• Keine Ergebnisse gefunden

Weshalb sich Pflegekräfte für die Zeitarbeit entscheiden. Eine empirische Studie zu Motiven und Arbeitszufriedenheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weshalb sich Pflegekräfte für die Zeitarbeit entscheiden. Eine empirische Studie zu Motiven und Arbeitszufriedenheit"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Adrian Schmied

Weshalb sich Pflegekräfte für die Zeitarbeit entscheiden. Eine empirische Studie zu

Motiven und Arbeitszufriedenheit

Masterarbeit

Medizin

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2020 GRIN Verlag ISBN: 9783346388063

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/1006069

(4)

Adrian Schmied

Weshalb sich Pflegekräfte für die Zeitarbeit entscheiden.

Eine empirische Studie zu Motiven und Arbeitszufrie- denheit

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Weshalb sich Pflegekräfte für die Zeitarbeit entscheiden

Eine empirische Studie

zu Motiven und Arbeitszufriedenheit

Masterarbeit

Studiengang M.A.

Bildungswissenschaften und Management für Pflege- und Gesundheitsberufe

Hochschule Hannover Fakultät V

Diakonie, Gesundheit und Soziales Sommersemester 2020

Verfasser: Adrian Schmied

Abgabetermin: 31. August 2020

(7)

Danksagung

Es ist ein großes Glück, eine Masterarbeit schreiben zu können, die ein Thema von besonderer Aktualität beschreibt und gleichzeitig eine hohe Relevanz für die Praxis hat.

Dabei betrachte ich es nicht als Selbstverständlichkeit, dass eine Vielzahl an Pflegekräften an dieser Befragung teilgenommen haben. Ein besonderer Dank gilt daher einem der Geschäftsführer der AÜG Netzwerk Human Resources GmbH, Dennis Greenfield und den geschäftsführenden Gesellschaftern der Akut… Med Group, Martina Ahrens und Andreas Ahrens. Auch dem Geschäftsbereichsleiter von inCare, Ingo Wiegers, gilt besonderer Dank. Sie waren im Rahmen ihrer Unternehmen bereit, eine Vernetzung herzustellen und die Pflegekräfte ihrer Unternehmen auf diese quantitative Umfrage aufmerksam zu machen, um eine möglichst hohe Zahl an Rückmeldungen zu ermöglichen. Ein weiterer Dank gilt Prof. Dr. Michael Wittland für seine fachliche Begleitung. Er erleichterte mir besonders den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten und gab wertvolle, methodische Hinweise zur Erstellung dieser Arbeit. In der Endphase war Klaus Heil als Korrekturleser eine große Hilfe. Seine Rückmeldung hat viel zur Verständlichkeit und textlichen Abrundung beigetragen.

(8)

Abstract

Zielsetzung

Mittlerweile fehlen Pflegekräfte in Deutschland in nahezu allen Bereichen. Dies führt zu einer erheblichen Belastung des Personals. Auch die Arbeitszufriedenheit in der Pflege ist nur wenig positiv. Der Arbeitsmarkt des Gesundheitswesens benötigt daher ein hohes Maß an Flexibilität und genau hier spielt Zeitarbeit längst eine entscheidende Rolle.

Auch wenn die Zahl der Pflegekräfte in der Zeitarbeit im letzten Jahr leicht gesunken ist, galt die Arbeitnehmerüberlassung im Gesundheitswesen über die letzten zwei Dekaden als kontinuierlich wachsende Beschäftigungsform. Gleichzeitig gilt Zeitarbeit in der Pflege als weitestgehend unerforscht. In dieser Arbeit wird untersucht, weshalb sich Pflegekräfte für eine Anstellung in der Zeitarbeit entscheiden und welche Auswirkung dieser Wechsel auf die Arbeitszufriedenheit hat.

Methodik

Es wurde eine standardisierte Online-Befragung in Form einer quantitativen Querschnittstudie durchgeführt. Hierzu wurden deutschlandweit Pflegekräfte befragt, die für Personaldienstleistungsfirmen arbeiten (n = 356).

Ergebnis

Besonders die Belastung durch den Fachkräftemangel macht Pflegekräfte unzufrieden.

Diese erhoffen sich von einer Anstellung in der Zeitarbeit mehr Flexibilität und bessere Konditionen. Zudem wünschen sie sich mehr Anerkennung für ihren Beruf und Einsätze in verschiedenen Fachbereichen. Es zeigt sich, dass der Wechsel in die Zeitarbeit eine positive Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit hat. Zudem geben knapp die Hälfte der Teilnehmer an, einen kompletten Berufswechsel einer erneuten Festanstellung in einer Gesundheitseinrichtung vorzuziehen, wenn es das Model Zeitarbeit nicht gäbe.

