• Keine Ergebnisse gefunden

Multiple Schicksale

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Multiple Schicksale"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

126 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2017 | www.diepta.de

Der Schweizer Regisseur Jann Kessler hat einen Film über seine schwerkranke, an Multiple Sklerose erkrankte Mutter gedreht. Gerade mal 18 Jahre alt ist er, als er ihr Leben aufzeichnet.

V

om Kampf um den

eigenen Körper:

Jann Kessler ist erst fünf Jahre alt, als seine Mutter an Multipler Sklerose, kurz MS, erkrankt. Sie leidet an einer besonders schwe- ren Form. Jann distanziert sich anfangs von seiner Mutter, zieht sich zurück und besucht sie nur selten im Pflegeheim, in dem sie aufgrund ihrer Erkrankung le- ben muss. Als Heranwachsen- der fällt es dem Jungen schwer, mit der Situation umzugehen.

Seine Mutter kann längst nicht mehr sprechen und ihre Mus- keln sind durch die MS zuneh- mend angegriffen.

Im Rahmen seines Abiturpro- jektes möchte Jann schließlich mehr über die schwere Krank- heit erfahren und schlägt einen ungewöhnlichen Weg ein: Der junge Mann begibt sich mit sei- ner Kamera auf eine Reise quer durch die Schweiz und trifft auf Betroffene und Angehörige so- wie auf Gefühle wie Traurigkeit, Freude, Hoffnung oder Ver- zweiflung. Sein Ziel ist es, der bedeutsamen Frage nachzuge- hen, was ein Leben lebenswert macht.

Aus der Reise geht ein Film her- vor, durch den die Zuschauer tiefe Einblicke in den Alltag MS- Kranker, den Krankheitsverlauf und in die Herausforderungen, mit denen Patienten leben müssen, erhalten. Hauptperson bleibt Kesslers Mutter, zu wel- cher der Regisseur immer wie- der zurückkehrt. Die anderen sechs MS-Patienten sind Frauen und Männer, die mal mehr, mal weniger unter den Folgen ihrer Erkrankung leiden. Oliver zum Beispiel ist Mitte 40 und von der MS noch relativ unbeeinträch- tigt. Er kann selbstständig lau- fen, allerdings macht ihm eine starke Müdigkeit zunehmend zu schaffen. Die 21-jährige Luana hingegen hat erst vor drei Jah- ren erfahren, dass sie an MS lei- det und sitzt bereits im Roll- stuhl. Trotz ihres Schicksals lässt sie sich nicht hängen, son- dern tätowiert sich ermutigende Worte auf den Arm und bemüht sich um eine Ausbildung. Auch Rainers Entscheidung, Sterbe- hilfe in Anspruch zu nehmen, wird von dem jungen Regisseur nicht ausgeklammert. Außer- dem werden die Leben von Ber- nadette, die immer noch lacht,

obwohl ihr gar nicht mehr da- nach zumute ist, von Melanie, die einen wortreichen Schutz- wall um sich herum aufbaut, sowie von Graziella, die ver- sucht, Normalität aufrechtzuer- halten, vorgestellt.

Der 84-minütige Dokumen- tarfilm führte zunächst in den Schweizer Kinos zu einem Überraschungserfolg, bis er dann im September 2016 auch in Deutschland startete. Kriti- siert wird, dass der Film Men- schen, bei denen MS neu dia- gnostiziert wurde, aufgrund der

Fokussierung auf Fälle wie Janns Mutter stark verunsichern könnte. Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hat darauf reagiert und bietet diesen Personen professionelle Unterstützung bei der Verarbei- tung an. Denn die Mehrheit der MS-Erkrankten kann dank mo- derner Therapien heute jahr- zehntelang ohne gravierende Einschränkungen leben.

Krankheit der 1000 Gesich- ter Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche, nicht ansteckende Erkrankung des zentralen Nervensystems. Ner- venzellen und Teile der Ner- venfasern werden bei MS- Patienten durch das eigene Immunsystem zerstört. Diese wären maßgeblich an der Wei- terleitung von Reizen beteiligt, sodass es folglich zu Lähmungs- erscheinungen und Koordinati- onsschwierigkeiten kommt.

Schon die ersten Symptome der MS sind vielfältig, Betroffene bemerken meist Taubheitsge- fühle an den Gliedmaßen und am Rumpf. Auch Sehstörungen, Abgeschlagenheit und Konzen- trationsprobleme gehören zu

Multiple Schicksale

PRAXIS KINO – SCHON GESEHEN?

ÜBERBLICK

In unserer Serie „Kino – Schon gesehen?“ stellen wir Ihnen demnächst folgende verfilmte Krankheitsthemen vor:

+ 24 Wochen + Der Landarzt

von Chaussy

(2)

127

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2017 | www.diepta.de

den möglichen Frühsympto- men. Durch die Zerstörung von Nervenzellen und Markschei- den treten außerdem Beschwer- den auf, welche die Motorik sowie die Sinne (etwa den Tast- sinn) betreffen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung schei- den, je nachdem welche Nerven getroffen sind, weitere Funktio- nen aus. In einigen Fällen geht die MS zusätzlich mit Schmer- zen einher.

