• Keine Ergebnisse gefunden

AUF DEN WASSER-RADLWEGEN DURCH OBERBAYERN. SPEZIAL: Die schönsten Radtouren in Oberbayern. Drei km THEMENROUTEN 1/ 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUF DEN WASSER-RADLWEGEN DURCH OBERBAYERN. SPEZIAL: Die schönsten Radtouren in Oberbayern. Drei km THEMENROUTEN 1/ 2020"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEZIAL: Die schönsten Radtouren in Oberbayern

1/ 2020

AUF DEN WASSER-RADLWEGEN DURCH OBERBAYERN

Hopfen & Bier Kunst & Kultur Salz

Drei THEMENROUTEN

1.200 km

(2)

XXXXXXXXXEDITORIAL

Liebe Leserinnen und Leser,

bei der Recherche für dieses Extra-Heft habe ich meine Heimat Oberbayern ganz neu entdeckt! So kannte ich zwar die romantischen Geschichten rund um König Ludwig II. und Kaiserin Sisi und ihre heimlichen Treffen auf der Rosen- insel im Starnberger See; aber die Kuratorin im Sisi-Museum in Possen- hofen hatte noch viel spannendere Anekdoten auf Lager. Geradezu berau- schend war die Fahrt durch die Hopfen- gärten der Hallertau, deren meterhohe Stauden kurz vor der Ernte einen intensiven Duft verströmten. Beein- druckt war ich von den wunderschön restaurierten Stadtzentren in Wasser- burg, Mühldorf und Burghausen, die heute noch vom Reichtum durch den einstigen Salz handel erzählen.

Abseits der drei großen Themenschleifen zu Hopfen & Bier, Kunst & Kultur und Salz, gibt es zwischen Lech, Inn, Salzach und Isar noch unendlich viel mehr zu entdecken – das reicht für viele span- nende Fahrradtouren.

Alle Infos zu den Wasser-Radlwegen und den schönsten Radtouren in Ober- bayern haben wir auf diesen 36 Seiten für Sie zusammengestellt. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie sie selbst!

Viel Spaß auf den Wasser-Radlwegen in Oberbayern!

HEIMATKUNDE

Barbara Merz-Weigandt, stellv. Chefredakteurin MYBIKE 1

2

3

(3)

1 Weiter geht’s nach einem Ein- kehrstopp im Kloster Reutberg mit eigener Brauerei. 2 Viele Radwege ver binden sich zu den Wasser- Radlwegen Oberbayern. 3 Toller Blick von der Salzachbrücke auf Burghausen. 4 Abendstimmung in den Hopfengärten bei Wolnzach.

5 Der letzte Hammerschmied in Burghausen. 6 Kanada-Feeling am Isarstrand im Karwendelgebirge.

7 Das Buchheim Museum Bernried thront über dem Starnberger See.

8 Weiß-blauer Empfang in Bad Tölz

IMPRESSIONEN

4

5

7 8

6

(4)

XXXXXXXXX

Karte: Diehl

DIE SCHÖNSTEN TOUREN ZWISCHEN DONAU UND ALPEN

*Offizielle Route der Wasser- Radlwege Oberbayern

18

18

19

19

Bodensee- Königssee-Radweg Isarradweg 1

2 3 4

Hopfen- &

Bier-Schleife*

Hallertauer Hopfentour Kirchentour Freising

Herzstück-Tour Ingolstadt

7

7

8

8

9

9

5 6

Kunst- &

Kultur-Schleife*

Kleine Seen und Isarauen

Querverbindung Starnberger See*

Radrunde Thaining Rund um den Starnberger See

13

13

14

14

15

15

10

10

16

16

11

11

17

17

12

12

Salz-Schleife*

Innradweg (West)

Inn-Salzach ArchitekTour

Rupertiwinkel- Radweg

Wasser- Erlebnistour

Genussroute Erding Querverbindung Wasserburg am Inn*

Panorama-Radweg Isar – Inn

Die Wasser-Radlwege sowie die vielen Themen- und Fernradwege in Oberbayern ergeben ein dichtes Radwegenetz über mehr als 1.200 Kilometer

1

2 3 4

5

6

Ober- bayern

D E U T S C H L A N D

Bayern

18

19

Wasser RadlWege Oberbayern

Detaillierte Karten, die GPS-Daten zum Nach- fahren, Bildergalerien und Videos von den Radtouren

finden Sie unter dem angegebenen Webcode auf www.mybike-magazin.de und in der MYBIKE-Collection

auf

(5)

INHALT / IMPRESSUM

IMPRESSUM

Dieses Spezial ist ein Extraheft von MYBIKE

CHEFREDAKTEUR Thomas Musch STV. CHEFREDAKTEURIN Barbara Merz-Weigandt BILDREDAKTION Wolfgang Papp, Daniel Simon GRAFIK Lydia Eylert, Cornelia Anders REDAKTION Barbara Merz-Weigandt FOTOS Daniel Simon KARTE Peter Diehl SCHLUSSREDAKTION Julia Milan MYBIKE-Redaktion Steinerstraße 15 d, 81369 München Tel. 089/7296020 www.mybike-magazin.de

HOPFEN- & BIER-SCHLEIFE 6

München 9

Los geht’s: Die Landeshauptstadt ist idealer Ausgangspunkt für die Wasser-Radlwege

Freising 10

Auf Kirchen-Tour rund um den Domberg

Hallertau 13

Radrunde durch das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt

Ingolstadt 13

Durch Bayerns Herzstück zwischen Altmühltal und Donau-Durchbruch

KUNST- & KULTUR-SCHLEIFE 14

Tölzer Land 18

Auf den Spuren der Flößer: Radeln und Baden in den bayerischen Voralpen

Ammersee-Lech 20

Mit dem Rad in Teufelsküche

Starnberg 21

Fürstliche Runde um den Starnberger See

SALZ-SCHLEIFE 22

Berchtesgadener Land 25 Auf Entdeckungstour durch den Rupertiwinkel

Chiemsee-Alpenland 26 Meisterstück: der Innradweg zwischen Kufstein

und Wasserburg

Chiemsee-Chiemgau 27

Erlebnisreiche Radrunde durch die Salzachauen

Inn-Salzach 28

Zwei-Tages-Tour zu den Perlen der Inn-Salzach-Architektur Erding 31 Für Naschkatzen: 42 genussreiche Kilometer rund um Erding Ebersberg 31 Mit Blickrichtung Alpen von der Isar an den Inn

FERNRADWEGE 32

Bodensee-Königssee-Radweg 32 Isarradweg 33

ALLGEMEINE INFOS 34

Immer nah am Wasser: Die Wasser- Radlwege folgen den Ufern der oberbayerischen Flüsse und Seen

(6)

XXXXXXXXXHOPFEN- &

BIER-SCHLEIFE

Das größte zusammenhän- gende Hopfenanbaugebiet der Welt, die älteste Brauerei der Welt und das Deutsche Hopfenmuseum – auf der Hopfen- & Bier-Schleife der Wasser-Radlwege Oberbay- ern erfährt man alles rund ums Thema Bierbrauen

GRÜNES GOLD

(7)

Bis zu sieben Meter hoch wachsen die Ranken in den Hopfengärten der Hallertau

(8)

MIT RUND 260 KILOMETERN und knapp 1.100 Höhenmetern ist die Hopfen- & Bier-Runde die kürzeste und flachste der drei Schleifen. Durch die Schotter ebenen im Norden Münchens und an der Amper entlang geht es zunächst ohne nennenswerte Steigungen Richtung Dachau. Auch auf dem Abschnitt durch das Donaumoos bis Neuburg an der Donau kommen Genussradler voll auf ihre Kosten. Vor allem zur Spargelzeit zwischen April und Juni, wenn rund um Schrobenhausen in allen Gasthäusern das edle Gemüse frisch vom Feld auf den Tisch kommt.

DIE HOPFEN- & BIER-SCHLEIFE folgt dem Donauradweg flussabwärts bis Ingolstadt. Dort wurde vor mehr als 500 Jahren das Reinheits gebot als heute ältestes noch gültiges Verbraucherschutzgesetz ausgerufen.

Aus diesem Grund fließt noch heute an ausgewählten Tagen vierzig Minuten lang Freibier aus dem sogenannten Bierbrunnen.

Der Großteil der Höhenmeter kommt auf dem folgenden Streckenabschnitt Richtung Wolnzach zusammen. In stetigem Auf und Ab geht es durch die Hügel der Hallertau, im Spätsommer flankiert von meterhohen Hopfen- ranken. Wer sich unterwegs die Frage stellt, wie der Hopfen angebaut und geerntet wird, bekommt die Antwort darauf spätestens im Hopfen- museum in Wolnzach. Weiter Richtung Süden erscheinen schon bald die Türme des Mariendoms in Freising am Horizont. Wer will, kann dort auf die Salzschleife abbiegen oder macht einen Abstecher nach Weihenstephan zur ältesten Brauerei der Welt mit urigem Biergarten.

TOUR-INFO

HOPFEN- & BIER-SCHLEIFE:

259 KM, 1.090 HM Streckenverlauf: München – Dachau – Aichach – Schrobenhausen – Neuburg a. d. Donau – Ingolstadt – Vohburg – Wolnzach – Freising –

Garching – München Willkommene Erfrischung

in der Isar bei Freising

HOPFEN- &

BIER-SCHLEIFE

OBERBAYERNS BIERGARTEN

Zwischen München, Freising und Ingolstadt verbindet die Nordschleife der Wasser-Radlwege die wichtigsten Sehenswürdigkeiten rund ums Thema Hopfen & Bier

1

Die GPS-Daten zur Hopfen- und Bier-Schleife und den Tourentipps in der Region

gibt es unter www.mybike-magazin.de,

Webcode #6715

(9)

ALS STARTORT bietet sich München vor allem wegen seiner guten Erreichbarkeit aus ganz Deutschland per Bahn und (Fern-)Bus an. Auf den meisten Verbindungen ist auch der Fahrradtransport kein Problem mehr. Bevor es losgeht auf die Wasser-Radlwege sollten Radfahrer aber ausreichend Zeit einplanen und erst mal die Stadt entdecken.

