• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 229/2009Einladung zur "Langen Nacht der Industrie" in Bremen am 5.November 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 229/2009Einladung zur "Langen Nacht der Industrie" in Bremen am 5.November 2009"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags, mittwochs, Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen donnerstags, freitags Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

von 9.00 – 14.00 Uhr BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

An alle

Schulleitungen der Sekundarstufen I und II der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in der Stadtgemeinde Bremen

Informationsschreiben Nr. 229/2009

Auskunft erteilt Frau von Ilsemann Zimmer 312 T 0421 361 4826 F 0421 496 4826 E-mail

cornelia.ilsemann@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 2

Bremen, 07.10.09

Einladung zur „Langen Nacht der Industrie“ in Bremen am 5.November 2009

Sehr geehrte Damen und Herren, lieben Kolleginnen und Kollegen,

am Donnerstag, 5. November 2009, öffnen Bremer Industrieunternehmen zur ersten „Langen Nacht der Industrie“ ihre Werkstore. Die Initiative richtet sich maßgeblich auch an Schülerinnen und Schü- ler ab der 9.Jahrgangsstufe der allgemein bildenden und beruflichen Schulen und ihre Lehrkräfte.

Mit dabei sind die Unternehmen Beck’s, Lloyd Dynamowerke, Arcelor Mittal, GESTRA, Hella, BEGO, Rolandmühle und Kraft Foods. Die Unternehmen informieren über Arbeitsabläufe, Berufsbilder, Ausbildungsplätze und Studienmöglichkeiten in der Industrie.

Die Teilnehmer können sich vorab für zwei Betriebe anmelden, in denen sie hinter die Kulissen schauen möchten. Mit Shuttle-Bussen werden sie zur „Langen Nacht der Industrie“ direkt bis in die Werke gefahren. Die Abfahrt erfolgt um 17.30 Uhr ab Bürgerweide und endet dort gegen 22.00 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Genauere Informationen finden Sie unter www.lange-nacht-der-industrie.de, ebenso das individu- elle Anmeldeformular. Für eine Gruppenteilnahme muss per Mail ein Buchungscode eingeholt wer- den.

Insbesondere naturwissenschaftlich/technisch interessierte Schülerinnen und Schüler (für erstere kann es eine gute Ergänzung des Girls Day sein), können Einblicke in betriebliche Abläufe großer Industriebetriebe erhalten, eine Chance, die Berufswahlentscheidungen erleichtern kann.

Ich bitte Sie, dieses attraktive Angebot an Kontaktlehrkräfte und andere interessierte Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler weiter zu geben und breit zu nutzen.

Mit freundlichem Gruß i.A.

gez. C. von Ilsemann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedes Jahr legen mehr als drei Millionen Menschen in mehr als 130 Ländern die von Cambridge English Language Assessment angebotenen Prüfungen ab.. Sie wer- den von über

Vorbehaltlich der Billigung der Bremer Strategie durch das BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) werden dann im nächsten Schuljahr Mittel für die Abgabe

erstmals wird der länderübergreifende Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern auch in Bremen durchgeführt und steht hier unter der Schirmherrschaft der Senatorin für Bildung

Als Baumaterialien sind ausschließlich Papier, Holz- oder Kunststoff- stäbchen (max. Kanten- länge 7mm, Länge beliebig), Kleber, Schnur und Stecknadeln zu

die Umsetzung der Inklusion stellt Schulen vor große Herausforderungen, wenn sie dem An- spruch, alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten und Interessen

Auch im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Emile Bernard – Am Puls der Moderne“ führt die Kunsthalle Bremen Führungen für Schulklassen durch. Die Ausstellung endet

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin Minister Günter Baaske.. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Brandenburg

Die Schülerinnen und Schüler sind vom Unterricht befreit, wenn sie ihrer Klassenlehrkraft eine namentliche Anmeldebestätigung der Einrichtung vorgelegt haben, bei der sie den Tag