• Keine Ergebnisse gefunden

Nur die Prachtstuecke? Denkmalpflege (Berlin, 2 Apr 05)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nur die Prachtstuecke? Denkmalpflege (Berlin, 2 Apr 05)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Nur die Prachtstuecke? Denkmalpflege (Berlin, 2 Apr 05)

Matthias Donath

Nachdenken über Denkmalpflege, Teil 4 Nur die Prachtstücke?

Kategorisierung in der Denkmalpflege

Einladung zur Tagung am 2. April 2005 in Berlin

Der ständig erweiterte Denkmalbegriff hat in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Zunahme des Denkmalbestands geführt. Wie sollen wir mit den großen Denkmalzahlen umgehen, wenn sich die Denkmalbehörden immer mehr auf Kernaufgaben konzentrieren? Bietet sich da nicht an, Denkmalkategorien

einzuführen? Oder ist die Kategorisierung ein Einfallstor für die

politische Indienstnahme der Denkmalpflege? Diese Fragen werden häufig nur unter vorgehaltener Hand diskutiert, denn die vorherrschende

Denkmaltheorie geht vom prinzipiellen Gleichheitsanspruch aller Denkmale aus.

Das vierte ,Nachdenken über Denkmalpflege' will sich mit dem Für und Wider der Kategorisierung auseinandersetzen. Die Einteilung der Denkmale nach Wertigkeiten, Zuständigkeiten oder Funktionen ist in letzter Zeit mehrfach in die Diskussion gebracht worden. Manche meinen, daß die Klassifizierung des Denkmalbestands ein praktisches Modell bietet, um bei sinkenden Personal- und Finanzressourcen den zahlenmäßig hohen Denkmalbestand betreuen zu können. Warum eigentlich müssen die Fachbehörden alle inventarisierten Denkmale betreuen? Ist die Differenzierung des

Denkmalbestands fachlich geboten? Was nützt die Kategorisierung, wenn man erwarten muß, daß die unterste Denkmalkategorie verloren geht? Welche Auswirkung hätte eine Klassifizierung auf die Denkmalerfassung und Denkmalbetreuung? In Berlin wollen wir diese Fragen am 2. April 2005 ergebnisoffen und ohne Berührungsängste diskutieren.

Tagungsprogramm

Nur die Prachstücke? Einführung ins Tagungsthema (Matthias Donath)

Kanon und Entscheidung oder die Rehabilitierung des Kanons (Mark-Aeilko Aris) Überlegungen zu Classement und Klassifikation in der

Denkmalinventarisation in Deutschland und Frankreich im 18. und 19.

(2)

ArtHist.net

2/3

Jahrhundert (Matthias Noell)

Kategorisierung: Erfahrungen aus Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz (Biagia Bongiorno, Sigrid Brandt, Eva von Engelberg-Dockal) Behindert Kategorisierung die Denkmalpflege? Erfahrungen aus der DDR (Peter Goralczyk)

Über die schwierige Aufgabe, Erhaltenswürdiges von Erhaltbarem zu unterscheiden (Heiko Schulze)

Überlegungen zur Kategorisierung in der praktischen Denkmalpflege (Ulrich Kerkhoff)

Mörsch 1981 reloaded oder: Es ist doch schon alles gesagt! (Ulrike Wendland) Über die Notwendigkeit, Denkmalwerte zu differenzieren (Reiner Zittlau)

Schrumpfende Ressourcen, weniger Menschen: Perspektiven der Denkmalpflege (Judith Oexle)

Anmeldung

Tagungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, um eine überschaubare und

konzentrierte Diskussion zu ermöglichen. Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir per eMail an denkmalpflege-symposium@gmx.de

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung und weitere Informationen.

Es wird eine Tagungsgebühr in Höhe von 15,- Euro erhoben.

Veranstalter

,Nachdenken über Denkmalpflege' wird privat organisiert von einem unabhängigen Kreis engagierter Fachleute, die als Denkmalpfleger auf kommunaler und Landesebene, in Hochschulen oder in freiberuflicher Tätigkeit arbeiten. Verbindende Anliegen der Organisatoren sind: eine kritische Betrachtung einseitig definierter Denkmalfunktionen, die Verankerung des ,öffentlichen Interesses' in den Interessen der Bürger, nicht in den Objekten sowie ein methodenkritisch reflektierter Gebrauch des Substanzbegriffs.

Vorbereitungsgruppe ,Nachdenken über Denkmalpflege'

Biagia Bongiorno, Sigrid Brandt, Holger Brülls, Matthias Donath, Eva von Engelberg-Dockal, Berthold Heinecke, Ulrich Kerkhoff, Mathis Nitzsche, Peter Seyfried

(3)

ArtHist.net

3/3 Quellennachweis:

CONF: Nur die Prachtstuecke? Denkmalpflege (Berlin, 2 Apr 05). In: ArtHist.net, 27.02.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27001>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das hybride Modell bietet den Vorteil, dass die gleiche Applikationslogik für mehrere Plattfor- men genutzt werden kann, da sie nicht spezifisch für eine Plattform geschrieben

7 Offenbar diente das Schloss nur So- phie Charlotte selbst; für ihren Gemahl sind in der Frühzeit keine eigenen Räume nachweisbar.. Es gibt eine erste Wohnung im 1699 vollendeten

Werden keine Stellplätze gebaut sondern Garagen, sind diese zu 80 % ihrer Breite mit sich. zur vollen Höhe der Anlagen entwickelnden Rank— und Kletterpflanzen oder

(Hrsg.), Bildverarbeitung für die Medizin 2012, Informatik aktuell,... Tolxdorff

Resümee 38 Tools, welche sich für eine derartige Analyse eignen, wie sie hier in dieser Arbeit durch- geführt wurde, sind unter anderem:. • PIN [19]: ist ein von Intel

veranstaltet vom Landesdenkmalamt Berlin (LDA) und dem Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) der Technischen Universität Berlin, Fakultät VII (Architektur,

In engem Bezug zum Thema wird zu gleicher Zeit eine Ausstellung zu Georg Dehio im Winckelmann-Museum zu sehen sein. Wie bisher üblich hat die

Biagia Bongiorno (Berlin), Sigrid Brandt (Berlin), Eva von Engelberg (Kiel) Kategorisierung: Erfahrungen aus Frankreich, den Niederlanden und der