• Keine Ergebnisse gefunden

Präsentation "Europa nach Tisch" am 30.03.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Präsentation "Europa nach Tisch" am 30.03.2017"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ESF-OP / BAP 2007 - 2013

„Europa nach Tisch“ - 30.03.2017

TOP 1:

Abschlussbericht zum ESF-Programm

der Förderperiode 2007 bis 2013

(2)

Abschluss Förderperiode 2007-2013

2

A B C Summe

Projekte 355 186 985 1.526

Teilnehmende 8.168 11.780 14.752 34.700 Frauen 49,89% 45,70% 37,92% 42,7%

Menschen mit

Migr.-Hintergrund 13,36% 31,80% 29,44% 27,3%

Menschen mit

Behinderung 2,30% 5,26% 19,78% 10,7%

Beratene 3.782 15.754 55.317 74.853 Frauen 52,17% 75,83% 60,95% 63,8%

Menschen mit

Migr.-Hintergrund 43,10% 47,43% 44,79% 45,3%

(3)

Abschluss Förderperiode 2007-2013

3

A B C D Summe

Gesamt-

Ausgaben 27.842 T€ 54.811 T€ 110.652 T€ 9.041 T€ 202.347 T€

erwartete

EU-Mittel 18.081 T€ 28.465 T€ 38.948 T€ 3.560 T€ 89.054 T€

Umfang

Förderung 20,30% 31,96% 43,73% 4,00% 100,00%

ESF-

Intervention 64,94% 51,93% 35,20% 39,37% 44,01%

Plan ESF-

Intervention 70% 58% 36% 50% 50%

(4)

Abschluss Förderperiode 2007-2013

Materielle Ergebnisse der Förderphase (Output-Indikatoren)

Hinweis:

Abweichungen zum Abschlussbericht sind durch Vernachlässigung von

„Nacherfassungen“ bedingt

4

(5)

Abschluss Förderperiode 2007-2013: Zielerreichung

5

Prioritätsachse A:

Qualifizierung Beschäftigter Plan Ist Quote erreichte Beschäftigte 8.400 7.643 90,99%

erreichte An- und Ungelernte Beschäftigte 2.100 1.364 64,95%

erreichte Führungskräfte 1.050 1.114 106,10%

erreichte Fachkräfte 3.500 3.815 109,00%

erreichte Personen über 40 Jahre 4.300 4.057 94,35%

erreichte KMU 1.750 1.784 101,94%

erreichte Frauen 40,0% 50,9% 127,25%

erreichte Pers. mit Migrationshintergrund 17,0% 14,5% 85,29%

(6)

Abschluss Förderperiode 2007-2013: Zielerreichung

6

Prioritätsachse B: Ausbildung Plan Ist Quote

beratene Jugendliche 3.800 5.363 141,13%

beratene Betriebe 450 956 212,44%

zusätzliche Ausbildungsplätze 700 741 105,86%

Konfliktberatungen 500 753 150,60%

Ausbildungspartnerschaften 6 6 100,00%

Ausbildungsplätze in -partnerschaften 1.400 982 70,14%

erreichte Frauen (Mittelwert) 47,0% 43,7% 92,92%

erreichte Personen mit Migrationshintergrund 31,0% 47,2% 152,26%

(7)

Abschluss Förderperiode 2007-2013: Zielerreichung

7

Prioritätsachse B: Weiterbildung Arbeitsloser Plan Ist Quote

erreichte Personen 3.150 3.884 123,30%

erreichte An- und Ungelernte 0 1.831

erreichte Führungskräfte 350 221 63,14%

erreichte Fachkräfte 2.800 1.832 65,43%

erreichte KMU (Praktikumsstellen) 1.500 824 54,93%

erreichte Frauen 39,0% 51,5% 132,05%

erreichte Personen mit Migrationshintergrund 35,0% 40,4% 115,43%

(8)

Abschluss Förderperiode 2007-2013: Zielerreichung

8

Prioritätsachse B: Chancengleichheit

zwischen Frauen und Männern Plan Ist Quote

beratene Personen in Prozessberatung 8.000 10.158 126,98%

beratene Unternehmen 70 184 262,86%

erreichte Unternehmen in Veranstaltungen 700 698 99,71%

Beratungsstellen 10 6 60,00%

erreichte Frauen 75,0% 92,8% 123,73%

erreichte Personen mit Migrationshintergrund 45,0% 46,4% 103,11%

(9)

Abschluss Förderperiode 2007-2013: Zielerreichung

9

Prioritätsachse C:

Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit Plan Ist Quote

Langzeitarbeitslose in Beschäftigungsmaßn. 17.500 13.006 74,32%

Modellprojekte 14 9 64,29%

erreichte Frauen 45,0% 40,9% 90,89%

erreichte Personen mit Migrationshintergrund 40,0% 28,3% 70,75%

Prioritätsachse C: Soziale Teilhabe Plan Ist Quote

Beratene Personen 54.691 52.918 103,35%

erreichte Frauen 58,0% 62,6% 107,93%

erreichte Personen mit Migrationshintergrund 42,0% 45,4% 108,10%

(10)

Abschluss Förderperiode 2007-2013

10

• Geplante Teilnehmende wurden im Umfang von 51,3% erreicht.