MIT DEM FAHRRAD lassen sich die kulturellen Sehenswürdigkeiten einfach und schnell erreichen. Nicht weit entfernt voneinander liegen zentral die Städtische Galerie im Lenbachhaus, die Pinakotheken und das Museum Brandhorst. Auf einer Radtour durch den 375 Hektar großen Englischen Garten lohnt sich ein Stopp an der Eisbachwelle in der Nähe des Hauses der Kunst. Hier testen täglich Wellenreiter ihr Können. Der Monopteros-Tempel oder der Biergarten am Chinesischen Turm laden zum Sonnenbaden oder zur Brotzeit ein.

DAS HOFBRÄUHAUS darf auf keiner Stadtbesichtigung fehlen.

Bis zu 35.000 Menschen täglich besuchen das vermutlich bekannteste Gasthaus der Welt. Gemütlicher und weniger touristisch geht es am Viktualienmarkt zu. An den Marktständen kann man sich mit frischen Spezialitäten versorgen und im Biergarten rund um den Maibaum eine Mass Bier oder Radler dazu genießen. Abwechselnd beliefert jede der bekannten Münchner Brauereien den Biergarten und das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt. An der Schänke ist angeschrieben, welches Bier gerade im Ausschank ist.

ALLGEMEIN

Allgemeine Informationen zum Aufenthalt in München und zu geführten Sightseeing-Touren

auch per Rad gibt es beim Gästeservice der Tourist Information München Luisenstraße 1 (Nähe Hauptbahhof)

und Marienplatz 8, Tel. 089/23396500, tourismus.gs@muenchen.de

www.einfach-muenchen.de

KNOTENPUNKT MÜNCHEN

Im Zentrum der bayerischen Landeshauptstadt, in der Nähe des Viktualienmarktes, haben alle drei Haupt- routen der Wasser-Radlwege ihren Ausgangspunkt

Am Viktualienmarkt starten die Wasser-Radlwege

Im Lenbachhaus befindet sich unter anderem die weltweit größte Sammlung aus dem Künstlerkreis des „Blauen Reiter“

(10)

FREISING, die älteste Stadt an der Isar, gilt als Herz Altbayerns. Viele beeindruckende Barock- und verspielte Rokokobauten aber auch streng- gotische Bürgerhäuser bezeugen den Wohlstand vergangener Tage.

DER DOMBERG mit seinem Mariendom ist Wahrzeichen der Stadt.

Die steile Auffahrt über die Bürgerstadt lohnt sich. Vom Aussichtspunkt Belvedere öffnet sich ein Panorama über das Isartal, zum Weihen- stephaner Berg und bei guter Sicht bis zu den Alpen. Das Innere des Doms wurde von den Gebrüdern Asam mit filigranem Stuckwerk aus­

gestattet. Ebenso sehenswert sind die romanische Krypta mit der reich verzierten Bestiensäule im Dom und die fürstbischöfliche Residenz.

DAS GUT AUSGEBAUTE RADWEGENETZ in der Region Freising, der Anschluss an das Bayernnetz für Radler und Fernrad wege wie der Isar- radweg und der Ammer-Amper-Radweg sind bestens geschaffen für die Entdeckung der näheren und weiteren Umgebung. Während für einen Ausflug in die Hügel des Hopfenanbaugebiets Hallertau durchaus einiges an Kondition nötig ist, eignen sich die Touren entlang der Flüsse Amper und Isar auch für Familien.

DIE ÄLTESTE BRAUEREI DER WELT bietet sich für einen ersten Zwischenstopp an. Die einstige Klosterbrauerei Weihenstephan steht auf dem „Nährberg“ gegenüber dem Domberg und gehört heute dem Freistaat Bayern. Interessierte erfahren bei einer Führung alles Wissens- werte zum Ursprung des Bieres und zum Brauereiverfahren. Die

ALLGEMEIN

Auskunft zu Übernachtungs­

möglichkeiten, Rad­Service und

­verleih und weitere Touren­ oder Sightseeing­Tipps erteilt die Touristinformation Freising

Rindermarkt 20, 85354 Freising, Tel. 08161/5444111,

touristinfo@freising.de https://tourismus.freising.de Der Rundweg Kultur & Natur führt zu den wichtigsten Sehenswürdig-

keiten Freisings Imposanter

Kreuzgang im Freisinger Dom

KULTUR- UND NATURGENUSS

Die Region Freising verfügt über ein gut ausgebautes Radwegenetz mit abwechslungsreichen Radtouren für Genießer und sportlich Ambitionierte

FREISING

(11)

Kraft zum Weiterradeln liefert eine deftige Brotzeit im schattigen Biergarten. Auf dem ehemaligen Klosterareal befinden sich ebenfalls das Wissenschaftszentrum der TU München und mehrere angelegte Schau- gärten der Hochschule Weihenstephan mit sehenswerten Bäumen und Pflanzen.

FÜR NATURLIEBHABER empfiehlt sich die Weiterfahrt Richtung Moosburg. Der Isarradweg verläuft dort durch das Naturschutzgebiet Isarauen. Weidenbüsche und Auwälder säumen den Weg und sind Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere. Aufmerksame Radler können auch Biberspuren entdecken. Kurz hinter

Moosburg fließen Isar und Amper zusam- men. Der anschließende Ammer-Amper- Radweg wurde vom ADFC als erster durchgehender Radweg Oberbayerns mit vier Sternen ausgezeichnet. Er führt durch die kontrastreiche Flusslandschaft des Ampertals, die von weiträumigen Tallagen und hochgelegenen Talrändern geprägt ist.

Schattiger Genuss: im Biergarten Weihen- stephan und auf dem Isarradweg zwischen Freising und Moosburg

T O U R - T I P P

TOUR-INFO

Tourkombinationen Isarradweg, Ammer-Amper-

Radweg, Hallertauer Hopfentour, Abens-Radweg,

Bockerlradweg Einkehrtipp Biergarten Schlossallee bei Haag a. d. Amper, einer der ältesten Biergärten Bayerns www.biergarten-haag.de

Auskunft Landratsamt Freising,

Landshuter Str. 31, 85356 Freising, Tel. 08161/600-728 www.kreis-freising.de KIRCHENTOUR: 84 KILOMETER

Die Kirchentour startet in Freising und führt durch das Naturschutzgebiet Isarauen bis Moosburg. Dort erwartet die Radfahrer bereits ein Highlight der Tour: das St. Kas- tulus Münster mit einigen kunsthistori- schen Kostbarkeiten. Auf dem Weg durch das idyllische Ampertal bis Allershausen passieren die Radler weitere sehens werte Kirchen, unter anderem die barocke Pfarr- kirche St. Laurentius in Haag a. d. Amper,

Erster Sightseeing-Stopp: Kastulus Münster

die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Zolling mit ihrem einzigartigen Rokokoturm und einer sehenswerten Lourdes-Madonna in einer Grotte. In der Nähe von Kranzberg verlässt die Tour das Ampertal. Bis Neufahrn wird die Strecke hügeliger. Auf einem Schot- terweg geht es durch den Isarauwald zurück nach Freising.

SEHENSWERT

St. Kastulus Münster Moosburg Der hoch aufragende, geschnitzte Flügel altar des Landshuter Bildhauers Hans Leinberger ist ein Meisterwerk der süddeutschen Spät- gotik. www.sankt-kastulus.de

Kranzberger See Der durchschnittlich zwei Meter tiefe Bagger see im Landschafts- schutzgebiet Amperauen erwärmt sich im Sommer schnell und bietet sich an für einen Badestopp.

Weltwald im Kranzberger Forst Lohnen- der Abstecher in das Bayerische Landes- arboretum. Dort wachsen über 300 Baum- und Straucharten aus aller Herren Länder, Themenpfade bieten Einblicke in die Vegeta- tion der Kontinente. www.weltwald.de 2

(12)

Beinahe wie im Urwald fühlt man sich auf den Wasser-Radlwegen zwischen Freising und Moosburg

(13)

T O U R - T I P P T O U R - T I P P

TOUR-INFO TOUR-INFO

Tourkombinationen Altmühltal-Radweg, Abens-Radweg, Donauradweg,

Fünf-Flüsse-Radweg, Niederbayerntour

Einkehrtipp Bio-Biergarten des Rieden-

burger Brauhauses mit 20 verschiedenen Bieren www.riedenburger.de

Auskunft Ingolstadt Tourismus

Moritzstraße 19, 85049 Ingolstadt, Tel. 0841/305-3030 www.ingolstadt-tourismus.de

Tourkombinationen Donauradweg, Isarradweg,

Radweg München- Regensburg-Prag

Einkehrtipp Schlossbrauerei Au in der Hallertau mit gemütlichem Biergarten und Brauerei- führung nach Vereinbarung.

www.auerbier.de Auskunft Hopfenland Hallertau

Tourismus e. V., Münchener Vormarkt 1, 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm,

Tel. 08441/4009-284 www.hopfenland-hallertau.de

HERZSTÜCK-TOUR: 120 KILOMETER Die Herzstück-Tour folgt zunächst dem Schambachtalbahn-Radweg aus Ingolstadt hinaus. Die ehemalige Bahntrasse verläuft steigungsarm und naturnah bis in die Drei- Burgen-Stadt Riedenburg im Altmühltal.

Riedenburg eignet sich ideal als Etappenziel und lädt ein, sich mit Schmankerln wie dem Altmühltaler Lamm und der hiesigen Brau- kunst für den nächsten Tag zu stärken.

Weiter geht es entlang des Main-Donau- HALLERTAUER

HOPFENTOUR: 170 KILOMETER Diese Tour führt die Radler durch das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Auf 170 Kilometern verläuft die Hauptroute über Pfaffenhofen an der Ilm und Abensberg durch die imposanten Hopfen- gärten mit ihren bis zu sieben Meter hohen Hopfenranken in den Hallertauer Hügeln.

Über fünf Verbindungsrouten kann die Haupt- route nach Belieben abgekürzt werden. Vor

Glanzvoller Innenraum der Asamkiche Lehrreich: das Hopfenmuseum in Wolnzach

Kanals vorbei an Burg Prunn, dem maleri- schen Ort Essing und der Burgruine Randeck.

