• Keine Ergebnisse gefunden

VOB kompakt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VOB kompakt"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel VOB/A 1

1. Einleitung zum Vergaberecht 1.1 Das aktuelle Vergaberecht

1.2 Aktuelle Entwicklungen des Vergaberechts 1.2.1 Jüngste und wichtigste Änderungen 1.2.2 EU-Legislativpaket

1.2.3 ÖPP-Beschleunigungsgesetz 1.2.4 Ausblick

1.3 Von der EU-Richtlinie bis zur Verdingungs­

ordnung 9

1.4 Aufbau der VOB 10

1.5 Wer muss welches Vergaberecht beachten? 11

2. Grundsätze des Vergaberechts 12

2.1 Wettbewerbsgedanke 12

2.2 Transparenzgebot 13

2.3 Vergabe an geeignete Bieter 14

2.4 Vergabefremde Aspekte 14

2.5 Diskriminierungsverbot 16

2.6 Wirtschaftlichkeitsprinzip 16

2.7 Subjektive Bieterrechte 16

3. Öffentlicher Auftraggeber 17

3.1 Klassische öffentliche Auftraggeber (§ 98 Nr. 1

GWB) 17

3.2 Funktionale und subventionierte Auftraggeber 17 3.3 Auftraggeber aus dem Sektorenbereich 20

3.4 »In-House-Geschäfte« 21

3.5 Übersicht 25

4. Einordnung nach VOB, VOL oder VOF 25

4.1 Bauleistungen 25

4.2 Baukonzessionen 27

4.3 Grundstücksgeschäfte der öffentlichen Hand 30

4.3.1 Erschließungsverträge 30

4.3.1.1 Echter Erschließungsvertrag 31 4.3.1.2 Unechter Erschließungsvertrag 32 4.3.1.3 Auslegung nach dem Wortlaut 32 4.3.1.4 Normzweckorientierte, europa­

rechtskonforme Auslegung 33

so00ONCOK3

(2)

4.3.2 Entwicklung der Rechtsprechung auf

europäischer Ebene 33

4.3.3 Rechtsprechung der nationalen Nach­

prüfungsinstanzen 35

4.3.3.1 Entscheidung des OLG Düsseldorf vom 13.06.2007 - Verg 2/07 -

Fliegerhorst Ahlhorn 36

4.33.2 Beschluss des OLG Düsseldorf vom 12.12.2007 - »Oer-Erken-

schwick« 37

4.3.33 Beschluss der Vergabekammer Münster vom 26.09.2007 - VK

17/07 39

4.33.4 Beschluss des OLG Düsseldorf vom 06.02.2008 - Verg 37/07 -

Wuppertal 40

4.3.3.5 Beschluss der Vergabekammer Brandenburg vom 15.02.2008 -

VK 2/08 41

4.33.6 Beschluss der Vergabekammer Hessen vom 05.03.2008 -

69d-VK-06/2008 - Stadtallendorf 42 4.33.7 Beschluss des OLG Bremen vom

13.03.2008-Verg 5/07 42

4.33.8 Beschluss des OLG Karlsruhe vom 13.06.2008 - 15 Verg 3/08 43 4.33.9 Beschluss der Vergabekammer

Baden-Württemberg vom

16.06.2008 - 1 VK 18/08 45

4.4 Dienstleistungen 46

4.4.1 Freiberufliche Leistungen 46

4.4.2 Sonstige Leistungen 46

5. Europa weite oder nationale Ausschreibung? 49

6. Wahl der richtigen Verfahrensart 52

6.1 Regelfall: Öffentliche Ausschreibung 52 6.2 Ausnahme I: Beschränkte Ausschreibung 53 6.3 Ausnahme II: Freihändige Vergabe 54 6.4 Ausnahme III: Wettbewerblicher Dialog 55

7. »De-facto-Vergabe« 57

7.1 Rügepflicht 57

7.2 Rechtsschutz bei De-facto-Vergabe 57

8. Leistungsbeschreibung 59

8.1 Grundsätze der Leistungsbeschreibung 60

(3)

