• Keine Ergebnisse gefunden

Konzept IBEB-Diskursforen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konzept IBEB-Diskursforen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Konzept IBEB-Diskursforen

Der Diskurs als zentrales Anliegen des Institutes für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) dient der Sicherung und Weiterentwicklung von Qualität in der Kindertagesbetreuung. Durch den Diskurs werden die Reflexion und der Austausch auf allen Handlungs-, Verantwortungs- und Systemebenen ermög- licht. Dabei dienen die IBEB-Diskursforen der Vernetzung und Kooperation verschiedener Akteur*innen in einem kompetenten System.

Zielsetzung:

Ziel der IBEB-Diskursforen ist es, eine Plattform zu ermöglichen, die unterschiedlichen Akteur*innen im Feld der Kindertagesbetreuung die Möglichkeit eines fachlichen Diskurses bietet. Um die Qualität in der Kindertagesbetreuung weiter zu entwickeln und der Komplexität des Beziehungsgeschehens in diesem Feld gerecht zu werden, bedarf es eines kompetenten Systems. Ziel ist es folglich, dieses kompetente System zu stärken. Somit orientiert sich dieses Forum inhaltlich an den aktuellen Bedarfen und Themen der Akteur*innen. Das IBEB schafft hierfür die Struktur und übernimmt die Organisation. Inhaltlich wird dieses Forum themenspezifisch organisiert.

Im Rahmen eines IBEB-Diskursforums werden verschiedene Standpunkte zu dem jeweiligen Thema aus der Perspektive verschiedener Akteur*innen aus dem Feld der Kindertagesbetreuung dargestellt und diskutiert. Den Beteiligten sollgenügend Raum für Gespräche gegeben werden, um den Diskurs auf allen Ebenen des kompetenten Systems anzuregen und einen konstruktiven und nachhaltigen Austausch zu schaffen.

Die Schwerpunktthemen der IBEB-Diskursforen orientieren sich an den Rückmeldungen und Anregungen aus der Praxis, der Politik sowie der Wissenschaft.

Die Inhalte werden vom IBEB aufgrund der im Feld der Kindertagesbetreuung wahr- genommenen und geäußerten Themen abgeleitet. Hierzu wird durch geladene Impulsgeber*innen ein fachlich-theoretischer Input gegeben. Auf dieser Grundlage baut dann ein methodisch-moderierter Austausch zwischen den Teilnehmer*innen auf.

Somit steht in einem IBEB-Diskursforum das konkrete Ziel im Vordergrund, die bisherigen Entwicklungsschritte sowie den Sachstand hinsichtlich des jeweiligen

(2)

2

Schwerpunktes zu thematisieren, damit Transparenz herzustellen und die Erkenntnisse für die weitere Qualitätsentwicklung und -sicherung im Feld Kindertages- betreuung zu nutzen.

Struktur:

Die IBEB-Diskursforen werden regional sowie bereichsübergreifend für ganz Rheinland-Pfalz angeboten. Hierbei können, je nach Schwerpunkt, die Unterschiede von ländlichen und städtischen Strukturen Berücksichtigung finden. Die Zusammen- setzung der Beteiligten ist variabel und themenabhängig. Es besteht die Möglichkeit, diese dezentral oder an der Hochschule Koblenz stattfinden zu lassen. Die IBEB- Diskursforen sollen wiederkehrend, in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden und zielen darauf ab, nachhaltige Impulse in das System der Kindertagesbetreuung zu geben. Die Dokumentation der Ergebnisse sowie ein weiterer Austausch erfolgen in Form eines Praxis-Wissenschafts-Dialoges. So werden die Ergebnisse zum einen in den Kita-Tag der Spitzen eingespeist und zum anderen auf der IBEB-Homepage ver- öffentlicht. Um das Format der IBEB-Diskursforen bekannt zu machen und in die Praxis zu kommunizieren, soll im Rahmen des Monitoring Fokus Kinder (FoKi) darauf hingewiesen werden. Eine inhaltliche Anbindung der IBEB-Diskursforen an den KiTa- Kongress ist eine weitere Möglichkeit, um die Formate des IBEB miteinander zu verknüpfen und voneinander profitieren zu lassen.

Ablauf:

- Das IBEB lädt die verschiedenen Akteur*innen zum IBEB-Diskursforum ein.

- Ein IBEB-Diskursforum ist mit einer Gruppengröße von ca. 20 Personen vorgesehen.

- Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen eines strukturierten Tages, der vom IBEB vorbereitet und moderiert wird.

- Impulsgeber*innen leisten einen Input.

- Die Ergebnisse werden evaluiert und in einer Dokumentation zugänglich gemacht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutlich wurde, dass eine gleichberechtigte Teilhabe armer Kinder lediglich durch eine gesamtgesellschaftliche Bearbeitung geschaffen werden kann.. Die Kita kann hierbei

Die Akteur*innen setzten sich aus den Bereichen der Fachschule, der Kita, des Ministeriums für Bildung, der Träger sowie der Fachberatung zusammen.. Darüber hinaus wurde die

In der Diskussion wurde herausgearbeitet, dass multiprofessionelle Teams für die Erziehung eines Kindes dann von Vorteil sein können, wenn es gelingt, über die Betreuung auf

Beinhaltet die Praxis häufig, dass sich das einzelne Kind, die einzelne Fachkraft oder die Einrichtung, mit ihren Bedarfen, an die Gemeinschaft und Gesellschaft

Frau Zöller vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) berichtete, dass das BIBB bundesweit einen Trend in Richtung Teilzeitausbildung beo- bachtet. Die Gründe hierfür beziehen

Das IBEB-Diskursforum stellt eine Plattform dar, welche die Möglichkeit für einen kon- struktiven und nachhaltigen Austausch der Beteiligten im Feld der Bildung, Erziehung

Hierzu kamen Herr Pung – Leiter des Strategiebereiches der Katholi- schen KiTa gGmbH Koblenz, Frau Alberti – pädagogische Leitung vom HTZ Neuwied sowie Herr Weik – Dekan

Übertragbarkeit für Rheinland-Pfalz: Der Einsatz einer pädagogischen Leitung als Schnittstelle zwischen Kita-Leitung, Kita-Träger und Fachberatung wird als wichtig