Die prächtige Befreiungshalle, die hoch über der alten Wittelsbacher-Stadt Kelheim auf dem Michelsberg thront, ist schon von Weitem sichtbar. Wer es im Altmühltal lieber entspannt angehen möchte, kann die einmalige Naturlandschaft zwischen Rieden burg und Kelheim auch an Bord eines Schiffes genießen.

Von Kelheim führt der Radweg ins Natur- schutzgebiet „Weltenburger Enge“ mit dem spektakulären Donau-Durchbruch und über Abensberg zurück nach Ingolstadt.

SEHENSWERT

Falkenhof Schloss Rosenburg Zweimal täglich präsentieren die Falkner ihre Greifvögel in einer imposanten Flug schau. www.falkenhof-rosenburg.de Asamkirche Maria de Victoria

Ingolstadt Besondere Kunstschätze sind das Deckenfresko der bayerischen Barock- künstler-Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam sowie die kostbare Lepanto- Monstranz.

allem die Streckenabschnitte entlang der Flusstäler von Ilm und Abens eignen sich auch für Familien mit Kindern. Für eine Pause mit Bierverkostung laden unterwegs die zahlreichen Brauereien und Biergärten ein. Im Sommer wird auf zahl reichen Hopfen- zupferfesten die Kunst des Hopfenzupfens demonstriert. Besucher sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Entspannen können Radler nach der Tour bei Hopfenwellness im Hopfendoldenbad.

SEHENSWERT

Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach Große Erlebnisausstellung rund ums Thema Hopfenanbau und -ernte.

www.hopfenmuseum.de

Kuchlbauer’s Bierwelt Abensberg Brauerei und Kunsthaus. Highlight ist der Kuchlbauer Turm nach Plänen von Friedens- reich Hundertwasser. www.kuchlbauer.de Kloster Weltenburg

Einen Abstecher wert ist das Benediktiner- kloster mit der ältesten Klosterbrauerei der Welt am Donau-Durchbruch.

www.kloster-weltenburg.de

HALLERTAU / INGOLSTADT 3

4

(14)

XXXXXXXXX

Versteckt am Lechufer: Der Mutterturm in Landsberg beherbergt heute das Herkomer-Museum

KUNST- &

KULTUR-SCHLEIFE

(15)

Für die 328 Kilometer lange Kunst- & Kultur- Schleife der Wasser-Radlwege Oberbayern sollten Radfahrer ausreichend Zeit einplanen.

Unterwegs warten viele Museen und Kunst- schätze darauf, entdeckt zu werden

SCHATZSUCHE

(16)

DIE TOUR INS VORALPENLAND ist mit 2.480 Höhenmetern die konditionell anspruchvollste der drei Themen-Schleifen. Dafür werden die Radfahrer mit beeindruckenden Berg-Panoramen und bayerischer Bilderbuchlandschaft belohnt. Unterwegs bieten zudem zahlreiche Badeseen Gelegenheit für eine Verschnaufpause.

Aus München hinaus rollt es zunächst entspannt durch die Isarauen.

Entlang der Mangfall führt die Strecke nach Gmund am Tegernsee und von dort weiter nach Bad Tölz. Ab hier folgt die Kunst- & Kultur-Schleife dem Isarradweg bis Lenggries. Auf der nächsten Etappe durch die Jachenau bis zum Walchensee geht es stetig bergauf, doch der Anblick des türkisblauen Alpensees entschädigt für die Strapazen.

KURZ VOR GARMISCH-PARTENKIRCHEN beginnt ein erholsamer Abschnitt durch das Loisachtal bis ins Murnauer Moos. Dort wäre auch Gelegenheit, die Runde abzukürzen und am Starnberger See entlang direkt zurück nach München zu radeln. Auf der Hauptroute Richtung Ammergebirge warten nämlich weitere knackige Anstiege bis zur berühmten Wieskirche. Das Tour-Finale ist wieder entspannt. Entlang des Lech führt der Radweg bis Landsberg und vorbei am Kloster Sankt Ottilien bis zum Ammersee. In Fürstenfeldbruck gibt es zwei Möglich- keiten: entweder im Süden von München und an der Isar zurück in die Landeshauptstadt oder im Norden über Olching. Oder vielleicht doch gleich weiter auf die Hopfen- & Bier-Route?

TOUR-INFO

KUNST- & KULTUR-SCHLEIFE:

328 KM, 2.480 HM Streckenverlauf: München – Gmund –

Bad Tölz – Garmisch-Partenkirchen – Murnau – Schongau – Landsberg –

Olching – München Querverbindung: Gauting – Murnau

via Starnberger See Im Schloss Possenhofen verbrachte

Kaiserin Elisabeth ihre Kindheit

KUNST- &

KULTUR-SCHLEIFE

PANORAMA-RADELN

Zwischen München und Garmisch-Partenkirchen, Ammer- und Tegernsee verläuft die südwestliche Schleife der Wasser-Radlwege

5

Die GPS-Daten zur Kunst- &

Kultur-Schleife und den Tourentipps in der Region gibt

es unter www.mybike-magazin.de,

Webcode #6716

(17)

Die Kunst- & Kultur-Schleife lässt sich über Gauting und Murnau abkürzen. Die Strecke entlang des Starnberger Sees und der Osterseen weist weniger Höhenmeter auf. Auf Kunst müssen die Radler aber auch dort nicht verzichten.

Im Königssalon des historischen Bahnhofs Possenhofen befindet sich das Kaiserin-Elisabeth-Museum. Die liebevoll zusammengestellte Sammlung umfasst wertvolle Erinnerungsstücke der Kaiserin. Bilder und Plastiken dokumentieren ihre Kindheit in Possenhofen und ihre Zeit als Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. www.kaiserin-elisabeth-museum-ev.de Rund zehn Kilometer südlich liegt das Buchheim- Museum im Höhenrieder Park. Der Autor und Filme- macher Lothar-Günther Buchheim („Das Boot“) hat zu

Lebzeiten eine stattliche Expressionistensammlung zusammengetragen, sowie Kunsthandwerk, bayerische Volkskunst und Kultgegenstände aus aller Welt.

Architekt Günther Behnisch entwarf das Gebäude, das in einem zwölf Meter über dem See schwebenden Steg endet. www.buchheimmuseum.de

DAS FRANZ-MARC-MUSEUM in Kochel am See liegt zwar nicht direkt an der Kunst- & Kultur-Schleife, für Liebhaber des Expressionismus lohnt sich der Abstecher über den Bodensee-Königssee-Radweg aber unbedingt. Franz Marc verbrachte viel Zeit im „Blauen Land“, wie die Gegend zwischen Murnau und Kochel auch genannt wird, und betrachtete es als seine zweite Heimat. Die Sammlung umfasst neben seinen auch Werke der Künstlervereinigung „Blauer Reiter“

und Arbeiten der „Brücke“-Maler. Beim Spaziergang durch den umliegenden Park mit Blick über den Kochelsee bis zum Murnauer Moos und zu Herzog- stand und Heimgarten, lässt sich leicht erahnen, wie stark die Landschaft den Maler geprägt hat. Alle Infos zu aktuellen Ausstellungen, Öffnungs zeiten und Eintrittspreisen unter www.franz-marc-museum.de

ENTLANG DES STARNBERGER SEES

IN DER HEIMAT DES

„BLAUEN REITER“

Ein Muss für Fans: das Sisi-Museum in Possenhofen

Die wechselnd bläulichen Farb- und Lichtstimmungen rund um Kochel haben Franz Marc zu farbkräftigen Bildern inspiriert

Kunst im Park: „Türsitzer“ vor dem Museumseingang

QUER-VERBINDUNG

6

(18)

500 KILOMETER AUSGESCHILDERTER RADWEGE führen durch das Tölzer Land südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Die Kunst-

& Kultur-Schleife folgt dort großteils den Fernradwegen Bodensee- Königssee-Radweg und Isarradweg. Am Kreuzungspunkt der beiden Radwege liegt die Kurstadt Bad Tölz. Sie versprüht mit der historischen Marktstraße, verwinkelten Gassen und bemalten Häusern einen Hauch italienischen Charmes und verführt die Radwanderer zu einem Stadt- bummel inklusive Eis- oder Cappuccino-Pause. Tipp: Einen herrlichen Blick über die Dächer von Bad Tölz, die naturwüchsigen Isarauen und den türkisblauen Wildfluss bis hin zum Karwendelgebirge am Horizont hat man vom Kalvarienberg mit seiner markanten Doppelkirche Hl.- Kreuz und der kleinen Leonhardikapelle.

RUND ZEHN KILOMETER ISAR-AUFWÄRTS liegt das internationale Flößerdorf Lenggries am Fuße des Brauneck. Die Flößerei auf der Isar sicherte etlichen Bewohnern des Tölzer Landes einst das Auskommen.

Während früher vor allem Bau- und Brennholz, Kalk und Steine nach München und über die Donau in die weite Welt transportiert wurden, sind es heute ausschließlich Passagiere auf Freizeit-Events. Kurz nach der Isarbrücke in Lenggries liegt am Wegesrand der letzte freistehende Kalk- ofen, ein gut erhaltenes Relikt aus der Zeit der Kalkbrennerei im Isartal.

Mehr als 70 Kalköfen standen früher entlang der Isar zwischen Mitten- wald und München. Kalkstein aus dem Karwendelgebirge oder direkt

ALLGEMEIN

Auskunft zu Übernachtungsmöglich- keiten, Rad-Service und -verleih und

weitere Touren- oder Sightseeing- Tipps erteilen

Tourist Informationen Bad Tölz Max-Höfler-Platz 1 / Marktstraße 48

83646 Bad Tölz Tel. 08041/7876-0, info@bad-toelz.de,

www.bad-toelz.de Tourist Information Lenggries

Rathausplatz 1 83661 Lenggries Tel. 08042/5008-800

info@lenggries.de www.lenggries.de Nicht nur gucken, auch baden: In

den Sommermonaten bietet der Sylvensteinsee herrliche Abkühlung

DIE GESCHICHTE DER FLÖSSER

Das Tölzer Land, einst Hochburg für Flößerei und Holz- wirtschaft, ist mit seinen glasklaren Seen und rauschen- den Flüssen heute ein ideales Radrevier in den Voralpen

TÖLZER LAND

(19)

aus dem Bachbett der Isar wurden zum Kalkofen gebracht und dort bei mehr als 1.000 Grad gebrannt, abgelöscht und gelagert. Der gebrannte Kalk war wichtiger Baustoff und wurde auf Flößen über die Isar nach München transportiert.

