• Keine Ergebnisse gefunden

Vorsicht Frost!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorsicht Frost!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Arzneimittel wurde über Nacht bei Minusgraden im Auto

vergessen oder irrtümlich in den Kühlschrank getan – was können Sie Ihrem Kunden raten? Kann er es noch bedenkenlos verwenden?

G

egenüber Feuchtigkeit, Licht und Temperatur sind Medikamente emp- findlich. Dabei macht nicht nur direkte Sonnenbestrahlung den Arzneimitteln zu schaffen, auch eine zu kalte Lagerung kann ihre Wirksamkeit beeinträchtigen – vor allem Frost.

Hersteller gibt Lagerungshin- weise Angaben zur korrekten La- gertemperatur sind Angaben des Herstellers, die er auf der Umverpa- ckung des Arzneimittels und in der Packungsbeilage vermerkt. Diese Hinweise beruhen auf den von den

Herstellern im Rahmen der Zulas- sung erhobenen und von den Behör- den geprüften Daten zur Stabilität des betreffenden Arzneimittels. Ent- sprechend der Stabilitätsergebnisse garantiert der Hersteller die Sicher- heit und Wirksamkeit seiner Pro- dukte bis zum Verfalldatum – aber eben nur bei vorschriftsmäßiger La- gerung.

Im Normalfall Raumtemperatur Die meisten Arzneimittel sind bei Raumtemperatur lagerungsfähig, wobei hierbei in der Regel Tempera- turen zwischen 15 und 25 °C ver- standen werden. Auf der Packung

finden wir dann entweder keinen La- gerungshinweis oder Angaben wie beispielsweise „Nicht über 25 °C la- gern“. Da der Hersteller aber nicht grundsätzlich gesetzlich verpflichtet ist, eine Untergrenze für die Lager- temperatur anzuzeigen, können wir nicht davon ausgehen, dass das Arz- neimittel dann auch eine Lagerung im Kühlschrank oder gar im Gefrier- fach verträgt.

Manchmal werden Medikamente zu lange bei eisigen Temperaturen trans- portiert oder sie landen fälschlicher- weise im Kühlschrank oder sogar im Gefrierfach. Sei es, dass der Verwen- der den oft verbreiteten Tipp,

u

Vorsicht Frost!

PRAXIS MEDIKAMENTE

© Jan Will / fotolia.com

54 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2013 | www.pta-aktuell.de

ANZEICHEN

FÜR VERDORBENE ARZNEIMITTEL

Nicht immer zeigen sich Frostschäden mit sichtbaren Veränderungen. So treten beispielsweise bei zu kühl gelagertem Insulin Ausflockun- gen, Schlierenbildung oder milchig-gelbliche Verfärbungen häufig erst nach langem Ein- frieren auf. Generell können folgende Merkmale Hinweis auf eine Veränderung eines Arznei- mittels sein: Verflüssigung, Verfärbung, Risse im Überzug, Haarrisse im Gefäß, Ausflockun- gen, Trübungen, aufgeblähte Verpackungen, Geruchs- entwicklung oder Geschmacks- veränderung.

(2)

u

Arzneimittel kühl zu lagern, mit einer Lagerung im Kühlschrank ver- wechselt. Oder, dass er mit der be- sonders kühlen Aufbewahrung eine verlängerte Haltbarkeit erzielen möchte.

Im Spezialfall Kühlschranklage- rung Dies ist nur empfehlenswert, wenn es ausdrücklich vom Hersteller mit einem entsprechenden Hinweis (z. B. „Zwischen 2 bis 8 °C lagern”) angegeben ist. Oftmals ist die Auf- bewahrung im Kühlschrank bei was-

serhaltigen Topika, flüssigen (z. B.

angerührte Antibiotikasäfte), oder injizierbaren Arzneiformen (z. B. In- sulin) der Fall – aber nicht die Regel.

So können beispielsweise Säfte bei kühlen Temperaturen ihren Ge- schmack verändern, Injektabilia nicht mehr schmerzfrei injizierbar sein, da die fein verteilten Wirkstoff-

teilchen zu großen Teilchen agglo- merieren, oder Gele nach Kühl- schranklagerung durch Auskristalli- sieren der Arzneistoffe unbrauchbar werden.

Problemfall: Irrtümlich eingefro- renEs gibt auch Präparate, die nor- malerweise bei Raumtemperatur gelagert werden und dennoch eine versehentliche Aufbewahrung im Kühlschrank vertragen, nach Gefrie- ren aber nicht mehr verwendbar sind. Auch bei Kühlware führt Ein-

frieren fast immer zu Wirksamkeits- oder Qualitätsverlust. In der Regel müssen versehentlich eingefrorene Arzneimittel verworfen werden, da sich Wirkstoff und Galenik des Prä- parates durch die Minusgrade so ver- ändern, dass weder Wirksamkeit noch Sicherheit weiter gewährleistet sind.