8.2 Vorgabe von Erzeugnissen/Leitfabrikat 62

8.3 Altemativpositionen 63

8.4 Losweise Vergabe 64

9. Ablauf der Ausschreibung 65

9.1 Recherche-Möglichkeiten 68

9.2 Angebotserstellung 70

9.2.1 Vermeidbare Fehler 70

9.2.2 Aufklärungsmöglichkeiten 71

9.2.3 Verhandlungen zwischen Auftraggebern

und Auftragnehmern 71

9.3 Wertung der Angebote 73

9.3.1 Eröffnungstermin 73

9.3.2 Prüfung der Angebote 74

9.3.3 Wertung der Angebote 75

9.3.3.1 Auszuschließende Angebote 75

9.3.3.2 Eignung 78

9.3.3.3 Unterangebote 80

9.3.3.4 Wertung im engeren Sinne 82 9.4 Vorinformationspflicht der Auftraggeber nach

§ 13 VgV 86

9.5 Zuschlag 89

10. Typischer Beschaffungsablauf nach der VOB 89

10.1 Bedarfsfeststellung 89

10.2 Markterhebung 89

10.3 EU-Schwellenwert 90

10.4 Richtige Verfahrensart 90

10.5 Losweise Vergabe/GU-Vergabe 91

10.6 Leistungsbeschreibung 91

10.7 Verdingungsunterlagen 91

10.8 Eigentliche Ausschreibung 92

10.9 Prüfung und Wertung 92

10.10 Zuschlag und Abwicklung 93

2. Kapitel VOB/B 95

1. Vertragspflichten vor und während der Ausführung 97 1.1 Vertragspflichten vor der Bauausführung 97

1.1.1 Ubergabeverpflichtung des Auftrag­

gebers 97

1.1.2 Übergabeverpflichtung des Auftrag­

nehmers 98

1.1.3 Prüfungs- und Hinweispflicht des

Auftragnehmers 99

1.2 Pflichten während der Ausführung 101

(4)

1.2.1 Pflichten des Auftraggebers 101 1.2.2 Pflichten des Auftragnehmers 104

1.2.2.1 Eigenverantwortliche Leitung der

Ausführung 104

1.2.2.2 Prüfungs- und Hinweispflicht 104 1.2.2.2.1 Umfang der Prüfungs­

und Hinweispflicht 105 1.2.2.2.2 Bedenken gegen die

vorgesehene Art der

Ausführung 107

1.2.2.2.3 Bedenken gegen vom Auftraggeber gelieferte

Baustoffe 108

1.2.2.2.4 Bedenken gegen

Vorleistungen 108

1.2.2.2.5 Mitteilungspflicht des

Auftragnehmers 109

1.2.2.3 Schutzpflichten des Auftrag­

nehmers 113

1.2.2.4 Selbstausführungspflicht des

Auftragnehmers 114

2. Nachtragsmanagement 116

2.1. Allgemeines 116

2.2 Anspruchsgrundlagen 118

2.2.1 Mehr- und Mindermengen gern. § 2 Nr. 3

VOB/B 119

2.2.2. Planänderungen und Zusatzleistungen

gern. § 2 Nr. 5 und 6 VOB / B 121 2.2.2.1 Systematik der Prüfung 122 2.22.2 Ankündigung der Vergütung 125 2.2.2.3 Nachtragsbeauftragung 126

2.2.2.4 Pauschalverträge 127

2.2.3 Auftragslose Leistungen gern. § 2 Nr. 8

VOB/B 129

2.2.4 Törichte Anordnungen des Auftraggebers

§ 4 Nr. 1 Abs. 4 VOB/B 131

3. Mängelbeseitigung während der Ausführung 132 3.1 Mängelbeseitigungsanspruch des Auftraggebers 133

3.1.1 Voraussetzungen des Mängelbeseitigungs­

anspruches 133

3.1.2 Umfang des Mängelbeseitigungs­

anspruches 134

3.1.3 Art und Weise der Mängelbeseitigung 135

(5)

