• Keine Ergebnisse gefunden

German and Anglo-American Traditions of Art History

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "German and Anglo-American Traditions of Art History"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

German and Anglo-American Traditions of Art History

H-ArtHist (Homann) Liebe Listenteilnehmer

Dear list members

Deutscher Text zuerst, englische Version folgt unten.

German text first, english version follows below.

Ich waere interessiert zu wissen, ob jemand ausser mir noch Erfahrung hat mit den zwei akademischen Systemen der Kunstgeschichte, dem deutschen und dem angelsaechsischen (wobei man den angelsaechsischen Raum natuerlich auch noch in Grossbritannien, USA usw. unterteilen koennte). Meiner Erfahrung

nach ist die deutsche Kunstgeschichte nicht nur von den universitaeren Strukturen her unterschiedlich, sondern auch inhaltlich. Um es sehr (!) kurz zu fassen, wuerde ich sagen, dass die Kunstgeschichte in Deutschland auf eine laengere institutionelle Geschichte zurueckblickt, dass sich dies in einer selbstverstaendlicheren und vertrauteren Umgangsweise mit 'alten' Kunsthistorikern niederschlaegt, weiterhin, dass deutsche

KunsthistorikerInnen im allgemeinen glauben, sich als wissenschaftlich fundiert beweisen zu muessen, was bestenfalls in sorgfaeltiger empirischer Forschung muendet, schlimmstenfalls im Herbeten von endlosen Namen und Verweisen, um sich wissenschaftlich 'abzusichern' und in einer Angst vor kuehnen Argumenten. Ueberhaupt scheint mir die deutsche Kunstgeschichte viel weniger Wert aufs Argumentieren zu legen.

Andererseits, die englische Kunstgeschichte: sie verfaehrt kuehner und legt viel Wert aufs Argumentieren, auch auf das klare und verstaendliche Kommunizieren (auch Laien zugaenglich), d.h. weniger Wert wird auf die 'Wissenschaftlichkeit' gelegt -- was nicht unbedingt heissen muss, dass die Kunstgeschichte weniger wissenschaftlich ist, sondern vor allem, dass sie den wissenschaftlichen Apparat herunterspielt. Auch ist die englische Kunstgeschichte theoriefreudiger.

Einige der obenstehenden Unterschiede lassen sich moeglicherweise auf die unterschiedlichen Verlagskulturen der jeweiligen Laender zurueckfuehren.

Eigenfinanzierte Publikationen, die ausschliesslich an ein kleines Fachpublikum gerichtet sind (die deutschen Selbstverlage oder Dissertationsverlage, auch Verlage, die von den AutorInnen selbst

finanzierte und oft selbst gesetzte Manuskripte erwarten), sind so gut wie

(2)

ArtHist.net

2/3

unbekannt im angelsaechsischen Raum.

Die Gedanken und Meinungen anderer Listenteilnehmer hierzu wuerden mich sehr interessieren.

Mit freundlichen Gruessen Nina Luebbren, Cambridge English text:

I would be interested to find out if someone besided me has had experience with the two academic systems of art history, the German one and the Anglosaxon one (and one could of course differentiate the English-speaking world further into Britain, the USA etc.) In my experience, I would say

that German art history is not only different from English art history in terms of its academic and institutional structures but also in terms of method. To state it very (!) briefly, I would say that art history in

Germany looks back on a longer institutional history, that this is reflected in a more familiar way of dealing with and citing the 'old' art historians (all the way back to the mid-19th C. -- and not just as sources but as colleagues whose opinion is still valid). Furthermore, German art historians tend to need to prove their scholarly credentials. In the best-case scenario, this can result in careful empirical research, in the worst case, in a long litany of names and references and a fear of radical argument.

On the other hand, there is English art history. It tends to be more daring and to place much more emphasis on argument, also on clear and concise communication (accessible to wide audiences), i.e. less emphasis is placed on what Germans call 'Wissenschaftlichkeit' or scholarliness. This does not necessarily mean that English art history is less scholarly but mainly that it plays down its scholarly apparatus (or tends to, in comparison with most German publications). English art history is also more theory based.

Some of the above differences may be due to differences in the culture of publishing in each country. Self-financed publications aimed exclusively at a very recondite market (of the type common in Germany in the guise of self-financed, author-typeset publications and publishers of doctoral theses) are virtually non-existent in the English-speaking world.

I would be very interested in hearing your thoughts and opinions on this issue.

Yours

Nina Lübbren, Cambridge

Quellennachweis:

Q: German and Anglo-American Traditions of Art History. In: ArtHist.net, 19.04.2001. Letzter Zugriff

(3)

ArtHist.net

3/3 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24433>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Unterschiede wurden natuerlich dann sehr deutlich, als die beiden Traditionen aufeinanderprallten, als also eine grosse Anzahl deutschsprachiger Kunsthistoriker

American industry of art history, see Henri Zerner's editorial in REVUE DE

Paper proposals are invited for a workshop on &#34;Research Methods in American Studies: Oral History Technique and Visual Culture Analysis&#34; to be presented at the

Kutler of the University of Wisconsin-Madison, contains 2 million words in 10 volumes and includes, for the first time, maps, illustrations, and a primary documents collection.

Neben den konkret nutzbringenden Aspekten der vorgestellten Projekte fuer Forschung, Lehre und Weiterbildung darf nicht ausser acht gelassen werden, dass sich im

students who are ready for graduate study and seeking a challenging MA in Art History, to our MA program at Richmond, The American International University

Shorter notices, exhibition reviews and pieces relating to museum or conservation issues within this area are also sought. Articles should be a maximum of 5000 words (including

American Art (Award #6231), to lecture at the University of Brussels for one semester in fall 2006. or