Beispiele für irreversible Frost- schäden Adsorbatimpfstoffe sind endgültig geschädigt, da selbst kurz- fristiges Einfrieren zu Antigenverän- derungen und zu Ausflockungen führt. Neben verstärkten Lokalreak- tionen ist eine verringerte Wirksam- keit die Folge, weshalb sie nicht mehr appliziert werden dürfen. Bei wirk- stoffhaltigen transdermalen Pflastern kann ein Wirksamkeitsverlust durch Auskristallisieren des Arzneistoffs möglich sein. Auch Hormonpräpa- rate wie Insulin werden durch Ein- frieren unbrauchbar. Nicht nur, dass das Peptidhormon bei Temperaturen unter 0 °C in kleine Proteinsequen- zen zerfällt und damit seine Wirkung verliert. Zudem bilden sich feine Haarrisse in den Glasfläschchen, so- dass das Lösungsmittel austreten und sich damit die Insulinkonzentration verändern kann. Darüber hinaus ist die Sterilität nicht mehr gewährleis- tet, da Keime ins Präparat eindringen können.

Im Zweifelsfall Hersteller fragen Grundsätzlich sollte nach zu kühler Lagerung immer der Hersteller um Rat gefragt werden. Im Einzelfall ist es auch möglich, dass ein Arzneimit- tel selbst nach Einfrieren noch unbe- denklich angewendet werden kann.

Beispielsweise können bestimmte Gele problemlos bei bis zu minus 20 °C lagern, ohne dass sie brechen oder der Wirkstoff auskristallisiert.

Allerdings sind die Firmen oftmals zurückhaltend mit Angaben zur Wirksamkeit und Sicherheit nach irr- tümlichem Einfrieren – sei es, da ihnen keine Daten vorliegen oder, weil sie mit deren Veröffentlichung aus Haftungsgründen zögern.

p

Gode Meyer-Chlond, Apothekerin

»Im Zweifelsfall sollte immer der Hersteller gefragt werden, ob ein Arzneimittel nach zu

kühler Lagerung noch zu verwenden ist.«

56 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2013 | www.pta-aktuell.de

PRAKTISCHE AUFBEWAHRUNGSTIPPS

Um Frostschäden zu vermeiden, sollten Sie Ihren Kunden folgende Aufbewah- rungstipps mit auf den Weg geben:

+ Immer die Lagerungshinweise beachten! Eine vermeintlich gut gemeinte kühlere Lagerung als erforderlich tut nicht jedem Präparat gut!

+ Kühlware darf im Kühlschrank nicht die Rückwand berühren, da sie dort gefrieren kann.

+ Beim Transport von Kühlware in Kühltaschen oder Styroporbehältern ist ein Kontakt mit den Kühlakkus wegen der Gefahr des Gefrierens zu vermeiden.

+ Arzneimittel auf Flugreisen nicht zusammen mit dem Koffer abgeben, sondern immer im Handgepäck transportieren, da im Gepäckraum die Temperaturen meist unter 0 °C liegen.

+ Beim Aufenthalt im Freien bei tiefen Temperaturen (z. B. im Wintersport), Arzneimittel nicht in den Außentaschen der Jacke oder im Rucksack mit sich führen, sondern durch Tragen am Körper vor Frost schützen. Von diesem Tipp profitieren besonders insulinabhängige Diabetiker, die ihren Pen immer griffbereit mit sich tragen sollten.

PRAXIS MEDIKAMENTE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind solch großen Worten gegenüber bescheiden: Wir gehen davon aus, daß Gesetze im Parlament ge- macht werden, und daß die vom Volk gewählten Abgeordneten ein- zeln und in

Er entde____ te ein kleine Schne_____ e, die auf einem Blatt Papier auf dem Wasser trieb.. Um an ihr zu schnuppern, stre____te er sich solange bis er das Gleichgewicht verlor und

5 Eine Gemeinde erhält den Zuschuss nur noch zur Hälfte ausbezahlt, solange auf ihrem Gebiet eine oder mehrere Anlagen oder Einrichtungen gemäss Anhang III des Gesetzes be- stehen,

Ohne Foliendach Wirkung nur unmittelbar bei den Bäumen direkt neben den Wärmequellen oder bei Strahlungsfrost wenn durch den Aufstieg der warmen Luft eine Konvektion

Auch bestehe hier die Gefahr, daß das ge- sammelte Blut nicht ausreichend

0 Dauer der Behandlung: Die mittlere Be- handlungsdauer beträgt bei: Tinea pedis interdi- gitalis: 1 Woche; Tinea pedis plantaris: 4 Wo- chen; Tinea corporis, Tinea cruris: 1 bis

Ohne eine bessere Staatlichkeit gibt es für Griechenland keine Hoffnung auf eine nachhaltige Gesundung der Wirtschaft und damit eine Grundsanierung der

Über die Fridays-for-Future-Schul- schwänzer: „Sie wissen oder ahnen es, dass sie eines Tages für sich selbst werden sor- gen müssen, und diese Vorstellung ist es, die sie mit