3.2 Schadensersatzanspruch des Auftraggebers 136 3.2.1 Voraussetzungen des Schadensersatzan­

spruches 136

3.2.2 Umfang des Schadensersatzanspruches 136 3.3 Kündigungsrecht des Auftraggebers 137 3.3.1 Voraussetzungen des Kündigungsrechts 137

3.3.1.1 Aufforderung zur Mängel­

beseitigung 137

3.3.1.2 Fristsetzung 139

3.3.1.3 Androhung der Auftrags­

entziehung 140

3.3.2 Kündigungserklärung 140

3.3.3 Rechtsfolgen der Kündigung 141

3.3.3.1 Ersatzvornahme 141

3.3.3.2 Schadensersatz wegen Nicht­

erfüllung 143

4. Die Bauzeit 143

4.1 Ausführungsfristen 144

4.1.1 Ausführungsbeginn 144

4.1.2 Angemessene Förderung 146

4.1.3 Vollendung des Werkes 146

4.2 Behinderung 147

4.2.1 Anzeigepflicht des Auftragnehmers 147

4.2.2 Behinderungsanzeige 148

4.2.2.1 Richtige Form 148

4.2.2.2 Richtige Frist 149

4.2.2.3 Richtiger Inhalt 149

4.2.2.4 Richtiger Adressat 151 4.2.3. Verlängerung der Ausführungsfrist 152

4.2.3.1 Voraussetzung der Frist­

verlängerung 152

4.2.3.1.1 Fristverlängerung bei Behinderung aus dem Risikobereich des

Auftraggebers 152

4.2.3.1.2 Fristverlängerung bei

Streik und Aussperrung 154 4.2.3.1.3 Fristverlängerung bei

höherer Gewalt und unabwendbaren

Umständen 154

4.2.3.2 Berechnung der Fristverlängerung 154

4.2.4 Schadensersatzanspruch 155

(6)

4.2.4.1 Schadensersatzanspruch des

Auftragnehmers 156

4.2.4.2 Schadensersatzanspruch des

Auftraggebers 159

4.3 Unterbrechung 160

4.3.1 Vergütungs- und Kostenerstattungs­

anspruch des Auftragnehmers 160 4.3.2 Kündigungsrecht gemäß § 6 Nr. 7 VOB / B 160

5. Abnahme 162

5.1 Wirkungen der Abnahme 163

5.1.1 Fälligkeit der Vergütung 163

5.1.2 Gefahrübergang 163

5.1.3 Beginn der Verjährungsfrist für Mängel­

ansprüche 164

5.1.4 Wechsel der Beweislast 165

5.1.5 Ende der Schutzpflicht 165

5.2 Abnahmeformen 166

5.2.1 Ausdrückliche Abnahme 166

5.2.2 Die konkludente Abnahme 166

5.2.3 Förmliche Abnahme 167

5.2.4. Fiktive Abnahme 169

5.2.4.1 Abnahme nach Fertigstellungs­

mitteilung 169

5.2.4.2 Abnahme durch Benutzung 170

5.3 Verweigerung der Abnahme 170

5.4 Vorbehalte bei der Abnahme 172

5.5 Abnahme von Subuntemehmerleistungen 173

6. Mängelansprüche 174

6.1 Mangel 174

6.1.1 Vereinbarte Beschaffenheit 175 6.1.2 Anerkannte Regeln der Technik 176

6.1.3 Fehler 177

6.2 Mehrere Auftragnehmer 179

6.3 Mängelansprüche nach der Abnahme 180 6.3.1 Mängelbeseitigungsanspruch 180

6.3.1.1. Umfang des Mängelbeseitigungs­

anspruchs 182

6.3.1.1.1 Mitverschulden des

Auftraggebers 183

6.3.1.1.2 Sowieso-Kosten 183 6.3.1.1.3 Vorteilsausgleichung 185 6.3.1.2 Zurückbehaltungsrecht 185

6.3.2 Ersatzvomahme 186

(7)

