• Keine Ergebnisse gefunden

Einfluss von Depressivität und diabetesbezogener emotionaler Belastung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einfluss von Depressivität und diabetesbezogener emotionaler Belastung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einfluss von Depressivität und diabetesbezogener emotionaler Belastung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität

Schmitt A., Gahr A., Hermanns N., Kulzer B. & Haak T.

Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) Diabetes Zentrum Mergentheim (DZM)

Hintergrund: Viele Studien weisen darauf hin, dass Depression bei Diabetespatienten mit einer eingeschränkten gesundheitsbezogenen Lebensqualität (LQ) assoziiert ist. In dieser querschnittlichen Studie wurde untersucht, welchen zusätzlichen Einflussdie diabetesbezogene emotionale Belastung auf die körperliche und psychische gesundheitsbezogene LQ hat.

Methodik: 309 Diabetespatienten (Stichprobenbeschreibung in Tabelle 1) wurden mit einem Depressionsfragebogen (Allgemeine Depressionsskala (ADS)), einem Fragebogen zur diabetesbezogenen Belastung (Problem Areas in Diabetes Scale (PAID)) sowie einem Fragebogen zur gesundheitsbezogenen LQ (SF-36) untersucht. Die unabhängigen Variablen ’Depressivität’ und ’diabetesbezogene Belastung’ wurden jeweils mittels Mediansplit dichotomisiert (in hohe vs. geringe Depressivität bzw. Diabetesbelastung) und ihre Haupt- und Interaktionseffekte auf die körperliche und psychische gesundheitsbezogene LQ in einer multivariaten ANOVA analysiert.

Ergebnisse:

• Patienten mit höheren Depressionswerten zeigten eine signifikant geringere psychische gesundheitsbezogene LQ (M=31 vs. M=48, p<.01), allerdings zeigte die Depressivität keinen signifikante Effekt auf die körperliche LQ (p=.18) (vgl. Abb. 1).

• Patienten mit hoher diabetesbezogener Belastung wiesen eine geringere psychische (M=32 vs. M=47, p<.01) und eine geringere körperliche LQ (M=45 vs. M=49, p<.05) auf (vgl. Abb. 2).

• Es zeigten sich signifikante Interaktionseffekte von Depressivität und diabetesbezogener Belastung sowohl auf die psychische (p<.01) als auch auf die körperliche LQ (p<.05), wobei jeweils das Zusammenspiel hoher Depressivität und hoher Diabetesbelastung mit den niedrigsten Lebensqualitätswerten einherging. Die Interaktionen sind in Abb. 3 und 4 dargestellt.

• Die Ergebnisse blieben auch unter kovarianzanalytischer Kontrolle der Variablen Alter, Geschlecht, Diabetestyp, Diabetesdauer, Blutzucker-selbsttests pro Tag, Anzahl von Folgekrankheiten und HbA1c-Wert signifikant (kein Effekt von Depressivität auf die körperliche LQ, p=.20; alle anderen p<.05).

Schlussfolgerung: Sowohl die Depressivität als auch die diabetesbezogene Belastung wirken sich unabhängig voneinander beeinträchtigend auf die psychische gesundheitsbezogene LQ aus. Zusätzlich wirkt sich die diabetesbezogene Belastung negativ auf die körperliche LQ aus, während die Depressivität hier keinen signifik nten Einflusshat. Die Interaktionseffekte zeigen, dass insbesondere ein Zusammenwirken hoher Depressivität und hoher diabetesbezogener Belastung starke negative Effekte auf beide Bereiche der LQ hat. Da sowohl Depressivität als auch diabetesbezogene Belastung negative Auswirkungen haben, kann für die klinische Praxis die Erfassung beider Belastungsfaktoren empfohlen werden.

Unterstützt vom „Kompetenznetz Diabetes mellitus“ des BMBF (FKZ 01GI0809)

Tab. 1: Stichprobeneigenschaften

Abb. 4: Interaktionseffekt auf die körperliche gesundheitsbezogene LQ

Barcode für online Download

Abb. 1: Haupteffekte der Depressivität auf die gesundheitsbezogene LQ

Abb. 2: Haupteffekte der Diabetesbelastung auf die gesundheitsbezogene LQ

Abb. 3: Interaktionseffekt auf die psychische gesundheitsbezogene LQ

50,7

39,6

34,7

29,7 d=1.16**

NS

d=.51*

48,3 48,4 49,3

43,5 d=.52**

NS NS

46,8

32,1 48,6

44,7

Psych. LQ Körperl. LQ

d=1.34** d=.36*

Geringe

Diabetesbelastung Hohe

Diabetesbelastung

Abbildung

Abb. 1: Haupteffekte der Depressivität auf die gesundheitsbezogene LQ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit aber aus Unsicherheit nicht Untätigkeit wird und damit im bremischen öffentli- chen Dienst die Chancen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung genutzt werden,

im National Health Service in England (NHS, 2015), allerdings unterscheidet sich der NHS wesentlich vom Sozialversicherungsmodell Deutschlands. Um einen Bias durch unterschied-

„Ich, Saskia Rößler, versichere an Eides statt durch meine eigenhändige Unterschrift, dass ich die vorgelegte Dissertation mit dem Thema: Progredienzangst, Lebensqualität,

Bei der postoperativ kleinen Patientenzahl in Gruppe 2 (n=7) könnte dies einen deutlichen Einfluss auf die Mittelwerte haben.. 80 Insgesamt könnten diese Ergebnisse im

Der folgende Beitrag untersucht deshalb den Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung der Kinder und der familiären Situation aus längsschnittlicher

✓ Risiken und Potenziale für Sicherheit und Gesundheit angemessen beurteilt, größte Risiken erkannt. ✓ Führungskräfte für den Handlungsbedarf

Während die In- teraktionsarbeit einen zentralen Faktor für den Erfolg und die Qualität der Pflege dar- stellt, können die durch die Interaktion zwischen Pflegekraft und

Für diese aktiven Unterstützungssysteme ist eine besonders enge Interaktion zwischen Mensch und Technik charakteristisch. Deshalb sind bei ihrer Gestaltung