Im Heimatmuseum Lenggries ist die 800-jährige Tradition des Flößer- Handwerks anhand von Ausstellungsstücken und Nachbauten dokumen- tiert. Auch das Stadtmuseum Bad Tölz mit seinen drei Ausstellungsebenen veranschaulicht das traditionsreiche Handwerk der Flößer mit Bildern, Audio- und Filmdateien und einem alten Zunftbuch.

Die offizielle Strecke der Kunst- & Kultur-Schleife biegt kurz hinter Leng- gries nach Westen ab. Folgt man aber dem Isarradweg noch weiter süd- lich, gelangt man zum Sylvensteinspeicher. Der Stausee schützt das Isartal vor Hochwasser. Der Abstecher

lohnt allemal. Einmal über die Brücke, das Panorama der Karwendelberge genießen und das türkisblaue Wasser des Sees bestaunen. Wer weiterfährt, gelangt über den grenzüberschreitenden Freund schafts- radweg München-Venezia bis in die ita- lienische Lagunenstadt. Zurück auf dem Wasser-Radlweg, wartet mit dem Walchen- see aber bereits der nächste Wasser-

Erlebnispunkt in Oberbayern. Zeitzeuge am Wegesrand:

Kalkofen bei Lenggries

T O U R - T I P P

TOUR-INFO

Tourkombinationen München-Venezia, Bodensee-

Königssee-Radweg, Loisach- radweg, Isarradweg

Einkehr-Tipp Kloster Reutberg bei Sachsen-

kam mit großem Biergarten und fantastischem

Alpenpanorama www.klosterbraeustueberl.de

Auskunft Tölzer Land Tourismus Prof.-Max-Lange-Platz 16,

83646 Bad Tölz Tel. 08041/505-206 www.toelzer-land.de Interaktives Radportal mit

weiteren Touren unter www.radeln.info KLEINE SEEN

UND ISARAUEN: 72 KILOMETER Landschaftlich reizvolle Tour ab Lenggries (oder Bad Tölz) auf dem Isarradweg, auf einfachen Forstwegen durch üppige Wälder und auf kleinen Sträßchen durch typisch oberbayerische Dörfer des Tölzer Landes.

Auf der Tour locken einige romantische Badeseen. Immer im Blick: das Bergpanorama von der Zugspitze übers Karwendel bis hin zum Wendelstein. Schon von Weitem

Badeplatz mit Aussicht: am Kirchsee

sichtbar, thront auf einer Anhöhe das Kloster Reutberg, mit eigener Brauerei und Biergarten. Nicht weit entfernt, mitten im Naturschutzgebiet Ellbach-Kirchseemoor liegt der Kirchsee, einer der schönsten Badeseen Bayerns. Der See ist bekannt für seine angenehmen Badetempe raturen bis zu 26°C. Eine Badestelle mit kleinem Kiosk ist vom Kloster Reutberg schnell zu Fuß und mit dem Fahrrad zu erreichen.

SEHENSWERT

Stadtmuseum Bad Tölz Ausstellung zu Geschichte und Brauchtum des Tölzer Landes im alten Rathaus in der Marktstraße.

Schon von außen sehenswert mit seiner Doppelgiebelfassade und den prachtvollen Lüftlmalereien.

Brauneck Der Lenggrieser Hausberg zählt zu den Bergen mit der höchsten Dichte an Alm- und Berghütten im Alpenraum. Mit Kräuterschaugarten und Almkäserei auf der Stie-Alm und aussichtsreichem Höhenweg, Kletterpark sowie Sommerrodelbahn Bullcart- und Bike-Park.

www.brauneck-bergbahn.de 7

Ein bisschen Norditalien: Stadtbummel durch die Altstadt von Bad Tölz

(20)

T O U R - T I P P

TOUR-INFO

Tourkombinationen Ammer-Amper-Radweg,

Amper-Lech-Radweg, Ammersee-Radweg, Romantische Straße,

Via Claudia Augusta Einkehrtipp Panorama-Gaststätte Teufelsküche an der Teufels-

schlucht im Wildpark.

www.teufelskueche- landsberg.de

Auskunft Tourismusverband Ammersee-

Lech e. V., Hauptplatz 152 86899 Landsberg am Lech,

Tel. 08191/128-247 www.ammersee-lech.de DURCH DEN WILDPARK

NACH THAINING: 29 KILOMETER Die Radrunde führt vom belebten Wildpark durch kleine Ortschaften meist auf befestig- ten Wegen in den südlichen Landkreis. Start ist am 1425 erbauten Bayertor in Landsberg.

Über den historischen Hauptplatz, vorbei an der von Dominikus Zimmermann gestalteten Fassade des alten Rathauses, biegt die Strecke noch vor der Lechbrücke nach links in den Lechpark Pössinger Au. Die Fahrt

Stolz der Gemeinde Thaining: das Rochlhaus

führt durch den Wald direkt am Lechufer weiter zur Teufelsküche. Bei Pflugdorf öffnet sich der Blick auf das Alpenpanorama. Es geht weiter nach Thaining. Dort befinden sich die wegen ihrer barocken Ausstattung bekannte ehemalige Wallfahrtskirche St.

Wolfgang und mit dem Rochlhaus das ein- zige bäuerliche Baudenkmal. Über Hagen- heim und Hofstetten geht es zurück nach Landsberg.

SEHENSWERT

Rochlhaus Thaining Das Bauernhaus stammt im Kern aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und steht unter Denkmal- schutz. Es gehört zu den ältesten Gebäuden in Landsberg. In dem aufwendig renovierten Gebäude befindet sich heute ein Museum.

www.rochlhaus.de

Lechpark Pössinger Au Im Wildpark befinden sich ein Naturlehrpfad mit Infor- mationstafeln, ein Wildschweingehege, Damwildfütterung und ein Kneippbecken mit Barfußweg.

AMMERSEE-LECH STARNBERGER SEE

SCHON ZU ZEITEN DER RÖMER führten bedeutende Handelsrouten wie die Salzstraße durch die Region. Historische Salzlagergebäude in der Altstadt zeugen heute von der Bedeutung Landsbergs als Umschlagplatz für den Salzhandel im süddeutschen Raum.

DER LECH war bis Ende des 19. Jahrhunderts wichtiger Verkehrs- und Transportweg. Zum Schutz der Altstadt vor Hochwasser wurde im 14. Jahrhundert ein Wehr gebaut. Die Promenade entlang der „Lech- treppe“ mit ihren vielen kleinen Cafés lädt heute zum Flanieren und Pausieren ein. Die Altstadt bezaubert mit unzähligen Toren, Türmen und verwinkelten Gassen. Ein Hingucker ist die von Dominikus Zimmermann gestaltete Stuckfassade des historischen Rathauses.

ZWISCHEN LECH UND AMMERSEE

Auf dem Weg von Schongau nach Landsberg folgt die Kunst- & Kultur-Schleife groß-

teils der Via Claudia Augusta

8

Eingebettet zwischen Hochufer und Lech: die Altstadt von Landsberg

(21)

T O U R - T I P P

TOUR-INFO

Tourkombinationen 3-Seen-Route, Radtour Blaues Land, Ammer-Amper-Radweg,

München-Venezia Einkehrtipp Leckere Fischsemmeln mit frisch geräuchertem Saibling

gibt’s beim Fischer Sebald in Ambach

Auskunft Tourist Information Starnberg

Hauptstraße 1, 82319 Starnberg, Tel. 08151/90600 www.starnbergammersee.de RUND UM DEN

STARNBERGER SEE: 50 KILOMETER Die Tour startet in Starnberg westwärts Richtung Possenhofen. Eine erste Bade- möglichkeit bietet sich im Erholungsgelände Possenhofen. Weiter Richtung Süden führt die Strecke vorbei am Sisi-Schloss zur Roseninsel, auf die man mit einer kleinen hölzernen Fähre übersetzen kann. Vom Johannishügel am Ortsende in Tutzing hat man einen wunderbaren Ausblick auf den

Kleine Stärkung im Café des Hofguts Bernried

Starnberger See und die Berge. Kurz vor Bernried liegt linker Hand in einem öffent- lichen Park das Buchheim-Museum. In Sees- haupt ist die Hälfte der Tour geschafft. Von dort gibt es eine Schiffsverbindung zurück nach Starnberg. Weiter mit dem Fahrrad geht es über St. Heinrich, Ambach, Ammer- land und Leoni, vorbei an alten Fischer- anwesen und Prachtvillen am See wieder Richtung Norden. In Berg erinnern die Votiv- kapelle und das Gedenkkreuz im See an den hier zu Tode gekommenen König Ludwig II.

Der Radweg über Percha führt zurück nach Starnberg.

SEHENSWERT

Roseninsel König Ludwig II. schätzte die Insel für Treffen mit Richard Wagner und seiner Großcousine Sisi. Rosengarten und Casino sind originalgetreu restauriert und können von Mai bis Oktober besichtigt werden. www.roseninsel.bayern Nordbad Tutzing Strandbad und Restau- rant. Große Seeterrasse mit tollem Panorama. Sup-, Surf- und Segelverleih.

www.nordbad.de

DIE QUERVERBINDUNG der Kunst- & Kultur-Schleife verläuft von München am Westufer des Starnberger Sees entlang bis Murnau am Staffelsee. Die Geschichten des Märchenkönigs, der sagenumwoben im See zu Tode kam und Kaiserin Elisabeth, die aus Wien regel mäßig zurück in ihre Heimat Possenhofen reiste, sind hier allgegenwärtig.