Schub für Schub Die körper- lichen Beeinträchtigungen ma- chen sich nach und nach in Abhängigkeit von der Ausprä- gung und vom Fortschreiten der Erkrankung kaum bis le- benseinschränkend bemerkbar.

In der Regel beginnt die MS in unregelmäßig erscheinenden Schüben, nur selten schreitet die Krankheit von Beginn an voran, ohne sich zwischen- durch zu stabilisieren. Als Schub bezeichnet man das Auf- treten neuer oder bereits be-

kannter Beschwerden über eine Dauer von mindestens 24 Stun- den. Danach verbessern sich die Symptome deutlich oder ver- schwinden sogar komplett.

Zwischen zwei Schüben liegen wenigstens 30 Tage. Neuro- logische Verschlechterungen aufgrund von Hitzeexposition (Uhthoff Phänomen) oder In- fektionen gelten nicht als Schübe.

Zahlreiche Therapieoptio- nen Trotz einer Reihe an Medi- kamenten ist das Nervenleiden bis heute unheilbar. Das Ziel der MS-Behandlung besteht demnach darin, funktionelle Beeinträchtigungen zu reduzie- ren, das Ausmaß der Entzün- dungsreaktionen zu senken sowie Begleitsymptome zu lin- dern. Man differenziert zwi- schen der immunprophylakti- schen Behandlung, welche die Anzahl und die Schwere der Schübe abschwächt, sowie der Schubtherapie, die im akuten

Fall zur Anwendung kommt.

Hierfür stehen Kortikosteroide zur Verfügung. Zeigen diese keine Wirkung, kommt nach der Rücksprache mit einem MS-Zentrum eine sogenannte Plasmapherese oder Immunad- sorption in Betracht. Dabei wird das Blut des Patienten durch spezielle Filter gereinigt und wieder zurückgeführt.

Im Rahmen der Langzeitbe- handlung des milden Krank- heitsverlaufs (First Line-Thera- pie) werden Interferon-be- ta-Präparate eingesetzt. Sie sol- len das fehlgeleitete Immun- system regulieren. Eine Alter- native ist der Wirkstoff Glatira- meracetat, ein künstlich syn- thetisiertes Präparat aus vier Aminosäuren. Seit August 2013 gibt es die erste Behandlung in Tablettenform: Teriflunomid unterdrückt die körpereigene Abwehrreaktion, vermutlich, indem es mitochondriale En- zyme hemmt und das Wachs- tum der Lymphozyten redu-

ziert. Zusätzlich wurde der Wirkstoff Dimethylfumarat aufgrund seiner entzündungs- hemmenden und nervenpro- tektiven Eigenschaften 2014 als orale Basistherapie von der Eu- ropäischen Arzneimittelkom- mission zugelassen. Als Re- servemittel der Basistherapie dienen Immunglobuline sowie die Substanz Azathioprin. Zur Behandlung des hochaktiven Krankheitsverlaufs stehen die Wirkstoffe Natalizumab, Fin- golimod, Alemtuzumab und Mitoxantron sowie Cyclophos- phamid zur Verfügung (Second Line-Therapie). Zur sympto- matischen Therapie von beglei- tenden Beschwerden kommen häufig Schmerzmittel, Anti- epileptika, Antidepressiva oder Spasmolytika zum Einsatz. ■

Martina Görz, PTA und Fachjournalistin

© Fernando Gregory / 123rf.com

© Dieses Bild ist möglicherweise urheberrechtlich geschützt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorbei an den Wirtschaftsgebäuden, die wie alle Gebäude nach Originalvorbild in einem hellen Gelbton ge- halten sind, gelangt man über eine imposant geschwungene, beidseitige

Vorbei an den Wirtschaftsgebäuden, die wie alle Gebäude nach Originalvorbild in einem hellen Gelbton ge- halten sind, gelangt man über eine imposant geschwungene, beidseitige

Kommt es zur Kontraktion, nähern sich die Zonen, in denen nur dünne Fi- lamente sind, und jene mit nur dicken Filamenten einander an, indem sich die fadenförmigen

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image

Findet sich diese nirgends auf dem Produkt, gibt es häufig einen abzieh- baren Aufkleber, unter dem sich die Liste im Miniformat befindet.. Ist auch diese Suche erfolglos, schauen

Sozialdezernentin Beate Steeg mit ihren direkten Mitarbeiter*innen für fünf Wochen innerhalb des Stadthauses Nord in Ausweichbüros umziehen.. August 2020, ziehen Steeg und

Dezember 2019, wird die Wohngeldstelle wieder zu den üblichen Zeiten (montags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr) geöffnet sein.. Die