Schlussfolgerung

Pflegekräfte sind in der Zeitarbeit zufriedener mit ihrer beruflichen Tätigkeit als in einer Festanstellung in einer Gesundheitseinrichtung. Möchte man Pflegepersonal im Gesundheitswesen halten, müssen flexible Arbeitsmodelle geschaffen werden und die Wertschätzung für den Beruf steigen. Auch die Konditionen müssen sich verbessern.

(9)

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ... 1

1.1. Problemstellung ... 2

1.2. Ziel der Arbeit ... 3

1.3. Aufbau der Arbeit ... 4

2. Die Situation der Zeitarbeit in der Pflege ... 5

2.1. Was ist Zeitarbeit? ... 5

2.3. Rechtliche Rahmenbedingungen ... 6

2.3. Verteilung von Zeitarbeitern auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland ... 8

2.4. Geschlechterstruktur ... 11

2.5. Gründe für die Zunahme von Zeitarbeit in der Pflege ... 12

2.6. Funktionswandel der Zeitarbeit ... 16

2.7. Forschungsergebnisse Zeitarbeit im Gesundheitswesen ... 18

2.7.1. Die verschiedenen Typen der Zeitarbeit ... 19

2.7.2. Qualifikationsanforderungen an Zeitarbeiter ... 20

2.7.3. Motive für Gesundheitseinrichtungen, Zeitarbeiter einzusetzen ... 21

2.7.4. Motive für Zeitarbeitsfirmen ... 23

2.7.5. Motive für Pflegekräfte, in Zeitarbeitsunternehmen zu arbeiten ... 24

2.7.6. Auswirkungen von Zeitarbeit auf die Pflege ... 24

2.7.7. Die Qualität der Zeitarbeit in der Pflege ... 25

3. Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit ... 27

3.1. Arbeitsmotivation ... 27

3.2. Arbeitszufriedenheit ... 28

3.3. Kategorien der Arbeitszufriedenheit ... 29

3.4. Auswirkungen von Arbeitszufriedenheit ... 31

3.5. Messung der Arbeitszufriedenheit ... 32

(10)

3.5.1. Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit nach Warr-Cook-Wall ... 33

3.6. Arbeitszufriedenheit in der Pflege ... 34

3.6.1. Ulrich et al. (2017): Die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in den Gesundheitsberufen (unter Anwendung der Warr-Cook-Wall-Skala) ... 34

3.6.2. Scharfenberg (2016): Was beschäftigt Pflegekräfte? ... 36

3.6.3. Huggenberger et al. (2012): Was Pflegekräfte wollen. ... 37

3.6.4. Buxel (2011): Was Pflegekräfte unzufrieden macht. ... 39

3.6.5. Zusammenfassung der Ergebnisse ... 39

3.7. Arbeitszufriedenheit in der Zeitarbeit im Gesundheitswesen ... 40

3.7.1. Fichtner/Hohnekamp (2020): Zeitarbeit in der OP-Pflege – Motive, Auswirkungen und Perspektiven ... 40

4. Methodische Aspekte ... 42

4.1. Theoretischer Rahmen ... 43

4.1.1. Quantitative Fragebogenmethode ... 44

4.1.2. Online Befragung ... 45

4.2. Gestaltung des Fragebogens ... 46

4.2.1. Fragebogentitel ... 47

4.2.2. Fragebogeninstruktion ... 48

4.2.3. Inhaltliche Frageblöcke ... 48

4.2.3.1. Zusammenstellung Themenbereich 1 ... 49

4.2.3.2. Zusammenstellung Themenbereich 2 ... 50

4.2.3.3. Zusammenstellung Themenbereich 3 ... 50

4.2.4. Statistische Angaben ... 51

4.2.5. Fragebogen-Feedback ... 52

4.2.6. Verabschiedung ... 52

4.3. Antwortformate und Items ... 53

4.3.1. Antwortformate ... 53

(11)