NATURLIEBHABER kommen voll auf ihre Kosten bei den zahlreichen Bademöglichkeiten entlang des Starnberger Sees und weiter südlich auf den idyllischen Wald- und Wiesenwegen durch das Naturschutzgebiet der Osterseen. Dabei immer im Blick: das Panorama vom Karwendel- gebirge über den Herzogstand bis zum Wettersteingebirge mit Zugspitze.

Zwischen Starnberger See und Ammersee hat die letzte Eiszeit ein abwechslungs-

reiches Radrevier aus sanften Hügeln und glasklaren Badeseen geschaffen

FÜRSTLICH RADELN AM STARNBERGER SEE

9

Vom Feldafinger Park setzt die Fähre über zur Roseninsel

(22)

XXXXXXXXX SALZ-SCHLEIFE

SALZ-WASSER

(23)

Belohnung am Ende des Radtages:

Sonnen untergang bei Übersee am Chiemsee

Über die Flüsse Inn und Salzach

wurde das „weiße Gold“ von der öster-

reichischen Grenze bis nach Passau

transportiert. An ihren Ufern orientiert

sich großteils die Salz-Schleife der

Wasser-Radlwege Oberbayern

(24)

ERSTER STOPP AUF DER SALZ-SCHLEIFE ist Erding. Wer hier zunächst an Weißbier denkt, liegt richtig. Aber: Erding hat sich auch einen Namen als Thermenstadt gemacht. Die Therme Erding ist mit 180.000 Quadratmetern die größte der Welt. Und hier hat auch das Salz eine Bedeutung: Als Heilmittel für Atemwege und Haut wird es beim Heilbad in der Sole-Grotte und beim Schwitzen im Salzsteinzimmer eingesetzt.

ZENTRUM DES SALZHANDELS im Mittelalter war die Region Inn-Salzach. Beim Radeln durch die Städte Mühldorf am Inn, Wasserburg am Inn und Burghausen mit ihren imposanten Häuserzeilen im typischen Inn-Salzach-Baustil ist der Reichtum der ehemaligen Handelsstädte noch heute sichtbar. In Mühldorf gabelt sich die Salz-Schleife. Richtung Süden geht es flacher am Inn entlang direkt nach Wasserburg und von dort aus weiter nach Rosenheim. Wer sich die Kilometer spart, verpasst allerdings auch einige Highlights. So zum Beispiel den weltberühmten Wallfahrts- ort Altötting mit der Schwarzen Madonna und die längste Burg der Welt in Burghausen. Auf dem Weg durch das Berchtesgadener Land bis in die Salzhandels-Hauptstadt Bad Reichenhall müssen einige Höhenmeter bezwungen werden. Wer noch Kondition hat, sollte sich das älteste aktive Salzbergwerk in Berchtesgaden nicht entgehen lassen.

AM CHIEMSEE und dem kleineren Simssee bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung auf und im Wasser, bevor es über Rosen- heim, Bad Aibling und Ebersberg wieder zurück nach München geht.

TOUR-INFO

SALZ-SCHLEIFE:

361 KM, 2.260 HM Streckenverlauf: München – Erding –

Mühldorf am Inn – Altötting – Burghausen – Freilassing – Traunstein

– Rosenheim – Ebersberger Forst – München

Querverbindung: Mühldorf – Rosenheim, am Inn entlang

Nein, keine Fototapete:

hübsch restauriertes Bauernhaus bei Gars am Inn

SALZ-SCHLEIFE

ZUR HAUPTSTADT DES SALZES

Der südöstlichste Punkt der Salz-Schleife ist Bad Reichen- hall, neben Berchtesgaden seit vielen Jahrhunderten ein Hauptstandort der Salzerzeugung in der Region

Die GPS-Daten zur Salz- Schleife und den Tourentipps

in der Region gibt es unter www.mybike-magazin.de,

Webcode #6718 10

(25)

T O U R - T I P P

TOUR-INFO

Tourkombinationen Badeseen-Radweg, Moor- und

Moos-Radweg, Saalachtal- Radweg, Tauernradweg, Mozart-Radweg, Via Julia

Einkehrtipp Schattiger Biergarten mit bayerischen Schmankerln im

Klosterwirt Höglwörth www.klosterwirt-

hoeglwoerth.de Auskunft Berchtesgadener Land

Tourismus Maximilianstraße 9, 83471 Berchtesgaden,

Tel. 08652/65650-50 www.berchtesgaden.de RUPERTIWINKEL-RADWEG

63 KILOMETER

Der Heilige Rupert, der erste Bischof von Salzburg und „Apostel der Baiern“ war der Namensgeber für den Rupertiwinkel ganz im Südosten Bayerns. Die Tour startet in Piding und führt hinaus ins landschaftlich reizvolle Alpenvorland mit seinen sanften Hügeln, vielen Seen und Moorgebieten. Von Weitem sichtbar ist Anger. Der Dorfkern mit schöner Kirche liegt thronend auf einem Hügel.

Mitten im Haarmoos liegt der Abstorfer See

Leicht bergab geht es weiter nach Höglwörth.

Das ehemalige Chorherrenstift der Augus- tiner am Höglwörther See war lange Zeit das Zentrum des Rupertiwinkels. Über das Ramsauer Tal erreicht man Teisendorf. Mit grandiosem Gebirgsblick geht es weiter zum Haarmoos mit dem Abstorfer See. Der Moorsee ist auch ein beliebter Badesee.

Zurück an der Salzach führt die Tour weiter ins sehenswerte Laufen. Der Radweg folgt dem Fluss bis Triebenbach, wo Mozart einst viel Zeit im Kloster verbrachte. In Freilassing ist noch Gelegenheit für einen Kaffeestopp, bevor es zurück nach Piding geht.

SEHENSWERT

Denkmalgeschützte Altstadt Laufen Im Inn-Salzach-Stil erbaut. Wahrzeichen der Stadt ist die Stiftskirche Mariä Himmelfahrt, die älteste gotische Hallenkirche Süd- deutschlands. Über die Länderbrücke im Jugendstil und den Europasteg mit Obern dorf verbunden, wo 1818 in der Stillen-Nacht- Gedächtniskapelle erstmals das welt- berühmte Weihnachtslied aufgeführt wurde.

WATZMANN UND KÖNIGSSEE gehören unbestritten zu den schöns­

ten Flecken in Bayern. Nicht umsonst sind sie wahre Tourismus­Magnete.

Selbst wenn diese Hotspots nicht direkt auf der Salz­Route liegen, so lohnt der Abstecher über den Bodensee­Königssee­Radweg unbedingt.

Wer sich im Berchtesgadener Land aber nur an der Landschaft erfreut, verpasst viel Sehenswertes unter der Erde. Zum Beispiel beim Besuch des Salzbergwerks Berchtesgaden. Besucher fahren auf einer 1,4 Kilometer langen Strecke ins Innere des Salzbergs, wo auch heute noch Salz abgebaut wird. Auch in der Alten Saline in Bad Reichenhall kann ein unterirdisches Netz aus dunklen Stollen und Grotten besichtigt werden.

Als „Bilderbuch-Bayern“ könnte man das Berchtesgadener Land bezeichnen. Aber dort gibt es auch unter der Erd- oberfläche einiges zu entdecken

ABENTEUER UNTER TAGE

11

In der Alten Saline wird Sole heute noch zu Kurzwecken gefördert

BERCHTESGADENER LAND

(26)

T O U R - T I P P

TOUR-INFO

Tourkombinationen Benediktweg, Mozart-Radweg,

Mangfall-Radweg, Bodensee- Königssee-Radweg, Salinen-

Radweg, Via Julia Einkehrtipp Zahlreiche Cafés auf dem Max-Josefs-Platz in

Rosenheim laden zur Kaffeepause ein.

Auskunft

Chiemsee-Alpenland Tourismus Felden 10,

83233 Bernau am Chiemsee, Tel. 08051/965550 www.chiemsee-alpenland.de INNRADWEG (WEST)

71 KILOMETER

Dieser Teil des insgesamt knapp 600 Kilo - meter langen Fernradwegs verläuft weit- gehend steigungsfrei durch die Region Chiemsee-Alpenland zwischen Kufstein und Wasserburg. Kurz hinter Kufstein geht es über die Grenze in die bayerischen Luftkur- orte Kiefersfelden, Oberaudorf und Flintsbach.

Über Brannenburg und Neubeuern führt der Innradweg weiter bis Rosenheim mit den vom

Nostalgie: mit der Fahrradfähre über den Inn

Inn-Salzach-Stil geprägten, typischen Inn- stadthäusern mit Laubengängen und -höfen.

Ziel dieses Teilstücks ist Wasserburg, das auf einer Halbinsel errichtet wurde, einge- bettet in einer großen Inn-Schleife. Der Inn- Radweg ist nicht durchgehend asphaltiert, deshalb empfehlen sich Tourenräder mit breiten Profilreifen.

SEHENSWERT

Innfähre Ebbs-Kiefersfelden Nach alter Handwerkskunst hergestellt, wird das elf Meter lange Schiff an einem Hochseil von Ufer zu Ufer geführt. Zwölf Personen und zusätzlich Fahrräder finden auf der Innfähre Platz.

Wendelstein Von Brannenburg aus fährt eine Zahnradbahn auf den 1.838 Meter hohen Wendelstein. Neben der tollen Aus- sicht gibt es Deutschlands höchstgelegene Kirche zu besichtigen, eine Schauhöhle zu erkunden und eine Führung durch die Stern- warte. www.wendelsteinbahn.de CHIEMSEE-ALPENLAND

ÜBER EIN DICHTES Radwegenetz im Chiemsee-Alpenland sind mehr als 30 Seen miteinander verbunden – vom Chiemsee, dem größten See Bayerns, über den schön gelegenen Simssee bis hin zu klaren Berg- und warmen Moorseen; genügend Gelegenheiten also für Badestopps in schönster Alpenkulisse. Es lohnt sich aber auch, statt Fahrrad ein Chiemsee-Schiff zu nehmen und einen Ausflug auf die Inseln zu machen.

