke von der Humboldt-Universität zu Berlin gibt es drei wichtige Einflussfak- toren, die zu einer Homonegati- vität führen: Dazu gehören Unkenntnis, rigide Geschlech- ternormen sowie eine funda- mentalistische Religiösität. Je stärker die klassischen Ge- schlechterrollen in den Köpfen der Menschen verankert sind, umso stärker lehnen sie Homo- oder Transsexualität ab. Außer- dem dient die Abwertung ande- rer Gruppen oft als Aufwertung der eigenen Gruppe und somit dem Streben nach einem positi- ven Selbstwert. Häufig sind die Vorurteile gegenüber den Perso- nengruppen auch erlernt, etwa durch Peers, Eltern oder Me- dien. Homonegative Äußerun- gen können auch das Ziel haben, sich von den „nicht-männlichen Schwulen“ demonstrativ abzu- grenzen, um selbst die eigene Männlichkeit zu erkämpfen.

Wie lässt sich Homonega- tivität reduzieren? Um die Ablehnung von homosexuel-

len Menschen oder von Perso- nen mit einer anderen sexuel- len Orientierung abzubauen, ist es erforderlich, Wissen zu ver- mitteln, sodass Unsicherhei- ten und Ängste abnehmen. Der persönliche Kontakt mit Bise- xuellen, Lesben, Schwulen oder Transsexuellen führt ebenfalls zu mehr Akzeptanz und zu po- sitiveren Einstellungen. Idea- lerweise lässt sich Homo- oder Transphobie bereits früh re-

duzieren, indem geschlechtli- che Vielfalt selbstverständlich in Texten, Filmen oder auf Fotos im Schulunterricht berücksich- tigt wird oder Unterrichtsmate- rial gewählt wird, welches Men- schen verschiedener sexueller Orientierungen, Altersgruppen, Herkunft, Religion, Geschlech- ter oder Begabung abbildet.

Hier wird der aus der Psycholo- gie bekannte Mere-Exposure-Ef- fekt, der Effekt der Darbietungs- häufigkeit, genutzt. Je häufiger man mit dem „Reiz“ konfron- tiert wird, umso positiver wird er schließlich bewertet. Lehr- kräfte sollten zudem Lustigma- chen oder Beschimpfungen wie

„schwule Sau“, „Schwuchtel“,

„Jude“ oder „Spasti“ nicht ig- norieren, sondern kritisch an- sprechen. Stattdessen kann die Empathie von Jugendlichen an- geregt werden, beispielsweise durch Rollenspiele, bei denen die Perspektive von Schwulen, Lesben, Bisexuellen oder Trans- sexuellen übernommen wird.  n Martina Görz, PTA, M.Sc. Psychologie, Fachjournalistin

Die Regenbogenflagge ist eines der Hauptsymbole

der Lesbian-Gay-Bisexual-Transgender-Queer-

Intersexual-Asexual-Gemeinschaft (LGBTQIA

+

)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammen mit den TRASE-Materialien und dem im Curriculum ver- mittelten Sexualwissen können Fachkräfte, aber auch Angehörige, dazu be- fähigt werden, sexuelle Bildungsangebote

Wenn die europäische Idee ist, dass wir unsere Angelegenheiten gemeinsam politisch regeln, dann würde ich sagen: Ja, man kann die Regeln verbessern und man könnte auch über

Nach dem erfolgreichen Einsatz dieser Methoden gegen die russische Oppo- sition begann der Kreml, sie in ähnlicher Weise auch für geopolitische Ziele einzusetzen.. Die E-Mails, die

Ihre Kernvorstellung zum Irak entwi- ckelte sich aus einem System einander stützender Axiome: Wenn die US- Truppen im Irak einmarschierten, würden sie begeistert von

Auch wenn in Prag die Erweiterung im Mittelpunkt des öffentlichen Inte- resses stehen wird, so wird sich die Frage des Ausbaus ihrer Fähigkeiten als mindestens ebenso bedeutsam für

Dem Nizza-Vertrag, der lediglich die technischen Voraus- setzungen für die Mitarbeit der neuen Mitglieder, nicht aber die Handlungs- fähigkeit der Union sichert, wurde daher

» 12.05.2014: Vertrag zwischen der Stadt Bremen, vertreten durch die Senatorin für Sozi- ales, Kinder, Jugend und Frauen und dem Rat & Tat Zentrum für Schwule und Lesben e.V..

Kommt es zu Diskriminierung, Bedrohung oder körperlicher Gewalt, so stehen in vielen Regionen schwule und lesbische Antigewalt-Projekte und Überfalltelefone als