4.3.2. Filterführung im Fragebogen ... 54

4.3.3. Geschlossene Items ... 55

4.3.4. Offene Items ... 55

4.4. Erstellung des Online-Fragebogens mit SurveyMonkeys ... 55

4.5. Pretest ... 55

5. Analyse ... 57

5.1. Methodisches Vorgehen zur Datenauswertung ... 57

5.1.1. Häufigkeiten ... 57

5.1.2. Mittelwerte ... 57

5.1.3. Standardabweichungen ... 58

5.1.4. Datenanalysesoftware ... 58

5.2. Feldzugang ... 58

5.3. Auswertung der Ergebnisse ... 59

5.3.1. Auswertung Themenbereich 1: Angaben zur Person und zum Beschäftigungsverhältnis ... 60

5.3.2. Auswertung Themenbereich 2: Angaben zum Pflegeberuf ... 63

5.3.3. Auswertung Themenbereich 3: Angaben zur Anstellung in der Zeitarbeit ... 68

5.4. Diskussion der Ergebnisse ... 77

5.4.1. Demografische Zusammenhänge ... 83

5.5. Methodenkritik ... 84

5.6. Einschränkungen ... 84

5.7. Interessenskonflikt ... 85

5.8. Ausblick ... 85

6. Schlussfolgerung ... 86

Literaturverzeichnis ... 90

Anhang 1: Befragungsinstrument Online-FragebogenFehler! Textmarke nicht definiert. Anhang 2: Merkmale der Befragungsteilnehmer (eigene Darstellung) ... 121

(12)

Anhang 3: Sind die Veränderungen (die Sie sich von einer Anstellung in der Zeitarbeit erhofft haben) tatsächlich eingetreten? (eigene Darstellung)... 124 Anhang 4: Wie zufrieden sind Sie mit folgenden Faktoren, seit dem Wechsel in die Zeitarbeit im Vergleich zu Ihrer vorherigen Festanstellung in einer Gesundheitseinrichtung? (eigene Darstellung) ... 126

(13)

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Dreiecksbeziehung der Beschäftigungs- und Vergütungssituation in der

Zeitarbeit (vgl. Bouncken/Bornewasser 2013, S. 10) ... 6

Abb. 2: Entwicklung der Zeitarbeitnehmer in Deutschland, 1996 - 2009 (Bräutigam et al. 2010, S. 3) ... 9

Abb. 3: Entwicklung der Zeitarbeitnehmer im Gesundheitswesen in Deutschland, 2009 - 2019 (vgl. Statistisches Bundesamt 2020) ... 10

Abb. 4: Zeitarbeitskräfte nach Berufsgruppen in Deutschland (vgl. Bundesagentur für Arbeit 2020) ... 11

Abb. 5: Anteile von Frauen und Männern in der Zeitarbeit im Gesundheitswesen (vgl. Bundesagentur für Arbeit 2020) ... 12

Abb. 6: Pflegebedürftige in Deutschland von 1999 - 2030: Status-Quo-Szenario (Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2008, S. 25) ... 15

Abb. 7: Anteile der Pflegefachkräfte und Pflegehelfer in der Zeitarbeit (vgl. Bräutigam et al. 2010, S. 20) ... 21

Abb. 8: Vier mögliche Motivationssituationen (vgl. Häfelinger 2014) ... 31

Abb. 9: Zufriedenheit mit der Arbeitssituation in der Pflege (Scharfenberg 2016) ... 36

Abb. 10: Würden OTA`s der Zeitarbeit den Beruf wechseln, wenn es die Personaldienstleistung nicht mehr gäbe? (vgl. Fichtner/Hohnekamp 2020) ... 42

Abb. 11: Erstellung eines standardisierten Fragebogens (vgl. Döring/Bortz 2016, S. 404) ... 47

Abb. 12: Welcher Berufsgruppe gehören Sie an? ... 62

Abb. 13: Weshalb haben Sie sich für den Pflegeberuf beschrieben? ... 64

Abb. 14: Welche Faktoren motivieren Sie, zur Arbeit zu gehen? ... 65

Abb. 15: Welche Faktoren machen den Pflegeberuf für Sie unattraktiv? ... 67

(14)

Abb. 16: Wie sind Die auf die Zeitarbeit aufmerksam geworden? ... 68 Abb. 17: Was haben Sie sich von einer Anstellung in der Zeitarbeit erhofft? ... 69 Abb. 18: Sind die erhofften Veränderungen tatsächlich eingetreten? ... 71 Abb. 19: Wie zufrieden sind Sie mit folgenden Faktoren, seit dem Wechsel in die Zeitarbeit, im Vergleich zu Ihrer vorherigen Festanstellung in einer Gesundheitseinrichtung? ... 72 Abb. 20: Würden Sie sich auf Basis Ihrer Erfahrungen wieder für eine Festanstellung in der Zeitarbeit entscheiden? ... 74 Abb. 21: Wenn die Möglichkeit in der Zeitarbeit zu arbeiten nicht gegeben wäre, würden Sie eher den Beruf wechseln, anstatt erneut in einer Gesundheitseinrichtung festangestellt zu sein? ... 75