Auf der Herren insel ließ König Ludwig II. nach dem Vorbild von Versailles Schloss Herrenchiemsee errichten – mit Prunkräumen und imposantem Schlosspark. Beschaulicher geht es auf der Fraueninsel zu, mit ihrem Fischerdörfchen und der Abtei Frauenwörth. Das besondere Inselflair aus Tradition und Religion erlebt man am besten bei einem Spaziergang.

RADELN, BADEN, INSELHÜPFEN

Die Salzroute verläuft im Süden

des Chiemsees. Im und um den

See gibt es genügend Gründe,

nicht nur vorbeizufahren

12

(27)

T O U R - T I P P

TOUR-INFO

Tourkombinationen 16-Seen-Runde, Rupertiwinkel-

Panoramatour, Waginger-See- Rundweg, Salzhandelsweg, Bodensee- Königssee-Radweg, Mozart-Radweg, Benediktweg

Einkehrtipp Für eine Kuchen- und Eispause

lohnt sich ein Abstecher ins Hofcafé Mühlradl in Mühlham.

www.hofcafe-mühlradl.de Auskunft Chiemgau Tourismus e. V.

Haslacher Str. 30 83278 Traunstein, Tel. 0861/909590-0 www.chiemsee-chiemgau.info WASSER-ERLEBNISTOUR

32 KILOMETER

Die Tour durch den nördlichen Chiemgau startet in Tittmoning. Vorbei an der Tittmo- ninger Burg biegt die Route ein ins idyllische Ponlachtal mit der Wallfahrtskirche Maria Ponlach. Dem Wasser, das etwas unterhalb der Kirche in einer kleinen Kapelle aus einer Quelle sprudelt, wird heilende Wirkung zugeschrieben. In Richtung Salzachauen geht es vorbei an zwei Lehrpfaden und auf

Idyllisch durch die Salzachauen

einem Teil des langen Salzhandelswegs an der Salzach entlang. Durch mooriges Gelän- de mit kleinen, amphibienreichen Teichen geht es weiter Richtung Fridolfing. Die Pfarr- kirche Mariä Himmelfahrt in Fridolfing gilt als größte Dorfkirche Deutsch lands. Bei Coloman sollte man sich eine Pause auf dem Bankerl an der Kirche St. Coloman gönnen und die schönste Aussicht auf den Tachinger See vor dem Alpenpanorama bewundern. Unweit der Wallfahrts kirche befinden sich zwei Quellen. Das Wasser gilt bei Einheimischen und Wall fahrern seit Jahrhunderten als Heilmittel gegen Augen- und Kopfleiden. Über Törring führt der Rad- weg zurück nach Tittmoning.

SEHENSWERT

Waginger See Der Natursee liegt idyllisch im Landschaftschutzgebiet. Durch seine geringe Tiefe von nur 27 Metern erreicht er im Sommer bis zu herrlich warme 27°C. Die Strandbäder rund um den See bieten aus- reichend Gelegenheit zum Baden, Stand-up- Paddeln oder Tretbootfahren.

CHIEMGAU

SALZ, EISZEIT, WASSER – bei den vielen ausgeschilderten Themen­

radtouren im Chiemgau hat man die Qual der Wahl. Wer das umgehen will, kann sich in der Region Chiemsee­Chiemgau dem „Radlfrühling“

anschließen. Beinahe täglich kann man sich im Mai und Juni geführten Radtouren anschließen und muss sich weder um Streckenwahl noch Einkehrmöglichkeit Gedanken machen. So geht’s zum Beispiel mit einer Jodelweltmeisterin auf Brauereitour oder zur Chiemsee­Umrundung

„light“ mit Rad und Schiff. Hier bietet sich aber auch die Gelegenheit, mal aufs E­MTB umzusteigen und von einer der vielen Almen die Aussicht auf den See und den Chiemgau von oben zu genießen.

Die Region Chiemsee- Chiemgau gehört zu den vom ADFC prämierten Radreise-Regionen. Und das nicht nur wegen der perfekten Rad-Infrastruktur

AUSGEZEICHNETES RADREVIER

13

(28)

DIE REGION IST nach ihren Flüssen Inn und Salzach benannt, die über Jahrhunderte hinweg zu den wichtigsten Handelsrouten Europas zählten. Diese bedeutsame Vergangenheit hat bis heute ihre Spuren hinterlassen. Der Reichtum aus dem Salzhandel früherer Jahrhunderte spiegelt sich wider in der südländisch anmutenden Inn-Salzach-Architektur – in kunstvoll verzierten Bürgerhäusern, heimeligen Laubengängen und ausgedehnten Stadtplätzen. Zusätzlich finden Urlauber eine große Auswahl an ganz unterschiedlichen Rad- und Thementouren.

DIE KULTURELLE INN-SALZACH-ARCHITEKTOUR, die genüssliche Biergartentour, die besinnliche Radlwallfahrt oder die sportliche Stram- pelstrecke sind nur einige Beispiele der 24 Thementouren, die durch die Landkreise Mühldorf am Inn und Altötting führen und Radfahrern die Möglichkeit bieten, die gesamte Region kennenzulernen. Es sind erstaun- liche Begebenheiten, die sich hier zugetragen haben und es gilt spannende Sehenswürdigkeiten und Naturschauspiele zu erkunden. So etwa gibt es hier eine der schönsten Gartenstädte Deutschlands, einen in Deutschland einzigartigen „Toteiskesselweg“ und Altötting als einen der wichtigsten Marienwallfahrtsorte Europas.

DIE 1.051 METER LANGE BURG in Burghausen an der Salzach gilt als die längste Burg der Welt und schaffte es ins Guinnessbuch der Rekorde.

Fast wie im Süden fühlt man sich, schlendert man durch die denkmal- geschützte Altstadt, über den reizvollen Stadtplatz und durch die Grüben,

ALLGEMEIN

Viele Gastgeber der Region haben sich speziell auf Radurlauber eingestellt und bieten besondere

Pauschalangebote. Zusätzlicher Service: In der Region Inn-Salzach

ist die Fahrradmitnahme in der Südostbayernbahn kostenfrei.

Auskunft zu Übernachtungsmöglich- keiten, Rad-Service und -verleih und

weitere Touren- oder Sightseeing- Tipps erteilt

Tourismusverband Inn-Salzach Tel. 08671/502-444, www.inn-salzach.com Radler sind herzlich willkommen:

in der Altstadt von Burghausen

SALZ-REICH

Der Salzhandel hat die Region zwischen Inn und Salzach zu Wohlstand gebracht. In den Inn-Salzach- Städten ist dieser Reichtum heute noch sichtbar

INN-SALZACH

(29)

eine bereits im Mittelalter besiedelte Handwerkermeile. Der Stadtplatz ist auch heute noch das pulsierende Zentrum Burghausens. Mit seinen farbenprächtigen Giebelhäusern und Fassaden gehört er zu den schönsten Platzanlagen Mitteleuropas. Das Mautnerschloss mit seinen Arkaden im Innenhof strahlt als Renaissance-Perle in orangefarbener Pracht. Früher wurde hier in den Amtsstuben der Salzhandel überwacht, heute dient sein

„Jazzkeller“ als Bühne für Live-Sessions im Rahmen der Internationalen Jazz-Woche Burghausen. Ebenfalls in Burghausen findet sich die älteste betriebene Hammerschmiede Europas und mit dem Wöhrsee ein über- raschend großer Badesee in einer mittelalterlichen Altstadt.

VON SALZHANDEL, BIBERN UND DER SCHLOSSBERGKAPELLE erzählt eine kostenlose GPS-Tour den Besuchern in Kraiburg. Stationen sind unter anderem der Marktplatz, der in den Inn fließende Wanklbach oder der Schlossberg. Die Audio-Infos liefern kurz und knackig Informationen über die Geschichte Kraiburgs, aber auch die Flora und Fauna des Inn oder die Rolle des Wassers im Leben der Menschen damals und heute.

DIE ALTE HANDELSSTADT MÜHLDORF AM INN rühmt sich des längsten Inn-Salzach-Stadtplatzes Oberbayerns. Viele Geschäfte in den Arkaden der Altstadt, gemütliche Biergärten, Restaurants und Straßen- cafés laden zum Bummeln und Verweilen ein. Zwischen Ostern und Die Salz-Schleife lässt sich über Kraiburg, Gars am Inn

und Wasserburg am Inn abkürzen. Die Wasser-Radlwege folgen dort großteils der Trasse des Innradwegs mit weniger Höhenmetern direkt bis Rosenheim. Zirka auf halber Strecke liegt Wasserburg, fast vollständig vom Wasser des Inn umgeben, auf einer Halbinsel. Der mächtige Alpenstrom und das gegenüberliegende Steilufer flankieren die mittelalterliche Altstadt und bieten ein großartiges Panorama. Über die Innbrücke und das Brucktor führt der Radweg in die Stadt. Die Innbrücke wurde 1338 erstmals urkundlich erwähnt.

Sie war wichtiger Teil des Salzhandelsweges. Zwischen Kufstein und Ötting durfte Reichenhaller Salz an kei-

nem anderen Ort über den Inn geführt werden.

www.wasserburg.de

ÜBER WASSERBURG NACH ROSENHEIM

Blick vom Inn-Ufer auf Wasserburg

Kaffeepause in der schmucken Altstadt von Wasserburg

Auf einem Stadtrundgang per App kann man Kraiburg erkunden

QUER-VERBINDUNG

14

(30)

INN-SALZACH

T O U R - T I P P

TOUR-INFO

Tourkombinationen Drei-Seen-Tour, Radlsafari,

Innradweg, Benediktweg, Salzhandelsweg

Einkehrtipp Mit hochwertiger Küche aus regionalen Produkten verwöhnt

Gourmetkoch Christoph Birnkammer in Neuötting

Gaumen und Geist.

www.birnis.de Auskunft

Tourismusverband Inn-Salzach, Bahnhofstr. 13, 84503 Altötting, Tel. 08671/502-444 www.inn-salzach.com INN-SALZACH-ARCHITEKTOUR

84 KILOMETER

Die Tour führt von Burghausen an der Salzach nach Wasserburg am Inn – durch sieben Inn-Salzach-Städte. Am besten plant man für die Strecke zwei Tage ein. Start ist in der denkmalgeschützten Altstadt von Burghausen, einem Paradebeispiel der klassischen Inn-Salzach-Architektur, die den Radler auf der gesamten Strecke begleitet.

