• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmungsschlüssel Bodentiere

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bestimmungsschlüssel Bodentiere"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bestimmungsschlüssel Bodentiere

Ohne Beine

Würmer, Maden

4 Beine

Säugetiere, 4 beinige Amphibien

6 Beine

Insekten

8 Beine

Spinnentiere

14 Beine

Asseln

Mehr als 14 Beine

Tausendfüssler

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 Massstab in mm

Waldmaus bis 100 mm

Ameise 4 –18 mm

Asseln 3 –12 mm Ohrwurm

12–15 mm

Käferlarven 20 –30 mm

Wanze 3 –10 mm Käfer 20 –50 mm

Springschwanz 0,2 – 4 mm

Doppelschwanz bis 7 mm Würmer

5–40 mm Regenwürmer 20 –100 mm

Spinne 2–4 mm

Schnurfüsser bis 60 mm

Maulwurf bis 150 mm Maden

Fliegenlarven 8 –15 mm

Pseudoskorpion 4 mm

Erdläufer bis 40 mm

Schnecken

15– 40 mm Weberknecht

4 –12 mm

Saftkugler bis 10 mm

Schneckeneier 2– 4 mm

Milben

0,5 –5 mm Steinkriecher

bis 40 mm Erdkröte

bis 120 mm

2 Beine

Gibt es nicht

10 +12 Beine

Gibt es nicht

www.umweltdetektive.ch

© Kanton Solothurn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daneben sind sie auch nicht auf die mobile Nutzung ausgelegt (z.B. für das Bestimmungsbuch „Schmeil - Fitschen“ [SE11] ist für Smartphone nur eine Bildergalerie

kein dunkler Schläfenfleck 2 ausstülpbare Schallblasen dunkler Schläfenfleck keine sichtbare Schallblase. Iris gelb-grün Oberseite grünlich gelbe Längslinie über

Die vorkommenden Parameter haben folgende geometrische Bedeutung: n ist die halbe Eckenzahl des isogonalen Vieleckes.. R 1 ist der Abstand der langen Seiten vom Ur-

Waldpflanzen (Gruppe F) Filipendulion-Arten (Gruppe HF) Grossseggen (Gruppe HG) Röhrichtpflanzen (Gruppe HP) Lägerpflanzen (Gruppe L) Pionierpflanzen (Gruppe P)

Glasspitze kräftig und insbesondere an Perichaetialblättern gut entwickelt, Rippe dorsal wenig hervortretend; Zellen im mittleren Teil der Lamina 6-9 11m breit und

16a Unter den Arten der Gruppe MC (Kalk-Magerrasen der Hochlagen) hat eine der folgenden Arten die grösste Deckung:. Calamagrostis varia, Carex ferruginea, Festuca violacea aggr.,

Bei manchen Menschen beginnen unreife, funktions- unfähige Weiße Blutzellen irgendwann, sich unge- hemmt zu vermehren. Diese Krebsart bezeichnet man als Leukämie. Zur Behandlung

[r]