• Keine Ergebnisse gefunden

GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT. Bewerbungsantrag für Studienanfänger*innen und Studierende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT. Bewerbungsantrag für Studienanfänger*innen und Studierende"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

STIPENDIUM GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT

Bewerbungsantrag für Studienanfänger*innen und Studierende

Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass der Bewerbungsantrag vollständig ausgefüllt ist und alle erforderlichen Nachweise beigefügt sind, da Sie ansonsten vom Auswahlverfahren ausgeschlossen werden!

Persönliche Daten Name

Vorname Geburtsdatum Staatsangehörigkeit E-Mail-Adresse Telefon

Semesteranschrift Straße Hausnummer ggf. Zimmer, Etage, … PLZ Ort

Heimatanschrift Straße Hausnummer ggf. Zimmer, Etage, … PLZ Ort:

Korrespondenzadresse: Semesteranschrift Heimatanschrift

Bankverbindung mit Angaben nach Mitteilungsverordnung Kreditinstitut / Bank

IBAN BIC

Kontoinhaber*in Steuernummer

Zuständiges Finanzamt

(2)

Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung (HZB) (nur auszufüllen bei 1. und 2. Hochschulsemester) Datum und Ort der HZB

Art der HZB:

Allg. Hochschulreife: Note:

Fachgebundes Abitur: Note:

Berufsausbildung mit Berufstätigkeit: Note:

Ausbildungsberuf:

Angaben zum Studium Studiengang bzw.

Studiengänge Fachbereich(e) Studienbeginn Regelstudienzeit Angestrebter Abschluss Zahl der Fachsemester (FS sind alle Semester in einem bestimmten Studiengang oder Fach (ohne Urlaubssemester). Bei einem Studiengang- oder Fachwechsel beginnt die Zahl der FS wieder bei 1)Zahl der Hochschulsemester (HS sind alle Semester in denen Sie immatrikuliert waren (einschließlich Urlaubssemester). Bei einem Studiengang- oder Fachwechsel werden die HS weitergezählt)

Bisher abgelegte Prüfungen im aktuellen Studium (nicht auszufüllen bei 1. Hochschulsemester) Bisher erworbene ECTS

Anzahl der abgelegten Modulprüfungen Notendurchschnitt

Angaben zu abgeschlossenen und abgebrochenen Studiengängen Studiengang

Universität / Hochschule

abgebrochen

abgeschlossen am ______________ mit Note__________

Abschluss: ______________________________________

Studiengang

Universität / Hochschule

abgebrochen

abgeschlossen am ______________ mit Note__________

Abschluss: ______________________________________

(3)

Gesellschaftliches Engagement Berücksichtigt werden z. B.:

Engagement an der Hochschule (Fachschaften, Studentisches Parlament, Studentische Projekte), sofern diese Tätigkeiten nicht vergütet werden,

Engagement außerhalb der Hochschule: dauerhaftes, ehrenamtliches Engagement und Übernah me von Verantwortung in Vereinen und Initiativen,

Familienpflichten (z. B. Pflege von Angehörigen).

Eine Aufwandsentschädigung bis zu einer Höhe von 50 € monatlich ist unschädlich.

Institution, Gremium, Verein, Initiative usw.

Zeitlicher Umfang des Engagements

Engagiert dabei seit

Kurzbeschreibung

Institution, Gremium, Verein, Initiative usw.

Zeitlicher Umfang des Engagements

Engagiert dabei seit

Kurzbeschreibung

Institution, Gremium, Verein, Initiative usw.

Zeitlicher Umfang des Engagements

Engagiert dabei seit

Kurzbeschreibung

Institution, Gremium, Verein, Initiative usw.

Zeitlicher Umfang des Engagements

Engagiert dabei seit

Kurzbeschreibung

Ggf. weitere Institution, Gremium, Verein, Initiative usw. bitte auf einem gesonderten Blatt beifügen.

(4)

Andere Stipendien und Förderungen

Leistungen nach BAföG Ja Nein

Stipendien von anderen öffentlichen oder privaten

Mittelgebern Ja Nein

Wenn ja:

• Fördereinrichtung(en)

• Monatliche Höhe der Förderung

• Weitere Stipendien, die beantragt wurden

• Weitere Stipendien, deren Beantragung geplant ist

Notwendige Unterlagen

Motivationsschreiben maximal eine Din A4 Seite Lebenslauf In tabellarischer Form Hochschulzugangs-

berechtigung

Kopie des Zeugnisses über die Hochschulzugangsberechtigung, bei ausländischen Zeugnissen eine auf das deutsche System übertragbare Übersetzung und Umrechnung in das deutsche Notensystem

Zeugnisse für Studierende in Masterstudiengängen oder im Zweitstudium:

Kopie des Zeugnisses des ersten Hochschulabschlusses, der für das Masterstudium qualifiziert

Immatrikulations-

bescheinigung Immatrikulationsbescheinigung (der Zulassungsbescheid ist nicht ausreichend). Studienplatzbewerber*innen können die

