• Keine Ergebnisse gefunden

Verankerung einer menschenrechtlichenSorgfaltspflicht im deutschen Recht* Gutachten: Zusammenfassung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Verankerung einer menschenrechtlichenSorgfaltspflicht im deutschen Recht* Gutachten: Zusammenfassung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gutachten: Zusammenfassung

Verankerung einer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im deutschen Recht*

Deutschland hat die stärkste Wirtschaft in Europa und ist die drittgrößte Exportnation weltweit. Dieser Verantwortung sollte sich Deutschland stellen.

Deutsche Unternehmen sind immer wieder direkt oder indirekt an Menschenrechtsverletzungen im Ausland beteiligt. Um dies zu verhindern, muss die Bundesregierung Unternehmen verpflichten, menschenrechtliche Risiken ihrer Geschäftstätigkeit zu identifizieren, und angemessene Maßnahmen zur Verhinderung und Wiedergutmachung von Menschenrechtsverletzungen zu treffen.

Dieses Konzept der menschenrechtlichen Sorgfalt von Unternehmen (Human Rights Due Diligence) geht zurück auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Diese Leitprinzipien wurden 2011 vom Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen angenommen und müssen auf nationaler Ebene umgesetzt werden. Die Bundesregierung plant, im Mai 2016 einen Nationalen Aktionsplan (NAP) zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte zu verabschieden.

Das Problem

· Bisher gibt es nur freiwillige Standards zur Unternehmensverantwortung – die Umsetzung ist schwach.

· Unternehmen erkennen oft keinen ausreichenden wirtschaftlichen Vorteil darin, dem

Menschenrechtsschutz eine hohe Priorität einzuräumen. Menschenrechtliche Sorgfalt kostet Zeit und Geld. Dies wird momentan nicht belohnt, etwa bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Auch

Verbraucher können derzeit nicht erkennen, ob und wie Unternehmen dafür Sorge tragen, dass sie bei ihrer Tätigkeit keine Menschenrechte verletzen.

· Die Nichtanwendung der menschenrechtlichen Sorgfalt bleibt für Unternehmen weitgehend folgenlos. In den allermeisten Fällen folgen keine Sanktionen, wie Bußgeld oder Schadensersatz gegenüber Geschädigten.

Die Lösung

Vorgeschlagen ist ein öffentlich-rechtliches Gesetz mit Verfahrensanforderungen an die menschenrechtliche Sorgfalt, die Unternehmen in Bezug auf ihre Geschäftstätigkeit einhalten sollten.

Das Unternehmen ist dadurch nicht für jede Rechtsverletzung in der Lieferkette verantwortlich, sondern muss wesentliche Risiken erfassen und diesen im Rahmen seiner Möglichkeiten entgegenwirken. Lässt ein Unternehmen zum Beispiel Ware im Ausland produzieren, geht es um die Einhaltung elementarer

Arbeitsrechte. Ein zumutbarer Umgang mit diesen Risiken kann die ernsthafte Beteiligung an Multi-

Stakeholder-Initiativen unter Einbindung der Betroffenen vor Ort sein. Wenn ein Unternehmen Rohstoffe im Bürgerkriegsgebiet abbaut, muss es sich über die Risiken der Zusammenarbeit mit Militär und Polizei

informieren. Es ist dem Unternehmen auch zuzumuten, eine Unternehmensstrategie zum Umgang mit den nationalen Sicherheitskräften zu entwickeln und die Mitarbeiter/innen vor Ort entsprechend anzuweisen.

Wenn ein Investitionsprojekt große Landflächen benötigt, liegt insbesondere die Gefahr rechtswidriger Umsiedlungen nahe.

Wenn irgendwo in der Lieferkette eine Menschenrechtsverletzung entdeckt wird, heißt das keineswegs, dass ein Unternehmen dafür gleich Sanktionen oder Klagen zu befürchten hat. In solchen Fällen kommt es darauf an, dass ein Unternehmen Menschenrechtsverstöße nicht einfach hinnimmt und ignoriert, sondern

angemessene Maßnahmen ergreift, um solche Verstöße zu verhindern.

Eine Haftung kann und sollte es also nur für Schäden geben, die für das Unternehmen erkennbar und mit zumutbaren Sorgfaltsmaßnahmen vermeidbar gewesen wären. Dies wird sich in aller Regel auf Risiken bei Konzerntöchtern und wesentlichen Vertragspartnern beschränken.

Download des vollständigen Gutachtens:http://bfdw.de/vntg16

*Erstellt im März 2016 im Auftrag von Amnesty International, Brot für die Welt, Germanwatch und Oxfam von Prof. Markus Krajewski von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Rechtsanwaltsbüro Geulen & Klinger (Berlin)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da das Fahrzeug im nicht demontierten Zustand besichtigt wurde, sind nach Fertigstellung des Fahrzeuges Abweichungen des genannten Betrages noch möglich.

1) Die Arbeitnehmer und die Arbeitgeber ohne jeden Unterschied haben das Recht, ohne vorherige Genehmigung Organisationen nach eigener Wahl zu bilden und solchen Organisationen

In relativ kurzer Zeit kann unter Umständen über Terminkon- trakte wesentlich mehr Geld verdient werden als beim Kauf von „Kassaware", die sofort bezahlt werden muß..

Die Ausgangspunkte und Anlässe, welche die einzelnen Hochschulen und Universitäten dazu bewogen haben, Maßnahmen für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre zu ergreifen,

Der Anfrage liegen Fallkonstellationen zugrunde, in denen das für die vorläufige Inobhutnahme nach § 42a SGB VIII zuständige Jugendamt die Polizei damit beauftragt, Jugendliche

Stärker als Beschäftigte, die 2010-2012 keine Restrukturierung erlebt hatten, berichteten Mitarbeiter in Unternehmen mit gravierenden Veränderungen von Termin und Leistungsdruck,

Kennzeichnend für das Berichtsjahr 2018 ist ebenso, das die ( … ) sich im Rahmen der Mitgliedschaft im Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN) mit menschenrechtlichen Risiken in

Im Rahmen der probabilistischen Methode wird ver- sucht, die Wahrscheinlichkeit von bestimmten Unfaller- eignissen mathematisch zu berechnen. Man geht von den empirisch