• Keine Ergebnisse gefunden

Ich-Botschaften (autobiografische Texte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ich-Botschaften (autobiografische Texte)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=D3040840816. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. R SC H. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Deutsch Sekundarstufe II, Ausgabe: 40. U A. VO. Titel: Ich-Botschaften (16 S.). Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Programm „Kreative Ideenbörse Sekundarstufe“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Original-quelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags.. H C. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102570&q=L30440 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien.. S R. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Sekundarstufe“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. O V. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: +49 (0)8191/97 000 220   Fax: +49 (0)8191/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Sekundarstufe. 8.16. Ich-Botschaften Vorüberlegungen Lernziele:. SC. H. AU. • Die Schüler lernen autobiografische Texte von verschiedenen Autoren und aus verschiedenen literarischen Epochen kennen. • Sie entwickeln und erproben Kriterien, die den autobiografischen Sprecher eines Gedichtes oder einen autobiografischen Erzähler vom üblichen lyrischen Ich bzw. vom Ich-Erzähler abgrenzen. • Sie ermitteln Themenschwerpunkte und Interessenfelder des autobiografischen Schreibens. • Sie erkennen in der Selbstreflexion einerseits ein Thema der Literatur, andererseits eine Aufgabe für jeden mündigen Menschen. • Sie unternehmen eigene gestalterische Versuche. Anmerkungen zum Thema:. U A. VO. R. Zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich sind jugendliche Menschen gerade im Deutsch- und Literaturunterricht ständig aufgefordert. Fragen, die sich mit der eigenen (werdenden) Persönlichkeit und Identität befassen, sind immer ein Thema - des Erwachsenwerdens einerseits und der Literatur andererseits. Beispiele dafür ließen sich in großer Zahl anführen - angefangen von Jugendbüchern bis hin zu Werken der „großen“ Literatur.. H C. Identitätsfindung und Identitätsbehauptung sind heute bestimmt nicht leichter geworden. An Leitbildern fehlt es dabei nicht - Medien und Öffentlichkeit bieten sie in großer Vielfalt zur Auswahl an. Stießen sich Jugendliche früher oft an zu engen Vorstellungen der Erwachsenenwelt, liegen die Schwierigkeiten heute eher in der richtigen Wahl oder im richtigen Maß. Als Erzieher erleben wir Jugendliche immer wieder als schwankend zwischen Selbstüberschätzung und Unsicherheit. Kleine „Prinzen und Prinzessinnen“, die es gewohnt sind, dass ihre Ansprüche im Mittelpunkt stehen, stürzen bei geringsten Frustrationen in tiefe Selbstzweifel.. S R. Zu dieser Frage können literarische Werke einen Beitrag leisten. Dazu geeignet sind natürlich autobiografische Texte, in denen das Ich unmittelbar thematisiert wird. Dabei ist das Ich in der Literatur immer eine schwierige Größe. Den Schülern - auch in der Oberstufe - muss immer wieder (z.B. mithilfe von Rollengedichten) deutlich gemacht werden, dass der Sprecher bzw. Erzähler in solchen Texten nicht mit dem Autor identisch ist. In den meisten hier besprochenen Texten ist das anders. Hier sprechen tatsächlich die Autoren und berichten von sehr persönlichen Erfahrungen. Die Schüler sollen sich davon zu eigenen Gedanken, aber auch zu eigenen literarischen Schreibversuchen anregen lassen.. O V. Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick: 1. Schritt: 2. Schritt: 3. Schritt:. „Wichtig oder nichtig“ - das Ich wird Thema „So und nicht anders“ - autobiografische Texte „Nichts dran zu rütteln …“ - autobiografische Erfahrung in literarischer Gestaltung. 1. Ideenbörse Deutsch Sekundarstufe II, Ausgabe 40, 02/2008. Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe (c) OLZOG Verlag GmbH. zur Vollversion Seite 1.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Leitfaden zur Begleitung von Menschen mit Demenz durch pflegende Angehörige oder ehrenamtliche Bezugspersonen liefert wichtige Informationen, Tipps und Hilfestellungen für

Nennen Sie zwei Beispiele, wie die Eigenschaften von Gusseisen und Stahl verbessert werden können6. Durch die Beimengung weiterer Elemente wie

(1992): Das Eigene und das Fremde oder das hermeneutische Verstehen des Anderen. In: Hessische Blätter

Dieses Buch plädiert für einen Perspektivwechsel – weg vom Verschweigen und von individu - ellen Schuldzuweisungen hin zu Analyse, Neubewertung und letztlich zu einer

Mensch Arbeit Organisation Band 1 (2015), Seite 35–35 Psychosozial-Verlag.. ZEITSCH RI

In der Bera- tung ehrenamtlicher und gering professionalisierter Ver- eine, in denen die Vorstände in der Regel nicht gelernt haben, zu führen, haben sich für mich spezielle

53 Beiträge zur Entstehung der Politikberatung, zu ihren theoretischen Grundlagen und Zugangs- weisen; mit einem breiten Überblick über Akteure und politische Handlungsfelder

Wenn die Organisation einer Behörde, eines Krankenhauses, einer Schule oder eines Unternehmens nicht von außen gestört wird, muss sie sich also selbst stören, um auf alle