Die erste Etappe führt über Mehring und

Schmucke Rokoko-Fassade in Wasserburg

Emmerting durch den schattigen Öttinger Forst zum Stadtplatz nach Neuötting mit der imposanten Pfarrkirche St. Nikolaus, die auch „Dom des Inntals“ genannt wird. Über die Wallfahrtsstadt Altötting und Polling wird die alte Handelsstadt Mühldorf am Inn mit dem längsten Inn-Salzach-Stadtplatz in Oberbayern erreicht. Wer möchte, kann hier mit einer der letzten Innfähren über den Fluss setzen oder über die Innbrücke weiter nach Kraiburg am Inn fahren. Über hügeliges Moränenland geht es dem Ziel der Tour entegen, der auf einer Halbinsel des Inns gelegenen Inn-Salzach Stadt Wasserburg.

SEHENSWERT

Wallfahrtsstadt Altötting Barocker Kapellplatz mit der weltberühmten Schwarzen Madonna und Weihrauch- manufaktur. www.altoetting.de

Kraiburg Toller Ausblick vom Schlossberg mit seiner kleinen Georgskapelle über das Inntal und den Ort mit seinem mediterranen Marktplatz.

Allerheiligen verbindet eine der letzten Inn-Fähren die beiden Ufer miteinander. Seit 1872 wird der Fährbetrieb in Mühldorf am Inn aufrechterhalten. Als letzte seilgebundene Inn-Fähre benötigt sie keinen Antrieb. Nur durch das Einlegen des Seitenruders bewegt sich das Schiff über den Fluss.

DAS EUROPARESERVAT „UNTERER INN“ am Zusammenfluss von Inn und Salzach gilt als ein hochrangiges Naturschutzgebiet, in dem 10.000 Vögel leben, rasten oder brüten.

Sogar Fischadler und Seeadler ziehen dort ihre Kreise. Auf ausgewiesenen Wegen können Naturliebhaber das Reservat er- kunden. Zwei Aussichtsplattformen laden zu jeder Jahreszeit dazu ein, die in dieser Region einmalige Vielfalt an Vögeln zu entdecken.

Zeugen der Vergangenheit:

Innfähre in Mühldorf und Hammerschmiede in Burghausen 15

(31)

T O U R - T I P P T O U R - T I P P

TOUR-INFO TOUR-INFO

Tourkombinationen Isar-Radweg, Mangfall- Radweg, Sempt-Mangfall-

Radweg, Inn-Radweg, Panorama-Radweg Inn-Salzach

Einkehrtipp Genießen mit Ausblick in der Ebersberger Alm unterhalb des

Aussichtsturms Ludwigshöhe.

www.ebersberger-alm.de Auskunft

Tourismus Landkreis Ebersberg Eichthalstraße 5 85560 Ebersberg Tel. 08092/823-0 https://tourismus.lra-ebe.de

Tourkombinationen SkulpTour II, Expressroute Erding-Dorfen, Schlössertour,

Sempt-Isen-Radweg Einkehrtipp Erlesene Spezialitäten und renommierte Kleinkunstbühne

im Gasthof Klement.

www.gasthof-klement.de Auskunft Landratsamt Erding, Alois-Schießl-Platz 2,

85435 Erding, Tel. 08122/58-0 www.landkreis-erding.de

PANORAMA-RADWEG ISAR-INN 69 KILOMETER

Der Panorama-Radweg Isar-Inn bietet Radwanderern eine attraktive Verbindung von München an der Isar nach Wasserburg am Inn. Start ist an der Ludwigsbrücke in München am Deutschen Museum. Durch die Gartenstadt Trudering, Solalinden, Keferloh und Grasbrunn geht es in den Ort Harthausen.

Der Radweg erreicht bei Schattenhofen die hügelige Moränenlandschaft der GENUSS-ROUTE ERDING 43 KILOMETER

Die anspruchsvolle, abwechslungs reiche Genussroute durchs Isental ist nicht nur landschaftlich ein Schmankerl, sondern auch eine Gaumenfreude. Das Baye rische Staats- ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat 2018 unter allen bayeri- schen Städten und Gemeinden „100 Genuss- orte“ gekürt. Das Obere Isental gehört mit St. Wolfgang, Dorfen und Isen zu den Ge-

Panorama vom Ebersberger Aussichtsturm Altbayerische Herzogstadt Erding

jüngsten Eiszeit. Er führt weiter über Falkenberg und Taglaching mit der

Tuffsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert ins sehenswerte Grafing. Mit den Alpen im Blick fährt man weiter bis Steinhöring und Reitmehring, bevor man schließlich die große Innschleife mit der malerischen Stadt Wasserburg erreicht.

SEHENSWERT

Museum Wald und Umwelt mit Natur- erlebnispfad und Wildbeobachtung im Ebersberger Forst. Der zählt mit 90 Qua drat- kilometern zu den größten zusammen- hängenden Waldgebieten Mittel europas.

Tolles Alpenpanorama vom 35 Meter hohen Aussichtsturm auf der Ludwigshöhe.

www.museumwaldundumwelt.de Grafing bei München Historischer Markplatz. Barocke Marktkirche mit Deckengemälde, Altarbild und Stukkaturen von Johann Baptist Zimmermann.

winnern. Die Radtour führt an verschiede- nen Genussstationen vorbei. Von der Quell- region der Isen geht es entlang des noch jungen Wasserlaufs zu bekannten Edelobst- brennereien, Wirts häusern, Bauernmärkten, Käsereien, Bäckereien, Metzgereien und Brauereien. Zielort ist Oberkorb bei Dorfen.

SEHENSWERT

Bauernhausmuseum Erding Im Mittel- punkt des rund zwei Hektar großen Muse- ums steht eine kleinbäuerliche Hofanlage.

Bei dem ältesten Gebäude handelt es sich um einen zweigeschossigen Getreidekasten aus dem Jahre 1581.

Wallfahrtskirche Maria Thalheim Seit mehr als 600 Jahren pilgern Tausende zur Mutter Gottes von Maria Thalheim, einem der ältesten Wallfahrtsorte in Bayern.

Besonders beeindruckend ist dort der Rokoko- Hochaltar mit dem spätgotischen Gnadenbild.

Bauernmarkt Isen Immer freitags gibt es hier hochwertige Produkte aus heimischer Produktion – auch regionale Spezialitäten, wie Hauberlinge oder Schuxen.

17 16

ERDING / EBERSBERG

(32)

AUF INSGESAMT 440 KILOMETERN entlang des Alpen nord rands durchquert der Bodensee-Königssee-Radweg von Lindau bis Schönau die Regionen Allgäu und Oberbayern. Wer die ganze Strecke zurücklegen will, muss einiges an Kondition mit bringen, um die knapp 4.000 Höhen- meter zu bewältigen. Das beeindruckende Alpenpanorama und die Highlights entlang des Weges indes machen alle Anstrengungen wett.

Bei Bad Kohlgrub, Deutschlands höchstgelegenem Moorheilbad, kürzt der Bodensee-Königssee-Radweg die Kunst- & Kultur-Schleife über Kochel am See ab. Auf dem Weg liegen das Franz-Marc-Museum in Kochel und das Kloster Benediktbeuern mit seiner 1.250-jährigen Geschichte und einem sehenswerten Klostergarten.

ZWISCHEN TEGERNSEE UND CHIEMSEE verbindet der Radweg die Kunst- & Kultur- mit der Salz-Schleife. Ein Stopp im Strandbad in Schlier- see bietet sich für eine erfrischende Abkühlung an, bevor es über Fisch- bachau mit seiner Wallfahrtskirche Birkenstein weiter geht nach Bad Feilnbach, dem Moorbad am Wendelstein. Kurz vor Neubeuern kreuzt der Bodensee-Königssee- Radweg den Inn-Radweg. Anschließend geht es weiter durchs Chiemgau nach Piding und dann nach Süden in den Natio- nalpark Berchtes gaden, Deutschlands einzigen Alpennationalpark. In Schönau ist das Ziel erreicht: der smaragdgrüne Königssee mit seinem Wahrzeichen, der Wallfahrtskriche St. Bartholomä.

Eine detaillierte Karte und die GPS-Daten zum Download finden Sie unter

www.mybike-magazin.de, Webcode #6722

TOUR-INFO

Bodensee-Königssee-Radweg 440 KM, 3822 HM Streckenverlauf: Lindau am Bodensee – Immenstadt – Füssen – Bad Kohlgrub – Murnau – Bad Tölz – Schliersee – Bad Feilnbach – Aschau i. Chiemgau – Ber-

nau am Chiemsee – Grassau/Rottau- Traunstein – Bad Reichenhall – Schönau

am Königssee Auskunft zu Übernachtungs- möglichkeiten, Rad-Service und -verleih

etc. unter www.bodensee- koenigssee-radweg.de

DIE SPORTLICHE VARIANTE

Der Bodensee-Königssee-Radweg verbindet die Wasser- Radlwege und zählt zu Deutschlands beliebtesten Radfernwegen

FERNRADWEGE

Kleinod am Bodensee-Königssee- Radweg: Kloster Benediktbeuern

18

(33)

EIN BISSCHEN AN KANADA mag der erste Abschnitt des Isarradwegs tatsächlich erinnern. Von seinem Ursprung fließt der kristallklare Gebirgs­

bach durch das gewaltige Bergmassiv des Karwendels bis Scharnitz und anschließend über die grüne Grenze nach Bayern. Mit traumhaften Aus­

blicken auf Ester­ und Wettersteingebirge folgt ihm der Radweg vorbei an Mittenwald und Krün bis Wallgau. Hier kreuzt der Isarradweg die Kunst­ & Kultur­Schleife der Wasser­Radlwege und liefert bis kurz vor Lenggries eine landschaftlich reizvolle Fahrradstrecke über den impo­

santen Sylvensteinspeicher mit seinem türkisblauen Stausee.