• Bei Teilnehmenden sind mehr Frauen erreicht worden als geplant (Plan: 42,8% / Ist 45,8%)

• Bei Teilnehmenden wurden weniger Menschen mit Migrationshintergrund erreicht als geplant (Plan 33,2%, Ist 26,9%)

---

• Zielzahl von Beratungen wurde übertroffen (103,4%)

• Bei Beratungen sind mehr Frauen erreicht worden als geplant (Plan: 59,1% / Ist 64,9%)

• Bei Beratungen wurden mehr Menschen mit

Migrationshintergrund erreicht als geplant

(Plan 41,7%, Ist 45,9%)

(11)

Abschluss Förderperiode 2007-2013

11

Ergebnisindikatoren:

• Bei doppelt so vielen Personen wie geplant wurde das Qualifikationsniveau erhöht.

• Das Ziel der deutlichen Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen konnte nicht erreicht werden (Plan 5,2% / Ist 10,2%.)

• Das Ziel, dass nach einer Qualifizierung 2/3 der Teilnehmenden eine Beschäftigung haben,

wurde nicht erreicht (Ist 43% bei Fachkräften, 38% bei allen Arbeitslosen)

• Das Ziel der Verbesserung der Beschäftigungs-

fähigkeit Langzeitarbeitsloser wurde stärker als

geplant erreicht (plus 25,7%).

(12)

Abschluss Förderperiode 2007-2013

12

TOP 2:

Stand der Abrechnung der ESF-Förderperiode 2007 - 2013

bereits abgeschlossen:

• Vorhabenprüfungen der ESF-Prüfbehörde bei einer Stichprobe von 72 Projekten im Zeitraum 07/2016 bis 01/2017

• Erstellung der endgültigen Prüfberichte bis 02/2017

• Prüfung einer zusätzlichen Stichprobe von 8 Projekten durch die EU-Kommission in 10 und 11/2016

• Eingang des Prüfberichtes in 02/2017

(13)

Abschluss Förderperiode 2007-2013

13

Operative „Restarbeiten“:

• Änderungsschlussbescheide bei ausschließlich Änderungen im TN-Unterhaltsgeld sind raus

• Derzeit Anhörungsverfahren für zuschussrele- vante Prüffeststellungen der ESF-Prüfbehörde und der EU-Kommission

• anschließend ggf. Änderungsschlussbescheide mit Rückforderung nicht anerkannter Kosten

• Abschluss gegenüber der KOM am 31.03.2017

• Evtl. erneute Prüfung der KOM im Herbst 2017

• Aufbewahrungsfristen bis 31.12.2025 beachten!

(14)

Die Aufbewahrungsfristen gelten wie folgt:

• ESF-Förderperiode 1994 bis 1999:

Aufbewahrungsfrist ist bereits abgelaufen

• ESF-Förderperiode 2000 bis 2006:

Aufbewahrungsfrist ist am 31.12.2016 abgelaufen

• ESF-Förderperiode 2007 bis 2013:

Aufbewahrungsfrist bis 31.12.2025

• ESF-Förderperiode 2014 bis 2020:

Aufbewahrungsfrist bis 31.12.2028

14

(15)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basierend auf diesen Kriterien hat die Nordwestdeutsche Forst- liche Versuchsanstalt (NW-FVA) gemeinsam mit Projektpartnern die NWE-Flächen in Deutsch- land für die Stichjahre 2013

Der erste Schritt des NWE5-Projektes bestand darin, eine Defi nition für Wäl- der mit natürlicher Entwicklung nach den internationalen Standards von IUCN (International Union

Zuletzt wiederholte er auf dem Singapur-Gipfel mit dem nord- koreanischen Diktator Kim Jong-un, dass Deutschland nur 1 Prozent ausgebe (statt, wie tatsächlich, 1,3 Prozent),

3) in den Fällen, wenn Überschriften/Kapitel neu aufgenommen werden müssen oder Überschriften/Kapitel wegfallen, eine automatische Anpassung der Numerierung der

Amt der Vorarlberger Landesregierung Seite 20 Der Realisierung von Umwelt- oder Energieprojekten sowohl auf betrieblicher als auch auf infrastruktureller Ebene kommt

Zusatzbeiträge nach Art. g) ,,Produk- tion von erneuerbarer Energie" werden in der Regel nur gewährt, wenn eine entsprechende Strom- produktionsanlage realisiert wird.

Es sind die Kleinigkeiten, die dich bei der Stange halten: ein altes Paar, das sich auf einer Parkbank küsst, ein lie- beskranker Teenager, der in einem Lyrikband liest, oder

Name Gesamt Rang StNr.. Name Gesamt