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Auswertung der Variablen des Warr-Cook.-Wall-Fragebogens für Pflegeberuf nach Ulrich et al. 2017 ... 35 Tab. 2: Aufbau Online-Fragebogen ... 49

(15)

1 1. Einleitung

Pflegekräfte fehlen in Deutschland in nahezu allen Bereichen. Mittlerweile werden in Deutschland bis zu 100.000 Vollzeitkräfte in der Pflege benötigt Dies führt zu einer erheblichen Belastung des Personals (vgl. Simon 2015, S. 3). Diese Situation spiegelt sich auch in der Arbeitszufriedenheit der Pflege wider. Pflegekräfte sind zwar stolz auf ihren Beruf, würden diesen jedoch nicht weiterempfehlen, da sie mit den Rahmenbedingungen unzufrieden sind (vgl. Huggenberger et al. 2012). Daher benötigt der Arbeitsmarkt des Gesundheitswesens ein besonders hohes Maß an Flexibilität.

Genau hierier spielt Zeitarbeit längst eine entscheidende Rolle (vgl. Dinges et al., 2011, S.1). Auch wenn die Zahl der Pflegekräfte in der Zeitarbeit im letzten Jahr leicht gesunken ist, galt dieses alternative Arbeitsmodel im Gesundheitswesen über viele Jahre als kontinuierlich wachsende Beschäftigungsform (vgl. Bundesagentur für Arbeit 2020).

Gleichzeitig ist das Image der Zeitarbeit nach wie vor nur wenig positiv (vgl. Bräutigam et al. 2010). Auch Deutschlands Gesundheitsminister, Jens Spahn, sieht Zeitarbeit nur ungern in Deutschlands Pflegeeinrichtungen. „Ich hätte lieber weniger Leiharbeit in der Pflege und mehr Festangestellte (Jens Spahn, Frankfurter Allgemeine Zeitung 2018)“.

Jedoch liegen nur wenige empirische Daten vor, welche die Überlassung von Pflegekräften durch Zeitarbeitsfirmen genauer beleuchten. Somit fällt es schwer, Rückschlüsse zu dieser Thematik ziehen zu können (vgl. Bräutigam et al. 2010, S. 36).

Im Rahmen dieser Masterarbeit soll daher mittels einer quantitativen Querschnittstudie grundlegende Forschungsergebnisse gewonnen werden, um die Zeitarbeit in der Pflege tiefgründiger darstellen zu können. Anhand eines standardisierten Online-Fragebogens wurden deutschlandweit Pflegekräfte befragt, die für verschiedene Personaldienstleistungsfirmen tätig sind.

Zunächst soll die Situation der Zeitarbeit im Gesundheitswesen genauer beschrieben werden. Sowohl grundlegende Begriffe als auch rechtliche Rahmenbedingungen sollen einen Einstieg in diese Thematik gewährleisten. Besonders den dynamischen Anstieg dieser Branche innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte gilt es genauer darzustellen. Es soll gezeigt werden, welche Gründe es für dieses rasche Wachstum gab und wie sich die

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Innovativ : Erfolgreiche Betriebe wählen die optimale Strategie: Unterschiede im Einkommen können durch unterschiedliche Strategien / unterschiedliches Management erklärt

Darüber hinaus berichteten Zeitarbeitnehmer, deutlich weniger Handlungsspielraum und mehr fehlende Kontrolle zu haben als die Beschäftigten, die nicht in Zeitarbeit tätig sind: So

Auch bei einer Abweichung durch Tarifvertrag besteht spätestens nach neun Monaten einer Überlassung an einen Entleiher eine Gleichstellung beim Arbeitsentgelt („Equal Pay“)..

Auf Wunsch des Arbeitnehmers kann mit Zustimmung des Arbeitgebers eine individuelle Regelung über die Auszahlung von Arbeitszeitguthaben bis höchstens 20 Stunden pro Monat

Selbstständige Ausführung von Tätigkeiten, für die eine abgeschlossene, mindestens dreijährige Berufsausbildung, entsprechende aktuelle Arbeitskenntnisse und Fertig- keiten und

4.5.1. Treffen mehrere Zuschläge für die gleiche Arbeitszeit zusammen, so wird nur der jeweils höhere Zuschlag gezahlt. Die prozentuale Zuschlagsberechnung bezieht sich auf

Selbstständige Ausführung von Tätigkeiten, für die eine abgeschlossene, mindestens dreijährige Berufsausbildung, entsprechende aktuelle Arbeitskenntnisse und Fertig- keiten und

79, 60329 Frankfurt am Main Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ( GEW ) Reifenberger Straße 21, 60489 Frankfurt am Main Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ( ver.di )