• Keine Ergebnisse gefunden

Modelltheorie II Blatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Modelltheorie II Blatt 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modelltheorie II Blatt 6

Abgabe am 3.6.2020 per Mail an Florian.

Wie üblich sind alle Antworten zu begründen/beweisen.

Aufgabe 1 (2 Punkte):

Zeigen Sie, dass keine ganzen Zahlenx, y, zexistieren mitx2+y2= 3z2+ 3.

Hinweis: Betrachten Sie die Gleichung modulo einer hinreichend groÿen Zweierpotenz.

Aufgabe 2 (6 Punkte):

Seif(X) :=X2∈Z[X]und seipprim.

(a) Bestimmen Sie die Anzahl der Lösungen Nr:= #Vf(Z/prZ)für aller≥0.

Hinweis: Vermutlich brauchen Sie eine Fallunterscheidung danach, obrgerade oder ungerade ist.

(b) Drücken Sie die Poincaré-ReihePf,p(Z)als Quotientg(Z)/h(Z)von Polynomeng, h∈Q[Z]aus.

Hinweis: Zerlegen Sie die Reihe P

r≥0NrZr in eine Reihe für geraderund eine für ungerade r. Sie sollten zwei geometrische Reihen erhalten.

Aufgabe 3 (4 Punkte):

Seikein Körper; wir betrachtenK:=k((t))alsLRV-Struktur. Zeigen Sie: Istk6=F2, so ist die Abbildungac1:K→k nichtLeqRV-denierbar. (Hierbei fassen wir k= ¯Kals imaginäre Sorte vonK auf.) Zur Erinnerung:ac1(0) = 0, und für a6= 0istac1(a) = res(at−v(a)).

Hinweis: Geben Sie einen Automorphismusα vonK alsLRV-Struktur an, der die Identität auf K¯ induziert, so dass aber im Allgemeinen nichtac1(α(a)) = ac1(a)gilt.

Aufgabe 4 (2+1+1 Punkte):

Seip≥3 eine Primzahl. Zeigen Sie:

(a) Sinda, b∈Qp mitv(b)≥v(a), so ist a2+pb2 auch ein Quadrat.

Hinweis: Verwenden Sie die Charakterisierung von Quadraten vom vorigen Übungsblatt.

(b) Sinda, b∈Qp mitv(b)< v(a), so ist a2+pb2 kein Quadrat.

(c) Bereits inQpalsLring-Struktur istZpdenierbar.

Anmerkung: Mit einer abgewandelten Version des Arguments kann man (c) auch fürp= 2zeigen.

Vorlesungswebseite:http://reh.math.uni-duesseldorf.de/~internet/MT-V-SS20/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Analog zu Blatt 11, Aufgabe 3 vom letzten Semester kann man zeigen, dass S n (A) mit dieser Definition ein kompakter topologischer Raum wird.. Zeigen Sie, das acl

(In der Vorlsung wurde bereits gezeigt, dass f ∗ bijektiv ist; es bleibt also zu zeigen, dass offene Mengen auf offene Mengen abgebildet werden.).

Korrektur: Damit die Aufgabe stimmt, hätte noch gegeben sein müssen, dass dcl(∅) nicht nur {0} ist.

[r]

Zeigen Sie: Für jede unendliche Kardinalzahl κ existiert eine Theorie T , die κ-stabil ist, aber nicht µ-stabil für alle µ &lt; κ. Aufgabe 2

Für jede natürliche Zahl m existiert eine natürliche Zahl n, so das gilt: Ist B eine n-elementige Menge und E eine zweistellige symmetrische Relation auf B, so existiert

(b) Es existieren beliebig lange endliche aufsteigende Ketten von Idealen.

Wir arbeiten „über