DIE BEDEUTUNG DER ISAR ALS TRANSPORTWEG wird nicht nur in den Heimatmuseen in Lenggries und Bad Tölz erlebbar. Mit ein biss­

chen Glück begleitet die Radler zwischen Wolfratshausen und München eines der traditionellen Isar­Floße, die heute noch für Freizeitveranstal­

tungen eingesetzt werden.

KURZ VOR MÜNCHEN wird der Radverkehr auf dem Isarradweg zwar dichter. Quasi autofrei und im Grünen gelangt man aber quer durch den Englischen Garten und die Hirschau aus der Landeshauptstadt hinaus und anschließend in die Auwälder des Landkreises Freising. Richtung Nordwesten zweigt die Hopfen­ & Bier­Schleife ab. Wer dem Isar radweg weiter folgt, erreicht über die historischen Städte Landshut, Dingolfing, Landau und Plattling nach rund 300 Kilometern in Deggendorf die Isar­

mündung in die Donau.

TOUR-INFO

Isarradweg, 300 KM Streckenverlauf: Isar-Ursprung – Scharnitz – Mittenwald – Wallgau – Sylvensteinspeicher – Lenggries – Bad Tölz – Wolfratshausen – München – Freising – Moosburg – Landshut – Dingolfing – Plattling –

Deggendorf Auskunft zu Übernachtungs-

möglichkeiten, Rad-Service und -verleih etc. unter www.isarradweg.de

ENTSPANNT DURCH BAYERN

Vom Karwendelgebirge bis zur Mündung in die Donau zeigt die Isar viele Gesichter. An ihrem Ufer radelt es sich abwechslungsreich und weitgehend steigungsfrei

Die Flößerei auf der Isar – dar­

gestellt im Stadtmuseum Bad Tölz

„Bayerisches Kanada“ zwischen Wallgau und Sylvensteinspeicher 19

Eine detaillierte Karte und die GPS-Daten zum Download finden Sie unter

www.mybike-magazin.de, Webcode #6724

(34)

ALLGEMEINE INFOS

ANREISE

Die Radreise auf den Wasser-Radlwegen kann von jedem Punkt der drei Schleifen gestartet werden. Die Landeshauptstadt München ist per Bahn, Bus und Flugzeug aus ganz Deutschland gut zu erreichen.

Von hier kann man direkt losradeln oder aber mit dem Nahverkehr via S-Bahn oder Regionalbahn verschiedene Knoten- punkte der Wasser-Radlwege ansteuern.

Alle Bahnhöfe im Überblick findet man im Internet unter www.oberbayern.de/

wasserradlwege

Bitte beachten: Für den Fahrradtransport entstehen extra Kosten. Infos unter www.bahn.de/fahrrad-bayern

ÜBERNACHTEN

Entlang der Wasser-Radlwege gibt es unzählige Unterkünfte, die u. a. über die Tourismusbüros der einzelnen Regionen angefragt werden können.

Spezialisiert auf Radfahrer sind die vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) zertifizierten Bett+Bike-Betriebe, die Radler auch für eine Nacht aufneh- men, einen Trockenraum für Kleidung und Ausrüstung zur Verfügung stellen und mit Tourentipps und Werkzeug weiter helfen.

Eine Liste aller Bett+Bike-Betriebe an den Wasser-Radlwegen gibt es unter www.oberbayern.de/wasserradlwege Praktisch für unterwegs: Über die Bett+Bike-App lässt sich das nächste Quartier gleich vom Sattel aus finden und reservieren. www.bettundbike.de

PAUSCHALANGEBOT

Veranstalter Feuer & Eis hat vier Reisen zu den Wasser-Radlwegen Oberbayern im Angebot, z. B. „Salinensprinter“ mit 4 x ÜF, inkl. Kartenmaterial, Lenker- tasche und Gepäcktransport ab 550 Euro im DZ. www.sportive-reisen.de/

wasserradlwege-oberbayern.html

APPS & KARTEN

Alle Radwege und Kombinationsmöglich- keiten auf einen Blick hat man mit den ADFC-Radtourenkarten „Oberbayern West München“ und „Oberbayern Ost Chiemsee/Inn“, Blatt 26, Blatt 27, 1:150.000, BVA, je 8,95 Euro, www.fahrrad-buecher-karten.de Zur Tourenplanung digital und als App für unterwegs bestens geeignet ist das Bayernnetz für Radler. Hier sind alle Fernradwege mit einer Länge von 8.800 Kilometern erfasst.

www.bayerninfo.de/rad

RADVERLEIH & WERKSTÄTTEN

Eine Übersicht über Fahrradläden und Verleihstationen entlang der Wasser- Radlwege findet man auf der interaktiven Karte unter www.oberbayern.de/

wasserradlwege

INFORMATION & KONTAKT

Tourismus Oberbayern München e. V.

Balanstraße 57, 81541 München Tel. +49 (0) 89 63 89 58 79 0 E-Mail: radln@oberbayern.de

www.oberbayern.de/wasserradlwege

WASSER-RADLWEGE OBERBAYERN

Fakten, Adressen, Tipps und Termine

Komfortabel: eine von vielen Bike-Energy- Ladestationen am Buchheim-Museum

Wasser RadlWege Oberbayern

Idyllisches Stadtviertel am Ufer des Mühlbachs in Landsberg

(35)

EVENTS

MAI | UFERLOS-FESTIVAL FREISING Kunterbunter „Markt der Möglichkeiten", abwechs- lungsreiche Bands und jede Menge Mitmach programm für Klein und Groß. www.uferlos-festival.de

MAI/JUNI | CHIEMGAUER RADLFRÜHLING Einheimische Rad-Guides zeigen die schönsten Strecken, die zünftigsten Einkehrmöglichkeiten und die besten Aussichtspunkte.

www.chiemsee-chiemgau.info/radlfruehling JUNI | ROSENHEIM-RUNDFAHRT MIT RADMARATHON

Die Rundfahrt besteht aus fünf Teilstrecken, die zu unterschiedlich langen Touren kombiniert werden können. www.rosenheimer-radmarathon.de JULI | ALTSTADTFEST ERDING

Am ersten Freitag und Samstag im Juli verwandelt sich die historische Altstadt in einen riesigen Biergarten. www.erding.de

JULI | HISTORISCHES BURGFEST BURGHAUSEN

Drei Tage lang, an jedem zweiten Juli-Wochenende, herrscht mittelalterliches Treiben innerhalb der weltlängsten Burg. www.visit-burghausen.com JULI | ZAUNGUCKERL-WOCHE

IM TÖLZER LAND

Zahlreiche Bauerngärten öffnen für schmackhafte Kräutererlebnisse und Workshops. Tipp: Zaunguckerl- Radtour von Garten zu Garten. www.toelzer-land.de JULI | SÜDDEUTSCHER

TÖPFERMARKT LANDSBERG

Rund 60 Aussteller präsentieren Gefäße, Figuren, Geschirr, Schmuck, Musikinstrumente und Garten- keramik. www.sueddeutscher-toepfermarkt.de ENDE JULI | HALLERTAUER RADLTAG

Mehrere Touren unterschiedlicher Länge rund um die oberbayerischen Gemeinden Attenkirchen, Markt Nandlstadt, Markt Wolnzach und Rudelzhausen sowie Au i. d. Hallertau

JULI/AUGUST | MOOSBURGER SOMMERFESTIVAL

An drei Wochenenden im Sommer wird die Altstadt Moosburg zur großen Bühne für Musik, Film und Kleinkunst. www.moosburg-ticket.de

AUGUST | FEST AM BERG, LENGGRIES Am ersten Sonntag im August gibt es auf jeder Hütte oder Alm auf dem Brauneck besondere Schmankerl und Musik. www.lenggries.de

AUGUST | WENDELSTEIN-RUNDFAHRT Vier Tourvarianten für begeisterte Freizeit- und Sportradfahrer, unter anderem um die Hochries und den Wendelstein. www.wendelsteinrundfahrt.de AUGUST | LICHTERPROZESSION ALTÖTTING Ein Erlebnis für alle Sinne und eines der ältesten christlichen Hochfeste im „Herzen Bayerns“

AUGUST/SEPTEMBER |

PLÄTTENFAHRTEN TITTMONING

Öffentliche Plättenfahrten auf der Salzach, auch mit Musik oder Geschichtenerzählung.

www.visit-burghausen.com

ENDE SEPTEMBER | ALMABTRIEB KÖNIGSSEE Mit Booten wird das Almvieh über den Königssee transportiert und festlich geschmückt zurück auf die heimischen Höfe geführt. www.berchtesgaden.de GANZJÄHRIG | SCHMANKERL-SPAZIERGANG STARNBERG UND HERRSCHING

Bei den Schmankerl-Spaziergängen mischen sich Geschichte, Gschichterl und Geschmack zu einem kurzweiligen und unterhaltsamen Bummel. Jeweils ein Freitag im Monat. www.starnbergammersee.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A two- part presentation will take place from the end of April to the middle of July 2021 in the Schafhof, the Euro- pean Center for Art Upper Bavaria: The

… davon iFU-Teilbetrag 3p001 Akademie für Darstellende Kunst Regensburg gGmbH 39.356,00 € 18.068,00 € 3p002 Barmherzige Brüder gemeinn. Fortbildungszentren

Für unser Sachgebiet 24.2 – Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Ingolstadt und München.. suchen wir zum nächstmöglichen

»Wir haben hier einen besonderen Mix aus mittelständischen Unternehmen, die seit Jahrzehnten in der Branche tätig sind, etwa in der Abwasserreinigung oder Entsorgung, die auf

3.1 Kreisfreie Stadt 3.1.1 Regensburg. 3.2 Landkreis

Die Stadtwerke München GmbH, im Folgenden Antragstellerin genannt, beantragte mit Schreiben vom 20.07.2020 bei der Regierung von Oberbayern, den Plan für den Bau einer neu-

Die Stadtwerke München GmbH, im Folgenden Antragstellerin genannt, beantragte mit Schreiben vom 12.08.2019, eingegangen bei der Regierung von Oberbayern am 21.08.2019, den Plan

Julius fallende gemeint seyn, welche Annahme auch Kaiser Ludwigs Urkunde vom 19.. Juli den Verbündeten die schun erwähnte