Immatrikulationsbescheinigung nachreichen Noten- und

Leistungsübersicht für Studierende ab dem 2. Semester:

Noten- und Leistungsübersicht des aktuellen Studiums (Auszug aus QIS-Anwendung)

gesellschaftliches

Engagement Nachweise, die die in der Bewerbung gemachten Angaben zu den weiteren Auswahlkriterien belegen

Der Nachweis über gesellschaftliches Engagement muss mindestens folgende Angaben enthalten:

a. Name und Anschrift der Institution / des Vereins etc., für die / den Tätigkeiten erbracht worden sind

b. Name, Adresse und Geburtsdatum der Person, die gesellschaftlich engagiert ist

c. Art der Engagements (Auflistung der Aufgaben) d. Dauer der Tätigkeit (seit… / von …. bis …. (Datum)) e. Monatlicher Stundenumfang der Tätigkeit

f. Höhe der monatlichen Vergütung / Aufwandsentschädigung g. Ort, Datum und Unterschrift der verantwortlichen Person in der

Institution / dem Verein etc.

Den Bewerbungsantrag sowie die beigefügten Unterlagen bitte per Post an folgende Adresse senden:

Hochschule Kaiserslautern Präsidium Stichwort: Stipendien Engagement Schoenstr. 11

67659 Kaiserslautern und

in einer pdf-Datei per E-Mail an sekretariat.hochschulleitung@hs-kl.de mit Betreff: Stipendium Engagement

(5)

Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn Sie die Unterlagen zusätzlich zum Postweg in einer pdf-Datei per E-Mail übersenden!

Allgemeine Erklärung

Hiermit bestätige ich die Richtigkeit meiner Angaben. Mir ist bekannt, dass im Falle eines Widerrufs des Bewilligungsbescheides eine Weiterförderung nicht erfolgen kann. Ich nehme zur Kenntnis, dass im Falle von falschen Angaben das Stipendium ganz oder teilweise zurückgefordert wird. Mir ist bekannt, dass auf das Stipendium Gesellschaftliches Engagement kein Rechtsanspruch besteht.

Ich verpflichte mich, die Hochschule Kaiserslautern unverzüglich (ggf. unter Angabe von Gründen) zu unterrichten, wenn ich ein Stipendium erhalte, dass die Förderung durch das Stipendium

Gesellschaftliches Engagement ausschließt, wenn ich im Studium die letzte Prüfungsleistung erbracht habe, mich exmatrikuliere, mein Studium unterbreche, abbreche oder gar nicht antrete, bzw. einen Hochschul- oder Fachrichtungswechsel vornehme.

Erklärung zum Datenschutz

Ich bin ausdrücklich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten von der Hochschule Kaiserslautern im Rahmen des Auswahlverfahrens verarbeitet und gegebenenfalls hierfür mit anderen Hochschuleinrichtungen abgeglichen werden.

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten bei Gewährung des Stipendiums für fünfzehn Jahre gespeichert werden. Für den Fall, dass meine Bewerbung erfolglos bleibt, werden lediglich Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift und das Bewerbungssemester für ein Jahr gespeichert. Alle übrigen Daten werden unverzüglich gelöscht.

Einer gewerblichen Nutzung meiner Daten stimme ich nicht zu.

___________________________________ ____________________________________

Ort, Datum Unterschrift

Hinweis: Die Einwilligung zur datenschutzrechtlichen Erklärung ist freiwillig. Im Falle Ihrer Weigerung kann dies jedoch zu einem Ausschluss der Förderung führen.

Interner Vermerk (nur von der Hochschule auszufüllen)

Antrag vollständig ja nein

Nachweise Vollständig ja nein

Namenszeichen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

noch: 1.1 Studierende an den Hochschulen des Landes Bremen in den Wintersemestern 1970/1971 bis 2007/2008 nach Hochschulen (Ohne Beurlaubte, Gast- und Nebenhörer sowie

Darüber hinaus vertritt der Beirat zugleich die Auffassung, dass Unternehmen und Stiftungen sich mit ihrem gesellschaft- lichen Engagement stärker und systematischer in diesem

Die Praxis zeigt, dass nicht nur an der Ernst-Reuter-Schule II, sondern auch an vielen anderen Schulen in Deutschland, mit „Lernen durch Engagement“ Unterricht so gestaltet

Lehreinheit Geschichte der Naturwissenschaften und Technik - Fachfälle im x.. FS

Während der Bearbeitung Ihrer Bewerbung erhalten Sie bei Statusänderungen automatisierte Benachrichtigungen per E-Mail. Bitte folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen

1 DRiG beträgt die Studien- dauer viereinhalb Jahre (9 Semester). Soweit die Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung gegeben sind, kann die Studienzeit durch

Im Zweifel gelten immer die gültigen und hochschulöffentlich bekannt

Prüfungsleistung erbracht wird. Sie endet auch, sobald die Stipendiatin bzw. der Stipendiat eine Tätigkeit gegen Entgelt aufnimmt, die nach Art und Umfang nicht der Erreichung