• Keine Ergebnisse gefunden

Anwendungen der Modelltheorie Blatt 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anwendungen der Modelltheorie Blatt 11"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

...

Name

... ...

Matr-Nr. Gruppe

Anwendungen der Modelltheorie Blatt 11

Abgabe am 20.6.2019 in der Vorlesung

1 2 3 4 Σ

Bitte drucken Sie diese Seite aus und verwenden Sie sie als Deckblatt für Ihre Lösungen.

Wie üblich sind alle Antworten zu begründen/beweisen.

Aufgabe 1 (2+2+2+2+1 Punkte):

Sei T eine Theorie (vollständig, mit unendlichen Modellen).

Für Ordinalzahlen λ setzen wir S λ := Abb(λ, {0, 1}) , S <λ := S

β<λ S β und S ≤λ := S

β≤λ S β . Ist s ∈ S λ und β < λ , so ist s| β die Einschränkung von s auf {α ∈ On | α < β} .

Sei λ ∈ On unendlich. Wir sagen, dass eine Formel φ(x, y) die λ -Baumeigenschaft hat, wenn ein Modell M | = T existiert und Elemente a s ∈ M n für s ∈ S ≤λ , so dass für jedes s ∈ S λ und jedes n ∈ N gilt: M | = φ(a s , a s|

n

) genau dann, wenn s(n) = 1 ist.

(a) Geben Sie eine Ordnungsrelation < auf S ≤ω an, so dass die obige Bedingung M | = φ(a s , a s|

n

) ⇐⇒ s(n) = 1 erfüllt ist, wenn für alle s, s 0 ∈ S ≤ω gilt: φ(a s , a s

0

) ⇐⇒ s < s 0 .

(b) Zeigen Sie: Ist φ(x, y) eine Formel, die von Satz 5.9.6 (c) verboten wird, so hat φ(x, y) die ω -Baumeigenschaft.

Hinweis: Verwenden Sie (a) und ein Kompaktheitsargument aus dem Beweis von Satz 5.9.6 (a) ⇒ (c).

(c) Zeigen Sie: Hat φ(x, y) die ω -Baumeigenschaft, so hat φ für jede Ordinalzahl λ ≥ ω die Baumeigenschaft.

Hinweis: Verwenden Sie wieder so ein Kompaktheitsargument.

(d) Zeigen Sie: Ist λ eine unendliche Ordinalzahl und κ eine unendliche Kardinalzahl, so dass |S <λ | ≤ κ < |S λ | gilt und existiert eine Formel, die die λ -Baumeigenschaft hat, so ist T nicht κ -stabil.

(e) Zeigen Sie: T ist stabil genau dann, wenn keine Formel mit der ω -Baumeigenschaft existiert.

Hinweis: Kombinieren Sie (b), (c) und (d); begründen Sie, dass zu jedem κ ein λ wie in (d) existiert.

Aufgabe 2 (2+1 Punkte):

Sei K | = ACF und k ⊂ K ein Unterkörper.

In dieser Aufgabe sollen ein paar Details aus dem Beweis von Bemerkung 5.10.2 ausführlicher gemacht werden: Zeigen Sie:

(a) Sind I 1 , I 2 ⊂ k[x] Ideale und ist I ⊂ k[x] das Ideal, das erzeugt wird von allen Produkten f 1 · f 2 mit f i ∈ I i , so ist V (I) = V (I 1 ) ∪ V (I 2 ) .

(b) Für beliebige Mengen Y ⊂ K n ist V (I(Y )) der topologische Abschluss von Y bezüglich der Zariski-Topologie (über k ).

Aufgabe 3 (2 Punkte):

Sei weiterhin K | = ACF und k ⊂ K ein Unterkörper.

Sei auÿerdem B ⊂ k[x] eine beliebige Menge von Polynomen.

(a) Zeigen Sie: I(V (B)) ist ein Ideal, das B enthält.

(b) Geben Sie ein Polynom f ∈ k[x] an, so dass I(V ({f})) echt gröÿer ist als das von f erzeugte Ideal.

Aufgabe 4 (2 Punkte):

Laut Satz 5.10.6 existiert in k[x] keine unendliche aufsteigende Kette von Idealen. Zeigen Sie (anhand von Beispielen):

(a) Es existieren unendliche absteigende Ketten von Idealen.

(b) Es existieren beliebig lange endliche aufsteigende Ketten von Idealen.

Vorlesungswebseite: http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/ModAnw_S19/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Aufgabe sollen die Details davon ausgefüllt werden (d. die Aussage der Bemerkung soll aus Satz 3.1.2 hergeleitet werden).. (a) Zeigen Sie: Die Bedingung an f aus Satz

Analog zu Blatt 11, Aufgabe 3 vom letzten Semester kann man zeigen, dass S n (A) mit dieser Definition ein kompakter topologischer Raum wird.. Zeigen Sie, das acl

(In der Vorlsung wurde bereits gezeigt, dass f ∗ bijektiv ist; es bleibt also zu zeigen, dass offene Mengen auf offene Mengen abgebildet werden.).

Korrektur: Damit die Aufgabe stimmt, hätte noch gegeben sein müssen, dass dcl(∅) nicht nur {0} ist.

[r]

Zeigen Sie: Für jede unendliche Kardinalzahl κ existiert eine Theorie T , die κ-stabil ist, aber nicht µ-stabil für alle µ &lt; κ. Aufgabe 2

Für jede natürliche Zahl m existiert eine natürliche Zahl n, so das gilt: Ist B eine n-elementige Menge und E eine zweistellige symmetrische Relation auf B, so existiert

Wir arbeiten „über