• Keine Ergebnisse gefunden

Geschichte der Kunstgeschichte 1930-50 (Bonn 12-14 Oct 06)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschichte der Kunstgeschichte 1930-50 (Bonn 12-14 Oct 06)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Geschichte der Kunstgeschichte 1930-50 (Bonn 12-14 Oct 06)

Dr. Olaf Peters Call for Papers

Geschichte der Kunstgeschichte 1930-1950.

Kontinuitäten und Brüche einer Wissenschaft

Tagung im Kunsthistorischen Institut der Rheinischen

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 12. bis 14. Oktober 2006 Deadline: 15. Dezember 2005

Die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des Fachs Kunstgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus ist nach wenigen Vorarbeiten in Gang gekommen und wird nun systematisch verfolgt. Das Ziel der Tagung ist eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Diskussionen und des erreichten Grades der Aufarbeitung der Thematik. Dabei soll ein

ausdrücklicher Schwerpunkt aller Beiträge auf der institutionellen

Verankerung des Faches im Bereich der Universitäten und Forschungsinstitute liegen, der freilich die Verschränkung mit den Bereichen Museum,

Denkmalpflege und Kulturpolitik berücksichtigen soll. Angestrebt ist

überdies eine Diskussion der Probleme jenseits des engeren Zeitrahmens der Jahre 1933-1945 sowie ein Austauch über interdisziplinäre

Datenbankprojekte.

Es ist geplant, einzelne Sektionen mit spezifischen Oberthemen zu bilden.

Das betrifft etwa die Universitätsgeschichte, das universitäre Milieu insgesamt und die hier ermöglichten oder verhinderten Karrieren (auf allen Ebenen: im Rahmen von Dissertationen, im Mittelbau, bei Großprojekten und außeruniversitären Forschungsinstitutionen). Ferner die Problematik der Selbstregulierung bis ,Selbstgleichschaltung' sowie das generelle

Verhältnis von Individuum und System im NS. Neben den Institutionen und Personen (den intellektuellen und wissenschaftlichen Eliten) stellen die Methoden des Faches auf einer konzeptuellen Ebene ein drittes zentrales Themenspektrum dar. In der Wissenschaftsgeschichte interessieren Fragen wie die nach der Topik der kunsthistorischen Sprache, nach ästhetischen

Kategorien, Leitbegriffen und deren semantischer Umdeutung sowie generell die Frage nach Paradigmenkämpfen, nach der methodischen Ausrichtung und Selbstreflexion des Faches, möglicherweise sogar in Abgrenzung zu

(2)

ArtHist.net

2/2

Entwicklungen außerhalb des Deutschen Reichs und mit Blick auf exilierte Kollegen. Eine von Informatikern geleitete Sektion soll den Austausch über unterschiedliche Datenbankprojekte (in Archiven und den

geisteswissenschaftlichen Disziplinen) sowie Diskussionen über den Mehrwert interdisziplinären Arbeitens intensivieren. Zudem wird eine

Informationsbörse für Nachwuchswissenschaftler die Kurzpräsentation von Magister- und Promotionsprojekten ermöglichen.

Die projektierte Tagung steht im Zusammenhang mit einem seit 2004 laufenden interdisziplinären Forschungsprojekt, an dem die kunsthistorischen

Institute der Universitäten Berlin (HU), Bonn, Hamburg und München sowie das Institut für Softwaresysteme der TU Hamburg-Harburg beteiligt sind.

(Informationen unter: http://www.welib.de/gkns) Bewerbungen von

MagistrandInnen und DoktorandInnen sind ausdrücklich erwünscht und würden uns sehr freuen.

Vorschläge in Form einer einseitigen Skizze sind bis 15. Dezember 2005 an folgende Adresse erbeten:

PD Dr. Olaf Peters

Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn

Regina-Pacis-Weg 1 D-53113 Bonn

o.peters@uni-bonn.de

Quellennachweis:

CFP: Geschichte der Kunstgeschichte 1930-50 (Bonn 12-14 Oct 06). In: ArtHist.net, 26.10.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27610>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie soll dem Gericht helfen zu entscheiden, ob der jugendliche Täter schon die erforderliche Reife besitzt, um das Un- recht seines Handelns zu erkennen, also überhaupt

- ebenso wird vermieden, dass reguläre Arbeitsplätze durch prekäre Arbeitsplätze vernichtet werden – und gerade eine Kommune sollte dies im Sinne des kommunalen

Vortragende sind Cana Bilir-Meier, Hannah Darabi, Anna Ehrenstein, Anna-Catharina Gebbers, Gabriele Genge, Boaz Levin, Kerstin Meincke, María Inés Plaza Lazo und Steffen Siegel..

Die Ausstellung thematisiert das Verhältnis von Wissenschaft und Politik ebenso wie den Alltag an deutschen kunsthistorischen Instituten von 1930 bis etwa 1950.. Sie präsentiert

Kunstgeschichte an den Universitäten in der Nachkriegszeit (1945-1955) Wissenschaftliche Tagung des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe (TH) und

Ort: Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Hörsaal 9 Der Fotograf Jeff Wall, Vancouver, spricht über sein Werk. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen

Panel: Design between Technology and Aesthetics Wednesday, October 12, 15:30 - 17:00.. Thursday, October 13, 10:30

515 In Wien wurde von dieser 1802 erschienen Schrift 1808 eine vom deutschen Mediziner Friedrich Ludwig Linder verfasste deutsche Über- setzung publiziert, 516 welche Pictet selbst