6.3.2.1 Kostenerstattung 188

6 3.2.2 Vorschuss 189

6.3.3 Minderung der Vergütung 191

6.3.3.1 Unzumutbare Mängelbeseitigung 191 6 3.3.2 Unmöglichkeit der Mängel­

beseitigung 192

6.3.3.3 Unverhältnismäßig hoher

Aufwand 192

6.3.4 Schadensersatz 193

6.3.4.1 »Kleiner« Schadensersatz­

anspruch 194

6.3.4.1.1 Anspruchsvoraus­

setzungen 194

6.3.4.1.2 Umfang des Schadens­

ersatzes 196

6.3.4.2 »Großer« Schadensersatz­

anspruch 198

6.3.4.2.1 Anspruchsvoraussetzun­

gen 199

63.4.2.2 Schadensumfang 199 6.4 Verjährung der Mängelansprüche 200

6.4.1 Regelfristen der Verjährung gern. § 13

Nr. 4 VOB/B 200

6.4.2 Abweichende Vereinbarungen 202 6.4.2.1 Vom Auftraggeber veranlasse

Abweichungen 202

6.4.2.2 Vom Auftragnehmer veranlasse

Abweichungen 205

6.4.3 Ausnahme: 3-jährige Verjährungsfrist 206 6.4.4 Lauf der Verjährungsfristen 207

6.4.4.1 Beginn 207

6.4.4.2 Hemmung 207

6.4.4.2.1 Höhere Gewalt 208 6.4.4.2.2 Prüfung des Mangels 208 6.4.4.23 Gerichtliche Geltend­

machung 209

6.4.4.2.4 Einleitung des selbstän­

digen Be weis Verfahrens 210 6.4.43 Neubeginn der Verjährung 210 6.4.43.1 Anerkenntnis 210 6.4.43.2 Schriftliche Geltend­

machung des Mängel­

beseitigungsverlangens 211

(8)

7. Abrechnung und Zahlung 211

7.1 Vorauszahlungen 212

7.2 Abschlagszahlungen 213

7.2.1 Voraussetzung und Fälligkeit 214 7.2.1.1 Vertragsmäßigkeit der Leistung 214 7.2.1.2 Nachweis der Leistung 215 7.2.2 Wirkungen der Abschlagszahlung 215

7.2.3 Folgen der Nichtzahlung 216

7.2.3.1 Verzinsung 216

723.2 Arbeitseinstellung 216

7.2.3.3 Kündigung 216

7.3. Schlussrechnung / Schlusszahlung 218

7.3.1 Inhalt der Abrechnung 218

7.3.2 Prüfbarkeit der Abrechnung 219 7.3.2.1 Allgemeines zur Prüfbarkeit 219

7 3.2.2 Einzelfragen 222

7.4 Abrechnung von Stundenlohnarbeiten 228

8. Vertragsstrafen 228

8.1 Allgemeines 228

8.1.1 Ausgleichsfunktion 229

8.1.2 Druckfunktion 229

8.2 Voraussetzungen 229

8.2.1 Verschuldensabhängigkeit 230

8.2.2 Doppelte Begrenzung 231

8.2.3 Verbindliche Vertragsfristen 233

8.3 Wegfall der Vertragsstrafe 234

8.3.1 Vorbehalt der Vertragsstrafe 235

9. Sicherheiten 235

9.1 Sicherheiten für den Auftraggeber 236 9.1.1 Vorauszahlungsbürgschaft 236 9.1.2 Vertragserfüllungssicherheit 237 9.1.3 Sicherheit für Mängelansprüche 238

