• Keine Ergebnisse gefunden

Übung 2 (Valenz, Lewisformeln, VSEPR)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übung 2 (Valenz, Lewisformeln, VSEPR)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übung 2 (Valenz, Lewisformeln, VSEPR)

Literatur: Housecroft „Chemistry“, Kap. 5, 6

1. Bestimmen Sie für die Zentralatome der folgenden Edukte und Produkte die Valenz, die Koordinationszahl, die Oxidationszahl und gegebenenfalls die Formalladungen.

NH3 + AlH3 → H3N-AlH3 BF3 + OR2 → F3B-OR2

2. Prüfungsaufgabe H 2007

Bestimmen Sie die „Valenz“ der Zentralatome in den Verbindungen Si2H6, B(OH)3, [SiF5] und XeF5.

3. Bestimmen Sie im Aluminiumacetat (CH3COO)3Al die Oxidationszahlen aller Atome.

In diesem Molekül koordinieren alle Sauerstoffatome an Aluminium.

Skizzieren Sie das Molekül, zeichnen Sie die dativen Bindungen ein und geben Sie die Formalladungen an.

Bestimmen Sie Koordinationszahlen und Valenz von Aluminium-, Sauerstoff- und Carbonylkohlenstoffatomen.

Welche Geometrie erwarten Sie am zentralen Aluminiumatom?

4. Formulieren Sie jeweils zwei mesomere Grenzstrukturen für a) HNSO b) F2NNO c) [O2CCO2]2-

d) S2N2 (ringförmiges Molekül mit alternierenden S- und N-Atomen)

5. Prüfungsaufgabe S2011

Das Molekül HCNO existiert in vier isomeren Strukturen. Alle Moleküle sind kettenförmig. Es treten keine Ringe auf. Zeichnen Sie für die folgenden Atomanordnungen jeweils zwei mesomere Grenzstrukturen.

a) HCNO (Knallsäure) b) HONC (Isoknallsäure) c) HOCN (Cyansäure) d) HNCO (Isocyansäure)

6. Welche der folgenden Moleküle und Ionen sind im strengen Sinne isoelek- tronisch? Hinweis: Nicht jedes Molekül hat einen Partner.

Cl2 ; CO ; [O2]2− ; [S2]2− ; F2 ; Br2 ; N2 ; NO ; [O2]+ ; O2

(2)

7. Prüfungsaufgabe S2011

Vervollständigen Sie folgende Tabelle:

Valenz am Zentralatom

Ox.-zahl des Zentralatoms

Molekülstruktur (VSEPR)

SCl2

SCl4

S2Cl2

SO2Cl2

[IF4]+

XeF6

H6Si2O7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da AcI-Konstruktionen nur bei Verben auftreten, die auch einfache Akkusativ-NPn als Ergänzung haben kö nnen, liegt es nahe, daß die Akkusativ- NP ihren Kasus von

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

An den Beispielen in Abbildung 6.15 und 6.16 wird deutlich, dass SN-MCTAG durch seine höhere derivationelle Mächtigkeit eine Bewegungsanalyse für Satz (10) zulässt, die mit

als Nodellkotoonente, theoreti- sches vörterbuch (:lexikologisches Prinzip) für die Erstellung eines sog.. Sie diene dazu, die Stichvörter in polysere Einheiten

Er g eht davon aus, dass die Amygdala auf die Reizmerkmale von Gesichtern, insbesondere aversiver Gesichtsausdrücke spezialisiert ist und deshalb aversive

Bestimmen Sie für die Zentralatome der folgenden Edukte und Produkte die Valenz, die Koordinationszahl, die Oxidationszahl und gegebenenfalls die Formalladungen. Bestimmen Sie

a) Bestimmen Sie die Valenzen an den Zentralatomen, die in den folgenden Formeln fett markiert sind. b) Zeichnen Sie die mit Hilfe des VSEPR Modells abgeleiteten

a) Zeichnen Sie das MO-Schema von Stickstoffmonoxid und bestimmen Sie die Bindungsordnung des Moleküls. d) Beschreiben Sie die magnetischen Eigenschaften jedes Teilchens. e)