9.1.3.1 Austauschrecht des Auftrag­

nehmers 239

9.1.3.2 Besonderheiten der Bürgschaft 239 9.1.4 Verjährung der Bürgenhaftung 240 9.1.5 Sicherheit durch Einbehalt oder Hinter­

legung 241

9.2 Sicherheiten für den Auftragnehmer 241 9.2.1 Vertragliche Sicherheiten 241 9.2.2 Gesetzliche Sicherheiten 242

9.2.2.1 Bauhandwerkersicherung gemäß

§ 648a BGB 242

(9)

9.2.2.1.1 Zeitpunkt des

Sicherungsverlangens 242 9.2.2.1.2 Anforderungen an ein

Sicherungsverlangen 243 9.2.2.1.3 Höhe der Sicherheit 243 9.2.2.1.4 Rechtsfolgen des Sicher­

heitsverlangens 244

9.2.12 Bauhandwerkersicherungs­

hypothek 245

9.2.2.2.1 Verpflichteter Besteller 245 9.2.2.2.2 Umfang der Sicherheit 246

3. Kapitel Rechtsschutz 247

1. Rechtsschutz wegen fehlerhafter Vergabe 247 1.1 Primärrechtsschutz in Vergabesachen 248

1.1.1 Grundzüge und Entwicklung des Recht­

schutzes 248

1.1.2 Verfahrensablauf vor der Vergabekammer 250 1.1.3 Grundsätze des Kammer-Verfahrens 250 1.1.4 Rechtsverletzungen i.S.d. § 97 Abs. 7 GWB 251 1.1.5 Antrag vor Zuschlagserteilung 252

1.1.6 Antragsbefugnis 252

1.1.7 Antrag bei Aufhebung des Vergabe Ver­

fahrens 255

1.1.8 Antrag bei der De-facto-Vergabe 257

1.1.9 Rechtzeitige Rüge 257

1.1.9.1 Was ist rechtzeitig: 1 bis 14 Tage? 258 1.1.9.2 Wann ist der Verstoß erkannt? 259 1.1.9.3 Wie muss gerügt werden? 261

1.1.10 Zuschlagsverbot 262

1.1.11 Einsicht in die Akten 263

1.1.12 Entscheidung der Kammer 264 1.1.13 Einstweiliger Rechtsschutz im Kammer-

Verfahren 264

1.1.14 Verfahrensablauf vor dem Vergabesenat 265 1.1.15 Checkliste: Primärrechtsschutz im

Vergabeverfahren nach §§ 102 ff. GWB 267 1.1.15.1 Antrag auf Nachprüfung des

Vergabeverfahrens 267

1.1.15.2 Sofortige Beschwerde nach § 116

GWB 268

1.1.16 Kosten und Schadensersatz 269

(10)

1.1.17 Kosten für Nachprüfungsverfahren vor

der Vergabekammer 269

1.1.18 Kosten beim Beschwerdeverfahren vor

dem Vergabesenat 271

1.1.19 Schadensersatzrisiko des Bieters 272 1.2 Sekundärrechtsschutz in Vergabesachen 273

1.2.1 Anspruchsgrundlagen 273

1.2.1.1 Aufträge unterhalb des Schwellen­

werts 273

1.2.1.2 Aufträge oberhalb des Schwellen­

werts 274

2. Rechtsschutz in oder nach der Bauausführung 276 2.1 Rechtsschutz für den Auftraggeber 277 2.2 Rechtsschutz für den Auftragnehmer 278

2.3 Alternativen 279

2.3.1 Mediation 279

2.3.2 Schlichtung 279

2.3.3 Schiedsgerichtsverfahren 280

2.3.4 Schiedsgutachten 281

Stichwortverzeichnis 283

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.25 Following the conflict in Libya, the Conflict Pool funded deployment of a Defence Advisory Training Team (DATT) to Tripoli to support the transition process,

[r]

Les projets suivants du niveau 5 (graphique 8), figurent au programme de construction des routes 2011 – 2013, bien qu’ils n’aient pas encore fait l’objet d’une évaluation de la

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl

[r]

[r]

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

Heike Putze – diplomierte Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin